Der Sehsinn ist das wichtigste Sinnessystem des Menschen. Seine Leistungen erstaunen sogar Experten.
Energiepaket, extrem schnelles Teilchen und farbige Welle – Licht hat viele Formen. Gleichzeitig.
Bewegungssehen ist ein wichtiger Teil des Sehsinns und eine integrative Glanzleistung des Gehirns.
Die Welt braucht Aufmerksamkeit. Doch die Hirnforscher wissen noch nicht genau, wie sie funktioniert
Die Sehbahn leitet die Informationen der Netzhaut ans Gehirn – in Höchstgeschwindigkeit.
Sehen im gleißenden Sonnenlicht und in nächtlicher Dunkelheit – das visuelle System kann beides.
Die Netzhaut nutzt ihren spärlichen Platz optimal und betreibt gelungene Arbeitsteilung.
Blau wie das Meer, Rot wie Blut – trotz solcher Vergleiche sieht nicht jeder Farben gleich.
Lichtenergie in Nervenzellimpulse verwandeln – nur eine der Aufgaben von Stäbchen und Zapfen.
Unser visuelles System ist Meister im dreidimensionalen Sehen. Dazu nutzt es mehrere Methoden.
Eine Fehlsichtigkeit entsteht meist durch kleine Abweichungen vom optimalen Bauplan des Auges.
Sehen Sie die Welt genauso bunt wie andere? Wahrscheinlich nicht. Einblicke ins Farbensehen.
In der Netzhaut wird das Bild der Außenwelt nicht nur aufgenommen, sondern bereits analysiert.
Sehen ist ein hochkomplexes Geschehen mit vielen Facetten. Und gemeinhin der wichtigste Sinn.
Ob hell, ob dunkel – das Auge passt sich den Lichtverhältnissen an. Auf mehr als nur eine Weise.
Die Welt in Farbe sehen – das ermöglichen die Zapfen der Netzhaut. Doch ihr Spektrum ist begrenzt.
Optische Illusionen führen in die Irre –lassen auch Sie sich täuschen?
Die X-Files als didaktisches Vorbild: Anna Stöckl erklärt, wie Motten sehen. Preisgewürdigt!
Ein immer gleicher Reiz erschöpft die Fotorezeptoren des Auges. Das Gehirn erschafft daraus Bilder.
Abseits des zentralen Gesichtsfelds sehen wir keine Farben – ohne es zu merken. Testen Sie selbst.
Wirbellose haben im Laufe der Evolution unterschiedliche Augentypen entwickelt.
Unser Seheindruck hängt von den Lichtverhältnissen ab.
Netzhaut, Linse, Hornhaut: Das Auge ist komplex aufgebaut.
Bei der Ponzo-Illusion wirkt der rechte Balken größer, als er ist.
Die drei Zapfen-Typen des menschlichen Auges sprechen jeweils auf unterschiedliche Wellenlängen an.
Das Hermanngitter, eine bekannte optische Illusion. Woher kommen die Punkte?
Die Kreis– oder Ebbinghaus-Illusion suggeriert unterschiedliche Größen.