Ich sehe, was du fühlst

Copyright: Lane Oatley / blue jean images / Getty Images
Ich sehe, was du fühlst
Autor: Tanja Krämer

Trauer, Wut, Freude – das Antlitz des Gegenübers verrät viel. Schon Babys können Gesichtsausdrücke deuten – aus gutem Grund: Weil die Mimik Gefühle offenbart, ist sie bedeutsamer Teil menschlicher Kommunikation und Interaktion.

Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Ute Habel

Veröffentlicht: 23.08.2011

Niveau: schwer

Das Wichtigste in Kürze
  • Im Gesichtsausdruck treten Gefühle zu Tage – ohne dass sich das willentlich beeinflussen lässt. Die Basisemotionen Trauer, Wut, Ekel, Überraschung, Angst und Freude äußern sich quer durch alle Kulturen auf die im Wesentlichen gleiche Weise.
  • Die Sprache der Mimik zu verstehen, ist dem Menschen in die Wiege gelegt, weil diese Fähigkeit große Bedeutung für das soziale Zusammenleben hat.
  • Studien zeigen, dass das Nachahmen der Mimik entscheidend dazu beiträgt, Gesichtsausdrücke anderer zu deuten und die dahinterstehenden Emotionen nachzuempfinden.
  • Gesichtsausdrücke sind oft gespielt, um die wahren Gefühle zu verbergen. Doch das lässt sich an verräterischen Zeichen wie den Lachfältchen um die Augen beim echten Lächeln erkennen.

Basisemotionen

Basisemotionen/-/basic emotions

Einige Forscher sind der Meinung, dass alle Emotionen sich aus einigen wenigen Basisemotionen zusammensetzen lassen. Diese werden auch als Primäremotionen bezeichnet. Hierzu zählen Furcht, Wut, Freude, Trauer, Vertrauen, Ekel, Überraschung und Neugierde. Primäremotionen treten infolge eines Ereignisses sehr rasch auf. Ebeno rasch können sie wieder verschwinden und komplexeren Sekundäremotionen Platz machen.

Mimik

Mimik/-/facial expression

Fünf Muskelgruppen kontrollieren die sichtbaren Bewegungen an unserer Gesichtsoberfläche – und das gilt für alle Menschen auf der Welt. Aus diesem Grund hinterlassen die Basisemotionen Angst, Wut, Ekel, Trauer, Überraschung und Freude überall ähnliche Spuren im Gesicht, die wir in der Regel auch bei Fremden zuverlässig identifizieren können. Neurowissenschaftler vermuten, dass diese Fähigkeit dadurch zustande kommt, dass wir unbewusst den Gesichtsausdruck unseres Gegenübers nachahmen.

Emotionen

Emotionen/-/emotions

Unter „Emotionen“ verstehen Neurowissenschaftler psychische Prozesse, die durch äußere Reize ausgelöst werden und eine Handlungsbereitschaft zur Folge haben. Emotionen entstehen im limbischen System, einem stammesgeschichtlich alten Teil des Gehirns. Der Psychologe Paul Ekman hat sechs kulturübergreifende Basisemotionen definiert, die sich in charakteristischen Gesichtsausdrücken widerspiegeln: Freude, Ärger, Angst, Überraschung, Trauer und Ekel.

Auge

Augapfel/Bulbus oculi/eye bulb

Das Auge ist das Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen – von elektromagnetischer Strahlung eines bestimmten Frequenzbereiches. Das für den Menschen sichtbare Licht liegt im Bereich zwischen 380 und 780 Nanometer.

Sonnenbrillen machen unnahbar

Die Augen sind das Spiegelbild der Seele, sagt ein Sprichwort. Im Sommer aber kann man in die Seele der meisten Zeitgenossen nicht mehr blicken – sie haben die Augen mit einer Sonnenbrille verdeckt. Dies hat auch Auswirkungen auf die Kommunikation, wie der Psychologe Markus Studtmann vom Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in einer Studie ermittelt hat. Er stellte fest, dass große Sonnenbrillen kaum mehr Rückschlüsse auf die Emotionen des Gegenübers zulassen. Der Grund hierfür liegt in der starken Bedeutung der Augenmuskeln für unsere Mimik. Ist die obere Gesichtshälfte abgedeckt, können wir wesentlich schlechter auf die Gefühlsregungen des Gegenübers schließen, als bei einer Abdeckung der unteren Gesichtshälfte. Besonders unnahbar wirken ältere Menschen mit Sonnenbrille. Sie, so entdeckte Studtmann, zeigen allgemein bereits weniger Mimik als jüngere Menschen. Haben sie dann noch eine Sonnenbrille auf, legen sie ein echtes Poker-Face an den sonnigen Tag.

Auge

Augapfel/Bulbus oculi/eye bulb

Das Auge ist das Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen – von elektromagnetischer Strahlung eines bestimmten Frequenzbereiches. Das für den Menschen sichtbare Licht liegt im Bereich zwischen 380 und 780 Nanometer.

Emotionen

Emotionen/-/emotions

Unter „Emotionen“ verstehen Neurowissenschaftler psychische Prozesse, die durch äußere Reize ausgelöst werden und eine Handlungsbereitschaft zur Folge haben. Emotionen entstehen im limbischen System, einem stammesgeschichtlich alten Teil des Gehirns. Der Psychologe Paul Ekman hat sechs kulturübergreifende Basisemotionen definiert, die sich in charakteristischen Gesichtsausdrücken widerspiegeln: Freude, Ärger, Angst, Überraschung, Trauer und Ekel.

Mimik

Mimik/-/facial expression

Fünf Muskelgruppen kontrollieren die sichtbaren Bewegungen an unserer Gesichtsoberfläche – und das gilt für alle Menschen auf der Welt. Aus diesem Grund hinterlassen die Basisemotionen Angst, Wut, Ekel, Trauer, Überraschung und Freude überall ähnliche Spuren im Gesicht, die wir in der Regel auch bei Fremden zuverlässig identifizieren können. Neurowissenschaftler vermuten, dass diese Fähigkeit dadurch zustande kommt, dass wir unbewusst den Gesichtsausdruck unseres Gegenübers nachahmen.

Es ist eine mehr als unangenehme Situation: Der Verdächtige in einem Mordfall sitzt einem schlaksigen, schlecht rasierten Mann gegenüber, der ihn unentwegt anstarrt. Wieder einmal muss er seine Aussage machen – und der Mann beobachtet dabei jede Regung seines Gesichtes, jedes Stirnrunzeln, Augenzucken oder das Zittern der Oberlippe. Und plötzlich sagt er: „Der Verdächtige lügt. Seine Geschichte stimmt so nicht.“ Erkannt haben will er das an winzigen Veränderungen im Gesicht des Verdächtigen.

Klingt wie ein Film? Das ist es auch. In der Fernseh-​Serie „Lie to me“ hilft der Psychologe Cal Lightman auf diese Weise der Polizei, Kriminalfälle zu lösen. Doch Lightman gibt es auch in Wirklichkeit. Im wahren Leben heißt er Paul Ekman, ist ebenfalls Psychologe – und hat sich nach jahrelanger Forschungstätigkeit darauf spezialisiert, Polizei und Fachkräften das Lesen der Mimik Anderer beizubringen. „Die Wissenschaft weiß genug darüber, wie jemand aussieht, der lügt. Es wäre fahrlässig, dieses Wissen nicht einzusetzen“, sagt Ekman.

Jeder Mensch zeigt seine Gefühle über die Mimik in seinem Gesicht, ob er will oder nicht. Wenn wir Freude, Angst oder Trauer empfinden, sorgen diese Gefühle für das Feuern von Neuronengruppen, die wiederum die Kontraktion bestimmter mimischer Muskeln auslösen – unsere Gesichtsausdrücke. Manche Menschen sind gut darin, diese Emotionen im Gesicht zu verbergen. Doch Fachleute wie Ekman sind sich sicher: Irgendwo in der Mimik verrät sich das wahre Gefühl am Ende doch.

