Suche
-
- FoxP2
Das Bild vom Neuron mit Jochen Staiger - Teil 2
Cajal saß Stunden vor dem Mikroskop. Heute hilft die Software – und schafft neue Möglichkeiten.
20.06.2012
-
- Hirnschau
Eine Hirnzelle, eine Bewegung
Ein Gespräch mit dem Neurobiologen Michael Brecht über Versuche, Vorbilder und Walgesänge
28.06.2012
-
- FoxP2
Fremde Hände mit Michael Schäfer
Was haben Alien-Hand-Syndrom und Gummihand-Illusion gemein? Michael Schäfer hat es untersucht.
06.07.2012
-
- Hirnschau
Gewitter im Gehirn
Wie die Neurowissenschaften von Epilepsie-Forschung profitierten. Ein Gespräch mit Uwe Heinemann.
26.07.2012
-
- FoxP2
Bewusstsein mit Michael Czisch
Luzide Träumer sind während des Träumens bei Bewusstsein. Doch was ist Bewusstsein im Gehirn?
02.08.2012
-
- Hirnschau
Die Schönheit wachsender Dendriten
Ein Werkzeugkasten für künstliche Dendriten, von echten kaum zu unterscheiden. Und wunderschön!
23.08.2012
-
- FoxP2
Placebos und Nocebos mit Paul Enck
Der Nocebo-Effekt steigert die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen. Warum erklärt Prof. Paul Enck
31.08.2012
-
- FoxP2
Astrocyten und Epilepsie mit Carola Haas
Noch eine Funktion von Gliazellen: Astrocyten können protektive Wirkung bei Epilepsie entfalten.
14.09.2012
-
- Hirnschau
Christof Koch über Phi
Den Grad der Bewusstheit – Phi – will der Psychiater Guilio Tononi berechnen. Christof Koch erklärt
21.09.2012
-
- FoxP2
Psychologie und Reduktionismus mit Herta Flor
Der Dualismus von Geist und Gehirn gilt als überholt. Welche Folgen hat das für die Psychologie?
28.09.2012
-
- FoxP2
Nobelpreis für GPCRs mit Hanns Hatt
G-Protein-gekoppelten Rezeptoren – das klingt kompliziert, ist aber hochflexibel. Erklärt Hanns Hatt
12.10.2012
-
- Hirnschau
Pac-Man schnappt das Glutamat
Der Biophysiker Andrew Plested erforscht ein Schlüssel-Molekül des Gehirns: Den Glutamat-Rezeptor.
19.10.2012
-
- FoxP2
Felix Hasler über Neuroarroganz – 1
Der Pharmakologe hätte die Neurowissenschaftler gern bescheidener. Entsprechend ihrer Ergebnisse.
26.10.2012
-
- FoxP2
Felix Hasler über Neuroarroganz – 2
Teil 2 des Gesprächs über Neuroarroganz. Freiheit, zum Beispiel, sei im Hirn nicht zu finden.
08.11.2012
-
- Hirnschau
Wie die innere Uhr gestellt wird
Eine Hirnregion steuert den 24-Stunden-Rhythmus des Körpers. Der Biologe Achim Kramer erforscht sie.
15.11.2012
-
- FoxP2
Oxytocin mit René Hurlemann
Oxytocin kann auch ganz anders und schafft Distanz. Der Paarbeziehung ist das sehr förderlich
23.11.2012
-
- FoxP2
Ariel Schoenfeld und hysterische Blindheit
Eine Patientin mit scharf umschriebenen Gesichtsfeldausfälle – aus psychischen Gründen
07.12.2012
-
- Hirnschau
Die Willensfreiheit - ein Irrtum?
Am Bernstein Center diskutieren John-Dylan Haynes und Wolf Singer über die Willensfreiheit.
13.12.2012
-
- FoxP2
Bipolarzellen mit Tom Baden
Bipolarzellen generieren Aktionspotenziale. Dazu der Gesamtüberblick der retinalen Verschaltung
21.12.2012
-
- FoxP2
Neurodidaktik mit Martin Korte - 1
Was Lehrer aus Sicht der Hirnforschung richtig machen können, erklärt Martin Korte in Teil 1
18.01.2013
-
- Hirnschau
Das sprunghafte Auge
Millisekundengenau vermisst der Psychologe Reinhold Kliegl, was die Augen beim Lesen machen.
24.01.2013
-
- FoxP2
Neurodidaktik mit Martin Korte - 2
Was können Eltern und die Schüler selbst tun? Martin Korte gibt zahlreiche Tipps.
31.01.2013
-
- FoxP2
Josef Bless und die Forschung per iPhone
iDichotic mißt, in welcher Hirnhälfte die Sprachverarbeitung stattfindet. Auf dem iPhone.
15.02.2013
-
- Hirnschau
Glückliche Greise
Im Alter werden wir zufriedener. Die Psychologin Susanne Scheibe erforscht das Phänomen.
05.03.2013
-
- FoxP2
Neuroenhancement und Kinder
Saskia Nagel zum Thema „Aufmerksamkeitsfördernde Medikamente für gesunde Kinder“.
15.03.2013
-
- Hirnschau
BAW: Gummihand und Hirnstrom
Neurowissenschaftler zeigen ihre Forschung: Eindrücke von der Brain Awareness Week in Berlin.
22.03.2013
-
- FoxP2
Meinungen zum Human Brain Project
Eine Milliarde Euro für ein simuliertes Gehirn – was sagt die neurowissenschaftliche Community dazu?
28.03.2013
-
- FoxP2
Warum verliebte Köche zum Versalzen neigen
Die Liebe geht durch den Magen. Doch sie macht sich schon auf der Zunge bemerkbar.
12.04.2013
-
- Hirnschau
Hirnforschung nah an der Science-Fiction
Dritter Arm und Telepathie per Computer-Hirn-Schnittstelle. Dazu die Neuronendoktrin hinterfragt.
18.04.2013
-
- Hirnschau
Hirnforschung nah an der Science-Fiction
Dritter Arm und Telepathie per Computer-Hirn-Schnittstelle. Dazu die Neuronendoktrin hinterfragt.
18.04.2013
-
- FoxP2
Töne im Tiefschlaf mit Jan Born
Das Gedächtnis durch nächtliche Töné stärken – das funktioniert, sagt Schlafforscher Jan Born.
26.04.2013
-
- FoxP2
Martin Heisenberg über depressive Fliegen
Sogar Fliegen zeigen Ansätze depressiven Verhaltens, sagt der Neurobiologe Martin Heisenberg
10.05.2013
-
- Hirnschau
Die Macht der Synapsen-Proteine
Der Biochemiker Nils Brose erforscht einen einflussreichen molekularen Mechanismus der Synapsen
17.05.2013
-
- FoxP2
Julia Freund und individuelle Zwillinge
In einer vielbeachteten Studie zeigt sich, dass identische Mäuse sehr indiviuell werden können.
24.05.2013
-
- FoxP2
Roman Wittig und politische Affen
Politisches Verhalten gibt es nicht nur beim Menschen, sagt Affen-Forscher Roman Wittig.
07.06.2013
-
- FoxP2
Julia Jäkel und Frühchen
Manche Frühgeborene brauchen später gezielte Förderung, sagt Entwicklungspsychologin Julia Jäkel
21.06.2013
-
- FoxP2
Nehmen psychische Störungen zu?
Psychische Störungen haben gar nicht zugenommen, sagt der Psychologe Frank Jacobi.
27.06.2013
-
- Hirnschau
Das Labyrinth im Gehirn
Der Konnektom-Forscher Moritz Helmstaedter sucht für seine Datenauswertung die Hilfe von Gamern.
27.06.2013
-
- FoxP2
Ilona Grunwald-Kadow und hungrige Fliegen
Hunger verändert die Verarbeitungswege im Fliegenhirn, sagt Neurobiologin Ilona Grunwald-Kadow
19.07.2013
-
- Hirnschau
Ein Stammbaum der Nervensysteme
Am Baum des Lebens wachsen viele unterschiedliche Augen, aber grundstzlich nur ein Nervensystem
24.07.2013
-
- FoxP2
Eva-Maria Albers über Oligodendrozyten
Einmal mehr überraschen Gliazellen. Diesmal liefern Oligodendrozyten Nährstoffe auf Bestellung.
02.08.2013
-
- FoxP2
Alice Auersperg über clevere Kakadus
Leistungsstarke Vogelhirne: Kakadus wissen, was im Verborgenen geschieht.
16.08.2013
-
- Hirnschau
Highscore für Autisten
Emotionen in Gesichtern lesen — für Autisten nicht einfach. Ein Computerspiel hilft auf die Sprünge.
23.08.2013
-
- Hirnschau
Highscore für Autisten - Extrakt
Emotionen in Gesichtern lesen — für Autisten nicht einfach. Ein Computerspiel hilft auf die Sprünge.
23.08.2013
-
- FoxP2
Wolfgang Einhäuser und Kommunikation per Pupille
Neurophysiker übersetzen unbewusste Pupillenveränderungen von schwerst Gelähmten in Antworten.
30.08.2013
-
- FoxP2
Simone Kühn und das Gehirn von Gamern
Videospieler haben in einer Region mehr Hirnstruktur. Und ihr räumliches Denken ist besser.
13.09.2013
-
- Hirnschau
Die Asymmetrie des Küssens
Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie die Hirnphysiologie das Verhalten prägt.
19.09.2013
-
- FoxP2
Steffen Hage und willentliche Lautäußerungen
Nicht nur der Mensch: Rhesusaffen nutzen spezielle Nervenzellen zur gezielten Lautäußerungen.
27.09.2013
-
- FoxP2
Stephan Geuter und Schmerz per Nocebo
Scheinbehandlung wirkt sich auf die Schmerzverarbeitung im Rückenmark aus.
18.10.2013
-
- Hirnschau
Gedächtnisspuren - Veränderungen von Struktur und Funktion
Einmal Gelerntes vergisst man nicht – Gedächtnisspuren im Gehirn weisen auf unsere Erinnerungen.
18.10.2013
-
- Hirnschau
Gedächtnisspuren - Extrakt
Einmal Gelerntes vergisst man nicht. Gedächtnisspuren im Gehirn weisen auf unsere Erinnerungen.
18.10.2013
-
- FoxP2
Markus Butz über Zellen und Synapsen
Synapsen fallen nicht vom Himmel. Die Zelle entwickelt sie nach homöostatischen Kriterien
25.10.2013
-
- Hirnschau
Das Bernstein-Netzwerk
Computational Neuroscience, das ist Hirnforschung nicht nur am Computer, aber oft am Modell.
31.10.2013
-
- FoxP2
Michael Häusser über Dendriten
Dendriten sind mehr als nur Nervenleitungen: Sie verarbeiten Informationen aktiv!
09.11.2013
-
- Hirnschau
SfN Meeting 2013, San Diego, live, Sonntag
30.000 Neurowissenschaftler haben San Diego übernommen, alle mit spannenden Geschichten …
11.11.2013
-
- Hirnschau
SfN Meeting 2013, San Diego, live, Montag
Diesmal: Die Nikotinsucht der Habenula und ein erfahrener Kommentar von Niels Birbaumer
12.11.2013
-
- Hirnschau
SfN Meeting 2013, San Diego, live, Dienstag
Beat Lutz über die Epigenetik der Resilienz, die deutschen Exzellenzcluster und Neues von Zeiss
13.11.2013
-
- Hirnschau
SfN Meeting 2013, San Diego, live, Mittwoch
Der letzte Tag: ein Fazit von Onur Güntürkün und zwei Kollegen, doch am Ende – junge Forschung
13.11.2013
-
- FoxP2
Benedikt Grothe und Geräuschlokalisation
Wie eine Feedback-Schleife im Gehirn hilft, Schallquellen zu lokalisieren
22.11.2013
-
- FoxP2
Ortsmarken fürs Gedächtnis
Das räumliche Umfeld trägt zum Erinnern von Gedächtnisinhalten bei, erklärt Andreas Schulze-Bonhage
06.12.2013
-
- FoxP2
Andreas Nieder über geniale Vogelhirne
Wie Nervenzellen schlaues Verhalten bei Rabenvögeln ermöglichen.
18.12.2013
-
- Hirnschau
Forscher in Geruchswelten
Ein Besuch bei einer Tagung von Geruchsforschern unterschiedlicher Disziplinen.
10.01.2014
-
- Hirnschau
Niels Birbaumer über Computer-Hirn-Schnittstellen
Irgendwann werden Gehirne direkt Geräte steuern. Irgendwann? Sie tun es schon jetzt!
22.01.2014
-
- Hirnschau
Neid, Nüsse und mehr
…auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bochum. Schön war´s!
28.09.2014
-
- Hirnschau
Andrea Burgalossi – A GPS in the Brain
Andrea Burgalossi vom CIN (Exzellenzcluster Uni Tübingen) erklärt die Physiologie der Orientierung
29.12.2014
-
- Hirnschau
Andrea Burgalossi – A GPS in the Brain
Andrea Burgalossi vom CIN (Exzellenzcluster Uni Tübingen) erklärt die Physiologie der Orientierung
29.12.2014
-
- Hirnschau
NWG-Tagung 2015
Wieder trafen sich die Hirnforscher in Göttingen. Impressionen mit VIP-Neuronen und Hundenasen
27.03.2015
-
- Hirnschau
May-Britt und Edvard Moser im Interview
Im Rahmen des Kandel-Preises sprachen wir mit dem Ehepaar Moser über ein Leben mit Nobelpreis
12.06.2015
-
- Hirnschau
May-Britt und Edvard Moser im Interview
Im Rahmen des Kandel-Preises sprachen wir mit dem Ehepaar Moser über ein Leben mit Nobelpreis
12.06.2015
-
- Hirnschau
Yasser Roudi im Interview
Yasser Roudi ist Physiker, Kandel-Preis-gewürdigter Hirnforscher und er hat einen eigenen Blick…
10.07.2015
-
- Hirnschau
Yasser Roudi im Interview
Yasser Roudi ist Physiker, Kandel-Preis-gewürdigter Hirnforscher und er hat einen eigenen Blick…
10.07.2015
-
- Hirnschau
Mark Solms im Interview
Mark Solms beschäftigt sich bei allem Hirn vor allem mit dessen inneren Welt.
04.09.2015
-
- Hirnschau
Mark Solms im Interview
Mark Solms beschäftigt sich bei allem Hirn vor allem mit dessen inneren Welt.
04.09.2015
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Immer in Bewegung
Bewegungssehen ist ein wichtiger Teil des Sehsinns und eine integrative Glanzleistung des Gehirns.
13.01.2017
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Das Auge – Digicam mit raffinierten Funktionen
Mit den Leistungen der Augen können selbst High-Tech-Profikameras nicht konkurrieren.
26.04.2016
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Perfektes Teamwork
Die Netzhaut nutzt ihren spärlichen Platz optimal und betreibt gelungene Arbeitsteilung.
12.06.2016
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Ich sehe was, was du nicht siehst
Sehen Sie die Welt genauso bunt wie andere? Wahrscheinlich nicht. Einblicke ins Farbensehen.
26.01.2017
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Ball oder Backstein? Erkennen von Form und Kontur
Unser Sehsinn ist besonders auf das Erkennen von Formen und Konturen ausgerichtet.
04.11.2016
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Wer ist das?
Gesichter zu erkennen ist eine sehr komplexe Fähigkeit. Und sie funktioniert nicht bei jedem.
19.09.2017
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Von Sehstrahlen und schwebenden Bildern
Schon in der Antike gab es Ideen zum Sehvorgang. Ein Streifzug durch historische Theorien.
15.09.2016
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Kino im Kopf
Dass Filme im Kino so realistisch wirken können, liegt allein an Eigenheiten der visuellen Wahrnehmung.
19.09.2017
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Kino im Kopf
Dass Filme im Kino so realistisch wirken können, liegt allein an Eigenheiten der visuellen Wahrnehmung.
19.09.2017
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Die Sehbahn - Hochgeschwindigkeitsleitung ins Gehirn
Die Sehbahn leitet die Informationen der Netzhaut ans Gehirn – in Höchstgeschwindigkeit.
13.01.2017
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Sehen in 3D
Unser visuelles System ist Meister im dreidimensionalen Sehen. Dazu nutzt es mehrere Methoden.
26.01.2017
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Bei Tag wie bei Nacht
Sehen im gleißenden Sonnenlicht und in nächtlicher Dunkelheit – das visuelle System kann beides.
04.11.2016
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Tierische Blicke
Eine Reise durch die Tierwelt zeigt, wie unterschiedlich Lebewesen ihre Umwelt sehen.
14.09.2016
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Von Stäbchen und Zapfen
Lichtenergie in Nervenzellimpulse verwandeln – nur eine der Aufgaben von Stäbchen und Zapfen.
19.12.2017
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Von Stäbchen und Zapfen
Lichtenergie in Nervenzellimpulse verwandeln – nur eine der Aufgaben von Stäbchen und Zapfen.
19.12.2017
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Scharfe Sicht für alle
Eine Fehlsichtigkeit entsteht meist durch kleine Abweichungen vom optimalen Bauplan des Auges.
18.02.2017
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Hauchdünner Hochleistungsrechner
In der Netzhaut wird das Bild der Außenwelt nicht nur aufgenommen, sondern bereits analysiert.
23.02.2017
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Halluzinationen: Wahrnehmungen selbstgemacht
Halluzinationen können vielfältige Ursachen haben – Drogenkonsum etwa, aber auch visuelle Reizarmut.
03.11.2016
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Sehen – (k)ein selbstverständliches Wunder
Der Sehsinn ist das wichtigste Sinnessystem des Menschen. Seine Leistungen erstaunen sogar Experten.
08.12.2016
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Sehen – (k)ein selbstverständliches Wunder
Der Sehsinn ist das wichtigste Sinnessystem des Menschen. Seine Leistungen erstaunen sogar Experten.
08.12.2016
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Wer, wie, was: Die Verarbeitung von visuellen Informationen
Sehen ist mehr, als optische Signale in Nervenimpulse umzuwandeln: Das Gehirn analysiert und wertet.
01.02.2017
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Außenstelle des Gehirns
Über Oberflächensensoren warnt die Haut das Gehirn vor Gefahren.
30.11.2017
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das limbische System
Das limbische System steuert nicht allein das Gefühlsleben. Und es hat noch weitere Aufgaben.
22.12.2023
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Alles so schön bunt hier - das Farbsehen
Blau wie das Meer, Rot wie Blut – trotz solcher Vergleiche sieht nicht jeder Farben gleich.
14.09.2016
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Körper denkt mit
Der Einfluss des Körpers: Wie wir uns bewegen und was wir berühren, beeinflusst unser Denken.
17.07.2018
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Der Homo hapticus
Martin Grunwald erforscht den Tastsinn – mit selbstgebastelten Modellen und eigenwilligen Ideen.
21.07.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
Formen des Gedächtnisses
Das Gehirn speichert Erinnerungen, Fakten und Fertigkeiten auf verschiedene Weise.
02.08.2018
-
- Denken
- Gedächtnis
Landvermesser im Gehirn
Orientierung im Raum verdanken wir unserem Gedächtnis – und speziellen Orientierungs-Neuronen
02.08.2018
-
- Denken
- Gedächtnis
Anatomie des Vergessens
Wenn wichtige Hirnareale zerstört werden, hat dies katastrophale Folgen für das Gedächtnis.
26.07.2018
-
- Denken
- Gedächtnis
Vom Vergessen und falschen Erinnern
Unser Gedächtnis funktioniert nicht einwandfrei. Einige der Fehlleistungen haben aber ihren Sinn.
22.07.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
Doping fürs Gedächtnis
Forscher arbeiten an Medikamenten, die das Gedächtnis verbessern. Deren Nutzen ist umstritten.
22.07.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
„Erinnern ist ein kreativer Prozess“
Psychologin Elizabeth Loftus über die kleinen und großen Fehler in unseren Erinnerungen.
22.07.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
Der Segen des Vergessens
Ein perfektes Gedächtnis ist selten und nicht unbedingt wünschenswert.
22.07.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
Der Segen des Vergessens
Ein perfektes Gedächtnis ist selten und nicht unbedingt wünschenswert.
22.07.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
Die Tricks der Gedächtniskünstler
Gedächtniskünstler merken sich blitzschnell Ziffern und Fakten – und sagen, das könne jeder lernen.
22.07.2011
-
- Denken
- Emotion
Die Wurzeln der Gefühle
Emotionswissenschaftler suchen die Grundmuster unserer Gefühle.
25.07.2011
-
- Denken
- Emotion
„Furcht sichert unser Überleben“
Angstforscher Hans-Christian Pape über Ratten, Rottweiler und die guten Seiten der Furcht.
25.07.2011
-
- Denken
- Emotion
Die Erforschung des Ekels
Schützt Ekel uns vor Krankheitserregern oder ist es die bösartigste aller Emotionen?
25.07.2011
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Wie die Hände unser Denken lenken
Gesten helfen uns nicht nur, zu kommunizieren – sie wirken sich auf unsere eigenen Gedanken aus.
08.02.2018
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Hirnstamm
Nur daumengroß reguliert der Hirnstamm die lebensnotwendigen Systeme des Körpers.
26.07.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Kleinhirn
Hochästhetisch, aber lange unterschätzt: Das Kleinhirn koordiniert nicht nur Bewegungen.
26.07.2011
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Schau mir in die Augen, Kleines!
Japaner und US-Amerikaner gehen bei der Deutung von Mimik unterschiedlich vor.
02.08.2011
-
- Denken
- Motivation
„Es gilt, Anreize zu schaffen“
Was hilft gegen Null-Bock-Stimmung? Die Motivationspsychologin Regina Vollmeyer weiß Rat.
02.08.2011
-
- Entdecken
- Fußball
„Man muss sich selbst testen“
Neben Muskeln und Ausdauer müssen Leistungssportler auch die eigene Motivationsfähigkeit trainieren.
09.08.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
Der Mann ohne Gedächtnis
Der Fall H.M. ist der bekannteste Patient der Hirnforschung. Er lehrte uns viel über das Gedächtnis.
26.07.2018
-
- Denken
- Gedächtnis
Gedächtnis unter Strom
Warum wir uns im Examen an nichts mehr erinnern, den fiesen Prüfer aber nie vergessen werden.
02.08.2018
-
- Denken
- Gedächtnis
Die Suche nach der Pille des Vergessens
Forscher wollen mit Medikamenten traumatische Erinnerungen löschen. Die Anwendung ist umstritten.
08.02.2018
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Die Welt und uns selbst erspüren – das somatosensorische System
Berührung, Schmerz, Hitze, Kälte – das somatosensorische System fühlt Umwelt und Körper.
30.11.2017
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Schmerzlich, aber unabdingbar
Schmerzen können quälend sein. Doch ohne lebt es sich nicht besser.
17.07.2018
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Was sehen wir eigentlich? Licht!
Energiepaket, extrem schnelles Teilchen und farbige Welle – Licht hat viele Formen. Gleichzeitig.
27.01.2017
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Der unendliche Schmerz
Mehr als acht Millionen Deutsche leiden an chronischen Schmerzen. Die Therapie ist komplex.
17.07.2018
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Der sechste Sinn
Ohne die Propriozeption wären unsere motorischen Fähigkeiten nicht möglich.
17.07.2018
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Wenn die Grenzen des Körpers verschwimmen
Wie man das Gehirn dazu bringt, fremde Glieder in das eigene Körperbild zu integrieren.
26.01.2018
-
- Denken
- Gedächtnis
Stochern im Gedächtnis-Nebel
Ebbinghaus, Lashley, Bartlett – drei kluge Köpfe brachten die Gedächtnisforschung maßgeblich voran.
14.08.2011
-
- Denken
- Emotion
Auf der Spur der Gefühle
Wie entstehen Gefühle? Emotionstheorien geben unterschiedliche Antworten.
18.07.2018
-
- Denken
- Emotion
Der Schaltkreis der Angst
Angst entsteht dank blitzschneller Mechanismen, die nicht immer richtig reagieren.
18.07.2018
-
- Denken
- Gedächtnis
Die Kehrseiten des Gedächtnisses
Manchmal wäre Vergessen besser als Erinnern — etwa bei Schmerzen oder nach einer Vergewaltigung.
27.07.2018
-
- Denken
- Motivation
Sucht – Motivation zu schlechten Zielen
Eigentlich soll es uns nur Lust bereiten, aber unser Belohnungssystem kann auch süchtig machen.
12.02.2018
-
- Denken
- Motivation
Erfolg – ein starker Motivator
Dass uns Erfolge noch zusätzlich motivieren, verdanken wir dem mesolimbischen System.
12.02.2018
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Reden ohne Worte
Gesten, Mimik und Körperhaltung sagen mehr über unsere Persönlichkeit aus, als man denken mag.
20.10.2023
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Die Sprache der Hände
Gesten verleihen unseren Worten eine besondere Bedeutung und verraten auch Ungesagtes.
20.10.2023
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Prothesen mit Gefühl
Weniger Phantomschmerzen, mehr Bewegungsfreiheit – fühlende Prothesen sollen das ermöglichen.
11.06.2018
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Paleocortex
Am Anfang war der Geruch: Der älteste Teil des Großhirns befasst sich mit dem Schnüffeln.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Striatum
Im Streifenkörper geht es nicht nur um komplexe Motorik, sondern auch um Glück.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Pallidum
Der bleiche Kern liefert das Musterbeispiel einer hochkomplexen Rückkopplungsschleife.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Hippocampus
Das Seepferdchen, der Hippocampus, ist für die Bildung neuer Gedächtnisinhalte entscheidend.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Fornix
Ein Gewölbe mit tragender Funktion: Der Fornix ist mächtiger Faserzug im limbischen System.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Die Corpora mammillaria
Brustkörperchen, die zwischen Hirnschenkeln liegen – mit wichtiger Rolle bei der Gedächtnisbildung.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Gyrus parahippocampalis
Der Gyrus parahippocampalis lässt sich mit Fug und Recht als Tor zum Hippocampus bezeichnen.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Diencephalon
Das Zwischenhirn vrfügt über vier Etagen und hat vielfältige Aufgaben.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Hypothalamus
Ernährung und Fortpflanzung – solches Tun steuert neuronal und hormonell der Hypothalamus.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Thalamus dorsalis
Der Aufbau ist komplex, die Aufgaben sind vielfältig. Er ist tragend für Sinne, Motorik, Psyche.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Die Hypophyse
Die „Königin der Drüsen“ regelt überlebenswichtige Prozesse. Mit Schnupfen hat sie nichts zu tun.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Die Kleinhirnhemisphären
Gewaltige Verschaltungsdichte auf engem Raum sorgt für Koordination willkürlicher Bewegungen.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Die Kleinhirnstiele
Immer auf dem Laufenden: Drei Faserbrücken verbinden das Kleinhirn mit dem Rest des Gehirns.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Lobus flocculonodularis
Der älteste Teil des Kleinhirns ist vor allem mit dem Gleichgewicht beschäftigt.
23.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Der Weg des Kusses
Auf ihrer Reise von der Haut bis ins Gehirn passieren Berührungsreize gleich mehrere Stationen.
20.09.2017
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Ventrikelsystem
Was versteckt sich da in unserem Gehirn? Ein Alien mit Helm! Oder ein Mensch mit Widderhörnern?
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Die Basalganglien
Wann immer wir eine gewollte Bewegung ausführen, sind Kerngebiete tief im Gehirn beteiligt.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Die Medulla oblongata
Fasern und Kerne – und wichtige Kerne noch dazu. Mit der Medulla oblongata beginnt das Gehirn.
23.08.2011
-
- Denken
- Emotion
Was sind Emotionen?
Was wir fühlen, prägt unser Seelenleben – und hilft uns, richtig und schnell zu reagieren.
18.07.2018
-
- Denken
- Emotion
Bewusste Gefühle
Angst, Ekel, Liebe und Hass empfinden wir nur dann bewusst, wenn die Hirnrinde zugeschaltet ist.
18.07.2018
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Ich sehe, was du fühlst
Die Mimik ist Spiegel der Gefühle. Sie lesen zu können, erleichtert die Interaktion mit anderen.
23.08.2011
-
- Handeln
- Motorik
Motorisches Feintuning – die Modulation von Bewegungen
Für die präzise Ausführung von Bewegungen sind Kleinhirn und Basalganglien zuständig.
23.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Epithalamus
Vermutlich doch nicht der Sitz der Seele: die Zirbeldrüse im Epithalamus.
28.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Subthalamus
Ein blasser Kegel, eine Linse und die Zone der Ungewissheit – das ist der Subthalamus.
28.08.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Vermis
Beim Gehen ist der Wurm drin. Tatsächlich. Ein Kleinhirnwurm mit Zunge, Pyramide und manchem mehr.
28.08.2011
-
- Handeln
- Motorik
Der bewegte Mensch
Schon einfache Bewegungen erfordern ein komplexes Zusammenspiel von Gehirn, Rückenmark und Muskeln.
28.08.2011
-
- Handeln
- Motorik
Kommandozentrale für Bewegungen
Der primäre Motorcortex löst Bewegungen aus – das Wie stellt Forscher bis heute vor Rätsel.
28.08.2011
-
- Handeln
- Motorik
Mit Taktik zum Ziel - die Bewegungsplanung
Bei der Planung komplexer Bewegungen wie einem Ballwurf mischen viele Gehirnareale mit.
28.08.2011
-
- Handeln
- Motorik
Strategie, Taktik, Ausführung – die Netzwerke der Bewegungskontrolle
Jede willkürliche Bewegung wird im Gehirn geplant, organisiert und zur Ausführung geschickt.
31.08.2011
-
- Handeln
- Motorik
Das Rätsel der Bewegung
Alltäglichen Leistungen des Gehirns auf der Spur: Wie steuert das Gehirn unsere Körperbewegungen?
31.08.2011
-
- Denken
- Motivation
Triebfedern des Tuns
Motive veranlassen zielgerichtetes Verhalten – wie etwa das Streben nach Essen, Sex und Geld.
31.08.2011
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Der Gesichtsversteher
Der Emotionsforscher Paul Ekman war stets auf der Suche — erst nach Gefühlen, nun nach dem Glück.
31.08.2011
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Das Geheimnis des Lächelns
Warum wir lächeln und wie wir erkennen, warum andere lächeln.
31.08.2011
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Die Grammatik der Gesten
Forscher analysieren zig Stunden langes Videomaterial – um eine Grammatik der Gesten abzuleiten.
31.08.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
Wie Erlebnisse zu Erfahrungen werden – das Gedächtnis
Das Gedächtnis speichert Erfahrungen der Vergangenheit – damit wir in der Gegenwart klarkommen.
31.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Wenn die fehlende Hand schmerzt
Neurowissenschaftler suchen nach den Ursachen von Phantomschmerzen nach Amputationen.
01.09.2011
-
- Handeln
- Motorik
Schnellstraße durchs Rückenmark
Dank motorischer Leitungsbahnen vom Gehirn ins Rückenmark können wir uns blitzschnell bewegen.
01.09.2011
-
- Denken
- Motivation
Erstaunliche Vorlieben
Jenseits biologischer Zwänge: Das Belohnungssystem springt auch auf Schönheit und Altruismus an.
01.09.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Cortex
Die Zentrale des Gehirns, Sitz von Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten
03.09.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Temporallappen
Der seitliche Lappen des Cortex hat Aufgaben wie Hören, Sprechen, Gedächtnis – und einige mehr.
05.09.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
Lernen von Zelle zu Zelle
Lernen basiert auf der Kommunikation von Neuronen, die sich gegenseitig beeinflussen.
02.08.2018
-
- Denken
- Gedächtnis
Die Moleküle der Erinnerung
Wie eine Schnecke half, das Gedächtnis zu entschlüsseln, und warum Erinnerungen nicht essbar sind.
27.07.2018
-
- Denken
- Gedächtnis
Die Moleküle der Erinnerung
Wie eine Schnecke half, das Gedächtnis zu entschlüsseln, und warum Erinnerungen nicht essbar sind.
27.07.2018
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Frontallappen
Motorik und exekutive Funktionen – der Frontallappen ist die größte Hirnstruktur.
22.12.2023
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Mesencephalon
Wichtige Neurotransmitter, erstaunlich viele Farben und eine Wasserleitung, das ist das Mittelhirn.
08.09.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Septum
Die Kerngebiete des Septums liegen an der Schnittstelle zwischen Hypothalamus und Hippocampus.
09.09.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Gyrus cinguli
Bei Aufmerksamkeit, Schmerz und Affekt wird der Gyrus cinguli an der Innenseite des Cortex aktiv.
22.09.2023
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Parietallappen
Im Parietallappen werden Sinneseindrücke integriert. Hier treffen sich auch Körper und Geist.
09.09.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Insellappen
Tief verborgen im Temporallappen liegt die Inselrinde: alt, vielseitig und voller Überraschungen.
22.09.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Corpus callosum
Der Balken erlaubt den Informationsfluss zwischen den Großhirnhälften. Der ist dringend nötig.
22.09.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Die Amygdala
Ohne Amygdala verliert der Mensch die Angst. Mit Amygdala erkennt er auch die Angst anderer.
22.12.2023
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Pons
Der Name ist nicht korrekt, aber beteiligt ist er an Motorik, Geschmack und vegetativ Wichtigem.
23.09.2011
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Okzipitallappen
Wie komplex der Sehprozess ist, zeigt die raffinierte Verschaltung des Okzipitallappens.
23.09.2011
-
- Entdecken
- Geld und Gehirn
Geld und Gehirn – eine irrationale Liaison
Wirtschaftliches Verhalten wird jetzt von Hirnforschern untersucht – die Ergebnisse überraschen.
12.10.2011
-
- Entdecken
- Geld und Gehirn
Das Gehirn im Supermarkt
Rabatte, Markennamen, Kreditkartenzahlung beeinflussen das Gehirn – und verführen zum Kauf.
12.10.2011
-
- Entdecken
- Geld und Gehirn
Abschied vom Homo oeconomicus
Nicht nur in der Finanzkrise zeigt sich: Der Mensch entscheidet sich oft nicht rational.
12.10.2011
-
- Entdecken
- Geld und Gehirn
Das Gebot der Fairness
Der Sinn für Gerechtigkeit ist wichtig für das soziale Miteinander und deshalb im Gehirn verankert.
12.10.2011
-
- Entdecken
- Geld und Gehirn
Kosten-Fahndung im Gehirn
Auf der Suche nach den Mechanismen menschlicher Entscheidungen: Ein Laborbesuch bei Neuroökonomen.
12.10.2011
-
- Entdecken
- Geld und Gehirn
Geld regiert die Welt? Nicht unbedingt
Wer mehr Geld bekommt, leistet auch mehr – oder? Tatsächlich können Boni das Gegenteil bewirken.
12.10.2011
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Das flexible Gehirn
Die somatosensorischen Karten unseres Körpers im Gehirn sind wandelbar.
12.06.2018
-
- Handeln
- Motorik
Die Bewegungen der Anderen
Spiegelneuronen helfen scheinbar dabei, Bewegungen anderer zu deuten. Noch sind viele Frage offen.
30.11.2011
-
- Handeln
- Motorik
Wenn der Körper nicht gehorcht
Parkinson, Polio, Lähmung: Wie Unfälle und Krankheiten die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen.
30.11.2011
-
- Handeln
- Motorik
Vom Sofa aus trainieren
Gute Nachrichten für Sportmuffel: Auch Training im Kopf wirkt.
30.11.2011
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Andere Verstehen – eine Einführung
Empathie und Einfühlungsvermögen, beide im Gehirn verankert, machen Menschen zu sozialen Wesen.
30.11.2011
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Die Neurobiologie des Mitfühlens
Die Suche nach Hirnarealen für das Mitfühlen und Nachvollziehen der Gedanken und Emotionen anderer.
30.11.2011
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Geborene Gedankenleser
Das Mitdenken und Mitfühlen ist dem Menschen angeboren – und muss doch gelernt und geübt werden.
01.12.2011
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Schimpansen-Schach
Ausgeklügelte Experimente beweisen: Schimpansen können sich in ihre Artgenossen hineinversetzen.
01.12.2011
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Elvis lebt – Wenn der Fan zum Imitator wird
Star-Kult ist Teil unserer Kultur. Mancher imitiert sein Idol – mit Folgen für die Persönlichkeit?
01.12.2011
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Spieglein, Spieglein im Gehirn
Welche Rolle spielen Spiegelneuronen wirklich für die Empathie?
01.12.2011
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Spezialisten für Empathie
Forscher suchen nach den Meistern der Empathie. Doch Mitgefühl zu messen, ist gar nicht so einfach.
02.12.2011
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Psychopathen: Eine Welt ohne Empathie
Ihr Charisma ist oft nur eine Maske. Psychopathen empfinden keine Empathie für ihre Opfer.
09.12.2011
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Theory of Mind – ein Kinderspiel!
Schon Kleinkinder können die Gedanken anderer verstehen – und falsche Überzeugungen erkennen.
15.12.2011
-
- Denken
- Emotion
Süchtig nach Liebe
Liebe macht blind, sagt man. Neurobiologen entdeckten: Das stimmt. Mehr noch: Sie macht auch süchtig
20.12.2011
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Problemfall Demenzpatient
Immer mehr Menschen leiden an Demenz – eine Herausforderung für die Krankenhäuser.
11.01.2012
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Jagd auf die Amok-Zellen
Zusammenspiel ungünstiger Gene und rätselhafter Umwelteinflüsse – Multiple Sklerose.
11.01.2012
-
- Krankheiten
- Angst
In der Spinnengrube
Welche Therapie hilft gegen Panik? Ein Besuch im Angstlabor der Universität Münster.
11.01.2012
-
- Krankheiten
- Kopfschmerz
Kopf in der Klemme
Kopfschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben, zeigt ein Besuch in der Kopfschmerzambulanz.
11.01.2012
-
- Krankheiten
- Depression
Den schwarzen Hund zähmen
Seit 60 Jahren gibt es Medikamente gegen Depressionen. Wie sie wirken, ist noch unklar.
11.01.2012
-
- Krankheiten
Aus der Balance
Psychische und neurologische Störungen sind Massenleiden. Neue Therapien tun dringend Not.
11.01.2012
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Das Lebens-Puzzle neu lernen
Nach einem Schlaganfall heißt es üben, üben, üben: Besuch in einer neurologischen Reha-Klinik.
19.01.2012
-
- Krankheiten
- Parkinson
Mit dem Hirnschrittmacher gegen Parkinson
Die Tiefe Hirnstimulation lindert Parkinson-Symptome. Sie ist aber nicht ohne Nebenwirkungen.
02.02.2012
-
- Denken
- Emotion
Verstand gegen Gefühl?
Der Mensch ist keine Maschine: Gefühle steuern sein Verhalten häufiger, als er sich bewusst ist.
20.07.2018
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Wie die Welt in den Kopf kommt
Mit Täuschung und Illusionen erforscht Marc Ernst, wie aus Sinnesdaten eine Wahrnehmung wird.
22.09.2017
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Wenn der Eindruck täuscht
Optische Täuschungen verblüffen – und bringen die Sehforschung voran.
12.12.2017
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Ein einseitiges Leben
Nach einer Hirnschädigung blenden manche Menschen eine Hälfte ihres Körpers und der Umgebung aus.
18.09.2017
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Geschmacksver(w)irrung
Wie Forscher den Geschmackssinn in die Irre führen.
28.02.2012
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Milde Musik und zickige Zahlen
Forscher fahnden im Denkorgan nach den Ursachen der Synästhesie.
18.09.2017
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Welt der Doppelgänger
Menschen mit Capgras-Syndrom glauben, ihre Verwandten seien durch Doppelgänger ersetzt worden.
21.09.2017
-
- Denken
- Emotion
Das Fürchten lernen
Von einem Gehirn, das auszog, das Fürchten zu lernen.
08.02.2018
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Die trügerische Welt im Kopf
Sinnestäuschungen, Zaubertricks und Synästhesie zeigen, wie trügerisch unsere Wahrnehmung ist.
12.12.2017
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Geisterjäger im Labor
Forscher gehen den neurobiologischen Ursachen von Spukgeschichten auf den Grund
19.09.2017
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Zellen: spezialisierte Arbeiter des Gehirns
Mehrere Milliarden winziger Zellen befinden sich im Gehirn. Dort leisten sie erstaunliche Arbeit.
01.03.2018
-
- Grundlagen
- Glia
Gliazellen: Unterschätzter Klebstoff
Die Hälfte des Gehirns besteht aus Gliazellen. Ihre Bedeutung wurde lange nicht erkannt.
10.04.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn
„Glückshormone“ & Co.: Ohne Neurotransmitter könnten Nervenzellen nicht kommunizieren
02.02.2018
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Kampf um die Neuronendoktrin
Die Neuronendoktrin gilt als grundlegende Idee der Hirnforschung – und sorgte für Streit.
10.04.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Auf der Spur der Zellkommunikation
Bis Nervenzellen ihre Geheimnisse preisgeben, muss einiges passieren. Ein historischer Rückblick.
22.12.2023
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Neurone mit Taktgefühl
Viele Hirnareale feuern oft im selben Takt – Wissenschaftler versuchen herauszufinden, warum.
02.02.2018
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Nervenzellen im Gespräch
Trotz Reizüberflutung kein Chaos – Neurone kommunizieren stumm, effizient und rasend schnell.
16.04.2012
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Die Welt begreifen
Tasten ist Sehen mit Händen. Das Greifen von Dingen hilft, abstrakte Zusammenhänge zu verstehen.
07.09.2017
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Star-Wars-Neurone und Jennifer-Aniston-Zellen
Dank spezialisierter Nervenzellen erkennen wir Freunde, Gebäude und bekannte Schauspieler.
21.05.2012
-
- Entdecken
- Moral und Schuld
Das (a)moralische Gehirn
Wenn wir uns in moralischen Dingen entscheiden, regt sich ein komplexes Netzwerk im Gehirn.
21.05.2012
-
- Entdecken
- Moral und Schuld
Frei oder nicht frei?
Schaut der Mensch nur zu, wie sein Gehirn Entscheidungen trifft – oder hat er einen freien Willen?
21.05.2012
-
- Entdecken
- Moral und Schuld
Lügen im Scanner
Moderne Lügendetektoren: Lassen sich Unwahrheiten per Hirnscanner erkennen?
21.05.2012
-
- Entdecken
- Moral und Schuld
Das Gehirn vor Gericht
Hirnscans vor Gericht: Helfen sie, Täter zu überführen und ihre Schuldfähigkeit zu klären?
21.05.2012
-
- Entdecken
- Moral und Schuld
„Zivilcourage erleichtert Opfern die Situation“
Wir zeigen viel zu selten Zivilcourage. Warum das so ist, erklärt der Psychologe Kai Jonas.
21.05.2012
-
- Entdecken
- Moral und Schuld
Moral in Zeiten der Hirnforschung
Die Wissenschaft verändert, wie Menschen über sich selbst denken – und wirft neue Fragen auf.
21.05.2012
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Der erste Eindruck zählt
Gesichter erlauben viele Rückschlüsse auf andere Menschen. Auch auf deren Charaktereigenschaften?
23.05.2012
-
- Handeln
- Gewalt
Das aggressive Geschlecht
Gehirn, Gene, Hormone und die Umwelt liefern Hinweise, weshalb Frauen seltener gewalttätig sind.
04.06.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Legalize it?! Was bringt Cannabis medizinisch?
Taugen cannabinoidhaltige Medikamente für die Klinik? Experten sind sich weiterhin uneinig.
05.04.2018
-
- Denken
- Gedächtnis
Erinnern mit Gefühl
Gefühle prägen das Gedächtnis. Je emotionaler ein Erlebnis ist, desto besser die Erinnerung.
06.02.2018
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Gesichter lesen
Unser Gehirn hat spezielle Areale, um die Mimik anderer zu lesen und zu deuten.
21.06.2012
-
- Wahrnehmen
- Hören
Voll auf die Ohren
Krach macht nicht nur krank, sondern schädigt auch das Gehirn.
29.11.2017
-
- Denken
- Emotion
Signale aus dem Innenleben
Emotionen prägen unser Leben. Darum sind wir so gut darin, sie zu erkennen und nachzuempfinden.
20.07.2012
-
- Wahrnehmen
- Hören
Hören – mehr als nur Schall und Schwingung
Das Gehirn schafft aus wenig akustischem Input eine bunte Welt aus Tönen.
27.07.2012
-
- Wahrnehmen
- Hören
Was hört man eigentlich?
Unsere Ohren stehen immer auf Empfang. Doch was ist das eigentlich, das sie da aufschnappen?
05.12.2016
-
- Wahrnehmen
- Hören
Vom Laut zum Wort
Weit verteilte Hirnregionen machen das Wunder der Sprache möglich.
13.10.2023
-
- Wahrnehmen
- Hören
Klingeln im Ohr
Tinnitus: Das nervtötende Pfeifen und Rauschen entsteht nicht im Ohr, sondern im Gehirn.
18.12.2016
-
- Wahrnehmen
- Hören
Vom Wackeln zur wunderbaren Vielfalt der Klänge
Es ist ein langer Weg von rein mechanischen Schwingungen zur Welt der Klänge und Töné.
27.07.2012
-
- Wahrnehmen
- Hören
Gehör-Updates für Ertaubte
Cochlea-Implantate ersetzen ein Sinnesorgan durch Technik. Sind die Cyborgs längst unter uns?
02.08.2012
-
- Wahrnehmen
- Hören
Hören mit Gefühl
Emotionale Geräusche haben sofort unsere Aufmerksamkeit. Hirnforscher untersuchen diesen Effekt.
09.08.2012
-
- Entdecken
- Moral und Schuld
Der Feind in meinem Kopf
In Konflikten fehlt oft das Verständnis für die gegnerische Seite. Forscher erkunden das Phänomen.
16.08.2012
-
- Wahrnehmen
- Hören
Ein Labyrinth fürs Gleichgewicht
Ein ausgeklügeltes Labyrinth im Ohr hält unseren Körper im Lot: Das vestibuläre System.
09.12.2016
-
- Wahrnehmen
- Hören
Vom Schall zur Deutung
Wie das Gehör Luftdruckschwankungen zu bedeutungsvoller Information verarbeitet.
05.12.2016
-
- Denken
- Musik
Das musikalische Gehirn
Musik weckt vielfältige Gefühle und Assoziationen und gilt als Form vorsprachlicher Kommunikation.
18.09.2012
-
- Entdecken
- Meilensteine
Köpfe und Ideen
Wissenschaft wird von Menschen gemacht – Menschen mit Geschichte, mit Träumen, mit Fehlern.
26.09.2012
-
- Entdecken
- Meilensteine
Den Rasen mit der Nagelschere schneiden
Hubel und Wiesel schufen in Fleißarbeit Grundlagenwissen über die visuelle Informationsverarbeitung
26.09.2012
-
- Entdecken
- Meilensteine
Die geteilten Gehirne
Was die gekappte Verbindung zwischen den Hirnhälften über die Spezialisierung des Hirns verrät.
27.09.2012
-
- Entdecken
- Meilensteine
Rita Levi-Montalcini – Wie Nerven wachsen
Trotz Berufsverbot und Verfolgung gelang Rita Levi-Montalcini eine glänzende Forscherkarriere.
28.09.2012
-
- Entdecken
- Meilensteine
Otto Creutzfeldt – Mittler zwischen den Disziplinen
Otto Detlev Creutzfeldt hatte großen Einfluss auf die neurowissenschaftliche Landschaft
28.09.2012
-
- Handeln
- Schlaf und Traum
Anatomie des Schlafes
Endlich Ruhe! Der Schlaf ist die wohlverdiente Auszeit für das Gehirn. Weit gefehlt.
26.10.2012
-
- Handeln
- Schlaf und Traum
Lernen im Schlaf
Während des Schlafes passiert im Gehirn so einiges, das unser Erinnerungsvermögen stärkt.
27.10.2012
-
- Handeln
- Schlaf und Traum
Der individuelle Schlaf
Schlafen ist eine Frage von Genen, Alter und innerer Uhr – und damit sehr individuell
27.10.2012
-
- Handeln
- Schlaf und Traum
Schlaft gut, Leute – wacht endlich auf!
Ausgeschlafen ist besser: Schlafbuch-Autor Peter Spork plädiert für mehr und besseren Schlaf.
27.10.2012
-
- Handeln
- Schlaf und Traum
Schlaf und Traum im Überblick
Falsch: Wir können nicht schlafen, wenn wir tot sind – wir sind tot, wenn wir nicht schlafen.
30.10.2012
-
- Entdecken
- Weihnachten
Freude, schöner Götterfunken
Selbst an Weihnachten erleben Erwachsene Freude weniger intensiv als Kinder. Warum ist das so?
28.11.2023
-
- Entdecken
- Weihnachten
Licht im dunklen Winterloch
Kurze dunkle Tage lassen manche Menschen in eine Winterdepression stürzen. Abhilfe schafft Licht.
29.11.2012
-
- Entdecken
- Weihnachten
Checkliste für das perfekte Weihnachtsgeschenk
Wie sich die Enttäuschungen unterm Weihnachtsbaum vermeiden lassen, haben Forscher untersucht.
30.11.2012
-
- Entdecken
- Weihnachten
Im Takt
Nicht nur zu Weihnachten gilt: Gemeinsames Musizieren tut gut. Was geschieht dabei im Gehirn?
30.11.2012
-
- Entdecken
- Weihnachten
Weihnachten und andere Rituale
Rituale schweißen Menschen zu einer Gemeinschaft zusammen und fördern die Gesundheit
30.11.2012
-
- Entdecken
- Weihnachten
Apfel, Nuss und Mandelkern
Ein Festessen macht nicht nur satt, sondern auch glücklich – wenn man das Richtige isst.
10.12.2012
-
- Handeln
- Schlaf und Traum
Irrte Freud?
Sigmund Freuds Traumdeutung trifft auf die moderne Neurowissenschaft.
12.12.2012
-
- Entdecken
- Weihnachten
Schach mit Knecht Ruprecht
Mit Köpfchen und goldenem Buch bewältigt Nikolaus komplexe Aufgaben – und das in seinem Alter!
12.12.2012
-
- Handeln
- Lernen
Total sozial
Beim Sozialen Lernen beobachten und imitieren Menschen und Tiere das Verhalten von anderen.
21.12.2012
-
- Handeln
- Lernen
Lernen durch Verknüpfen
Beim assoziativen Lernen erhalten Reize eine neue Bedeutung – und bewirken eine neue Reaktion
28.11.2023
-
- Handeln
- Lernen
Heureka – Lernen durch Einsicht
Mit Hilfe von mentalen Abbildern lernen wir komplexe Sachverhalte.
12.01.2024
-
- Handeln
- Lernen
Neurodidaktik: Lernen muss Spaß machen!
Was Hirnforscher über das Lernen herausfinden, ist wichtig, aber oft Theorie. Meint Arvid Leyh.
15.02.2018
-
- Handeln
- Lernen
Der gelehrige Wurm
Mensch, Fadenwurm, Rotkehlchen: Alle sind in der Lage zu lernen, dabei sind die Gene entscheidend.
30.12.2012
-
- Handeln
- Lernen
Gehirn und Schule – Fragen an Martin Korte
Ein Experte beantwortet Fragen im Themenfeld Schule und Lernen. Von Lehrern, Eltern, Schülern …
31.12.2012
-
- Krankheiten
- Schizophrenie
Pannen beim Gehirn-Umbau
Bei Schizophrenie laufen Umbauarbeiten im Gehirn aus dem Ruder.
28.01.2013
-
- Krankheiten
- Sucht
Wenn Magersucht das Hirn auszehrt
Magersucht kann graue Substanz schwinden lassen. Bei Jugendlichen stört das die Hirnentwicklung.
30.01.2013
-
- Krankheiten
- Posttraumatische Belastungsstörung
Das Echo des Grauens
Forscher suchen nach Medikamenten gegen die posttraumatische Belastungsstörung.
31.01.2013
-
- Handeln
- Motorik
Erzwungene Rechtshändigkeit
Wenn Linkshänder auf die rechte Hand umgeschult wurden, wurde auch das Gehirn umgelernt.
22.02.2013
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Allein oder in der Gruppe: So werden Sie kreativ
Ein paar Tricks sind sinnvoller, als auf den Kuss der Muse zu warten.
26.02.2013
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Im Kopf des Betrachters
Neurowissenschaftler untersuchen, wie das menschliche Gehirn auf Schönheit reagiert.
26.02.2013
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Vom Sinn der Schönheit
Was genau ist das eigentlich, die Schönheit? Auf den Spuren einer ganz besonderen Qualität.
26.02.2013
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Kreativ und krank im Kopf
Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen psychischer Krankheit und Kreativität.
26.02.2013
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Im Kopf des Künstlers
Der kreative Kopf tickt extrem vielfältig.
26.02.2013
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Professor Ramachandrans Kunstprinzipien
Der bekannte Neurowissenschaftler V.S. Ramachandran vermutet zehn biologische Prinzipien der Kunst.
26.02.2013
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Erkenne dich selbst – im Spiegel
Mindestens fünf Hirnregionen sorgen dafür, dass man sich selbst im Spiegel erkennt.
08.03.2013
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Wo ist nur die Libido geblieben?
Wer lustlos ist, muss nicht krank sein. Eine Spurensuche.
26.03.2013
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Gemeinsamkeiten ziehen sich an
Gene und Umwelteinflüsse bestimmen mit, auf welches Geschlecht wir stehen.
26.03.2013
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Eifersucht – wenn die Gefühle Amok laufen
Eifersucht kann Beziehungen stärken und zerstören. Warum, das versuchen Forscher herauszufinden.
27.03.2013
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Pädophilie: Neurobiologie einer außergewöhnlichen Neigung
Deutsche Forscher untersuchen, was neurobiologisch im Kopf von Pädophilen geschieht.
27.03.2013
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Ein uraltes Programm
Wie uralte Strategien noch heute unsere Partnersuche beeinflussen.
28.03.2013
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Liebe ist Biochemie – und was noch?
Lässt sich das Rätsel der Liebe durch Hormone und Aktivitäten im Gehirn erklären?
28.03.2013
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Das schwierige Thema Fortpflanzung
Warum die Natur den Sex erfunden hat und was die Liebe damit zu tun hat.
28.03.2013
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Von den Vorzügen der Ehe
Heiraten macht glücklich, und der Sex ist besser. Hätten Sie das gedacht?
28.03.2013
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Liebe – ein Grundnahrungsmittel
Ob Maus oder Mensch: Für einen gelungenen Start ins Leben ist Zuwendung ganz entscheidend.
28.03.2013
-
- Handeln
- Lernen
Angst essen Leistung auf
Was tun bei Prüfungsangst? Wir berichten von Ursachen und neuen Behandlungsmethoden.
08.04.2013
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Altern – (nicht nur) eine Frage der Biologie
Telomere, Proteine & Co: Altern ist ein komplexer biologischer Prozess — aber auch noch viel mehr.
26.04.2013
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Das Gehirn in seinen reifen Jahren
Im Alter baut das Gehirn je nach Hirnregion unterschiedlich stark ab.
26.04.2013
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Drei Fronten gegen Demenz
Für die geistige Fitness empfehlen sich Spaziergänge, Mittelmeerkost und guter Lesestoff.
29.04.2013
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Weise Greise
Das Gehirn baut ab, je älter wir werden, heißt es. Doch neuere Forschung hellt das Bild auf.
29.04.2013
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Pflege für viele – die allen gerecht wird
Der demografische Wandel erfordert neue Pflegekonzepte. Die Diskussion darüber muss jetzt beginnen.
29.04.2013
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
„Eine neue und kolossale Würde“
In der zweiten Lebenshälfte durchläuft der Mensch noch bis zu vier spannende Entwicklungsphasen.
15.02.2018
-
- Handeln
- Lernen
Ratgeber: Lernen lernen
Lernen will gelernt sein. Dieser Ratgeber verrät, wie Sie richtig pauken.
10.01.2024
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Krankheit der 1000 Fragen?
Nach mehr als 100 Jahren Forschung sind die Ursachen der Multiplen Sklerose noch immer rätselhaft.
14.05.2013
-
- Handeln
- Das politische Gehirn
Wie unser Unbewusstes für uns entscheidet
Bei politischen Entscheidungen ist ein ordentlicher Schuss Psychologie im Spiel.
28.05.2013
-
- Handeln
- Das politische Gehirn
Wahlkampf mit Psycho-Tricks
Bundeskanzler-Kandidaten brauchen Charisma, den richtigen Ton und keine Fehltritte.
28.05.2013
-
- Handeln
- Das politische Gehirn
Die Macht der Macht
Wer das Sagen hat, muss sich gegenüber dem Volk legitimieren. Eine integre Persönlichkeit hilft.
28.05.2013
-
- Handeln
- Das politische Gehirn
Herz schlägt Verstand
Unser politisches Gehirn ist vor allem emotional, sagt der US-Psychologe Drew Westen.
28.05.2013
-
- Handeln
- Das politische Gehirn
Rotes Hirn, schwarzes Hirn
Zeige mir dein Gehirn und ich sage dir, wen du wählst. Das funktioniert zumindest in Amerika.
28.05.2013
-
- Handeln
- Das politische Gehirn
Wahlentscheidende Kleinigkeiten
Marginalien wie ein Sportergebnis oder der Ort des Wallokals können Wahlergebnisse beeinflussen.
29.05.2013
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Milliarden: Neurone, Euro, Dollar
86 Milliarden Neurone gibt es im Gehirn. Rechnerisch bekommt man aktuell 21,5 Hirnzellen pro Euro.
30.05.2013
-
- Entdecken
- Meilensteine
John Eccles – Über den Spalt hinweg
John Eccles widerlegte seine eigenen Thesen. So half er, die synaptische Übertragung aufzuklären.
06.06.2013
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Wenn das Kriegstrauma zurückkommt
Bei alten Menschen können Leiden auftreten, die mit Kriegstraumata in der Jugend zusammenhängen.
22.07.2013
-
- Handeln
- Motorik
Was Sport im Gehirn bewirkt
Stefan Schneider erforscht mit Hilfe des EEG, wie sich Menschen zu Bewegung motivieren lassen.
30.07.2013
-
- Handeln
- Motorik
Tango für den Kopf
Immer mehr Forscher schauen Tänzern in den Kopf. Denn Tanz hinterlässt Spuren im Gehirn.
30.07.2013
-
- Denken
- Bewusstsein
Was ist Bewusstsein?
So selbstverständlich es ist, so schwierig ist das Bewusstsein wissenschaftlich zu fassen.
27.08.2013
-
- Denken
- Bewusstsein
Was ist Bewusstsein?
So selbstverständlich es ist, so schwierig ist das Bewusstsein wissenschaftlich zu fassen.
27.08.2013
-
- Denken
- Bewusstsein
Wenn das Bewusstsein ausfällt
Für die bewusste Wahrnehmung unserer Umgebung ist ein komplexes System an Hirnstrukturen nötig.
27.08.2013
-
- Denken
- Bewusstsein
Tennisspielen im Wachkoma
Adrian Owen und Kollegen suchen mit Hirnscans nach dem verborgenen Verstand von Wachkomapatienten.
27.08.2013
-
- Denken
- Bewusstsein
Die Nachtseite des Bewusstseins
Unser Gehirn durchläuft in der Nacht unterschiedliche Stadien des Bewusstseins.
27.08.2013
-
- Denken
- Bewusstsein
Tierisch bewusst
Tiere sind nicht tumb – aber haben sie auch Bewusstsein? Und wie lässt sich das ermitteln?
27.08.2013
-
- Denken
- Bewusstsein
Das rätselhafte Bewusstsein
Die Philosophie versucht seit Jahrhunderten, das Rätsel des Bewusstseins zu knacken.
28.08.2013
-
- Denken
- Bewusstsein
Wie, wenn ich ein Zombie wäre?
Unser Denken, Handeln und Wahrnehmen läuft oft ohne Bewusstsein ab.
28.08.2013
-
- Denken
- Bewusstsein
Auf der Suche nach dem Geist im Gehirn
Heutzutage vermutet man das Bewusstsein im Kopf. Doch das hilft kaum bei der Frage nach Wo und Wie.
29.08.2013
-
- Entdecken
- Meilensteine
Alois Alzheimer – Irrenarzt mit Mikroskop
Gegen seine Zeitgenossen wird Alois Alzheimer berühmt – dank der Untersuchung einer Patientin.
18.09.2013
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Alzheimer – eine Krankheit macht Geschichte
Nach über 100 Jahren ist Alzheimer noch immer unheilbar. Mögliche Ursachen zeichnen sich ab.
18.09.2013
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
„Ich bin überzeugt davon, dass es klappen wird“
Biochemiker Christian Haass informiert über den Stand der Alzheimer-Forschung.
20.09.2013
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Schleichend zum Vergessen
Nach einer langen asymptomatischen Phase schreitet die Alzheimer-Demenz in drei Stadien fort
20.09.2013
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Alzheimer von innen
Wie leben Menschen mit der Alzheimer-Krankheit? Ein Gespräch mit einer Betroffenen.
20.09.2013
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
„Das zehrt an den Nerven“
Pflege zu Hause oder im Heim? Als Alternative kommt auch eine Wohngemeinschaft in Frage.
20.09.2013
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Alzheimer – was nun? Ein Leitfaden für Patienten
Trotz Alzheimer-Diagnose geht es weiter: Bleiben Sie aktiv, nehmen Sie Ihr Leben in die Hand!
20.09.2013
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Und jetzt hat er Alzheimer... – ein Leitfaden für Angehörige
Diagnose Alzheimer: Informieren Sie sich, was auf Sie zukommt, und vergessen Sie sich selbst nicht.
23.09.2013
-
- Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
Checklisten für seelische Leiden
Spezielle Handbücher helfen Psychiatern, die richtige Diagnose zu stellen.
13.11.2013
-
- Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
Was ist eigentlich noch normal?
Droht eine Inflation psychiatrischer Diagnosen? Wer ist wirklich psychisch krank, wer nicht?
13.11.2013
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Riechen und Schmecken – oft unterschätzt
Welche Rolle Gerüche und Geschmäcke an jedem Tag in unserem Leben spielen.
27.11.2013
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Die Anatomie des Duftes
Riechzellen ragen direkt in den Riechkolben des Gehirns, wo sich der Duft zusammenfügt.
06.08.2018
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Das Geheimnis des Geschmackserlebens
Wir schmecken nicht nur mit der Zunge. Viele Sinne erzeugen gemeinsam das Geschmackserlebnis.
27.11.2013
-
- Denken
- Motivation
Schaltkreise der Motivation
Das Belohnungssystem des Gehirns motiviert dazu, lebenswichtige Bedürfnisse zu stillen.
27.11.2013
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Nicht nur in Mund und Nase
Geschmacks– und Geruchsrezeptoren gibt es nicht nur in Mund und Nase.
29.03.2018
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Neurogastronomie – die neue Wissenschaft vom Geschmack
Die Neurogastronomie erforscht, wie das Gehirn den Menschen zum Feinschmecker macht.
27.11.2013
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Duftende Marken
Unternehmen setzen beim Marketing auf den Geruchssinn: Düfte sollen die Kunden an die Marke binden.
06.08.2018
-
- Entdecken
- Meilensteine
Thomas Südhof – Mit vielen kleinen Schritten zum Nobelpreis
Thomas Südhof hat wichtige Synapsen-Proteine entdeckt. Dafür gab es den Medizin-Nobelpreis.
03.12.2013
-
- Krankheiten
- Neuroinflammation
Ein Immunsystem nur fürs Gehirn
Das Immunsystem im Gehirn funktioniert bei Multipler Sklerose und Schlaganfall nicht richtig.
26.01.2014
-
- Entdecken
- Meilensteine
Alkmaion – Pionier der experimentellen Hirnforschung
Der antike Philosoph Alkmaion von Kroton begründete die wissenschaftliche Hirnforschung.
28.01.2014
-
- Entdecken
- Meilensteine
Aristoteles – Das Gehirn als Kühlsystem
Trotz zahlreicher Irrtümer beeinflussten Aristoteles‚ Ansichten die Geschichte der Hirnforschung
29.01.2014
-
- Entdecken
- Meilensteine
Galen – Das Gehirn als zentrales Organ
Der griechische Anatom Galen erkennt das Gehirn als zentrales Organ von Denken und Empfinden
29.01.2014
-
- Denken
- Intelligenz
Der Mensch – ein Schlaumeier
Intelligenz ist ein zentrales Merkmal einer Person – aber was genau bedeutet der Begriff eigentlich?
25.03.2014
-
- Denken
- Intelligenz
Die Anatomie der Intelligenz
Welche grauen Zellen machen uns schlau? Ein dezentrales Netzwerk der Intelligenz verrät mehr.
25.03.2014
-
- Denken
- Intelligenz
Inflation der Intelligenzen
Gibt es tatsächlich eine soziale oder musische Intelligenz? Eine kritische Bestandaufnahme.
25.03.2014
-
- Denken
- Intelligenz
Intelligenz in Zahlen
Mit Intelligenztests soll unser Denkvermögen erfasst werden – doch das gelingt nur teilweise.
25.03.2014
-
- Denken
- Intelligenz
Was uns schlau macht
Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt bestimmt unsere Intelligenz.
25.03.2014
-
- Handeln
- Meditation
Warum Meditation?
Ein Pionier der Meditationsforschung erklärt, warum Meditation gut ist für Mensch und Gehirn.
15.04.2014
-
- Handeln
- Meditation
Wahrnehmen und annehmen – wie Meditieren heilt
Meditation lindert viele Erkrankungen. Doch die Wissenschaft weiß bisher kaum, warum.
15.04.2014
-
- Handeln
- Meditation
Achtsamkeit im Alltag
Geschulte Aufmerksamkeit hilft bei der Arbeit und im Alltag, Stress abzubauen und gesünder zu leben.
15.04.2014
-
- Handeln
- Meditation
Mehr Konzentration durch Meditation
Meditation hilft dabei, bestimmte Hirnregionen abzuschalten, die beim Tagträumen aktiv sind.
15.04.2014
-
- Handeln
- Meditation
Kleines Lexikon „esoterischer“ Praktiken
Meditation und Yoga gelten nicht mehr als esoterischer Mumpitz. Anderes hingegen schon.
15.04.2014
-
- Handeln
- Meditation
Die Neurowissenschaft der Meditation
Die Meditation ist eine simple Methode, die Aktivität des Gehirns langfristig zu beeinflussen.
29.04.2014
-
- Entdecken
- Brain-Computer-Interface
Mensch-Maschine-Kommunikation – so geht's
Eine Computer-Hirn-Schnittstelle ist die direkteste Kommunikation von Mensch und Maschine.
27.05.2014
-
- Entdecken
- Brain-Computer-Interface
Kommunikation per Badekappe
Mittels EEG können gelähmte Menschen kommunizieren, auch ohne blutigen Eingriff.
27.05.2014
-
- Entdecken
- Brain-Computer-Interface
Der Chip im Gehirn
Mit ins Gehirn implantierten Chips sollen gelähmte Menschen wieder laufen lernen.
27.05.2014
-
- Entdecken
- Brain-Computer-Interface
Mensch 2.0
Inspirierende Literatur: Science-Fiction und Realität in der Interaktion von Mensch und Maschine
27.05.2014
-
- Entdecken
- Brain-Computer-Interface
„Ich würde Hirn-Computer-Schnittstellen nutzen“
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats hinterfragt den Sinn von Hirn-Computer-Schnittstellen.
27.05.2014
-
- Handeln
- Fußball
Fußball-WM 2014: Schritt aus dem Abseits
In Köln trainieren geistig behinderte Menschen wie Profi-Fußballer – eine Reportage.
11.06.2014
-
- Entdecken
- Fußball
Trainer unter Beschuss
Zwischen Heldenpose und Häme: Wie Trainer mit Leistungsdruck und Erwartungen umgehen
11.06.2014
-
- Denken
- Gedächtnis
Wissenschaftliches Gehirnjogging?
Gehirnjogging-Spiele versprechen geistige Fitness mit etwas Trainingsaufwand. Was bringen sie?
27.06.2014
-
- Denken
- Gedächtnis
„Ich warne davor, einen Roman mit Spritz zu lesen“
Schneller lesen mit Hilfe einer App? Ein Leseforscher schätzt für uns die Möglichkeiten ein.
27.06.2014
-
- Denken
- Motivation
Urlaub – die größere Pause fürs Gehirn
Ferien sind gut für den Kopf, vor allem für die Kreativität. Aber: Der Effekt hält nicht lange an.
21.07.2014
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Die Sprache geht – die Musik bleibt
Demente können singen und Musik zur Kommunikation nutzen, auch wenn andere Fähigkeiten schwinden.
21.08.2014
-
- Entdecken
- Meilensteine
Konrad Lorenz: Verhaltensforscher und Gänsevater
„Gänsevater“ Lorenz: prägte Verhaltensbiologie, bekam Nobelpreis, unterstützte NS-Ideologie
21.08.2014
-
- Handeln
- Verlernen
PTBS: Wie sich Traumata verlernen lassen
Trauma-Patienten sollen mit Extinktionslernen ihre Angststörung heilen können
26.08.2014
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Demenzsorge: Schreckgespenst des Alters
Die Sorge, selbst einmal an einer Demenz zu erkranken, ist weit verbreitet.
28.08.2014
-
- Entdecken
- Meilensteine
Herophil und Erasistratos – Entdecker der Nerven
Herophil von Chalkedon und Erasistratos gelang als Forscherduo die Entdeckung der Nerven.
18.09.2014
-
- Handeln
- Verlernen
Mit Stress besser verlernen?
Forscher erkunden, wie Stress beim Verlernen helfen kann.
19.09.2014
-
- Handeln
- Verlernen
Bitte nicht vergessen: Placebo-Effekt
Ein Scheinmedikament kann wirken – Forscher versuchen, dass dieser Effekt nicht vergessen wird.
19.09.2014
-
- Handeln
- Verlernen
Alkoholsucht verlernen
Alkoholiker lernen ihr Suchtverhalten durch neue Handlungsmuster zu überlagern.
23.09.2014
-
- Handeln
- Verlernen
Extinktion: Umlernen lernen
Alte Verhaltensweisen und falsch Einstudiertes korrigieren: Umlernen ist schwieriger als Lernen.
