Schaltkreis im Gehirn verantwortlich für Bewegungsaktivierung und Vermeidungsverhalten

© MPI / Simon Chang
CRH-Neurone in der IPACL-Region produzieren ein rot fluoreszierendes Protein, das ihre Visualisierung erlaubt. Eine retrograde Markierung färbt CRH-Neurone zusätzlich grün, wenn sie mit der Substantia nigra im Mittelhirn verknüpft sind.

In einer wenig erforschten Hirnregion identifizierten Wissenschaftler Nervenzellen, die das Stresshormon CRH (Corticotropin-releasing hormone) produzieren. Sie zeigten, dass das CRH dieser Region bei Reaktionsbereitschaft, Bewegungsaktivierung und Vermeidungsverhalten eine Rolle spielt. Die Erkenntnisse könnten für das Verständnis psychiatrischer Erkrankungen wichtig sein.

Source: Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Published: 25.11.2022

Jan Deussing, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI), und sein Team haben im Gehirn von Mäusen eine Region identifiziert, in der Nervenzellen das Stresshormon CRH bilden. Diese so genannte IPACL-Region (lateral interstitial nucleus of the posterior limb of the anterior commissure) haben Wissenschaftler bisher weitgehend ignoriert. Sie ist Teil der erweiterten Amygdala – einer Hirnregion, die zentral für Verhaltensweisen wie Angst ist. Man wusste nicht, welche Rolle das CRH aus diesem Teil des Gehirns spielt. Hingegen ist über das CRH aus der Hypothalamus-Hirnregion bekannt, dass es Teil der Stressachse ist, die zur Ausschüttung des Stresshormons Cortisol führt. „Wir wollten wissen, warum die IPACL-Neurone CRH produzieren. Wir nehmen die Maus als Modell, da die Hirnregionen zwischen Maus und Mensch vergleichbar sind. Die Mäuse haben wir gentechnisch so verändert, dass wir gezielt die IPACL-Neurone stimulieren können“, erklärt Deussing.

Neuron

Neuron/-/neuron

Das Neuron ist eine Zelle des Körpers, die auf Signalübertragung spezialisiert ist. Sie wird charakterisiert durch den Empfang und die Weiterleitung elektrischer oder chemischer Signale.

lateral

lateral/-/lateral

Eine Lagebezeichnung – lateral bedeutet „zur Seite hin“ gelegen. Im Bezug auf das Nervensystem handelt es sich um eine Richtung im rechten Winkel zur neuralen Achse, also nach rechts oder links.

posterior

posterior/-/posterior

Eine Lagebezeichnung – posterior bedeutet „nach hinten, hinten gelegen“. Im Bezug auf das Nervensystem handelt es sich um eine Richtung zum Schwanz hin.

Amygdala

Amygdala/Corpus amygdaloideum/amygdala

Ein wichtiges Kerngebiet im Temporallappen, welches mit Emotionen in Verbindung gebracht wird: es bewertet den emotionalen Gehalt einer Situation und reagiert besonders auf Bedrohung. In diesem Zusammenhang wird sie auch durch Schmerzreize aktiviert und spielt eine wichtige Rolle in der emotionalen Bewertung sensorischer Reize. Die Amygdala – zu Deutsch Mandelkern – wird zum limbischen System gezählt.

Cortisol

Cortisol/-/cortisol

Ein Hormon der Nebennierenrinde, das vor allem ein wichtiges Stresshormon darstellt. Es gehört in die Gruppe der Glucocorticoide und beeinflusst im Körper den Kohlenhydrat– und Eiweißstoffwechsel.

CRH löst Bewegungsaktivierung und Vermeidungsverhalten aus

Die Stimulation der IPACL-Neurone bewirkt, dass die Mäuse verstärkt ihre Umgebung erkunden, sie sind aufmerksamer und reaktionsbereiter, was sich unter anderem in einer verstärken motorischen Aktivität äußert. Auch das Stresshormon Corticosteron steigt an. Die Wissenschaftler untersuchten, ob die Tiere die Aktivierung der IPACL-Neurone als angenehm oder unangenehm empfinden. Dazu trainierten sie mit den Mäusen folgendes Szenario: In einer Kammer einer Testapparatur stimulierten sie die IPACL-Neurone, in einer anderen nicht. Nach dem Training durften die Mäuse selber entscheiden, in welcher Kammer sie sich aufhalten wollten. Sie vermieden die Kammer, in der ihre IPACL-Neurone angeregt wurden, die Stimulation war ihnen also offensichtlich unangenehm. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Stimulation der IPACL-Neurone Empfindungen auslöst, die denen in einer Stresssituation ähnlich sind.
Durch diese Untersuchungen wussten Deussing und sein Team aber noch nicht, ob das CRH der IPACL-Neurone der Grund für die Verhaltensänderungen ist oder ob diese generell durch die Stimulation der Neurone ausgelöst wurde. Sie hemmten im ganzen Körper der Tiere bestimmte CRH-Rezeptoren. Die Stimulation der IPACL-Neurone löste daraufhin kein erhöhtes Erkundungsverhalten mehr aus. „Somit war uns klar, dass das CRH aus der IPACL-Region ursächlich für das Verhalten der Mäuse ist“, resümiert Deussing. 

Neuron

Neuron/-/neuron

Das Neuron ist eine Zelle des Körpers, die auf Signalübertragung spezialisiert ist. Sie wird charakterisiert durch den Empfang und die Weiterleitung elektrischer oder chemischer Signale.

