Die Themenpartner

Das Gehirn ist innen größer als außen – es steckt voller biologischer, psychologischer und philosophischer Themen. Um dieser Fülle auf dem neusten wissenschaftlichen Stand gerecht zu werden, ist www.dasGehirn.info auf zusätzliche Partner angewiesen: Erst durch ihre Unterstützung mit Geldern und Fachwissen können wir einen solchen Fächer an verlässlichem Wissen anbieten.
Zwei Punkte sind bei diesen Kooperationen besonders wichtig: Zum einen arbeitet www.dasGehirn.info nur mit nicht-kommerziellen Partnern zusammen. Zum anderen ist die Redaktion in ihren Entscheidungen komplett frei.

Alz­hei­mer

Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, die Lebenssituation von Demenzkranken und ihren Angehörigen entscheidend zu verbessern. Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist es, exzellente wissenschaftliche Forschung im Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen zu fördern und darüber hinaus den Betroffenen und ihren Angehörigen mit konkreter Hilfe zur Seite zu stehen.

Die Fliege

Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster hat nur 100.000 Neurone und steckt nach wie vor voller Überraschungen. Die FOR 2705 konzentriert sich auf die Entschlüsselung eines Gehirn-Schaltkreises: Struktur, Plastizität und Verhaltensfunktion Ihres Pilzkörpers. Mindestens gelernt bei diesem Thema haben wir: Man darf selbst dieses kleine Tier nicht unterschätzen ...

Neuron

Neuron/-/neuron

Das Neuron ist eine Zelle des Körpers, die auf Signalübertragung spezialisiert ist. Sie wird charakterisiert durch den Empfang und die Weiterleitung elektrischer oder chemischer Signale.

Plastizität

Plastizität/-/neuroplasticity

Der Begriff beschreibt die Fähigkeit von Synapsen, Nervenzellen und ganzen Hirnarealen, sich abhängig vom Grad ihrer Nutzung zu verändern. Mit synaptischer Plastizität ist die Eigenschaft von Synapsen gemeint, ihre Erregbarkeit auf die Intensität der Reize einzustellen, die sie erreichen. Daneben unterliegen auch Größe und Vernetzungsgrad unterschiedlicher Hirnbereiche einem Wandel, der von ihrer jeweiligen Aktivität abhängt. Dieses Phänomen bezeichnen Neurowissenschaftler als corticale Plastizität.

Ex­tink­tions­ler­nen

Wir sind in der Lage, neue Information zu erlernen und uns anschließend an sie zu erinnern. Wir können aber auch lernen, dass früher gelerntes Wissen nicht mehr zutrifft, sodass wir aufhören, entsprechend zu reagieren. Dieses Extinktionslernen erforsch(t)en der DFG-Sonderforschungsbereich 636 und die DFG-Forschergruppe 1581.

Ge­stör­ter Stoffwechsel

Die Schering Stiftung fördert Lebenswissenschaften, zeitgenössische Kunst sowie die wissenschaftliche und kulturelle Bildung. Zentral für die Stiftungsarbeit sind Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst. Ziel der Stiftung ist es, den Austausch zwischen den Disziplinen zu fördern. Das tut sie hier – so zu sagen – im Austausch zwischen Hirn und Bauch beim Thema Gestörter Stoffwechsel.

Gewalt

Am Internationalen Graduiertenkolleg "Neuronale Grundlagen der Modulation von Aggression und Impulsivität im Rahmen von Psychopathologie" (IRTG 2150) werden die unterschiedlichsten Aspekte der Gewalt untersucht. Besonders spannend ist hier die Dichte der jungen Forscher – mit entsprechend progressiven Ansätzen.

Kon­nek­tom

Das Konnektom des Gehirns ist eines der spannendsten neurowissenschaftlichen Felder, die nächste Stufe der Anatomie. Weltweit führend bei der Erforschung ist das Team um Moritz Helmstaedter vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt.

Künst­liche In­tel­li­genz

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung ist der größte private Förderer der Hirnforschung in Deutschland. Dank einer Spende ist sie auch Themenpartner bei der Künstlichen Intelligenz.

Intelligenz

Intelligenz/-/intelligence

Sammelbegriff für die kognitive Leistungsfähigkeit des Menschen. Dem britischen Psychologen Charles Spearman zufolge sind kognitive Leistungen, die Menschen auf unterschiedlichen Gebieten erbringen, mit einem Generalfaktor (g-​Faktor) der Intelligenz korreliert. Demnach lasse sich die Intelligenz durch einen einzigen Wert ausdrücken. Hierzu hat u.a. der US-​Amerikaner Howard Gardner ein Gegenkonzept entwickelt, die „Theorie der multiplen Intelligenzen“. Dieser Theorie zufolge entfaltet sich die Intelligenz unabhängig voneinander auf folgenden acht Gebieten: sprachlich-​linguistisch, logisch-​mathematisch, musikalisch-​rhythmisch, bildlich-​räumlich, körperlich-​kinästhetisch, naturalistisch, intrapersonal und interpersonal.