Mimik

Mimik/-/facial expression

Fünf Muskelgruppen kontrollieren die sichtbaren Bewegungen an unserer Gesichtsoberfläche – und das gilt für alle Menschen auf der Welt. Aus diesem Grund hinterlassen die Basisemotionen Angst, Wut, Ekel, Trauer, Überraschung und Freude überall ähnliche Spuren im Gesicht, die wir in der Regel auch bei Fremden zuverlässig identifizieren können. Neurowissenschaftler vermuten, dass diese Fähigkeit dadurch zustande kommt, dass wir unbewusst den Gesichtsausdruck unseres Gegenübers nachahmen.

Emotionen

Emotionen/-/emotions

Unter „Emotionen“ verstehen Neurowissenschaftler psychische Prozesse, die durch äußere Reize ausgelöst werden und eine Handlungsbereitschaft zur Folge haben. Emotionen entstehen im limbischen System, einem stammesgeschichtlich alten Teil des Gehirns. Der Psychologe Paul Ekman hat sechs kulturübergreifende Basisemotionen definiert, die sich in charakteristischen Gesichtsausdrücken widerspiegeln: Freude, Ärger, Angst, Überraschung, Trauer und Ekel.

Mimik als universelle Sprache

Studien haben gezeigt, dass ein bestimmtes Mimik-​Repertoire allen Menschen auf dieser Welt gemeinsam ist, ob sie nun Japaner, Deutsche oder Inder sind. Auch Menschen, die von Geburt an blind sind, zeigen eine identische Mimik, die von einem Set aus fünf Muskelgruppen im Gesicht bestimmt wird. So kommt es, dass die so genannten Basisemotionen Trauer, Ärger, Ekel, Angst, Überraschung und Freude bei jedem Menschen auf dieser Welt ähnlich aussehen. Empfinden wir zum Beispiel Angst, sind die Augenbrauen hochgezogen, die Augen aufgerissen und die Nasenflügel geweitet. Spüren wir Ekel, verzieht sich die Oberlippe asymmetrisch, die Nase ist gekräuselt, die Augen werden schmaler. (Globale Mimik)

Gesichtsausdrücke lesen zu können, ist uns praktisch in die Wiege gelegt: Schon Babys zeigen sich erstaunlich gut darin, die Mimik Anderer als Signale für deren Befinden zu deuten. Die Basisemotionen, die sich in unseren Gesichtern spiegeln, werden von allen Kulturkreisen auf dieser Welt verstanden. Dies gilt auch für Gruppen, die von der Außenwelt weitgehend abgeschlossen leben, so wie manche Ureinwohner Papua-​Neuguineas, die Paul Ekman 1966 besuchte. Damals zeigte der Forscher den dort lebenden Angehörigen zurückgezogener Ur-​Völker Fotos bestimmter Gesichtsausdrücke. Dann fragte er seine Probanden, welche Person auf den Fotos wohl gerade ein Kind verloren habe oder sich vor einem verwesenden Tier ekle. Die Ureinwohner hatten mit der Antwort keinerlei Mühe.

Basisemotionen

Basisemotionen/-/basic emotions

Einige Forscher sind der Meinung, dass alle Emotionen sich aus einigen wenigen Basisemotionen zusammensetzen lassen. Diese werden auch als Primäremotionen bezeichnet. Hierzu zählen Furcht, Wut, Freude, Trauer, Vertrauen, Ekel, Überraschung und Neugierde. Primäremotionen treten infolge eines Ereignisses sehr rasch auf. Ebeno rasch können sie wieder verschwinden und komplexeren Sekundäremotionen Platz machen.

Auge

Augapfel/Bulbus oculi/eye bulb

Das Auge ist das Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen – von elektromagnetischer Strahlung eines bestimmten Frequenzbereiches. Das für den Menschen sichtbare Licht liegt im Bereich zwischen 380 und 780 Nanometer.