Drei Strukturen im Gehirn am CRH-Schaltkreis beteiligt

Die Nervenenden der IPACL-Neurone münden in der Substantia nigra (SN) des Mittelhirns. Diese Region ist wichtig für die Bewegung, beispielsweise geht sie bei der Parkinson-Krankheit mit als Erstes zugrunde. Das Team um Jan Deussing vermutete, dass das CRH der IPACL-Neurone an Zellen in genau dieser Region wirkt. Sie veränderten ihre Mäuse deshalb gentechnisch so, dass der CRH-Rezeptor nur in der SN ausgeschaltet war. Allerdings erkundeten diese Mäuse nach Stimulation der IPACL-Neurone weiterhin verstärkt ihre Umgebung. Das verwunderte das Team. „Als nächstes konzentrierten wir uns auf Neurone des externen Teils der Globus Pallidus-Region (GPe). Diese Neurone enthalten viele CRH-Rezeptoren und ihre Nervenenden münden auch in der SN. Gewöhnlich sitzt der CRH-Rezeptor am Körper der Nervenzellen und an deren Fortsätzen, bei den GPe-Neuronen hingegen an den Nervenenden“, so Deussing. Das Team schaltete den Rezeptor in GPe-Neuronen aus. Dadurch waren die Nager nach der Stimulation der IPACL-Neurone nicht mehr verstärkt erkundungsbereit. Das CRH der IPACL-Neurone vermittelt seine Effekte also über die GPe-Neurone. „Wir konnten erstmals einen CRH-Schaltkreis in den Hirnregionen IPACL, SN und GPe aufzeigen, der für die Bewegungsaktivierung und das Vermeidungsverhalten eine Rolle spielt“, schließt Deussing. 

Die Ergebnisse, die kürzlich in „Science Advances“ veröffentlicht wurden, könnten für das Verständnis psychiatrischer Erkrankungen relevant sein. Bei Angsterkrankungen, posttraumatischer Belastungsstörung oder Depression können Reaktionen wie Vermeidungsverhalten und Reaktionsbereitschaft gestört sein. „Es könnte sein, dass der von uns entdeckte CRH-Schaltkreis einen Teil dieses Verhaltens steuert“, spekuliert Deussing.

Substantia nigra

Substantia nigra/Substantia nigra/substantia nigra

Ein Kernkomplex im Mesencephalon, der eine wichtige Rolle bei der Bewegungseinleitung spielt. Er ist dunkel gefärbt und liegt im Tegmentum, seine Neurone stehen mit dem Basalganglien, dem Putamen und dem Nucles caudatus in Verbindung. Ein Ausfall führt zu Symptomen des Morbus Parkinson (Parkinson-​Krankheit).

Morbus Parkinson

Morbus Parkinson, Parkinson-Krankheit/Morbus Parkinson/Parkinson`s desease

Eine der häufigsten neurologischen Krankheiten. Bedingt durch das Absterben Dopamin produzierender Neurone in der Substantia nigra kommt es zu einem Ungleichgewicht von Neurotransmittern in den Basalganglien. Das führt zum klassischen Zittern meist der Hände, zu starrer Mimik und einem typischen, trippelnden Gang. Die Parkinson-​Krankheit kann nicht geheilt, durch die Gabe von Medikamenten aber gemildert werden. Eine neue, aber nicht einfache Therapiemethode ist der Hirnschrittmacher.

Neuron

Neuron/-/neuron

Das Neuron ist eine Zelle des Körpers, die auf Signalübertragung spezialisiert ist. Sie wird charakterisiert durch den Empfang und die Weiterleitung elektrischer oder chemischer Signale.

Neuron

Neuron/-/neuron

Das Neuron ist eine Zelle des Körpers, die auf Signalübertragung spezialisiert ist. Sie wird charakterisiert durch den Empfang und die Weiterleitung elektrischer oder chemischer Signale.

Rezeptor

Rezeptor/-/receptor

Signalempfänger in der Zellmembran. Chemisch gesehen ein Protein, das dafür verantwortlich ist, dass eine Zelle ein externes Signal mit einer bestimmten Reaktion beantwortet. Das externe Signal kann beispielsweise ein chemischer Botenstoff (Transmitter) sein, den eine aktivierte Nervenzelle in den synaptischen Spalt entlässt. Ein Rezeptor in der Membran der nachgeschalteten Zelle erkennt das Signal und sorgt dafür, dass diese Zelle ebenfalls aktiviert wird. Rezeptoren sind sowohl spezifisch für die Signalsubstanzen, auf die sie reagieren, als auch in Bezug auf die Antwortprozesse, die sie auslösen.

Belastungsstörung

Belastungsstörung/-/stress disorder

Als Belastungsstörung wird in der Psychologie die pathologische Reaktion auf dauerhaften oder kurzfristig sehr hohen Stress bezeichnet. Unterschieden werden die akute Belastungsstörung – oft als Nervenzusammenbruch bezeichnet – und die posttraumatische Belastungsstörung nach einem traumatischen Erlebnis. Sie kann noch lange Zeit nach dem eigentlichen Stressereignis schwerwiegende Folgen haben.

Depression

Depression/-/depression

Phasenhaft auftretende psychische Erkrankung, deren Hauptsymptome die traurige Verstimmung sowie der Verlust von Freude, Antrieb und Interesse sind.

Originalpublikation

Simon Chang et al.; Tripartite extended amygdala–basal ganglia CRH circuit drives locomotor activation and avoidance behavior; Science Advances
DOI: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abo1023

License Terms

This content is available under the following conditions of use.

BY-NC-SA: Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen