„Gänsevater“ Lorenz: prägte Verhaltensbiologie, bekam Nobelpreis, unterstützte NS-Ideologie
Emotionen prägen unser Leben. Darum sind wir so gut darin, sie zu erkennen und nachzuempfinden.
Beim assoziativen Lernen erhalten Reize eine neue Bedeutung – und bewirken eine neue Reaktion
Tiere sind nicht tumb – aber haben sie auch Bewusstsein? Und wie lässt sich das ermitteln?
Die Philosophie versucht seit Jahrhunderten, das Rätsel des Bewusstseins zu knacken.
Wer mehr Geld bekommt, leistet auch mehr – oder? Tatsächlich können Boni das Gegenteil bewirken.
Wir zeigen viel zu selten Zivilcourage. Warum das so ist, erklärt der Psychologe Kai Jonas.
Star-Kult ist Teil unserer Kultur. Mancher imitiert sein Idol – mit Folgen für die Persönlichkeit?
Mensch, Fadenwurm, Rotkehlchen: Alle sind in der Lage zu lernen, dabei sind die Gene entscheidend.
Eine Mischung aus Bauchgefühl und Nachdenken ergibt möglicherweise die besten Entscheidungen.
Ausgeklügelte Experimente beweisen: Schimpansen können sich in ihre Artgenossen hineinversetzen.
Die Verhaltensforschung untersucht auf vielfältige Weise Mensch und Tier.
Wer das Sagen hat, muss sich gegenüber dem Volk legitimieren. Eine integre Persönlichkeit hilft.
Beim Sozialen Lernen beobachten und imitieren Menschen und Tiere das Verhalten von anderen.
Wer lustlos ist, muss nicht krank sein. Eine Spurensuche.
Jeder kann ein Täter werden. Psychologen versuchen herauszufinden, wieso.
Kaufsucht hat viele Ursachen – persönliche, gesellschaftliche, aber auch neurobiologische.