Nase

Nase/Nasus/nose

Das Riechorgan von Wirbeltieren. In der Nasenhöhle wird die Luft durch Flimmerhärchen gereinigt, im oberen Bereich liegt das Riechepithel, mit dem Gerüche aufgenommen werden.

Mimik

Mimik/-/facial expression

Fünf Muskelgruppen kontrollieren die sichtbaren Bewegungen an unserer Gesichtsoberfläche – und das gilt für alle Menschen auf der Welt. Aus diesem Grund hinterlassen die Basisemotionen Angst, Wut, Ekel, Trauer, Überraschung und Freude überall ähnliche Spuren im Gesicht, die wir in der Regel auch bei Fremden zuverlässig identifizieren können. Neurowissenschaftler vermuten, dass diese Fähigkeit dadurch zustande kommt, dass wir unbewusst den Gesichtsausdruck unseres Gegenübers nachahmen.

Gefühle erkennen hilft beim Zusammenleben

„Emotionale Ausdrücke sind zentral für die Entwicklung und Regulierung von interpersonalen Beziehungen“, schreibt Ekman in einer Zusammenfassung seiner Arbeit. Durch die Mimik zeigen wir Anderen unbewusst, was wir fühlen, welche Ursache dieses Gefühl möglicherweise hat, und was wir vermutlich als nächstes tun werden. Gerade in großen Gruppen ist eine solche Art der Verständigung von Vorteil: Denn auch wenn man jemanden nicht kennt und deshalb kaum einschätzen kann, reagiert man doch instinktiv auf dessen Mienenspiel. Wirkt es verärgert oder aggressiv, zieht man sich eher zurück, als das Gegenüber noch zu provozieren.

Der Gesichtsausdruck liefert aber nicht nur anderen wichtige Informationen. Er beeinflusst auch, wie man selbst die Umwelt wahrnimmt. Wer die Augen im Schreck weit aufreißt, so vermutete schon Charles Darwin (1809 –1882), nimmt möglicherweise Sinneseindrücke schneller wahr. Im Jahr 2008 konnten die Forscher Joshua Susskind und Adam Anderson von der University of Toronto die These des Begründers der modernen Evolutionslehre empirisch belegen: Messungen an Probanden zeigten, dass ängstlich aufgerissene Augen das obere Sehfeld erweitern. Zusätzlich beschleunigen sich die Augensuchbewegungen, was ebenfalls die visuelle Wahrnehmung fördert. Die geweiteten Nasenflügel, ergab ein Atemtest, lassen zudem mehr Luft in die Lunge strömen. So ist man angesichts einer Bedrohung bestens für eine mögliche Flucht gerüstet. Und signalisiert gleichzeitig anderen, dass etwas in der Umgebung gefährlich sein könnte.

Mimik

Mimik/-/facial expression

Fünf Muskelgruppen kontrollieren die sichtbaren Bewegungen an unserer Gesichtsoberfläche – und das gilt für alle Menschen auf der Welt. Aus diesem Grund hinterlassen die Basisemotionen Angst, Wut, Ekel, Trauer, Überraschung und Freude überall ähnliche Spuren im Gesicht, die wir in der Regel auch bei Fremden zuverlässig identifizieren können. Neurowissenschaftler vermuten, dass diese Fähigkeit dadurch zustande kommt, dass wir unbewusst den Gesichtsausdruck unseres Gegenübers nachahmen.

Auge

Augapfel/Bulbus oculi/eye bulb

Das Auge ist das Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen – von elektromagnetischer Strahlung eines bestimmten Frequenzbereiches. Das für den Menschen sichtbare Licht liegt im Bereich zwischen 380 und 780 Nanometer.

Wahrnehmung

Wahrnehmung/Perceptio/perception

Der Begriff beschreibt den komplexen Prozess der Informationsgewinnung und –verarbeitung von Reizen aus der Umwelt sowie von inneren Zuständen eines Lebewesens. Das Gehirn kombiniert die Informationen, die teils bewusst und teils unbewusst wahrgenommen werden, zu einem subjektiv sinnvollen Gesamteindruck. Wenn die Daten, die es von den Sinnesorganen erhält, hierfür nicht ausreichen, ergänzt es diese mit Erfahrungswerten. Dies kann zu Fehlinterpretationen führen und erklärt, warum wir optischen Täuschungen erliegen oder auf Zaubertricks hereinfallen.

Nachmachen um Nachzuempfinden

Doch wie gelingt es überhaupt, die Gesichtsausdrücke Anderer zu deuten? Wissenschaftler vermuten derzeit, dass wir die Mimik instinktiv nachahmen – und so die Gefühle, die damit verbunden sind, nachempfinden können. Hierfür spricht, dass bestimmte Gesichtsausdrücke beim Betrachter oft die entsprechenden Emotionen auslösen: Wer angelächelt wird, muss selbst lächeln, wer in ein ärgerliches Gesicht blickt, wird meist selbst wütend. Auslöser für diese Übertragung könnte eine Aktivität der Amygdala sein, welche die eintreffenden Signale auf ihren emotionalen Gehalt hin überprüft und dann selbst entsprechende Emotionen generiert.

Belege zu dieser Theorie einer Empathie durch Nachahmen lieferten zudem Experimente mit transkranieller Magnetstimulation. Mit Hilfe sehr starker Magnetfelder wurden bei Versuchsteilnehmern kurzzeitig Teile des motorischen Cortex lahmgelegt. Dieser Bereich der Hirnrinde steuert die gesamte Muskulatur und wird somit auch für den Gesichtsausdruck benötigt. Die Folgen waren verblüffend konkret: Der Möglichkeit beraubt, die Mimik ihres Gegenübers nachzumachen, waren die Probanden kaum noch in der Lage, dessen Emotionen zu deuten. Egal wie fröhlich, freundlich und offen dieser dreinschaute.

Was aus einem Gesicht spricht, ist allerdings keineswegs immer die Wahrheit. Auf Grund gesellschaftlicher Konventionen oder einfach nur, um unnötigen Komplikationen aus dem Weg zu gehen, sehen wir uns im sozialen Miteinander tagtäglich gezwungen, unsere wahren Emotionen zu verbergen, aus Höflichkeit zu lächeln oder Mitgefühl zu heucheln. Manch einer versteht sich sogar meisterlich darauf, anderen Absichten oder Gefühle vorzugaukeln, die er gar nicht empfindet. Doch vor Experten wie Paul Ekman sind auch solche Mimen nicht sicher.

„Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass sich Gesichtsausdrücke subtil unterscheiden, wenn ein Lächeln unfreiwillig aufgrund der einen oder anderen positiven Gefühlsregung erscheint, oder wenn es ein soziales oder bewusst falsches Lächeln ist“, meint Ekman. Verräterisch sind vor allem die Augen: Bei echtem Lächeln werden unbewusst auch die Muskeln um die Augen herum kontrahiert, die typischen Lachfältchen entstehen. Lächelt man hingegen absichtlich, bleibt die Region um die Augen entspannt. Es mag zwar nicht ganz ehrlich sein, doch auch ein gespieltes soziales Lächeln kann Positives bewirken. Studien ergaben, dass Menschen, die eine gewisse Zeit willentlich lächeln, nach einer Weile ein leichtes Glücksgefühl empfinden. Und so möglicherweise nicht nur sich selbst glücklicher stimmen, sondern auch andere, die ihr Lächeln übernehmen.

Mimik

Mimik/-/facial expression

Fünf Muskelgruppen kontrollieren die sichtbaren Bewegungen an unserer Gesichtsoberfläche – und das gilt für alle Menschen auf der Welt. Aus diesem Grund hinterlassen die Basisemotionen Angst, Wut, Ekel, Trauer, Überraschung und Freude überall ähnliche Spuren im Gesicht, die wir in der Regel auch bei Fremden zuverlässig identifizieren können. Neurowissenschaftler vermuten, dass diese Fähigkeit dadurch zustande kommt, dass wir unbewusst den Gesichtsausdruck unseres Gegenübers nachahmen.

Emotionen

Emotionen/-/emotions

Unter „Emotionen“ verstehen Neurowissenschaftler psychische Prozesse, die durch äußere Reize ausgelöst werden und eine Handlungsbereitschaft zur Folge haben. Emotionen entstehen im limbischen System, einem stammesgeschichtlich alten Teil des Gehirns. Der Psychologe Paul Ekman hat sechs kulturübergreifende Basisemotionen definiert, die sich in charakteristischen Gesichtsausdrücken widerspiegeln: Freude, Ärger, Angst, Überraschung, Trauer und Ekel.

Amygdala

Amygdala/Corpus amygdaloideum/amygdala

Ein wichtiges Kerngebiet im Temporallappen, welches mit Emotionen in Verbindung gebracht wird: es bewertet den emotionalen Gehalt einer Situation und reagiert besonders auf Bedrohung. In diesem Zusammenhang wird sie auch durch Schmerzreize aktiviert und spielt eine wichtige Rolle in der emotionalen Bewertung sensorischer Reize. Die Amygdala – zu Deutsch Mandelkern – wird zum limbischen System gezählt.

Emotionen

Emotionen/-/emotions

Unter „Emotionen“ verstehen Neurowissenschaftler psychische Prozesse, die durch äußere Reize ausgelöst werden und eine Handlungsbereitschaft zur Folge haben. Emotionen entstehen im limbischen System, einem stammesgeschichtlich alten Teil des Gehirns. Der Psychologe Paul Ekman hat sechs kulturübergreifende Basisemotionen definiert, die sich in charakteristischen Gesichtsausdrücken widerspiegeln: Freude, Ärger, Angst, Überraschung, Trauer und Ekel.

Empathie

Empathie/-/empathy

Der Begriff „Empathie“ geht auf das altgriechische Wort für „Leidenschaft“ zurück. Heute versteht man unter Empathie das Vermögen, sich in andere hineinzuversetzen und deren Gefühle, Gedanken und Handlungsweisen nachzuvollziehen. Die physiologische Basis dafür sehen viele Neurowissenschaftler in den Spiegelneuronen: Nervenzellen, die beim Beobachten einer Handlung ebenso aktiv sind wie bei deren Ausführung.

Cortex

Großhirnrinde/Cortex cerebri/cerebral cortex

Der Cortex cerebri, kurz Cortex genannt, bezeichnet die äußerste Schicht des Großhirns. Sie ist 2,5 mm bis 5 mm dick und reich an Nervenzellen. Die Großhirnrinde ist stark gefaltet, vergleichbar einem Taschentuch in einem Becher. So entstehen zahlreiche Windungen (Gyri), Spalten (Fissurae) und Furchen (Sulci). Ausgefaltet beträgt die Oberfläche des Cortex ca 1.800 cm2.

Cortex

Großhirnrinde/Cortex cerebri/cerebral cortex

Der Cortex cerebri, kurz Cortex genannt, bezeichnet die äußerste Schicht des Großhirns. Sie ist 2,5 mm bis 5 mm dick und reich an Nervenzellen. Die Großhirnrinde ist stark gefaltet, vergleichbar einem Taschentuch in einem Becher. So entstehen zahlreiche Windungen (Gyri), Spalten (Fissurae) und Furchen (Sulci). Ausgefaltet beträgt die Oberfläche des Cortex ca 1.800 cm2.

Auge

Augapfel/Bulbus oculi/eye bulb

Das Auge ist das Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen – von elektromagnetischer Strahlung eines bestimmten Frequenzbereiches. Das für den Menschen sichtbare Licht liegt im Bereich zwischen 380 und 780 Nanometer.

zum Weiterlesen:

  • Susskind, J. M., et al.: Expressing fear enhances sensory acquisition. Nature Neuroscience. 2008; 11:843 – 850 (zum Text).

No votes have been submitted yet.

Autor

Wissenschaftliche Betreuung

Lizenzbestimmungen

Dieser Inhalt ist unter folgenden Nutzungsbedingungen verfügbar.

BY-NC: Namensnennung, nicht kommerziell

Zugehörige Pressemeldungen