Mul­tip­le Skle­ro­se

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung ist der größte private Förderer der Hirnforschung in Deutschland und speziell die Multiple Sklerose ist tief in der DNA der Stiftung verankert. Dank eines großzügigen Nachlasses von Heidemarie Hoppe ist sie auch Themenpartner bei der MS.

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose/Encephalomyelitis disseminata/multiple sclerosis

Eine häufige neurologische Krankheit, die vorwiegend im jungen Erwachsenenalter auftritt. Aus noch ungeklärtem Grund greifen körpereigene Zellen die Myelinscheiden der Nervenzellen an und zerstören diese. Das kann im gesamten zentralen Nervensystem geschehen, weshalb zwei verschiedene Multiple-​Sklerose-​Patienten an ganz unterschiedlichen Symptomen leiden können. Besonders häufig sind Sehstörungen und Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen.

Netz­wer­ke

Das Verständnis um die Speicherung von Wissen, Fähigkeiten oder auch Persönlichkeit im Gehirn ist nicht ohne das neuronaler Netzwerke, ihrer Struktur und Funktion zu erlangen. Forscher des SFB 1134 in Heidelberg und Mannheim erforschen Mikronetzwerke, Forscher des SFB 936 Makronetzwerke.

Neuro­inflam­mation

Der DFG-Sonderforschungsbereich Transregio 43 konzentrierte sich auf Immunprozesse, die nicht nur Teil der klassischen Entzündungskrankheiten des Nervensystems sind, sondern auch eine wichtige Rolle in der Pathogenese untypischer neuroimmunologischer Erkrankungen spielen. Dazu gehören Schlaganfall, Multiple Sklerose und womöglich Alzheimer.

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose/Encephalomyelitis disseminata/multiple sclerosis

Eine häufige neurologische Krankheit, die vorwiegend im jungen Erwachsenenalter auftritt. Aus noch ungeklärtem Grund greifen körpereigene Zellen die Myelinscheiden der Nervenzellen an und zerstören diese. Das kann im gesamten zentralen Nervensystem geschehen, weshalb zwei verschiedene Multiple-​Sklerose-​Patienten an ganz unterschiedlichen Symptomen leiden können. Besonders häufig sind Sehstörungen und Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen.

Schmerz

Mit der Beantwortung der Fragen nach der evolutionären Funktion der Ambivalenz von Schmerz als Schutz und Pein gleichermaßen sowie seiner Entwicklung hin zum Chronischen und der Möglichkeit, dem einerseits vorzubeugen und andererseits Schmerzen wirksam zu behandeln, hat sich der SFB 1158 eine Forschungsaufgabe gestellt, auf deren Ergebnisse eine breite Öffentlichkeit mit Spannung wartet und mit dem entsprechend große Hoffnungen verbunden sind.

Struk­tur und Funk­tion

Auf der einen Seite gibt es die molekularen und zellulären Mechanismen, die aller neuronaler Aktivität zugrunde liegen – sie verstehen wir inzwischen recht gut. Andererseits können wir auch die höheren Hirnfunktionen der Strukturen und Areale ziemlich gut beschreiben. Auf der Ebene dazwischen allerdings existiert eine Wissenslücke – in den Netzwerken der Nervenzellen. Sie sowohl strukturell als auch funktional zu beschreiben, ist Inhalt des SFB 870.

Neuron

Neuron/-/neuron

Das Neuron ist eine Zelle des Körpers, die auf Signalübertragung spezialisiert ist. Sie wird charakterisiert durch den Empfang und die Weiterleitung elektrischer oder chemischer Signale.

Schlag­anfall

250.000 Menschen erleiden in Deutschland pro Jahr einen Schlaganfall – eine erschreckend hohe Zahl! Um ihn wirksam zu behandeln, müssen wir dringend mehr über seine Ursachen und Folgen wissen. Die beiden DFG-Forschungsgruppen 2795 "Synapsen unter Stress" und 2879 "Immunostroke" verbinden Grundlagenforschung mit klinischer Forschung und untersuchen dabei nicht zuletzt die "anderen" Gehirnzellen: Die Gliazellen, die die Neurone ernähren. Oder entsorgen.

Neuron

Neuron/-/neuron

Das Neuron ist eine Zelle des Körpers, die auf Signalübertragung spezialisiert ist. Sie wird charakterisiert durch den Empfang und die Weiterleitung elektrischer oder chemischer Signale.

Sucht

Sucht ist eine Krankheit, die jährlich unzählige Leben fordert. Der DFG-Transregio 265 erforscht, wie der Süchtige die Kontrolle verliert – und wie er sie wiedererlangen kann. Beteiligt sind neben der Berliner Charité auch die Universität Heidelberg und die Technische Universität Dresden.

Zu­kunft der Psychiatrie

Am Zentralinstitut für seelische Gesundheit ZI in Mannheim werden Forschung und Therapie seit Jahrzehnten kombiniert. Im neu gegründeten "Zentrum für Innovative Psychiatrie- und Psychotherapieforschung" werden sämtliche Methoden moderner Psychiatrieforschung gebündelt. Ein guter Partner für einen Blick in die Zukunft der Psychiatrie.