Seit 60 Jahren gibt es Medikamente gegen Depressionen. Wie sie wirken, ist noch unklar.
Welche Therapie hilft gegen Panik? Ein Besuch im Angstlabor der Universität Münster.
Kopfschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben, zeigt ein Besuch in der Kopfschmerzambulanz.
Die Tiefe Hirnstimulation lindert Parkinson-Symptome. Sie ist aber nicht ohne Nebenwirkungen.
Forscher suchen nach Medikamenten gegen die posttraumatische Belastungsstörung.
Einiges haben wir in Jahrtausenden der Hirnforschung gelernt. Aber es gibt noch mehr zu entdecken.
Immer mehr Menschen leiden an Demenz – eine Herausforderung für die Krankenhäuser.
Magersucht kann graue Substanz schwinden lassen. Bei Jugendlichen stört das die Hirnentwicklung.
Nach einem Schlaganfall heißt es üben, üben, üben: Besuch in einer neurologischen Reha-Klinik.
Nach mehr als 100 Jahren Forschung sind die Ursachen der Multiplen Sklerose noch immer rätselhaft.
In Köln trainieren geistig behinderte Menschen wie Profi-Fußballer – eine Reportage.
Beziehungen beherrschen die Welt. Die Netzwerkforschung zeigt, wie.
Droht eine Inflation psychiatrischer Diagnosen? Wer ist wirklich psychisch krank, wer nicht?
Eine Reise in die Geschichte der Hirnforschung zeigt die Zukunft der Therapie. Wie sieht sie aus?
Spezielle Handbücher helfen Psychiatern, die richtige Diagnose zu stellen.
Bei Schizophrenie laufen Umbauarbeiten im Gehirn aus dem Ruder.
Eifersucht kann Beziehungen stärken und zerstören. Warum, das versuchen Forscher herauszufinden.
Psychische und neurologische Störungen sind Massenleiden. Neue Therapien tun dringend Not.
Zusammenspiel ungünstiger Gene und rätselhafter Umwelteinflüsse – Multiple Sklerose.
Demenz bei Kindern: NCL lässt Nervenzellen sterben und führt schließlich zum Tod.
Betroffene führen ein reduziertes Leben, um das Trauma nicht zu reaktivieren. Mathias Berger erklärt
Schizophrenie hat viele Ursachen und viele Gesichter. Frank Schneider gibt einen Überblick
Ein Glioblastom macht direkte Kontakte zu Nervenzellen – und profitiert von den eingehenden Impulsen ...
Despina Sivitanides-Middelmann lebt seit 14 Jahren mit MS. Sie hofft auf neue Medikamente.
Ob Substanz– oder Verhaltenssucht – allen gemeinsam ist, dass sie den Süchtigen dominieren