23.09.2014
-
- Handeln
- Verlernen
Extinktion: Umlernen lernen
Alte Verhaltensweisen und falsch Einstudiertes korrigieren: Umlernen ist schwieriger als Lernen.
23.09.2014
-
- Handeln
- Verlernen
Renewal: Wenn Verlernen misslingt
Warum wir ganz schnell wieder in alte, unerwünschte Verhaltensmuster zurückfallen können.
24.09.2014
-
- Handeln
- Verlernen
Kleinhirn: Sonderrolle beim Umlernen
Das Kleinhirn ist wichtig für die Konditionierung — und auch fürs Extinktionslernen?
24.09.2014
-
- Handeln
- Verlernen
Vergiss die Angst – auf Zellebene
Auf den Spuren der Angst im Gehirn: Wenn sich Synapsen verändern, kann die Furcht verschwinden.
24.09.2014
-
- Grundlagen
- Glia
Mikroglia: Gesundheitswächter im Gehirn
Die Mikroglia wachen über den Gesundheitszustand unseres Gehirns.
27.10.2014
-
- Grundlagen
- Glia
Oligodendrozyten: Tankstellen der Nervenbahnen
Oligodendrozyten isolieren die Fortsätze von Nervenzellen und versorgen diese Axone mit Energie.
27.10.2014
-
- Grundlagen
- Glia
Hirntumore: „Gliome sind nicht heilbar“
Der Neurochirurg Michael Synowitz erläutert, wie schwierig es ist, Gliome zu behandeln.
29.10.2014
-
- Grundlagen
- Glia
Astrozyten: Die heimlichen Stars des Gehirns
Die Multitalente des Nervensystems sind an fast allen Hirnfunktionen beteiligt.
30.10.2014
-
- Entdecken
- Meilensteine
Gesucht und gefunden: Orientierungszellen
Die Entdecker der Orientierungszellen werden 2014 mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet.
31.10.2014
-
- Entdecken
- Weihnachten
Beispielhaft: Der Weihnachtsmann
Niemand denkt beim hochbetagten Weihnachtsmann an Verkalkung oder mangelnde Arbeitskraft.
27.11.2014
-
- Entdecken
- Weihnachten
Weihnachten: Die Mär vom Weihnachtsmann
Für kleine Kinder ist der Weihnachtsmann real. Das ändert sich mit zunehmender Gehirnreifung.
27.11.2014
-
- Entdecken
- Weihnachten
Fröhliche Weihnachten: So klappt's
„Frohes Fest“: Diese Tipps helfen gegen Stress und Streit, Einsamkeit und Erwartungen
27.11.2014
-
- Entdecken
- Neurokritik
Neuroskeptizismus: Im Zweifel gegen den Angeklagten
Neuroskeptiker kritisieren die teils überzogenen Erklärungsansprüche der Hirnforschung.
29.12.2014
-
- Entdecken
- Neurokritik
Projekt unterschätzt, aber auf Kurs
Die Neurowissenschaft hat Probleme. Aber welches Mammutprojekt hat die nicht? Gebt ihr 100 Jahre!
29.12.2014
-
- Entdecken
- Neurokritik
9 Ideen für eine bessere Neurowissenschaft
9 Ideen für eine bessere Neurowissenschaft
29.12.2014
-
- Entdecken
- Neurokritik
Wann können wir die (Neuro-)Wissenschaft wieder beim Wort nehmen?
Der Geist ist mehr als die Summe von Neuronen. Und das ist nur ein Irrglaube der Forscher.
31.12.2014
-
- Denken
- Intuition
Das Unbewusste ist wohlinformiert
Wenn es schnell gehen muss, entscheiden wir intuitiv – und das ist meist gut so.
19.01.2015
-
- Denken
- Intuition
Unbewusstes Denken statt sechsten Sinns
Intuition ist eine unbewusste Form des Denkens, die aber leicht in kognitive Fallen tappt.
22.01.2015
-
- Denken
- Intuition
Verzerrtes Bauchgefühl
Das intuitive Denken ist spontan und schnell. Doch es tappt auch immer wieder in Fallen.
22.01.2015
-
- Denken
- Intuition
Entscheidend: Bauchgefühl oder Verstand?
Eine Mischung aus Bauchgefühl und Nachdenken ergibt möglicherweise die besten Entscheidungen.
22.01.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Technik, die unter die Haut geht
Die Ära der Cyborgs ist längst angebrochen – sagt Thomas Stieglitz in einem Artikel für die FAZ
20.02.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Mit Neuroökonomie aus der Finanzkrise?
Iss, was Du kriegen kannst – dem folgen Kinder und Naturvölker. Erklärt das kapitalistische Gier?
20.02.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Denn das Wort ist im großen Netz verborgen
Was macht die menschliche Sprache einzigartig? Angela Friederici führt durch Biologie und Kultur
24.02.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Können wir Gehirne kurieren?
Eine Reise in die Geschichte der Hirnforschung zeigt die Zukunft der Therapie. Wie sieht sie aus?
24.02.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Erst kommt das Denken, dann die Kunst
Kreativität löst Probleme und testet Möglichkeiten. Doch warum schafft sie Kunstwerke?
24.02.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Die Gedanken sind frei – aber werden sie das auch bleiben?
Wie entsteht die Ordnung des Denkens? Möglich, dass wir bald die Prinzipien dahinter verstehen.
24.02.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Musik ist das Brot unseres Geistes
Musik bewegt Erstaunliches im Gehirn. Sie bewährt sich sogar bei der Therapie von Hirnleiden.
24.02.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Warum sich Bewegung und Geist nur zusammen denken lassen
Wie entstehen Raum und Zeit in unserer Wahrnehmung? Für diese Erkenntnis gab es einen Nobelpreis.
24.02.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Vom Käfer in der Schachtel, den noch keiner gesehen hat
Bewusstsein ist naturwissenschaftlich erklärbar: Wir wissen schon viel. Aber vieles auch nicht.
24.02.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Angst beherrscht man nicht, ohne Furcht zu kennen
Die Forschung ist Angst und Furcht auf der Spur, doch um sie zu kontrollieren, ist noch viel zu tun.
24.02.2015
-
- Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
Kinderdemenz NCL: Tödlicher Zellabfall
Demenz bei Kindern: NCL lässt Nervenzellen sterben und führt schließlich zum Tod.
26.02.2015
-
- Handeln
- Verlernen
Die Physiologie des Verlernens
Lernen und Verlernen beruhen auf vergleichbaren Mechanismen. Bei Speck und bei Cappuccino.
04.03.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Die Schule erzieht junge Menschen, keine Gehirne
Die Neuropädagogik liefert bislang keine hilfreichen Erkenntnisse. Doch sie ist nicht sinnlos.
05.03.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Gedächtnisbildung: Schlaf kann ein Neuanfang sein
Wir lernen am Tag, doch das Gedächtnis festigt sich erst in der Nacht. Genug Schlaf ist wichtig!
30.03.2015
-
- Wahrnehmen
- Ich
Was ist dieses Ich?
Harter Kern oder flüchtiger Schein? Das Ich ist nicht leicht zu fassen.
31.03.2015
-
- Wahrnehmen
- Ich
“Mein Tunnel durch die Wirklichkeit”
Das Ich ist kein Ding. Es ist ein vielschichtiger Prozess, der uns überleben hilft.
31.03.2015
-
- Wahrnehmen
- Ich
Die Suche nach dem Ich
“Ich”, das steht für viele Phänomene. Ebenso unterschiedlich sind die Theorien, es zu erklären.
31.03.2015
-
- Wahrnehmen
- Ich
Das verlorene Ich
Bestimmte neurologische Störungen offenbaren, wie brüchig und fremd das eigene Ich sein kann.
31.03.2015
-
- Denken
- Sprache
Die Anatomie der Sprache
Sprechen, zuhören, lesen, schreiben: mit den richtigen Hirnstrukturen kein Problem.
27.04.2015
-
- Denken
- Sprache
Was ist das, was ich spreche?
Was ist Sprache? Warum sprechen wir? Und: Kann man ohne Worte denken? Der Versuch einer Klärung.
27.04.2015
-
- Denken
- Sprache
Hallo, wertes Ich
Selbstgespräche zu führen oder eine Fremdsprache zu nutzen beeinflusst unser Denken.
27.04.2015
-
- Denken
- Sprache
Leistungssport fürs Gehirn
Simultandolmetschen ist für das Gehirn eine Meisterleitung.
27.04.2015
-
- Denken
- Sprache
Hör mal, wer da spricht
Damit Kinder sprechen lernen, brauchen sie vor allem eines: Erwachsene, die mit ihnen reden
29.04.2015
-
- Denken
- Sprache
Die Sprache verschlagen
Menschen mit Aphasie haben Teile ihrer Sprache verloren und müssen sie wieder mühsam erlernen.
30.04.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Direkter Zugriff auf die Psyche
Unsere Vorstellungen von Psychotherapie sind zu eng – auch Video-Feedback und Medikamente helfen
30.04.2015
-
- Denken
- Sprache
Der Mensch, das Sprachtalent
Der Mensch verfügt über ein einmaliges Sprachtalent, das er schon früh unter Beweis stellt.
01.05.2015
-
- Denken
- Sprache
Warum können wir sprechen?
Gibt es eine angeborene Sprache in unserem Kopf? Die Theorien hierzu sind verschieden.
08.05.2015
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Kokain
Über die Wirkung von Kokain auf Körper und Geist
24.05.2015
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief LSD
Über die Wirkung des Halluzinogens LSD auf Körper und Geist
24.05.2015
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Ecstasy (MDMA)
Über die Wirkung von Ecstasy (MDMA) auf Körper und Geist
24.05.2015
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Psilocybin
Über die Wirkung von Psilocybin auf Körper und Geist.
24.05.2015
-
- Entdecken
- Drogen
„Wenn der es schafft, dann schaffe ich es auch“
Der Suchtexperte Karl Mann über die vielfältigen Möglichkeiten, der Sucht zu begegnen.
26.05.2015
-
- Entdecken
- Drogen
Göttergabe und Teufelszeug
Drogen gab es zu allen Zeiten. Eine Geschichte von Rausch und Sucht.
27.05.2015
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Heroin
Über die Wirkung von Heroin auf Körper und Geist
27.05.2015
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Nikotin
Über die Wirkung von Nikotin auf Körper und Geist
27.05.2015
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Koffein
Über die Wirkung von Koffein auf Körper und Geist
27.05.2015
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Amphetamin
Die Wirkung von Amphetaminen auf Körper und Geist
28.05.2015
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Cannabis
Von der Wirkung des Cannabis auf Körper und Geist.
28.05.2015
-
- Entdecken
- Drogen
Steckbrief Alkohol
Von der Wirkung des Alkohols auf Körper, Geist und Gesellschaft.
29.05.2015
-
- Entdecken
- Drogen
Drang nach mehr
Drogen können süchtig machen – weil sie die Funktion von Neurotransmittern manipulieren.
29.05.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Das so genannte Böse
Verbrecherhirne haben mit Managergehirnen oft viel gemein. Solche Psychopathen sind behandelbar.
19.06.2015
-
- Handeln
- Verlernen
Angst verlernen im Schlaf?
Kann man im Schlaf gezielt verlernen? Erste Ergebnisse widersprechen einander.
26.06.2015
-
- Denken
- Sprache
Dr. Dolittle
Auch Tiere kommunizieren erstaunlich komplex. Man muss nur genau hinhören – oder hinschauen
30.06.2015
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Alles nur blöde Sprüche?
Wir können uns riechen – tatsächlich? Liebe ist Herzenssache – stimmt’s? napse.de hat nachgefragt
06.07.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Wie sehen wir die Welt?
Die Welt braucht Aufmerksamkeit. Doch die Hirnforscher wissen noch nicht genau, wie sie funktioniert
23.07.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Wie das Gehirn die Seele formt
Gene, vorgeburtliches Erleben und kleinkindliche Erfahrungen mit Bindung und Stress prägen uns
17.08.2015
-
- Denken
- Musik
Die Macht der Musik
Die Macht der Musik ist längst nicht ausgelotet.
24.08.2015
-
- Denken
- Musik
Die Heilkraft der Musik
In der Behandlung von neurologischen Störungen ist die Musiktherapie oft ein Trumpf.
24.08.2015
-
- Denken
- Musik
Get the rhythm
Wenn ein Song so richtig groovt, hüpft das Herz und wippt der Fuß.
25.08.2015
-
- Denken
- Musik
Nervende Beats oder Lieblingslied?
Den einen Song hassen wir, bei dem anderen geht das Herz auf. Warum ist das so?
28.08.2015
-
- Denken
- Musik
Was Hänschen lernt
Forscher durchleuchten das musizierende Gehirn – und finden Erstaunliches.
01.09.2015
-
- Einstieg
Wozu ein Gehirn?
Es geht auch ohne. Aber mit gelingt vieles besser. Ein Streifzug durch die Evolution des Gehirns.
28.09.2015
-
- Einstieg
Wie die Welt in den Kopf kommt
Unsere Sinne zeigen uns die Welt.
28.09.2015
-
- Einstieg
Welten im Kopf
Menschen haben weder Fell, noch Klauen noch Reißzähne. Dafür können sie denken.
28.09.2015
-
- Einstieg
Zum Handeln geboren
Wir nennen das Gehirn unser Denkorgan. Tatsächlich ist es unser Handlungsorgan.
20.10.2023
-
- Einstieg
Viel zu entdecken
Einiges haben wir in Jahrtausenden der Hirnforschung gelernt. Aber es gibt noch mehr zu entdecken.
29.09.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Wir formen unser Gehirn
Brigitte Röder erklärt, wann sich Entwicklungsfenster schließen – und wie man sie womöglich öffnet
01.10.2015
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Suche im Nervennetz
Die Nachbarschaft macht’s: Im Verbund weniger Nervenzellen entstehen informative Bausteine.
12.10.2015
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Suche im Nervennetz
Die Nachbarschaft macht’s: Im Verbund weniger Nervenzellen entstehen informative Bausteine.
12.10.2015
-
- Grundlagen
- Netzwerke
It’s the rhythm!
Oszillationen sind vermutlich die Taktgeber des Gehirns.
12.10.2015
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Von neuronalen Cliquen und cortikalen Liedern
Neurale Netzwerke agieren nach komplexen Regeln. Wir stellen die zentralen Prinzipien vor.
15.10.2015
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Netzwerke unter der Lupe
Die Neurone im Gehirn arbeiten in temporären Projektgruppen, die Forscher im Labor analysieren.
15.10.2015
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Bildhauern mit dem Meißel der Erfahrung
Gemeinsame Aktivität ist der Schlüssel zum Auf– und Umbau neuronaler Netze.
16.10.2015
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Verzwickte Vernetzung
Die komplexe Teamarbeit von Nervenzellen wirft alte philosophische Fragen neu auf.
16.10.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Weh tut es nur, weil es weh tun soll
Sobald wir Schmerzen wahrnehmen oder auch nur erwarten, sind wir ihnen ausgeliefert.
27.10.2015
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Netzwerke im Tanz von Genen und Umwelt
An der Wurzel allen Seins: Neuronale Netzwerke im zwischen Genen und Verhalten.
30.10.2015
-
- Handeln
- Wir und die anderen
Mein Rudel – dein Rudel
Ein Streifzug durch die Versuche, den menschlichen Altruismus zu erklären.
25.11.2015
-
- Handeln
- Wir und die anderen
Das Böse in uns
Jeder kann ein Täter werden. Psychologen versuchen herauszufinden, wieso.
25.11.2015
-
- Handeln
- Wir und die anderen
Entwurzelt: Die Last der Migration
Flüchtlinge und Migranten leiden oft an großem Stress. Er hinterlässt Spuren in der Seele.
25.11.2015
-
- Handeln
- Wir und die anderen
Deutschlands zweite Wende?
Die Flüchtlingszuwanderung wird Deutschland verändern. Die Frage ist nur: in welcher Weise?
30.11.2015
-
- Handeln
- Wir und die anderen
Fehlgeleitet
Vorurteile sparen Zeit: nicht lange denken, sondern sofort handeln. Das ist nicht immer hilfreich.
01.12.2015
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Alles vernetzt
Beziehungen beherrschen die Welt. Die Netzwerkforschung zeigt, wie.
17.12.2015
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Dynamische Teamarbeit
Über gemeinsames Schwingen im Gleichtakt können weit verteilte Hirnregionen zusammenarbeiten.
18.12.2015
-
- Grundlagen
- Netzwerke
In der Ruhe liegt die Kraft
Auch im Ruhezustand sind bestimmte Regionen des Gehirns miteinander vernetzt
28.12.2015
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Offene Fragen im Netzwerk
Netzwerke lassen sich in der Theorie gut beschreiben, doch die Praxis stellt uns vor viele Fragen
31.12.2015
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Gestörte Netze
Geraten Netzwerke aus der Balance, kann es zu kognitiven Aussetzern und motorischen Störungen kommen
04.01.2016
-
- Grundlagen
- Methoden
Bildgebende Verfahren
Die Vor– und Nachteile verschiedener bildgebender Verfahren in der Hirnforschung.
26.01.2016
-
- Grundlagen
- Methoden
Mikroskopie
Mikroskope erlauben einen einzigartigen Blick auf das Gehirn, seine Funktion und Krankheiten.
28.01.2016
-
- Grundlagen
- Methoden
Gentechnische Methoden
Die Vor– und Nachteile von Gentechnik in der Hirnforschung
31.01.2016
-
- Grundlagen
- Methoden
Histologie
Die Histologie untersucht das Nervengewebe mit einem breiten Arsenal von Methoden.
29.02.2016
-
- Grundlagen
- Methoden
Elektrophysiologie
Die elektrischen Signale des Gehirns geben Forschern und Ärzten Auskunft über seine Aktivität.
29.02.2016
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Die Entwicklung eines Gehirns
Einen komplexeren Prozess gibt es auf Erden nicht: die Gehirnentwicklung
17.03.2016
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Klein, aber oho!
Wohin Babys blicken, sagt Forschern viel darüber, wie sie die Welt sehen: oft mehr als Erwachsene.
17.03.2016
-
- Grundlagen
- Methoden
Tierversuche – nein, danke?
Tierversuche sind grausam – unnötig sind sie leider trotzdem nicht. Kommentar eines Vegetariers.
18.03.2016
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Kinder im Labor
Die Hirnforschung. Sie zu betreiben, ist nicht leicht. Vor allem nicht bei Kleinkindern.
23.03.2016
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Wie die Schwangere, so die Kinder
Wie die Mutter, so der Sohn: Vor der Geburt werden zentrale Regelkreise in Gehirn und Genen geeicht
24.03.2016
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Wie das Denken entsteht
Rasante Entwicklung: Wie Gehirn und Geist bereits in frühester Kindheit entstehen.
24.03.2016
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Woher hat sie das nur?
Veranlagung oder unsere Erziehung – was beeinflusst unsere Kinder mehr?
01.04.2016
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Der Nachwuchs – eine erste Bedienungsanleitung
Drei Tipps für die Flitterwochen mit dem neuen Baby: Schmusen, Verwöhnen und Hilfe im Alltag.
30.03.2016
-
- Grundlagen
- Kindliches Gehirn
Das unsichtbare Band
Emotionale Bindung – das wertvolle Band zwischen Kindern und Eltern.
30.03.2016
-
- Entdecken
- Meilensteine
Andreas Vesalius – Begründer der modernen Anatomie
Vesalius ersetzte Autoritätsglauben durch Empirie – und lehrte andere den Aufbau des Körpers.
01.05.2016
-
- Entdecken
- Meilensteine
René Descartes – Vater der Leib-Seele-Theorie
Leib und Seele sah Descartes als getrennte Einheiten des Menschen an, die im Gehirn wechselwirken
02.05.2016
-
- Entdecken
- Meilensteine
Leonardo da Vinci – Künstler und Wissenschaftler
Da Vinci war überzeugt: Die Wissenschaft braucht die Malerei und die Malerei die Wissenschaft.
19.05.2016
-
- Entdecken
- Schule
Wahrnehmen: Schulrelevantes
Was Schüler über die sechs Sinne wissen müssen – eine Auswahl
25.05.2016
-
- Entdecken
- Schule
Denken: Schulrelevantes
Was Schüler über Gedächtnis, Emotion etc wissen müssen – eine Auswahl
25.05.2016
-
- Entdecken
- Schule
Handeln: Schulrelevantes
Was Schüler über das handelnde Gehirn wissen müssen – eine Auswahl
25.05.2016
-
- Entdecken
- Schule
Entdecken: Schulrelevantes
Entdeckenswertes zum Gehirn – mit Schulbezug. Und Tipps für Hausarbeiten
25.05.2016
-
- Grundlagen
- Methoden
Verhaltensforschung
Die Verhaltensforschung untersucht auf vielfältige Weise Mensch und Tier.
30.06.2016
-
- Entdecken
- Meilensteine
Thomas Willis – Begründer der modernen Neurologie
Thomas Willis fertigte im 17. Jahrhundert die bis dato genauesten Studien des Nervensystems an.
30.06.2016
-
- Grundlagen
- Methoden
Zellkulturen
Mittels Zellkulturen können Wissenschaftler tierische oder humane Zellen künstlich züchten.
01.08.2016
-
- Grundlagen
- Methoden
Mikroelektroden
Mikroelektroden sind eine wichtige Methode der Neurowissenschaft.
21.07.2016
-
- Denken
- Das soziale Gehirn
Vom Rudel zur Gesellschaft
Mannschaftsgeist aus der Ursuppe
19.08.2016
-
- Denken
- Das soziale Gehirn
„Das Regelwerk des Geistes ist im Genom eingeschrieben“
Welchen Sinn hat soziales Verhalten für die Evolution? Ein Gespräch mit Eckart Voland.
19.08.2016
-
- Denken
- Das soziale Gehirn
Das soziale Gehirn
Soziale Emotionen wie Peinlichkeit, Schuld und Scham aktivieren wahrscheinlich ein gemeinsames Mentalisierungssystem.
19.08.2016
-
- Denken
- Das soziale Gehirn
Soziale Schmutzwäsche
Im menschlichen Miteinander geht es nicht immer nur friedlich zu.
19.08.2016
-
- Denken
- Das soziale Gehirn
Wer ein gesundes Netzwerk hat, bleibt selbst gesund.
Soziale Netzwerke wirken positiv auf Gesundheit und Lebenserwartung.
19.08.2016
-
- Krankheiten
- Schmerz
Vom Sinn des Schmerzes
Verhasst, aber notwendig: Schmerz ist ein Warnsignal. Aber er lässt sich steuern.
07.09.2016
-
- Krankheiten
- Schmerz
Gelernter Schmerz
Chronische Schmerzen belasten die Betroffenen enorm. Wie kommt es dazu, und was kann man tun?
07.09.2016
-
- Krankheiten
- Schmerz
Wie Gedanken den Schmerz steuern
Angst tut weh – wie unser Denken und Fühlen die Schmerzwahrnehmung beeinflusst.
07.09.2016
-
- Krankheiten
- Schmerz
Schmerz – so helfe ich mir selbst
Mittel und Wege, Schmerzen ohne Medikamente zu bekämpfen
07.09.2016
-
- Krankheiten
- Schmerz
Die komplexeste Alarmanlage der Welt
Der Schmerz ist die Alarmanlage des Körpers. Er schützt und quält und braucht dazu viel Gehirn.
29.09.2016
-
- Krankheiten
- Schmerz
Wie Schmerz ins Gehirn gelangt
Schmerzreize wandern direkt ins Rückenmark, wo sie verarbeitet und ins Gehirn geleitet werden.
29.09.2016
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Steh zu ihm - Ein Leitfaden für Angehörige
Vor lauter Fürsorge darf man sich selbst nicht vergessen.
19.10.2016
-
- Krankheiten
- Depression
Wege aus der Depression - Ein Leitfaden für Patienten
Die Depression ist eine schwere Krankheit, die jedoch mit Medikamenten und Psychotherapie bekämpft werden kann
20.11.2016
-
- Krankheiten
- Depression
Da spricht die Depression – Ein Leitfaden für Angehörige
Depression ist eine schwere Krankheit. Doch die Chancen auf Gesundung sind groß.
20.11.2016
-
- Krankheiten
- Angst
Wenn die Angst das Leben bestimmt - Ein Leitfaden für Patienten
Was sind Angsterkrankungen und wie kann man sie behandeln?
27.01.2017
-
- Krankheiten
- Angst
Keine Angst mehr vor der Angst - Ein Leitfaden für Angehörige
Ein Leitfaden für Angehörige von Patienten mit Angsterkrankungen
01.11.2016
-
- Krankheiten
- Sucht
Wege aus der Sucht – Ein Leitfaden für Patienten
Eine Sucht zerstört nach und nach alle Bereiche Ihres Lebens: Halten Sie sie auf!
04.11.2016
-
- Krankheiten
- Sucht
Sucht als Familienkrankheit – Ein Leitfaden für Angehörige
Zwischen Schuldgefühlen und Selbstschutz: Wie man mit suchterkrankten Angehörigen umgeht.
04.11.2016
-
- Seite
Home
24.02.2017
-
- Seite
Das Projekt
24.02.2017
-
- Krankheiten
- Hirntod
Der warme Tod
Die Auseinandersetzung mit dem irreversiblen Hirnfunktionsausfall – bekannter als „Hirntod“ – betrifft nicht nur die Definition des Todes – sie reflektiert auch unser Menschenbild.
19.01.2017
-
- Krankheiten
- Hirntod
Verunsicherung an der Grenze von Leben und Tod
Der Patient sieht aus, als ob er schläft. Das Herz schlägt, der Brustkorb hebt und senkt sich und doch ... der Hirntod wirft medizinische, ethische und nicht zuletzt persönliche Fragen auf.
03.03.2017
-
- Krankheiten
- Hirntod
Ohne Gehirn geht nichts
Das Gehirn ist ein Organ besonderer Art: Es nicht nur für das reibungslose Funktionieren des Körpers unersetzlich, sondern auch für unser seelisches Erleben unerlässlich.
01.01.2017
-
- Seite
Datenschutz
06.03.2017
-
- Seite
Impressum
06.03.2017
-
- Seite
Nutzungsbedingungen
06.03.2017
-
- Seite
Spenden
06.03.2017
-
- Seite
Mediathek: Videos
10.03.2017
-
- Seite
Mediathek: Audio
10.03.2017
-
- Seite
Mediathek: Grafik & Foto
10.03.2017
-
- Seite
Mediathek: Interaktiv
10.03.2017
-
- Seite
Mediathek
10.03.2017
-
- Seite
Glossar
15.03.2017
-
- Seite
Aktuell
20.03.2017
-
- Seite
Aktuell: Hirnschau
20.03.2017
-
- Seite
Aktuell: FoxP2
20.03.2017
-
- Seite
Das Team
20.03.2017
-
- Seite
Die Berater
20.03.2017
-
- Seite
Aktuell: Frage an das Gehirn
23.03.2017
-
- Seite
Forschung & Uni: Header Replacement
27.03.2017
-
- Seite
Förderverein
18.04.2017
-
- Seite
Kontakt
21.04.2017
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Nach dem Schlag - Ein Leitfaden für Patienten
Wie gut Sie sich regenerieren, hängt von der Rehabilitation und auch von Ihrer Einstellung ab.
19.10.2016
-
- Krankheiten
- Kopfschmerz
Verbündete gegen den Kopfschmerz - Ein Leitfaden für Angehörige
Kopfschmerzen können eine einschneidende Erkrankung sein. Als Angehöriger sind vor allem Ihr Verständnis und Mitgefühl gefragt, und sie können die Vorbeugung unterstützen.
12.02.2017
-
- Krankheiten
- Kopfschmerz
K.o. im Kopf - Ein Leitfaden für Patienten
Entspannung, Sport und Stressmanagement sind bei Kopfschmerzen besonders wichtig
05.02.2017
-
- Krankheiten
- Posttraumatische Belastungsstörung
Über den Umgang mit Traumatisierten - Ein Leitfaden für Angehörige
Und wer kümmert sich um die Angehörigen eines Menschen mit Posttraumatischer Belastungsstörung?
28.11.2016
-
- Krankheiten
- Posttraumatische Belastungsstörung
Wenn schreckliche Erinnerungen bleiben - Ein Leitfaden für Patienten
Gewalt, Trauer, Schmerz haben Ihnen das Vertrauen in die Welt genommen. Holen Sie es sich zurück!
21.01.2017
-
- Krankheiten
- Schmerz
Heilung aus dem Nichts
Ärzte müssen nicht schwindeln, um Patienten mit Placebos zu behandeln.
17.11.2016
-
- Denken
- Das soziale Gehirn
Steinzeitgeist in einem modernen Schädel
Der moderne Mensch verhält sich in vielem wie ein Mammutjäger aus der Altsteinzeit. Das behauptet zumindest die Evolutionspsychologie und erntet damit viel Kritik.
01.12.2016
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose
Am freien Fluss der Nervenimpulse hängt ein gesundes Leben. Doch die Multiple Sklerose nagt an den Nervenfasern – an vielen Orten, mit immer neuen Folgen. Doch dank moderner Medizin lässt sich mit MS lange Zeit fast normal leben.
01.05.2017
-
- Krankheiten
- Parkinson
Thomas Gasser: Fokus Parkinson
Das Zittern – Morbus #Parkinson – hat eine Geschichte und Prof. Thomas Gasser vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung zeigt sie analog zur wissenschaftliche und medizinischen Erkenntnis.
24.05.2017
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Krankheit der tausend Gesichter
Eckdaten der MS. Und gleich vorab: Der Krankheitsverlauf lässt sich entscheidend beeinflussen.
10.05.2017
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Viele Ursachen der Multiplen Sklerose
MS gilt als Nervenleiden. Doch die Entgleisung des Immunsystems spielt eine wichtige Rolle.
28.04.2017
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Leben mit, nicht trotz Multipler Sklerose
Ein gutes Leben trotz MS? Ja, das ist möglich!
30.01.2017
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose – So unterstützen Sie Ihren Angehörigen
Ein Leitfaden für Angehörige von Patienten mit Multipler Sklerose
30.01.2017
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
“Eine Art Entzündungsbrei hinter geschlossenem Vorhang”
Warum Immunreaktion und Neurodegeneration bei MS nicht zu trennen sind, erklärt Jürg Kesselring.
12.02.2017
-
- Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
Andreas Reif: Fokus ADHS
ADHS – das Zappelphilipp-Syndrom – kommt nicht nur bei Kindern vor, sie ist bei Erwachsenen nur schwerer zu diagnostizieren!
26.05.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Träumen unter Narkose?
Woher wissen Forscher, dass Menschen unter sehr tief gefahrener Narkose nicht träumen? Schließlich träumen Menschen offenbar auch im Tiefschlaf.
26.10.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Unterstützt Ausdauersport die Neurogenese?
Stimmt es, dass aerobes Dauerlaufen die adulte Neurogenese unterstützt bzw. auslöst und dass nachhaltiges Gehirntraining die neugebildeten Neuronen und die Verbindung der Synapsen ideal fördert?
04.11.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was kommt zuerst: die neuronale Aktivität oder das Denken?
Es klingt wie die Frage danach, was zuerst da war: Huhn oder Ei? Doch gibt es zwischen kognitiven Prozessen und Hirnaktivität überhaupt Ursache und Wirkung?
20.11.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum haben wir Angst vor Spinnen?
Warum entwickeln Menschen in Deutschland eine Angst vor Spinnen - obwohl doch von diesen Tieren keine echte Gefahr ausgeht?
21.11.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Demenz oder Vergesslichkeit?
Wie kann man feststellen, ob ein Mensch dement ist, oder einfach nur vergesslich?
18.12.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie bringe ich mein Hirn in Schwung?
Gibt es Substanzen oder Techniken, die das Gehirn nachweislich beim Lernen unterstützen?
19.02.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Geschlechtsunterschiede bei psychischen Erkrankungen?
Warum sind viele psychiatrische Erkrankungen zwischen Männern und Frauen ungleich verteilt?
05.03.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Erinnerungen an die Zeit als Baby?
Kann man sich wirklich an Dinge zurückerinnern, die einem als Baby passiert sind?
19.03.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Übers Feuer, ohne sich die Füße zu verbrennen?
Wie schaffen es manche Menschen, übers Feuer zu gehen, ohne sich die Füße zu verbrennen?
01.04.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Stimmt es, dass Alkohol Hirnzellen abtötet?
Stimmt es, dass Alkohol Hirnzellen abtötet? Und wie kann man so etwas beweisen?
16.04.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie erklärt sich die Wirkung von Kunstwerken?
Kunstwerke bringen uns zum Denken und unsere Emotionen zum klingen. Wie kommt das zustande?
30.04.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Sind Frauen wirklich empfindsamer als Männer?
Sind Frauen wirklich empfindsamer als Männer – besonders im Zwischenmenschlichen?
15.05.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Woher kommen religiöse Gefühle?
Woher kommen religiöse Gefühle? Und gibt es für deren Entstehung eine neurobiologische Erklärung?
26.05.2017
-
- Grundlagen
- Pubertät
Summer of 69
Was wir in der Pubertät erleben und fühlen, lässt uns nie mehr los.
19.04.2017
-
- Grundlagen
- Pubertät
- Gewalt
Der Reflex der Gewalt
Nicht jeder ist nach einem Schockerlebnis traumatisiert. Intakte Bindungen wirken als Schutzfaktor.
13.04.2017
-
- Grundlagen
- Pubertät
- Gewalt
Der Reflex der Gewalt
Nicht jeder ist nach einem Schockerlebnis traumatisiert. Intakte Bindungen wirken als Schutzfaktor.
13.04.2017
-
- Grundlagen
- Pubertät
Baustelle im Kopf
Im Gehirn des Teenagers wird ordentlich umgeräumt. Das erklärt auch viel pubertäres Verhalten.
01.04.2017
-
- Grundlagen
- Pubertät
Pubertät: Wenn das Gehirn groß wird
Auf dem Weg zum Erwachsenen kann so einiges schieflaufen
29.05.2017
-
- Grundlagen
- Pubertät
Wieviel Screentime ist vernünftig?
Das jugendliche Gehirn ist besonders anfällig für Online- und Spielsucht.
28.03.2017
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Immunsystem außer Rand und Band
Bei der Multiplen Sklerose läuft eine fatale Kettenreaktion im Immunsystem und im Gehirn ab.
01.05.2017
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose - eine medizinische Herausforderung
Die Multiple Sklerose ist nicht heilbar, aber es gibt eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten.
30.05.2017
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Baby oder nicht?
Eine MS ist kein unüberwindbares Hindernis für eine Schwangerschaft – sagt Dr. Kerstin Hellwig.
30.05.2017
-
- Wahrnehmen
- Schmerz
Das ist Schmerz
Schmerz ist ein dreifacher Dreiklang aus Rezeptor, Rückenmark und Gehirn. Nozizeption, Inflammation, Neuropathie. Sensorik, Emotion und Kognition. Er verkauft uns seine chronische Komponente als Lernprozess. Er nervt. Und er ist überlebenswichtig.
25.11.2016
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Podiumsdiskussion: 2 ZKB für 80+ gesucht!
Zuhause ist es doch am schönsten – aber wie lange können wir im Alter dort bequem und sicher wohnen bleiben? Was gibt es für andere adäquate Wohnformen und wann sollte man sich um konkrete Alternativen kümmern?
02.06.2017
-
- Krankheiten
- Schmerz
Geisterhafte Pein
Eine problematische Neuorganisation im Gehirn könnte die Ursache von Phantomschmerzen sein.
09.06.2017
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Leben mit MS
Die MS birgt vielfältige Probleme im Alltag. Entsprechend kreativ sind daher auch die Lösungen.
13.06.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Pandemie durch Prionen?
Wie groß ist die Gefahr, dass infektiöse Eiweiße ähnlich dem BSE-Erreger heute über die Nahrungskette verbreitet werden und eine Pandemie verursachen?
13.06.2017
-
- Seite
404
16.06.2017
-
- Entdecken
- Meilensteine
Bert Sakmann im Interview
Bert Sakmann über seinen Nobelpreis, die Historie und die Gegenwart junger Neurowissenschaftler.
16.06.2017
-
- Krankheiten
Wolfgang Wick: Fokus Hirntumor
Hirntumore sind eine seltene Krankheit – aber eine hochgradig erschreckende mit teils düsterer Prognose. Welche Unterschiede es gibt, welche Fortschritte in der Therapie und ob es Sinn macht, sich vorsichtshalber regelmäßig in den Scanner zu legen, erklärt Prof Wolfgang Wick.
23.06.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was unterscheidet gutartige von bösartigen Tumoren?
Was unterscheidet gutartige von bösartigen Tumoren des Gehirns und des Nervensystems?
25.06.2017
-
- Grundlagen
- Methoden
Methoden: Mikroskopie
Was die Hirnforschung an Fortschritten erzielt, verdankt sie vor allem ihren Untersuchungsmethoden. Wie rasant deren Entwicklung verläuft, zeigt sich vielleicht am besten in der Mikroskopie.
07.07.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was ist Intelligenz?
Intelligenz – was ist das eigentlich? Der Begriff ist doch eher schwammig!
09.07.2017
-
- Krankheiten
- Gehirntrauma
Hirnschäden durch Sport?
Gehirnerschütterung ist eine triviale Angelegenheit. Denken wir, kennen wir ja. Doch so einfach ist es nicht.
09.07.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was macht Schwangerschaft mit dem Gehirn?
Wie verändert sich das Gehirn der Mutter während einer Schwangerschaft – da muss doch was passieren?
23.07.2017
-
- Grundlagen
- Methoden
Methoden: Elektrophysiologie
Wie schaut man eigentlich der einzelnen Zelle bei der Arbeit zu? Und mehreren, seit kurzer Zeit. Zuständig hierfür ist die Elektrophysiologie und Prof. Andreas Draguhn erklärt uns diese Methode.
04.08.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was unterscheidet CT und Kernspin?
Was ist der Unterschied zwischen einer CT-Aufnahme und einem Kernspin?
08.08.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie funktioniert eigentlich ein Hirnschrittmacher?
Herzschrittmacher ist klar, aber wie funktioniert eigentlich ein Hirnschrittmacher?
08.08.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Gibt es das perfekte Gedächtnis?
Ist es möglich, dass sich ein Mensch an jede Situation im Leben erinnert?
03.09.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Ist das Hirn nachts wacher?
Stimmt es, dass das Gehirn beim Schlafen viel wacher ist als tagsüber?
18.09.2017
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Olaf Sporns: Das Connectome
Das Gehirn nicht als Sammlung von funktionalen Modulen, sondern als System von Netzwerken zu betrachten, hat uns völlig neue Erkenntnisse eröffnet. Auf der HeiNEC 17 haben wir mit dem "Erfinder" Olaf Sporns gesprochen.
20.09.2017
-
- Denken
- Das soziale Gehirn
Valery Grinevich: Oxytocin
Valery Grinevich ist einer der wichtigsten Forscher zu Oxytocin. Auf der HeiNEC 2017 bekamen wir eine kurze Einführung – privat, in einem sonnigen Hörsaal :)
22.09.2017
-
- Schizophrenie
Andreas Meyer-Lindenberg: Fokus Schizophrenie
Prof. Meyer-Lindenberg vom Zentralinstitut für seelische Gesundheit zeigt die Eckpunkte der Schizophrenie: Ursachen, Behandlung, Stand der Forschung. Ein Vortrag aus der Reihe "Hirnerkrankungen, wo stehen wir?" der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
26.09.2017
-
- Denken
- Genie
Was macht ein Genie aus?
Die Frage – Gene oder Umwelt – war gestern: Um ein herausragendes Talent für Kunst, Sport oder Wissenschaft zu entwickeln, muss vieles zusammenkommen. Aber was?
01.10.2017
-
- Denken
- Genie
Das Gehirn des Genies
Lässt sich die Ursache für Genialität an einer bestimmten Stelle im Gehirn festmachen?
01.10.2017
-
- Denken
- Genie
Genies aus dem Labor
Lässt sich das Gehirn aufmotzen? Noch klappt das nicht, aber Visionäre arbeiten daran.
01.10.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert beim Blackout im Gehirn?
Was passiert im Gehirn beim Blackout? Und was kann man dagegen tun?
01.10.2017
-
- Krankheiten
- Sucht
Rainer Spanagel über Sucht
Alkohol, Nikotin und diverse verbotene Substanzen – der Mensch ist anfällig für so manche Sucht. Rainer Spanagel untersucht sie an Ratten.
13.10.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert beim Schlafwandeln?
Was passiert beim Schlafwandeln im Gehirn?
16.10.2017
-
- Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
Thomas Brandt: Fokus Schwindelerkrankungen
Thomas Brandt beschreibt Schwindelerkrankungen mit viel Humor und Begeisterung. Und einigen Selbstversuchen.
06.10.2017
-
- Krankheiten
- Sucht
Falk Kiefer: Fokus Suchterkrankungen
Sucht kommt von "siechen". Und wußten Sie, dass die Sucht die Wahrnehmung verändert? Das erklärt Falk Kiefer, und einiges mehr.
20.10.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum schwingt nach der Hängebrücke der Boden?
Angenommen, Sie gehen über eine Hängebrücke, die während des Laufens auf- und abwärts schwingt. Am anderen Ufer angelangt, haben Sie wieder festen Boden unter den Füßen, und dennoch... für ein paar Sekunden haben Sie das erlebte Gefühl zu schwingen weiterhin. Woran liegt das?
29.10.2017
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
MS unter der Lupe
MS: Schäden am Axon verursachen unterschiedlichste Symptome
01.11.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie funktioniert ein fotographisches Gedächtnis?
Wie funktioniert ein fotographisches Gedächtnis? Und wieso hat nicht jeder ein fotographisches Gedächtnis?
12.11.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie kommt es zu Leserechtschreibschwäche?
Wenn jemand eine Leserechtschreibschwäche hat, woran liegt das? Was ist bei diesem Schüler anders?
26.11.2017
-
- Krankheiten
- Neuroinflammation
Matthias Endres – Schlaganfall
Schlaganfall ist eine der verbreitetsten Krankheiten im Alter. Und Matthias Endres ist einer der führenden deutschen Experten für Schlaganfall. Eine Einführung.
27.11.2017
-
- Krankheiten
- Posttraumatische Belastungsstörung
Herta Flor – PTBS
PTBS – die posttraumatische Belastungsstörung – verändert Wahrnehmung, Wachsamkeit und Schmerzempfinden. Herta Flor gibt hier einen Überblick über Ursachen, Verlauf und mögliche Therapien.
05.12.2017
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann der Hund wirklich besser riechen als der Mensch?
Ich habe mit einigen Hunden gelebt und frage mich, ob sie tatsächlich besser riechen können, als wir Menschen. Machmal habe ich meine Zweifel.
11.12.2017
-
- Grundlagen
- Evolution
Die Frage nach dem Ursprung
Die Evolution – als Theorie nicht unumstritten, aber ungemein erfolgreich. Und immer in Bewegung.
01.01.2018
-
- Grundlagen
- Evolution
Wozu brauchen wir ein Gehirn?
Wozu ist ein Gehirn gut? Oder haben Nervensysteme am Ende gar keinen evolutionären Vorteil?
01.01.2018
-
- Grundlagen
- Evolution
Die Evolution des menschlichen Gehirns
Unser Gehirn ist viel größer als das unserer Vorfahren. Das liegt ganz zentral an den Eigenschaften und am Verhalten unserer Stammzellen.
01.01.2018
-
- Grundlagen
- Evolution
Krone der Schöpfung?
Der Mix macht´s: Einzigartig wird der Mensch erst durch eine besondere Kombination verschiedener Eigenschaften.
01.01.2018
-
- Entdecken
- Meilensteine
Charles Darwin: Ikone der Evolutionsforschung
Der wohl einflussreichste Naturforscher aller Zeiten – kein anderer hat unsere Sicht auf die Entstehung der Arten so geprägt wie Charles Darwin.
04.01.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Neurowissenschaftliche Erklärung zu Akupunktur?
Welche neurowissenschaftliche Erklärung gibt es für die schmerzlindernde Wirkung der Akupunktur?
07.01.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie viele Gerüche riecht der Mensch?
Der Mensch kann angeblich über eine Billion Gerüche wahrnehmen. Stimmt das? Wund wenn ja – wie kann das funktionieren?
21.01.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Können sich Schlafwandler schwer verletzen?
Eine Bekannte von mir neigt zum Schlafwandeln. Jetzt frage ich mich, wie gefährlich das wohl ist?
04.02.2018
-
- Krankheiten
- Schmerz
Achtung, jetzt piekst es ein bisschen...
Wie funktioniert klinische Schmerzforschung?
04.02.2018
-
- Krankheiten
- Schmerz
Schmerzmittel: Licht und Schatten
Schmerzmittel haben gute, aber auch schlechte Seiten. Doch warum ist das eigentlich so?
04.02.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wieso hat der Mensch zwei Gehirnhälften?
Warum ist das Gehirn so kompliziert, warum braucht es zwei Gehirnhälften? Hätte ein "Kompletthirn" nicht gereicht?
18.02.2018
-
- Handeln
- Ernährung
Das Gehirn hat immer Hunger
Das Gehirn braucht so viel Energie, wie kaum ein anderes Organ. Warum eigentlich?
01.03.2018
-
- Handeln
- Ernährung
Überflieger durch Nervennahrung?
Dass Hamburger und Süßigkeiten nicht gesund sind, weiß jedes Kind. Aber können wir uns durch Brainfood schlau futtern?
01.03.2018
-
- Handeln
- Ernährung
Zucker, Fett, Übergewicht
Zu viel Essen tut dem Hirn nicht gut, vor allem Snacks mit zu viel Zucker und ungesundem Fett.
01.03.2018
-
- Handeln
- Ernährung
Einflussreiche Winzlinge
Wir sind nicht alleine: Billionen von Bakterien in unserem Darm beeinflussen unser Leben.
01.03.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was ist die Ursache für Matheschwäche?l
Wenn jemand eine Matheschwäche hat, woran liegt das? Was ist bei dem Schüler anders?
04.03.2018
-
- Grundlagen
- Methoden
Methoden: Histologie
86 Milliarden Nervenzellen befinden sich im durchschnittlichen Kopf – entsprechend klein müssen sie sein. Wie Histologie heute betrieben wird, erklärt Prof. Joachim Kirsch von der Universität Heidelberg.
09.03.2018
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Heinz Wiendl: Fokus Multiple Sklerose
Heinz Wiendl von der Klinik für Neurologie in Münster in einem klugen und verständlichen Vortrag über Multiple Sklerose.
15.03.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert beim Bungeesprung im Kopf?
Freiwillig von Brücken springen – warum tun Leute sowas. Und was passiert beim Bungeesprung im Kopf?
18.03.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert bei Alzheimer im Gehirn?
Was passiert bei Alzheimer im Gehirn? Kann man das kurz erklären?
03.04.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie entsteht Mut?
Wie entsteht Mut, und was passiert dabei im Gehirn?
14.04.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie gelingt Trennung – für die Kinder?
Was ist bei einer Trennung zu beachten, um die möglichst beste Entwicklung des Kleinkindes zu gewährleisten?“
29.04.2018
-
- Krankheiten: Diverses
Sebastian Rauer: Fokus Neuroborreliose
Ein Zeckenstich kann den Erreger der Lyme Neuroborreliose übertragen. Was Sie wissen müssen – inklusive der Kontroversen – erklärt Prof. Sebastian Rauer.
02.05.2018
-
- Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
Ingeborg Krägeloh-Mann: Fokus Geburtstraumata
Die pränatale Diagnose eines Geburtstraumas ist für die werdenden Eltern eine Katastrophe. Warum das nicht so sein muss, erklärt Ingeborg Krägeloh-Mann.
11.05.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann man das Gehirn mit Ultraschall durchleuchten?
Kann man das Gehirn ultraschallen? Beim Fötus im Bauch funktioniert es doch auch?
14.05.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann man Angst riechen?
Kann man Angst riechen, oder ist das nur ein Sprichwort?
10.06.2018
-
- Entdecken
- Fußball
Nicht denken, machen!
Die Neurobiologie des Fußballs
14.06.2018
-
- Krankheiten
- Gehirntrauma
Peter Biberthaler: Fokus Schädel-Hirn-Trauma
Peter Biberthaler ist einer der führenden Experten für Schädel-Hirn-Trauma. In seinem Vortrag zeigt er Symptome, beschreibt die Diagnose und lässt auch mal das Publikum diagnostizieren.
19.06.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie entsteht Kältekopfschmerz?“
Sommerfrage: Wie kommt es zum Kältekopfschmerz – zum "Hirnfrost"?
25.06.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum sind manche Menschen dumm und andere intelligent?
Es fällt mir auf, dass manche Menschen einen weiteren Blick haben, bessere Entscheidungen treffen, kurz: intelligenter sind. Andere sind eher dumm. Ich frage mich, wie das kommt.
08.07.2018
-
- Entdecken
- Brain-Computer-Interface
FENS 2018
Ein Spektrum vom FENS Meeting 2018 in Berlin. Mit einem ungehemmten Netzwerk zwischen Cortex und Hippocampus, dem Gang durch ein wunderschönes Rattenhirn in VR, einer Legende des BCI und saisonabhängigen Gehirngrößen.
13.07.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Welcher Anteil der Schlaganfall-Patienten wird rechtzeitig behandelt?
Welcher Anteil der Schlaganfall-Patienten wird rechtzeitig in spezialisierten Zentren (‚Stroke-Units‘) behandelt, und wie kann man diesen Anteil erhöhen?
24.07.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Konzentrierter mit Kaugummi?
Wie erklären Wissenschaftler das Phänomen, dass wir uns offenbar besser konzentrieren können, wenn wir beim Arbeiten auf einem Kaugummi herumkauen?
12.08.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wo sitzt das Bewusstsein für den eigenen Körper?
In welchen Arealen des Gehirns ist das Körperbewusstsein lokalisiert, und was geschieht mit Menschen, bei denen diese Regionen geschädigt werden?
27.08.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie entstehen Träume?
Das klingt vielleicht ganz alltäglich, aber wie entstehen Träume und wie träumen wir genau?
07.10.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert unter Hypnose und Trance im Gehirn?
Was passiert im Gehirn und wie fühlt sich das an?
23.09.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann ein Zahnnerv nachwachsen?
Wenn bei Zähnen Nerven behandelt (Nerven entfernt) wurden, können diese Nerven nachwachsen? So, dass die Zähne wieder schmerzempfindlich sind?
21.10.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was macht erzwungene Rechtshändigkeit mit dem Gehirn?
Früher wurden Linkshänder dazu gezwungen, mit rechts zu schreiben. Was macht das mit dem Gehirn?
04.11.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie funktioniert der Instinkt?
Manche Handlungen geschehen scheinbar automatisch; sie müssen nicht erlernt werden. Doch wie funktioniert das, und wo ist die Grenze zwischen angeborenem und erlentem Verhalten?
18.11.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann man durch positives Denken psychisch krank werden oder Probleme bekommen?
Positives Denken wird allgemein als positiv betrachtet. Doch kann man durch positives Denken psychisch krank werden oder mentale Probleme bekommen?
02.12.2018
-
- Neues aus den Instituten
Verlauf von Alzheimer zeichnet sich schon frühzeitig im Blut ab
Jahre bevor erste Symptome einer Alzheimer-Erkrankung auftreten, verändert sich das Gehirn und Nervenzellen werden langsam abgebaut.
22.01.2019
-
- Seite
Neues aus den Instituten
27.11.2018
-
- Clickbaiting
Warum wir uns nie sicher sein können
Selbst-Tests sind ein integraler Part der Wahrnehmung, können aber auch aus dem Ruder laufen!
30.11.2018
-
- Clickbaiting
Warum wir im Dunkeln tappen, ohne es zu merken
Das Gehirn schaltet während des Blinzelns stellenweise ab, und merkt selbst nicht, dass wir nichts mehr sehen.
30.11.2018
-
- Clickbaiting
Warum auch Sie eine Hohlbirne sind
Aber zum Glück nicht ganz hohl.
30.11.2018
-
- Clickbaiting
10 Dinge, die Sie über Brustkörperchen unbedingt wissen sollten
Nein, kein Sex. Aber Erinnerungen.
30.11.2018
-
- Clickbaiting
Weshalb Sie blind sind und Ihr Gehirn Sie damit veräppelt
Das Gehirn errechnet sich die Welt. Zumindest punktuell.
30.11.2018
-
- Clickbaiting
Verstand vs. Gefühl? Von wegen!
Beraterfunktionen und die Downside von Coolness.
30.11.2018
-
- Clickbaiting
Warum wir im Geiste alle 16 sind
Weil früher alles besser war? Zum Teil.
30.11.2018
-
- Clickbaiting
Völlig unterschätzt: Das Kleinhirn
Innen größer, als außen.
30.11.2018
-
- Clickbaiting
Warum das Leben ohne Hippocampus ständig Neues bietet
Die wichtigste Struktur für unser Gedächtnis
30.11.2018
-
- Clickbaiting
Lernen im Schlaf?
Ja, das geht. Ist für Vieles gut, außer bei traumatischen Erfahrungen.
30.11.2018
-
- Clickbaiting
Sie sehen hier nicht, was Sie glauben
Denn das Gehirn denkt mit. Funktioniert nicht immer.
01.12.2018
-
- Clickbaiting
Wie uns das Gehirn manchmal echt übel mitspielt
Chronische Schmerzen: Beim Lernen falsch abgebogen.
01.12.2018
-
- Clickbaiting
Clickbaits – Köder für unsere Aufmerksamkeit
Statt auf Wichtiges zu reagieren, wird das Gehirn beim Clickbaiting gekapert
14.12.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann man einen Roboter mit dem Gehirn steuern?
Was gestern noch Science Fiction war, könnte morgen schon Wirklichkeit sein. Heute fragen wir, ob es möglich ist, mit dem menschlichen Gehirn eine Maschine zu steuern.
17.12.2018
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann ein Computer Hirnströme steuern?
Eine Realschülerin der 8. Klasse fragt: Ist es möglich Hirnströme mit dem Computer zu steuern?
13.01.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wieso haben wir nicht alle eine große Phantasie?
Manche haben viel Phantasie, andere so gut wie keine – woran liegt das?
27.01.2019
-
- Neues aus den Instituten
Das Kleinhirn verstehen
Das Zebrafischgehirn zeigt erstaunlich einfache Organisation zur Kodierung komplexer Informationen
25.01.2019
-
- Neues aus den Instituten
Neurofeedback hilft Lernerfolg zu steuern
Wer seinen Gehirnrhythmus selbst reguliert, kann Kapazitäten freigeben, um Neues zu lernen.
16.01.2019
-
- Neues aus den Instituten
Gute Kunst wirkt nach
Gemälde können Reaktionen in Hirnrealen auslösen, die normalerweise der Reflexion dienen
07.01.2019
-
- Handeln
- Gewalt
Die tiefen Wurzeln der Gewalt
Aggression und Gewalt haben eine lange Tradition in der Menschheitsgeschichte
01.02.2019
-
- Handeln
- Gewalt
Gewalt im Gehirn
Was passiert im Kopf, bevor die Fäuste fliegen?
01.02.2019
-
- Handeln
- Gewalt
Strategien gegen die Gewalt
Medikamente, Psychotherapien und andere Ansätze sollen Gewalttätern helfen, sich zu beherrschen.
01.02.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was gibt es für Therapieoptionen bei der Alzheimer-Demenz?
Der Verlust von Gedächtnis und Persönlichkeit macht die Alzheimer-Krankheit zu einem der am meisten gefürchteten Leiden. Wir haben gefragt, welche Möglichkeiten der Behandlung es heute gibt.
10.02.2019
-
- Denken
- Lernen
- Schule
lern:neuro – die App für die nächste Klassenarbeit
Das Gehirn ist superspannend, aber manchmal auch einfach nur Inhalt der nächsten Klassenarbeit. Mit dieser App pauken wir Euch durch alle relevanten Themen. Bis Ihr es könnt!
22.02.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kreativer durch analoges Arbeiten?
Doris Reich fragt: Stimmt es, dass beim analogen Arbeiten mit den Händen mehr Hirnregionen beteiligt sind und ich dadurch kreativer bin und auf mehr Ideen komme?
24.02.2019
-
- Handeln
- Gewalt
Gewalt erforschen
Trotz aller kulturellen Errungenschaften ist Gewalt nach wie vor ein großes menschliches Problem. Liegt das an unserer Impulsivität? Am Testosteron?
05.03.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Dem schönsten aller Gefühle auf der Spur:
Ein Realschüler aus der 8. Klasse fragt: Wie entsteht Liebe im Gehirn?
10.03.2019
-
- Krankheiten
- Gehirntrauma
Ann McKee on CTE
Gehirnerschütterungen sind harmlos? Nicht ganz, schon gar nicht beim American Football. Wohl auch nicht beim Fußball. Ann McKee gilt als die internationale Expertin, hier ein (englisches) Interview.
02.04.2019
-
- Denken
- Bewusstsein
Giulio Tononi on Consciousness and Phi
Giulio Tononi ist einer wichtigsten Forscher zum Bewusstsein – wir sprachen mit ihm vor seiner Lecture auf der NWG 2019.
18.04.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie wirkt sich positives Denken auf das Gehirn aus?
"Denke positiv und positive Dinge werden geschehen" - Anja Kinzel möchte gerne wissen, ob das wirklich funktioniert.
28.04.2019
-
- Grundlagen
- Methoden
Stefan Treue über Tierversuche
Niemand mag Tierversuche. Und niemand braucht sie – bis die Eltern, das Kind oder wir selbst krank werden. Wie oft, wann und warum sie durchgeführt werden, erklärt in einem Gespräch auf der NWG 2019 Prof. Stefan Treue.
12.05.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann ein Gehirn ohne Körper überleben?
Ein spektakuläres Experiment zeigt "Aktivitäten" im Gehirn von Schweinen vier Stunden nach dem Tod. Bedeutet das, dass man ein "totes" Gehirn wiederbeleben kann - fragt Herr S. aus O.
13.05.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie schützt man sich vor Demenz?
Die Oma ist in hohem Alter daran erkrankt. Die Enkel – Mitte 50 – fragen: Wie können wir selbst so ein Ende für uns verhindern?
27.05.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
Denk, Maschine!
Der Boom der künstlichen Intelligenz – er läuft seit Jahrzehnten. Mal. besser, mal schlechter.
30.05.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
KI – Risiken und Nebenwirkungen
Intelligente Waffen, Überwachung durch Algorithmen, Superintelligenz – Sci Fi oder reale potenzielle Gefahren?
30.05.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
Von der natürlichen zur künstlichen Intelligenz
Noch funktioniert künstliche Intelligenz anders als menschliche – Forscher möchten das ändern.
30.05.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
Hirnforschung mit Rechnerpower
Neuro & Informatik – klingt nach einem Dreamteam, ist aber mehr
30.05.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
KI & Neurorobotik: Was ist Neurorobotik?
Schon heute kommen Erkenntnisse der Hirnforschung in der Steuerung von Robotern zum Einsatz. Hier eine Einführung
31.05.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
KI & Autonomes Fahren: Sehen lernen um fahren zu lernen
Zwei Ansätze für selbstfahrende Fahrzeuge – Andreas Geiger stellt sie vor.
31.05.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
KI und Autonomes Fahren – Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion: Reicht es, den Menschen einfach zu imitieren? Ist autonomes Fahren womöglich nur eine Blase?
31.05.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
KI & Autonomes Fahren bei Porsche
Automatisiertes Fahren wird es auch dort geben, wo wir lieber selbst hinter dem Steuer sitzen: bei Porsche.
31.05.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
KI & Autonomes Fahren: Chancen und Risiken
10 Thesen zum Autonomen Fahren zwischen Philosophie und Wirtschaftsinformatik
31.05.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
Peter Hegemann: Einführung in die Optogenetik
Wer sich mit dem Gehirn der Zukunft beschäftigt, muss wissen, wie es in der Gegenwart funktioniert. Zum Beispiel durch Optogenetik.
31.05.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
Moritz Helmstaedter: Connectomics
Biologische Gehirne sind Computern an Effizienz und Komplexität ihrer Vernetzung deutlich überlegen. Es reicht ein Blick auf den Kabelbaum.
31.05.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
KI & Neurorobotik: Verbesserung der Lebensqualität
Gehirn-Maschine-Schnittstellen ermöglichen es, Hirnaktivität in Steuersignale von Robotern oder Computer zu übersetzen. Für Querschnittsgelähmte oder Schlaganfallpatienten wäre das eine echte Hilfe.
31.05.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
KI & Neurorobotik: Können Maschinen moralisch sein?
„Artificial Intelligence“ will die kognitiven Fähigkeiten des Menschen nachbilden. Bei „Artificial Morality“ geht es darum, künstliche Systeme mit der Fähigkeit zu moralischem Entscheiden und Handeln auszustatten.
31.05.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
KI & Neurorobotik: Computersimulation und Biorobotik
Aufs Smartphone starren und am Bordstein trotzdem nicht stolpern ... wir machen es täglich. Robotern dagegen fällt das einigermaßen schwer: Die Interaktion zwischen Nervensystem, Muskeln und Umwelt ist erstaunlich komplex.
31.05.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum gibt es so viele Neurotransmitter?
Unser Gehirn nutzt mehr als 100 verschiedene Botenstoffe. Warum müssen es so viele sein – fragt Mathias Böhme aus Sylbitz
09.06.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
Andreas Herz: Computational Neuroscience
Computational Neuroscience schlägt ein Brücke zwischen Neurowissenschaft, Physik und Mathematik. Andreas Herz ist einer der führenden Experten – er zeigt Möglichkeiten, aber auch Grenzen.
10.06.2019
-
- Neues aus den Instituten
Vogelgehirne synchronisieren sich beim Duettgesang
Gesangszentren im Gehirn von Webervögeln feuern beim gemeinsamen Singen im Takt
19.06.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie kann man Alzheimer erkennen?
Gibt es einen Test auf Alzheimer?
23.06.2019
-
- Neues aus den Instituten
Wie das „Obere Hügelchen“ im Gehirn hilft, eine Nadel einzufädeln
Forscher des Tübinger Hertie-Instituts schreiben dem Areal im Hirnstamm eine größere Funktion zu als bislang angenommen
03.07.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum vergessen wir?
Wenn das Gehirn wirklich so toll ist, warum können wir uns nicht alles merken und für immer behalten? Das möchte ein Realschüler aus der 8. Klasse gerne wissen.
07.07.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert nach dem Schlaganfall?
Ein Hirninfarkt lässt zunächst eine Narbe zurück, sagen die Ärzte. Unsere Leserin Beate R. möchte es genauer wissen: Woraus besteht diese Narbe und was geschieht im Laufe der Zeit mit dem toten Hirngewebe?
21.07.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann positives Denken schaden?
Die Gegner des positiven Denkens behaupten, es könne krank und/oder dumm machen. Aber warum sollte das so sein, möchte Martin Gerwin gerne wissen.
18.08.2019
-
- Neues aus den Instituten
Wie sich Aufschieber und Macher genetisch unterscheiden
Die Steuererklärung immer noch nicht fertig und den Hausputz auf nächste Woche verschoben? Schuld könnten die Gene sein. Zumindest bei Frauen.
11.07.2019
-
- Neues aus den Instituten
Vergleichbarkeit verschiedener Hirnsignale
Äußerliche Messungen am Kopf lassen Schlüsse auf die zugrundeliegende Nervenzellaktivität zu
07.08.2019
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Gehirn von Menschen mit großem Allgemeinwissen aussieht
Wie heißt die Hauptstadt von Tadschikistan? Wann stellte Einstein seine berühmte Relativitätstheorie auf? Und wann starb Goethe? Manche Menschen scheinen auf jede Wissensfrage eine Antwort zu haben. Warum? Darum.
31.07.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz – wo kommt sie her? Wo geht sie hin? Wie funktioniert sie? Was hat sie mit dem Gehirn zu tun? Und: Was hat sie vor?
23.08.2019
-
- Grundlagen
- Rückenmark
Tausendfüßler mit Pferdeschweif
Das Rückenmark ein langweiliges Anhängsel des Gehirns? Von wegen!
31.08.2019
-
- Grundlagen
- Rückenmark
Brüchige Brücke zwischen Kopf und Körper
Von Empfindungsstörungen bis hin zu Lähmungen: Erkrankungen des Rückenmarks haben fatale Folgen.
31.08.2019
-
- Grundlagen
- Rückenmark
Unterschätztes Stellwerk
Das Rückenmark verbindet das Gehirn mit dem Körper. Doch es ist mehr, als ein Kabelstrang. Es denkt sozusagen mit.
31.08.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum schmerzen manche Gerüche in der Nase?
Diesmal ist es eine unserer Mitarbeiterinnen, die wissen möchte, warum manche Gerüche in der Nase weh tun. Und warum fühlt Menthol sich kalt an?
15.09.2019
-
- Entdecken
- Meilensteine
Eric Kandel im Gespräch
Eric Kandel über Anrufe aus Stockholm, Tennis und den Einfluss von Knochen auf Synapsen. Und etwas Politik.
28.09.2019
-
- Neues aus den Instituten
Alternde Zellen gehen mit Änderungen in der Hirnstruktur einher
Die Telomere der Chromosomen verändern sich gemeinsam mit der Struktur des Gehirns
26.09.2019
-
- Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
Neue Werkzeuge zur Reparatur der Seele
Mit Hirnscans und Medikamenten begann die Befreiung der Psychiatrie aus der gesellschaftlichen Isolation.
01.10.2019
-
- Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
Moderne Forschung für die Seele
Von der Besessenheit über die Charakterschwäche zur ganz normalen Krankheit: Moderne Forschung in der Psychiatrie.
01.10.2019
-
- Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
Die Substanz der Psyche
Was auf die Psyche drückt, ist biologisch fassbar – und schlägt sich auch körperlich nieder.
30.09.2019
-
- Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
Es gibt viele Wege, die Seele zu behandeln
In der modernen Psychiatrie sind maßgeschneiderte Therapien und Kombinationsbehandlungen die Norm.
01.10.2019
-
- Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
Andreas Meyer-Lindenberg über die Zukunft der Psychiatrie
Der Direktor der Zentralinstituts für seelische Gesundheit über Herausforderungen und Hoffnungen in der Psychiatrie und den Ansatz des neuen Forschungsinstituts ZIPP.
30.09.2019
-
- Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
Marcella Rietschel über Biomarker in der Psychiatrie
Psychische Erkrankungen sind genau das: ganz normale Erkrankungen. Bei deren Entwicklung spielen Gene eine Rolle, Proteine, aber auch das Mikrobiom. Marcella Rietschel vom ZIPP gibt einen Überblick.
30.09.2019
-
- Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
Gerhard Gründer über Psychopharmakaforschung
Die Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung psychischer Störungen bewegt sich nur langsam. Gerhard Gründer vom ZIPP nennt die Gründe. Und betont die Notwendigkeit eines ganzheitlichen, sozialen Ansatzes in der Therapie.
30.09.2019
-
- Grundlagen
- Methoden
Misha Ahrens im Interview
Misha Ahrens hat den Eric Kandel Young Neuroscientists Price gewonnen. Im Interview spricht er über VR für Zebrafische, die Rolle von Gliazellen bei Entscheidungen, die Visualisierung von 100.000 Neuronen und die String Theorie.
24.09.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
KI in der Medizin: Podiumsdiskussion
Wie kann der Einsatz von künstlicher Intelligenz die Früherkennung, Diagnose und Behandlung, kurzum: die Medizin verbessern? Die Hoffnungen sind groß, doch wie realistisch sind sie?
30.09.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
KI in der Medizin: Roman Klinger über Machine Reading
Wer an einer Krankheit leidet, findet im Netz womöglich Tausende von Studien und in den sozialen Medien eine Unzahl an persönlichen Erfahrungen – mehr, als ein Mensch je lesen kann. Hier wird das Machine Reading interessant.
30.09.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
KI in der Medizin: Linda Breitlauch über therapeutisches Spielen
Über die Potenziale von so genannten Health Games – Computerspiele, die für therapeutische Anwendungen entwickelt werden – ist wenig bekannt.
30.09.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
KI in der Medizin: Philipp Berens über Diagnose und Algorithmen
KI-Algorithmen können heute in vielen Fällen Krankheiten bereits sehr genau diagnostizieren. Dennoch bleiben zahlreiche Forschungsfragen offen.
30.09.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
KI in der Medizin: Nadine Diersch über VR und die Früherkennung von Alzheimer
VR-Technologien lassen sich einsetzen, um das räumliche Orientierungsvermögen zu testen, während gleichzeitig die Gehirnaktivität der Testpersonen aufgezeichnet wird. Mögliche Schwierigkeiten können ein erstes Anzeichen für eine beginnende Alzheimer-Demenz sein.
30.09.2019
-
- Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
Herta Flor über Psychotherapie
Künftig stehen der Psychotherapie neue Methoden zur Verfügung: Virtuelle Realitäten lassen Erfahrungen in geschützten Räumen zu, Smartphones erlauben eine direkte Interaktion. Herta Flor vom ZI Mannheim wirft einen Blick in die Zukunft.
17.10.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie rechnet das Gehirn?
3 x 4 = 12 – da sind wir uns wohl einig. Aber woher weiß das unser Gehirn?
20.10.2019
-
- Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
Werden wir seelisch immer kränker?
Verursachen Stress und Verstädterung immer mehr seelische Störungen?
23.10.2019
-
- Neues aus den Instituten
Ein tiefer Einblick ins Gehirn
Vermessung der neuronalen Netzwerke in der Großhirnrinde
28.10.2019
-
- Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
Gabriele Ende und Matthias Ruf über Neuroimaging
Psychiatrische Störungen sind vergleichsweise schwer zu diagnostizieren und zu behandeln. Doch das Neuroimaging macht Fortschritte.
31.10.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Hilft Licht beim Lernen?
Licht macht müde Menschen munter. Aber wie gelangt es ins Gehirn und kann es uns wirklich beim Lernen unterstützen?
24.11.2019
-
- Seite
Aktuell: Neues aus den Instituten
09.12.2019
-
- Krankheiten
- Depression
Kampf der steten Schwärze
Bei etlichen Menschen mit Depression wirkt keine der etablierten Therapiemethoden. Forscher fahnden nach neuen Wirkstoffen und anderen innovativen Formen der Behandlung.
10.12.2019
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
KI & Wirtschaft: Ein Nachtgespräch mit Jürgen Schmidhuber
Prof. Jürgen Schmidhuber – seine Algorithmen stecken in jedem Sprachassistenten – über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für künstliche Intelligenz in Europa.
10.12.2019
-
- Neues aus den Instituten
Gehirnerschütterungen im Sport
Veränderte Gestik der Betroffenen unterstützt die Diagnose
09.12.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was ist der Unterschied zwischen Begeisterung und Verliebtsein?
Schwärmst du noch oder liebst du schon? Was genau passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir uns verlieben?
22.12.2019
-
- Neues aus den Instituten
Entzündungsprozesse treiben Alzheimer und andere Hirnerkrankungen voran
Entzündungsvorgänge treiben die Entwicklung neurodegenerativer Hirnerkrankungen voran.
20.11.2019
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie intelligent sind Schweine wirklich?
Dass Schweine nicht saudumm sind, hat sich längst herumgesprochen. Doch wie clever sind sie wirklich? Und wie lässt sich das untersuchen?
19.01.2020
-
- Neues aus den Instituten
Infektiöse Proteine bei Alzheimer
Tau-Proteine breiten sich über miteinander verbundene Nervenzellen aus
20.01.2020
-
- Neues aus den Instituten
Siehst du, was ich sehe?
Neu entdeckte Nervenzellen verarbeiten gezielt Blickbeobachtungen
27.01.2020
-
- Neues aus den Instituten
Ist körperliche Fitness gut für den Kopf?
Greifswalder Forschende finden Zusammenhang zwischen körperlicher Leistungsfähigkeit und Größe des Gehirns
27.01.2020
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
Der Upload: Das digital-unsterbliche Ich
Sich selbst digitalisieren. Dem Tod ein Schnippchen schlagen. Davon träumen einige, doch wie soll das gehen?
27.01.2020
-
- Grundlagen
- Glia
SPP 1757: Funktionelle Spezialisierung von Gliazellen
Neurone sind nicht alles im Gehirn – dort gibt es auch genauso viele Gliazellen. Deren wahre Bedeutung entschlüsseln wir erst langsam, doch was wir bisher wissen, ist mehr als erstaunlich.
29.01.2020
-
- Denken
- Tiergedanken
Schlau, schlauer, Schimpanse?
Sind Menschenaffen wirklich schlauer als ihre Verwandtschaft?
14.02.2020
-
- Denken
- Tiergedanken
„Raben sind politische Talente“
Von wegen „dummer Vogel“. Raben beeindrucken mit sozialer Intelligenz.
14.02.2020
-
- Denken
- Tiergedanken
Vom Wolf zum Menschenversteher
Der Hund gilt als der beste Freund des Menschen. Manchmal stellt man sich die Frage: Wer erzieht wen? Durchaus zu Recht.
14.02.2020
-
- Neues aus den Instituten
Gute Blutversorgung ist gut für‘s Gedächtnis
Wird das Gehirn gut mit Blut versorgt, profitieren davon die Gedächtnisleistung und weitere kognitive Fähigkeiten.
15.02.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Ab wann ist die Gehirnaktivität bei Ungeborenen messbar?
Dass das Gehirn bereits im Mutterleib aktiv ist, gehört schon fast zum Allgemeinwissen. Doch ab wann ist die Gehirnaktivität messbar, fragt Deniz Jenke.
16.02.2020
-
- Neues aus den Instituten
Ernährung beeinflusst den Verlauf von Multipler Sklerose
Die kurzkettige Fettsäure Propionsäure beeinflusst die Darm-vermittelte Immunregulation bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS)
11.03.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Welche Teile des Gehirns sind dem Seh- und dem Hörsinn zugeordnet?
Visuelle und akustische Reize werden im Gehirn verabeitet. Soweit so gut. Doch welche Bereiche sind hier wichtig?
16.03.2020
-
- Neues aus den Instituten
Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht
Damit ein Lebewesen Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren.
24.03.2020
-
- Neues aus den Instituten
Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind
Alle bisherigen Daten beruhten auf Schätzungen. Jetzt bringt eine riesige Analyse verlässliche Informationen.
03.04.2020
-
- Neues aus den Instituten
Training lindert Pflegebelastung bei Demenz
Gezieltes Training im höheren Lebensalter, auch bei vorangeschrittener Demenzerkrankung, erweist sich zunehmend als wichtig.
30.03.2020
-
- Neues aus den Instituten
Babys behalten selbst detaillierte Ereignisse im Schlaf
Im Schlaf durchspielt das Gehirn zuvor Erlebtes, festigt neue Gedächtnisinhalte und fasst ähnliche Erfahrungen zu allgemeinerem Wissen zusammen. Das gilt bereits für Babys.
08.04.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Funktionsstörungen anhand von Neurotranmittern erkennen – geht das?
Geraten Neurotransmittersysteme aus dem Gleichgewicht, können Denk- und Konzentratsionsstörungen die Folge sein. Aber kann man diese auch durch Messen von Neurotransmittern diagnostizieren?
12.04.2020
-
- Neues aus den Instituten
Wie die Erwartungshaltung das Lernen beeinflusst
Bochumer Forscherinnen und Forscher identifizierten zwei Hirnregionen, die besonders wichtig für Entscheidungsprozesse beim Lernen sind.
18.04.2020
-
- Neues aus den Instituten
Spezialisierte Nervenzellen machen Lust auf fettreiche Nahrung
Fett aktiviert Nozizeptin-Neurone im Hypothalamus von Mäusen
25.04.2020
-
- Neues aus den Instituten
Die Netzhaut sorgt nicht nur für scharfes, sondern auch für stabiles Sehen
Tübinger Forscher zeigen erstmals, dass die Millisekunden lange Blindheit bei der schnellen Bewegung der Augen, die flimmerfreies Sehen erlaubt, von der Netzhaut selbst ausgeht.
27.04.2020
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Herz die Wahrnehmung beeinflusst
Unser Herz und unser Gehirn kommunizieren ständig miteinander.
29.04.2020
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Das Nervensystem reparieren
Forscher suchen nach neuen Therapieansätzen für Verletzungen des Nervensystems
30.04.2020
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Das Nervensystem – ein Wandlungskünstler
Auch das erwachsene Gehirn baut sich ständig um und ermöglicht so lebenslanges Lernen
30.04.2020
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Vom Schicksal der Zelle
Vom Ei zum Neuron ist es ein verzwickter Tanz – doch die Choreographie lässt sich entschlüsseln
30.04.2020
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Gut vernetzt
Die Funktionsweise des Gehirns basiert auf neuronalen Netzen, die sich zeitlebens verändern und anpassen
30.04.2020
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Die Wunder des Lebens
Immer genauer untersucht die Forschung das Leben. Es zeigt sich kleinteilig und komplex – das Wunder wird erklärbar. Doch dadurch keineswegs geringer
30.04.2020
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Regeneration in Zukunft
Das Gehirn ist großartig, aber anfällig – umso wichtiger sind effektive Therapien. Tatsächlich gibt es Hoffnung: Bei Mäusen funktioniert eine Stammzelltherapie.
30.04.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie gefährlich ist Covid-19 für das Gehirn?
Das neue Corona-Virus SARS-CoV2 verursacht Atemwegserkrankungen. Doch die Hinweise verdichten sich, dass das längst nicht alles ist. Welche Gefahr besteht für das Gehirn?
10.05.2020
-
- Neues aus den Instituten
Bewegungsmuster statt Pixel
Unsere Augen registrieren unentwegt eine Fülle von Sehreizen. Doch nur ein Teil davon wird an das Gehirn weitergeleitet.
08.05.2020
-
- Neues aus den Instituten
Mit Self-Nudging gegen den inneren Schweinehund
Eine verhaltenswissenschaftliche Methode kann zu mehr Selbstkontrolle verhelfen
11.05.2020
-
- Neues aus den Instituten
Warum sehen ein Entscheidungsprozess ist
Wahrnehmungstäuschungen bei schnellen Bildfolgen verraten Strategien des Gehirns.
12.05.2020
-
- Neues aus den Instituten
Korrektur der Zukunft: Vorhersagen unseres Gehirns
Stellen Sie sich vor, Sie steigen in Ihr Auto, stecken Ihren Schlüssel in das Zündschloss, drehen ihn um, aber nichts passiert! Was ist ihr erster Gedanke?
14.05.2020
-
- Neues aus den Instituten
Gesucht: Hirnstruktur, die unser Verhalten steuert
Probleme lösen, das eigene Handeln planen, Emotionen kontrollieren – exekutive Funktionen sind grundlegende Prozesse, um unser Verhalten zu steuern.
18.05.2020
-
- Neues aus den Instituten
Ähnlich wie Menschen entwickeln sich Schimpansen langsam
Schimpansen benötigen mehr als fünf Jahre um Schlüsselkompetenzen zu erwerben
27.05.2020
-
- Neues aus den Instituten
Wie sich Nervenzellen zum Abruf einer Erinnerung gezielt reaktivieren lassen
Heidelberger Wissenschaftler untersuchen Einfluss eines epigenetischen Faktors auf Gedächtnisleistung
03.06.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Schaden Kopfbälle dem Gehirn?
Ecke – Kopfball – Tor! Den Ball mit dem Kopf zu spielen, muss jeder Kicker beherrschen. Aber schadet das nicht dem Gehirn, will ein Schüler der 8. Klasse wissen?
07.06.2020
-
- Neues aus den Instituten
Schutz der neuronalen Architektur
Heidelberger Wissenschaftler erforschen neue Ansätze zur Therapie von neurodegenerativen Erkrankungen
05.06.2020
-
- Neues aus den Instituten
Alzheimerforschung: Störfeuer von Nervenzellen legen Erinnerung lahm
Nervenzellen im Gehirn, die für neue Erfahrungen zuständig sind, stören die Signale von Zellen, die Erinnerungen enthalten.
09.06.2020
-
- Neues aus den Instituten
Rauschen stört den Kompass des Gehirns
Wie Orientierungsprobleme entstehen können
10.06.2020
-
- Neues aus den Instituten
Gute Gefährten: das Gehirn und seine Gefäße
Studie zeigt, wie Blutgefäße den Stoffwechselzustand von Nervenzellen erkennen
17.06.2020
-
- Krankheiten
- Sucht
Vom Genuss zur Sucht
Drogen kapern das Belohnungssystem und sorgen so für Verlangen – selbst wenn wir eigentlich nicht mehr wollen.
01.07.2020
-
- Krankheiten
- Sucht
Die Macht der Gewohnheit
Sucht als Lernprozess: Aus zielgerichteten Entscheidungen werden tückische Gewohnheiten
01.07.2020
-
- Krankheiten
- Sucht
Der Schluck gegen den Druck
Alkohol verschafft vermeintlich Entspannung in stressigen Zeiten. Doch genau hier lauert die Gefahr.
01.07.2020
-
- Krankheiten
- Sucht
Dopamin und Endorphin: Stoffe, die süchtig machen
Ehrgeiz, Liebe, Sucht: Als Antreiber sind Dopamin und Endorphine immer dabei
01.07.2020
-
- Krankheiten
- Sucht
Kampf mit den Sirenen
Moderne Suchttherapie setzt auf Achtsamkeit, kognitive Kontrolle und alternative Belohnungen.
01.07.2020
-
- Krankheiten
- Sucht
Suchtforschung 2.0
Dr. KI: Mit Technik wollen Forscher vorhersagen, wann abhängige Menschen die Kontrolle verlieren
01.07.2020
-
- Krankheiten
- Sucht
Im Gefängnis der Gelüste
Abhängigkeit kann man lernen. Das Ergebnis lautet: Sucht
01.07.2020
-
- Krankheiten
- Sucht
Sucht
Der Bug in unserem Gehirn: Wie Drogen unser Belohnungssystem hacken
01.07.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Spiegelt sich der IQ im Gehirn wider?
Es gibt Menschen mit einem außergewöhnlich hohen IQ, während er bei anderen eher niedrig liegt. Doch lässt sich der Unterschied auch im Gehirn erkennen, fragt eine Achtklässlerin?
05.07.2020
-
- Neues aus den Instituten
Wieviel Sauerstoff braucht das Gehirn?
LMU-Neurobiologen ist es gelungen, den Sauerstoffverbrauch in Messungen mit bestimmten Nervenzellaktivitäten direkt zu korrelieren
07.07.2020
-
- Neues aus den Instituten
Gezielte Hirnstimulation gegen Zwangsstörungen
Tiefe Hirnstimulation als Therapie bei Zwangsstörungen noch weiter verfeinert
08.07.2020
-
- Neues aus den Instituten
Entstanden Nervenzellen, um mit Mikroben zu sprechen?
CAU-Forschungsteam entdeckt, dass ein uraltes Nervensystem und symbiotische Mikroorganismen miteinander kommunizieren
10.07.2020
-
- Neues aus den Instituten
Selbstregulation des Gehirns durch Meditation
Was geschieht im Gehirn, wenn man beginnt, das Meditieren zu erlernen?
15.07.2020
-
- Neues aus den Instituten
Ein „Gefühl“ für Demenz?
Neue Erkenntnisse über subjektiv empfundene Gedächtnisprobleme
17.07.2020
-
- Neues aus den Instituten
Anders als ein Computer: Warum das Gehirn gleiche Eingaben niemals gleich verarbeitet
Das Gehirn verarbeitet die gleichen Informationen niemals auf die gleiche Art und Weise. Eine entscheidende Rolle spielt dabei ein kritischer Zustand.
24.07.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was genau ist eigentlich ein Sonnenstich?
Wenn die Sonne auf Kopf und Nacken brennt, kommt es schnell zum Sonnenstich. Doch was genau ist das, und wie sticht die Sonne im Gehirn?
02.08.2020
-
- Neues aus den Instituten
Neu in "Science": der Jülich-Brain Atlas
"Julich-Brain" heißt der erste 3D-Atlas des menschlichen Gehirns, der die Variabilität der Gehirnstruktur mit mikroskopischer Auflösung abbildet.
31.07.2020
-
- Neues aus den Instituten
Allein lernen reicht nicht aus
Neurowissenschaftler erforschen soziale Entscheidungsfindung im menschlichen Gehirn
21.08.2020
-
- Neues aus den Instituten
Wann sich Babys an Gelerntes erinnern und wann nicht
An die ersten Lebensjahre kann sich niemand erinnern. Eine Studie liefert Hinweise auf die Gründe dafür.
23.08.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Woran sterben Alzheimer-Patienten eigentlich?
Die Alzheimer-Erkrankung ist ein fortschreitender Verfall des Gehirns. Das Gedächtnis schwindet. Aber was führt letztlich zum Tod der Betroffenen?
30.08.2020
-
- Neues aus den Instituten
Nervenzellen mit Energie-Sparprogramm
Dank einer Stoffwechsel-Umstellung können Nervenzellen trotz Schäden an den Mitochondrien funktionstüchtig bleiben.
30.08.2020
-
- Neues aus den Instituten
Gewebe mit Funktionen des menschlichen Gehirns aus Stammzellen hergestellt
Erstmals ist es Wissenschaftler*innen gelungen, aus humanen, induzierten pluripotenten Stammzellen neuronale Netzwerke mit Funktionen des menschlichen Gehirns herzustellen.
28.08.2020
-
- Neues aus den Instituten
Maßgeschneidertes Molekül knüpft Nervenkontakte
Synthetische Verbindung könnte Prototyp für neue Wirkstoffklasse zur Behandlung neurologischer Schäden sein
31.08.2020
-
- Neues aus den Instituten
Corona und die Folgen für die Psyche: ein differenzierter Blick ist nötig
Die Annahme, psychische Erkrankungen hätten als Folge des Lockdowns zugenommen, kann ein Forscherteam am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim nicht bestätigen.
07.09.2020
-
- Neues aus den Instituten
Zeit und Hirngröße – von Mäusen und Menschen
Dresdner Forscher zeigen, dass die Länge jener Phase, während der Nervenzellen gebildet werden können, ein Schlüsselfaktor für die Hirngröße ist.
03.09.2020
-
- Krankheiten
- Sucht
Die Neurobiologie der Sucht
Die Sucht nach bestimmten Substanzen verändert das Gehirn dauerhaft. Dabei handelt es sich um einen Lernprozess.
08.09.2020
-
- Neues aus den Instituten
Verklumpte Proteine lassen Blutgefäße des Gehirns versteifen
Ein neuer Risikofaktor für vaskuläre Demenz rückt in den Fokus
11.09.2020
-
- Krankheiten
- Gestörter Stoffwechsel
Das Gehirn isst mit
Damit wir nahrungstechnisch gut versorgt sind, sprechen Darm und Gehirn ständig miteinander
17.09.2020
-
- Krankheiten
- Gestörter Stoffwechsel
Zu süßes Blut
Diabetes mellitus ist eine vielschichtige Stoffwechselkrankheit – die sich auch auf das Gehirn auswirkt
16.09.2020
-
- Krankheiten
- Gestörter Stoffwechsel
Wenn Hunger und Genuss aus dem Gleichgewicht geraten
Die Formel für Adipositas: Zu viel Nahrung und ein nimmersattes Gehirn.
17.09.2020
-
- Krankheiten
- Gestörter Stoffwechsel
Gehirn, Diabetes, Adipositas
Adipositas und Diabetes 2 haben sich zu Volkskrankheiten entwickelt. Das Gehirn spielt die entscheidende Rolle.
17.09.2020
-
- Neues aus den Instituten
Risiko-Gen wirkt sich frühzeitig auf das Gehirn aus
Die Aktivität des Gehirns junger Menschen bei der Erinnerung an ähnliche Geschehnisse könnte Hinweise für das spätere Risiko geben.
15.09.2020
-
- Neues aus den Instituten
Großzügig teilen, länger leben
Umverteilung beeinflusst die Sterblichkeit weltweit
01.09.2020
-
- Neues aus den Instituten
Menschen mit erhöhtem Alzheimerrisiko haben Defizite beim Navigieren
Um die Probleme sichtbar zu machen, mussten die Forscherinnen und Forscher sich ein spezielles Versuchsdesign überlegen.
31.08.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum haben Verschwörungstheorien so viel Erfolg?
Verschwörungstheorien scheinen sich oft leichter zu verbreiten und hartnäckiger zu halten als fundierte Fakten. Ist unser Gehirn dafür besonders anfällig?
27.09.2020
-
- Neues aus den Instituten
Bewusstseinsprozesse im Gehirn von Vögeln
Hirnaktivität von Krähen belegt deren subjektive Wahrnehmung
25.09.2020
-
- Neues aus den Instituten
Hirngröße bei Primaten sagt nichts über deren Intelligenz aus
Göttinger Forscherteam vergleicht kognitive Fähigkeiten verschiedener Primatenarten
28.09.2020
-
- Neues aus den Instituten
Nationale Demenzstrategie verabschiedet – 40% aller Demenzfälle könnten verhindert werden
Laut dem aktuellen Bericht der „Lancet Commission“ könnte mehr als ein Drittel aller Demenzfälle verhindert werden.
28.09.2020
-
- Krankheiten
- Gestörter Stoffwechsel
Gestörter Stoffwechsel
Unser Körper ist ein älteres Modell – er ist evolutionär so gar nicht an die Verlockungen der modernen Supermärkte angepaßt.
29.09.2020
-
- Neues aus den Instituten
Nervenzellen lassen andere „mithören“
Die Signalübertragung im Gehirn erfolgt je nach Situation mal mehr, mal weniger exklusiv
30.09.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was machen eigentlich Gliazellen?
Ich habe gehört, dass es im Gehirn zehnmal mehr Gliazellen als Neurone gibt. Stimmt das? Und was machen diese Gliazellen?
11.10.2020
-
- Neues aus den Instituten
Nervenzell-Aktivität zeigt, wie sicher wir uns sind
Soll ich oder soll ich nicht? Aus der Aktivität einzelner Nervenzellen im Gehirn lässt sich ablesen, wie sicher wir bei einer Entscheidung sind.
11.10.2020
-
- Neues aus den Instituten
Neue Klasse von hochwirksamen Hemmstoffen zum Schutz vor Neurodegeneration
Wie ein spezieller Rezeptor zum Nervenzelltod führen kann, haben Neurobiologen der Universität Heidelberg aufgeklärt. Ihre grundlegenden Erkenntnisse führten sie auch zu einem völlig neuen therapeutischen Wirkstoffprinzip.
08.10.2020
-
- Neues aus den Instituten
Die richtigen Zellen am richtigen Ort
Nervenzellen im Zebrafisch-Gehirn sind als Karte für den Beutefang angeordnet
14.10.2020
-
- Neues aus den Instituten
Von flauschig bis wertvoll: Wie das Gehirn Objekte erkennt
Um einen Stuhl oder einen Hund als solchen zu erkennen, zerlegt das Gehirn ein Objekt in einzelne Eigenschaften und setzt es anschließend wieder zusammen.
16.10.2020
-
- Neues aus den Instituten
Wahrnehmungsverzerrungen entstehen schon in der Kindheit
Unsere subjektive Wahrnehmung stimmt häufig nicht mit der Realität überein. So nehmen zum Beispiel die meisten Menschen einen Ton früher wahr als einen gleichzeitig ausgesendeten Lichtblitz.
30.09.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wo ist die Seele?
Geht es nach der modernen Hirnforschung, lässt sich unser gesamtes Seelenleben über Neurone, Netzwerke, chemische Botenstoffe erklären. Aber tiefe Gefühle, Verbundenheit mit anderen Menschen, Ehrfurcht vor der Schöpfung – kann das allein durch Evolution und Moleküle entstanden sein?
25.10.2020
-
- Neues aus den Instituten
Glücksgefühl und die Evolution der Hirngröße
Der Glücksgefühl-Neurotransmitter Serotonin kann im fötalen menschlichen Gehirn als Wachstumsfaktor für Stammzellen agieren, die Hirngröße bestimmen
19.10.2020
-
- Krankheiten
- Sucht
Andreas Heinz über Sucht
Sucht hat viele Facetten. Wir sprechen mit Prof. Andreas Heinz von der Berliner Charité, Sprecher des TRR 265 über verschiedene Arten, die Rolle von Stress, aktuelle Therapien und künftige Möglichkeiten.
26.10.2020
-
- Neues aus den Instituten
Spendable Rabenvögel: Sozialleben der Tiere entscheidend für ihre Großzügigkeit
Der Blick auf die Großzügigkeit von Rabenvögeln macht Parallelen zur menschlichen Evolution sichtbar.
28.10.2020
-
- Neues aus den Instituten
Das Protein-Kleid einer Nervenzelle
Neue Methode markiert Proteine und zeigt, in welche Rezeptoren sich Nervenzellen kleiden
28.10.2020
-
- Neues aus den Instituten
Plaques in den Halsschlagadern – eine zu wenig beachtete Schlaganfallursache
Ärzte des LMU Klinikums konnten in einer Studie zeigen, dass vulnerable nicht-stenosierende Plaques in der Halsschlagader eine wichtige Schlaganfallursache sind.
02.11.2020
-
- Neues aus den Instituten
Myelin optimiert Informationsverarbeitung im Gehirn
Myelin-bildende Gliazellen sind entscheidend für die zeitliche Verarbeitung akustischer Signale
04.11.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie wirken eigentlich Endocannabinoide?
Wenn ich das richtig verstehe, gibt es Rezeptoren für Cannabinoide im Gehirn. Warum gibt es die, und welchen Effekt hat dann ein Joint?
08.11.2020
-
- Neues aus den Instituten
Empathie und Perspektivübernahme: Wie soziale Fähigkeiten aufgebaut sind
Empathie und die Perspektive des anderen einnehmen können – zwei Fähigkeiten, durch die wir verstehen, was im Kopf des anderen vor sich geht.
09.11.2020
-
- Neues aus den Instituten
Der lange Weg zur Alzheimer-Demenz
Die Kettenreaktion, die zu den toxischen Protein-Ablagerungen führt, setzt viel früher ein als bisher gedacht. Dieser Prozess könnte frühzeitig gestoppt werden.
17.11.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wieviel Flüssigkeit fließt am Tag durch das Gehirn?
Gehirn und Rückenmark sind von Flüssigkeit umgeben. Wieviel ist das und wieviel Flüssigkeit fließt insgesamt jeden Tag durch das Gehirn?
22.11.2020
-
- Neues aus den Instituten
Forschende verbessern neuronale Reprogrammierung durch Manipulation der Mitochondrien
Der Ersatz abgestorbener Nervenzellen ist der heilige Gral der Neurowissenschaften. Ein neuer vielversprechender Ansatz ist die Umwandlung von Gliazellen in Nervenzellen.
18.11.2020
-
- Neues aus den Instituten
Auch Alltagsaktivitäten steigern das Wohlbefinden
Neurobiologische Mechanismen untersucht: Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von körperlicher Aktivität und Wohlbefinden im Alltag
19.11.2020
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Erfolgsgeheimnis Kommunikation
Kein Zelltyp jongliert Signale besser: Das Neuron ist Datenkrake und Supercomputer zugleich.
01.12.2020
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Kommunikationslöcher: Ionenkanäle
Komplizierte Proteine durchsetzen die Membranen der Nervenzellen. Ohne diese Ionenkanäle läuft buchstäblich nichts
01.12.2020
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Highspeed dank Myelin
Erst das weiße Gewand, das Gliazellen um Axone schmiegen, ermöglicht Datenautobahnen im Gehirn.
01.12.2020
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Was Nerven verbindet
Lernen ist “dornenreich“ – das zeigt sich bildlich an den Synapsen
01.12.2020
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Neuron ≠ Neuron
Um die 86 Milliarden Neurone bevölkern das Gehirn. Sie unterscheiden sich sehr in Form und Funktion – wobei die eine die andere bedingt.
01.12.2020
-
- Neues aus den Instituten
Kartierung der Netzwerkentwicklung im Gehirn
Forscher finden Vernetzungsregeln für inhibitorische Nervenzellen im sich entwickelnden Kortex
03.12.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was ist eigentlich Cybersickness?
Ich habe schon erlebt, dass mir in einer Computer-Simulation mit VR-Brille schwindelig wurde. Anderen wird in virtuellen Realitäten sogar richtig übel. Woran liegt das?
06.12.2020
-
- Neues aus den Instituten
Wie sich das Gehirn im Raum orientiert
Das Bild muss zur Bewegung passen, sonst ist das Gehirn irritiert
08.12.2020
-
- Neues aus den Instituten
Visuelles Kurzzeitgedächtnis ist vielschichtiger als angenommen
Wenn wir eine Banane sehen, sehen wir zunächst nur gelb und glatt. Erst später erkennen wir die Halbmondform und die Tatsache, dass es sich um eine Banane handelt.
08.12.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Sollte man nach einem Schlaganfall lieber ruhen oder intensiv trainieren?
Bei einem Schlaganfall leiden viele Fähigkeiten. Wäre es da nicht sinnvoll, so schnell wie möglich mit dem Training auzufangen?
20.12.2020
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum motiviert schnelle Musik, warum treibt sie uns voran?
Beim Sport brauche ich kräftige, laute Musik. Vom Gefühl her bin ich dann schneller und halte länger durch. Wie kommt das?
03.01.2021
-
- Neues aus den Instituten
Menschen hören das, was sie zu hören erwarten
Dresdner Neurowissenschaftler:innen zeigen, dass die menschliche Hörbahn Geräusche entsprechend vorheriger Erwartungen widergibt.
09.01.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert mit dem Gehirn im All?
Wenn Astronauten im All sind, sind sie der Schwerelosigkeit ausgesetzt. Wie wirkt sich das auf ihr Gehirn aus?
17.01.2021
-
- Neues aus den Instituten
Hirnzell-Netzwerk versorgt Neuronen mit Energie
Oligodendrozyten in manchen Hirnregionen auch für die Energieversorgung der Neuronen wichtig
20.01.2021
-
- Neues aus den Instituten
Parkinson: Nerven magnetisch die Wachstumsrichtung zeigen
Nervenfortsätze lernen die Wachstumsrichtung mithilfe von magnetischen Nanopartikeln
18.01.2021
-
- Neues aus den Instituten
Balance der Gehirnzellenaktivität
Spezialisierte Zonen innerhalb der Nervenzellen sind für eine schnelle Anpassung der „Aktivitätsmenge“ im Gehirn verantwortlich.
22.01.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum zuckt man beim Einschlafen?
Beim Einschlafen zucke ich manchmal plötzlich mit dem ganzen Körper zusammen. Woher kommt das? Und ist das normal?
31.01.2021
-
- Neues aus den Instituten
Die Fruchtfliege und ihre kammförmigen Neuronen
Wie entwickeln einige Neuronen der Fruchtfliege Dendriten mit einer besonderen, kammähnlichen Form? Der Zufall spielt eine große Rolle.
28.01.2021
-
- Neues aus den Instituten
Blutgefäße steuern die Entwicklung des Nervensystems
Signale aus dem Gefäßsystem wesentlich für die Spezifizierung einer Nervenzell-Population
28.01.2021
-
- Neues aus den Instituten
In der Zwickmühle
Bei der Flut an Reizen, die ununterbrochen auf uns einbricht, ist es unmöglich auf alles zu reagieren. Das geht auch Fischen so. Doch welchen Eindrücken sollten sie Beachtung schenken und welchen nicht?
27.01.2021
-
- Neues aus den Instituten
Die fünf häufigsten neurologischen Folgen von COVID-19
Die Viruserkrankung geht, doch die neurologischen Symptome halten an.
29.01.2021
-
- Neues aus den Instituten
Was die Evolution über die Funktion von Bitterrezeptoren verrät
Was 400 Mio. Jahre Entwicklungsgeschichte über die Funktion der Fisch-, aber auch der menschlichen Bitterrezeptoren verraten
02.02.2021
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Gefahr fürs Gehirn – Den Ursachen von Alzheimer auf der Spur
Morbus Alzheimer ist vermutlich die bekannteste Form der Demenz. Wie sie entsteht, wie sie erforscht wird und was man sonst noch wissen muss, beschreiben Prof. Dr. Thomas Willnow und Dr. Anna Löwa vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC).
09.02.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie hängen Lesegeschwindigkeit und IQ zusammen?
Der Weltrekord im Schnellesen liegt derzeit bei 4251 Wörtern pro Minute. Stimmt es, dass jeder normal intelligente Mensch das durch Üben erreichen kann?
14.02.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Gehirn Gebärdensprache verarbeitet
Sprache ist mehr als Sprechen: Ob sie gehört oder oder gesehen wird, scheint dabei unbedeutend.
15.02.2021
-
- Neues aus den Instituten
Tiefe Hirnstimulation verhindert im Mausmodell epileptische Anfälle
Experimenteller Ansatz zeigt neue Wege für die Therapie von Menschen mit medikamentenresistenter Epilepsie
17.02.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wie das „Rauschen“ im Gehirn unser Verhalten beeinflusst
Neuronale Variabilität bildet eine Grundlage dafür, wie wir die Welt wahrnehmen und auf sie reagieren
17.02.2021
-
- Neues aus den Instituten
Kognitionswissenschaftler weisen Kommunikationsfähigkeiten von Menschen im REM-Schlaf nach
Mit schlafenden Versuchspersonen lassen sich komplexe Nachrichten austauschen
18.02.2021
-
- Neues aus den Instituten
Aus der Melodie wächst die Sprache
Auf dem Weg zur Sprache sind Melodiemuster in den Lautäußerungen von Säuglingen wichtige erste Schritte. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass die Komplexität dieser Muster in den ersten Monaten rasch zunimmt.
25.02.2021
-
- Neues aus den Instituten
Ein schwaches Herz ist schlecht für‘s Hirn
Hinweise auf gestörte Genaktivität im Gehirn infolge von Herzproblemen
26.02.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Beeinflussen die Corona-Maßnahmen das Gehirn?
Ich habe seit einiger Zeit vermehrt Konzentrationsstörungen, mein Kurzzeitgedächtnis leidet. Kann dies mit Covid-19 bzw. den Maßnahmen zusammenhängen?
28.02.2021
-
- Neues aus den Instituten
Astrozyten im Fokus der Epilepsieforschung
Ein Teil der Epilepsiepatienten spricht nicht auf die bislang verfügbaren Medikamente an. Ein deutsch-japanisches Team untersuchte einen bisher noch wenig für die Epilepsietherapie beachteten Zelltyp im Gehirn.
02.03.2021
-
- Neues aus den Instituten
Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern
Wer zum Lernen gezwungen wird, merkt sich nicht so viel wie jemand, der selbstständig übt. Warum das so ist, haben Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nun herausgefunden.
02.03.2021
-
- Neues aus den Instituten
Auch bei Astrozyten gibt es nicht nur Schwarz und Weiß
Eine Gruppe Neurowissenschaftler*innen hat in einem umfassenden Artikel die sogenannte Astrozyten im Gehirn umfassend neu bewertet.
05.03.2021
-
- Neues aus den Instituten
Dem Gehirn beim Lernen zusehen
Göttinger Forschungsteam entdeckt strukturelle Veränderungen in den Gehirnen erwachsener Mäuse, wie sie bei jungen Tieren auftreten
08.03.2021
-
- Neues aus den Instituten
Loslösung aus der Matrix: Befreite Nervenzellen verarbeiten mehr Information
In erwachsenen Hirnen modulieren extrazelluläre Matrixstrukturen den Informationsaustausch der Nervenzellen. Werden diese aufgebrochen, kommunizieren die Zellen stärker miteinander.
11.03.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie wirkt die Menopause auf das Gehirn?
Stimmungsschwankungen, Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit: Was machen die Wechseljahre im Gehirn? Und kann hier die Hormonersatztherapie auch helfen?
14.03.2021
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
#BerlinBrains2021: Geschichten aus der Neurointensivmedizin
Dr. med. Franziska Scheibe und Prof. Dr. Andreas Meisel geben Einblick in die Arbeitsweise der Neurointensivmedizin, moderne Verfahren zur Therapie und Prognostik sowie in neuartige Forschungsansätze.
16.03.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Gehirn sich selbst reguliert
Internationales Forschungsteam zeigt, wie neuronale Schaltkreise ein Gleichgewicht zwischen Erregung und Hemmung erreichen
15.03.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Superhirn nach Hirnverletzungen?
Hochgeschwindigkeitsrechenen, nie gelernte Sprachen – manchmal fördern Gehirnverletzungen ungeahnte Fähigkeiten zutage. Wie kommt das?
28.03.2021
-
- Neues aus den Instituten
Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren
Sprache, Einfühlungsvermögen, Aufmerksamkeit – so unterschiedlich diese Fähigkeiten auch sein mögen, eine Hirnregion ist eingebunden in all diese Prozesse.
26.03.2021
-
- Neues aus den Instituten
Dem Boten auf der Spur
Wissenschaftler verfolgen mRNA-Moleküle und neu synthetisierte Proteine innerhalb lebender Nervenzellen
27.03.2021
-
- Neues aus den Instituten
Vitamin A für Nervenzellen
Freiburger Forschende weisen strukturelle und funktionelle Plastizität an menschlichen Synapsen nach
30.03.2021
-
- Denken
- Sprache
#BerlinBrains2021: Was wir von Singvögeln lernen können
Singvögel lernen ihre Gesänge ähnlich wie Menschen die Sprache. Auch die Vorgänge im Gehirn sind teilweise vergleichbar.
07.04.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie schnell speichert das Gehirn Bewegungsabläufe ab?
Was ist die optimale Übungsdauer für einen neuen Bewegungsablauf, etwa ein Musikstück, ohne dabei das Gehirn zu überfordern?
11.04.2021
-
- Neues aus den Instituten
Hirnschäden durch Weichmacher
Bayreuther Biolog*innen untersuchen Wirkungen von Bisphenolen auf Nervenzellen
12.04.2021
-
- Neues aus den Instituten
Ameisen reagieren auf soziale Isolation
Studie stellt Veränderungen beim Verhalten und bei der Aktivität von Genen zur Immun- und Stressregulation als Folge sozialer Isolation fest
01.04.2021
-
- Grundlagen
- Anatomie
NWG 2021: Andreas Draguhn über den Entorhinalen Cortex
Den Hippocampus kennt jeder – hier geht es ums Lernen. Der entorhinalen Cortex ist weniger bekannt, doch er bildet das Scharnier zwischen Hippocampus und Cortex.
21.04.2021
-
- Neues aus den Instituten
Unsere Welt vereinfachen
Kategorisierung ist ein Weg des Gehirns, die unzähligen Eindrücke unseres täglichen Lebens zu organisieren. Wissenschaftler:innen am MPI für Neurobiologie haben nun gezeigt, dass auch Mäuse überraschend gut kategorisieren.
21.04.2021
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
NWG 2021: Klaus-Armin Nave und Constanze Depp über Oligodendrozyten und Alzheimer
Dass auch Oligondendrozyten bei Morbus Alzheimer eine Rolle spielen, ist eine ganz neue Erkenntnis, quasi cutting edge. Hier ein Interview mit Constanze Depp und Klaus-Armin Nave vom MPI für experimentelle Medizin.
22.04.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum fließt die Kreativität unter der Dusche?
Geistesblitze kommen gerne dann, wenn wir sie am wenigsten erwarten. Woran liegt das eigentlich?
25.04.2021
-
- Krankheiten
- Gestörter Stoffwechsel
- Depression
NWG 2021: Stefan Gold über Depression und cardio-metabolische Erkrankungen
Auffällig oft geht eine Depression mit Krankheiten wie Diabetes Typ 2, krankhaftem Übergewicht oder Bluthochdruck einher. Prof. Stefan Gold hat genauer hingeschaut und bestätigt den Zusammenhang.
29.04.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wie kann das Gehirn flexibel mit komplexen Informationen umgehen?
Studie zeigt, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, dass unser Gehirn die Informationsverarbeitung flexibel an Umweltanforderungen anpasst
29.04.2021
-
- Grundlagen
- Das Konnektom
Sind wir unser Konnektom?
Ist unsere Identität im Netz der Nervenbahnen in unserem Kopf kodiert?
30.04.2021
-
- Grundlagen
- Das Konnektom
Der dichteste Dschungel
Im Gespräch erklärt Moritz Helmstaedter, wie man mit modernen Methoden Bilder des Gehirns aufnimmt – und was man daraus lernen kann.
30.04.2021
-
- Grundlagen
- Das Konnektom
Das Neuronengeflecht entwirren
Um Nervenbahnen und Netzwerke im Gehirn zu verfolgen, bedarf es ausgeklügelter Technologien, vor allem aber viel Geduld und Liebe zum Detail
30.04.2021
-
- Grundlagen
- Das Konnektom
Das Connectome
Die Verschaltung jeder Zelle mit jeder anderen Zelle – die Erforschung des Connectomes steht noch ganz am Anfang. Trotzdem: So haben Sie das Gehirn noch nie gesehen!
30.04.2021
-
- Neues aus den Instituten
Naturkatastrophen können zu Veränderungen der Gehirngröße führen
Umfassendste Studie ihrer Art zeigt, wie sich die relative Gehirngröße von Säugetieren in den letzten 150 Millionen Jahren verändert hat
28.04.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Können wir eigentlich auch an nichts denken?
In meinem Kopf wirbeln permanent Gedanken herum. Lässt sich das Denken durch Meditation beruhigen oder sogar ganz abstellen?
10.05.2021
-
- Neues aus den Instituten
Gleiche Nervenzelle - unterschiedlicher Einfluss auf die Nahrungsaufnahme
POMC-Neuronen sind entscheidend an der Kontrolle von Appetit, Energieverbrauch und Stoffwechsel beteiligt
17.05.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie genau sind Synapsen aufgebaut?
Eine Synapse ist die Verbindung zweier Nervenzellen – warum lese ich immer wieder von der dreiteiligen Synapse?
23.05.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wie sich „gelähmte” Immunzellen gegen Hirntumoren reaktivieren lassen
Hirntumorzellen programmieren einwandernde Immunzellen um und lähmen so die körpereigene Abwehr gegen den Tumor. Sie lässt sich wieder aktivieren.
26.05.2021
-
- Neues aus den Instituten
Von Angesicht zu Angesicht
Das menschliche Gehirn merkt sich Gesichter nach einem persönlichen Treffen besser als nach dem Betrachten von Fotos oder Videos.
27.05.2021
-
- Neues aus den Instituten
Vertrauen bei Rabenvögeln
Rabenvögel benutzen soziale Informationen, um sich vor Täuschung durch Artgenossen aus Nachbarterritorien zu schützen
01.06.2021
-
- Neues aus den Instituten
Darm an Hirn: Nervenzellen erkennen, was wir essen
Magen-Darm-Trakt und Gehirn stehen im ständigen Austausch, um während der Nahrungsaufnahme unter anderem das Sättigungsgefühl und den Blutzuckerspiegel anzupassen. Ein wichtiger Vermittler zwischen diesen beiden Organen ist der Vagusnerv.
02.06.2021
-
- Neues aus den Instituten
Adipositas & Bluthochdruck: Forschende entdecken neue Mechanismen
Astrozyten im Hypothalamus spielen eine Rolle bei Adipositas-bedingtem Bluthochdruck. Und das Hormon Leptin an der Verdichtung von Blutgefäßen im Hypothalamus.
15.06.2021
-
- Neues aus den Instituten
Neuronale Einschlüsse bei Parkinson-Krankheit sehen aus wie Zwiebeln
Ein internationales Forschungsteam hat im Detail die Architektur der Lewy-Körperchen entschlüsselt, die das Markenzeichen der Parkinson-Krankheit sind.
15.06.2021
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Entzündungsprozesse: Nach Schlaganfällen ist „High Life“ im Gehirn
Fatal: Nach einem Schlaganfall richten Entzündungsreaktionen im Gehirn noch mehr Schaden an.
16.06.2021
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Sterbende Zellen, bedrohte Netzwerke
Ein Schlaganfall kippt das Gleichgewicht im Gehirn – und bedroht so dessen Netzwerke
16.06.2021
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Was den Schlaganfall so gefährlich macht
Warum reagiert das Gehirn auf einen Schlaganfall so empfindlich?
16.06.2021
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Schlaganfall: Die Uhr tickt
Wenn Menschen einen Schlaganfall erleiden, zählt jede Sekunde auf der Zeitachse. Denn das Massensterben von Nervenzellen schreitet in rasendem Tempo voran.
16.06.2021
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Der Schlaganfall: Eckdaten
Was beim Schlaganfall passiert, was Umstehende tun sollten und Ärzte tun können
16.06.2021
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Die Rolle der Astrozyten beim Schlaganfall
Astrozyten sind wesentlich an der Pathologie des Schlaganfalls beteiligt. Und massiv von ihm betroffen.
17.06.2021
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Die Rolle der Mikroglia beim Schlaganfall
Nach einem Schlaganfall haben Mikroglia positive wie negative Einflüsse. Das macht sie interessant für Wissenschaft und Medizin.
17.06.2021
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Der Schlaganfall
Einen Schlaganfall erleiden 250.000 Deutsche jedes Jahr zum ersten Mal. Hier alle wichtigen Aspekte in sechs Minuten.
17.06.2021
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Steter Tropfen führt zum Schlaganfall
Zum Schlaganfall ist es ein langer Weg. Über die passende Lebensführung lässt er sich verändern
18.06.2021
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
T-Zellen bei Schlaganfall: Nicht schwarz, nicht weiß
T-Zellen in verletztem Hirngewebe geben Forschern Rätsel auf
20.06.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was macht der Vollmond mit dem Schlaf?
Ich habe gehört, der Vollmond habe keinerlei Effekte, das sei nur eine selbsterfüllende Prophezeiung. Neuere Studien sehen das anders – was stimmt?
21.06.2021
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Erholung nach dem Hirninfarkt
Regeneration nach Schlaganfall bedeutet Reorganisation: Nervenzellen müssen sich neu verknüpfen, Regionen neue Kompetenzen übernehmen.
21.06.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wählerische Nervenzellen
Die Qual der Wahl: Obwohl Nervenzellen im visuellen Thalamus der Maus mit beiden Augen in Kontakt stehen, leiten sie nur Informationen einer Netzhaut weiter.
18.06.2021
-
- Neues aus den Instituten
Multiple Sklerose beginnt oft lange vor der Diagnose
Die Multiple Sklerose wird oft erst Jahre nach ersten Symptomen diagnostiziert
21.06.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wie Umwelteinflüsse das Gehirn jung halten könnten
Reizvolle Lebensumstände halten den „Hippocampus“ – die im Gehirn liegende Schaltzentrale des Gedächtnisses – gewissermaßen jung. Ursache dafür sind molekulare Mechanismen, die die Gensteuerung betreffen.
29.06.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wenn man die Gefahr riechen kann
Forscher finden Zellen in der Nase, die giftiges Molekül wahrnehmen können
29.06.2021
-
- Neues aus den Instituten
Auch Affen lernen zu kommunizieren
Verhaltensstudie an Weißbüschelaffen liefert neue Erkenntnisse zur Evolution von Sprache
30.06.2021
-
- Neues aus den Instituten
Der Quantensinn in der Netzhaut
Forschende der Universitäten Oldenburg und Oxford beleuchten Mechanismus hinter der Magnetwahrnehmung von Vögeln
23.06.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wie beginnt die Alzheimer-Krankheit?
Ein gestörtes Calcium-Gleichgewicht in Neuronen liegt schon am Beginn der Krankheit vor. Wie es entsteht, untersucht diese Studie.
02.07.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wieso nimmt die Reaktionsfähigkeit im Alter ab?
Wenn wir älter werden, können wir oft nicht mehr so schnell auf neue Reize oder Situationen reagieren. Woran liegt das eigentlich?
04.07.2021
-
- Neues aus den Instituten
Blutstammzellen machen Hirntumoren aggressiver
Krebsstudie liefert Ansätze für neue Immuntherapien
08.07.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wie Kinder Informationen integrieren
Mithilfe eines Computermodells gelingt es Forschenden zu erklären, wie Kinder Wörter lernen
01.07.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wie die Architektur der Hirnrinde entsteht
Schlüsselprozesse der frühen Gehirnentwicklung aufgeklärt…
06.07.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum sind manche Tiere monogam?
Warum bleiben sich Männchen und Weibchen bei manchen Tierarten ein Leben lang treu, während andere jedes Jahr einen neuen Partner suchen?
18.07.2021
-
- Neues aus den Instituten
Ein Spaziergang fürs Gehirn
Studie zeigt, dass sich Zeit im Freien positiv auf unser Gehirn auswirkt
15.07.2021
-
- Neues aus den Instituten
Gebrauch von Steinwerkzeugen: Schimpansen leben vor der Steinzeit
Forschungsteam der Universität Tübingen testet, ob Menschenaffen die Fähigkeit besitzen, scharfkantige Werkzeuge herzustellen
20.07.2021
-
- Denken
- Künstliche Intelligenz
#BerlinBrains2021: KI in der Neurologie und Psychiatrie
Deep Learning-Verfahren allgemein und in der Diagnose neurologischer und psychischer Erkrankungen
20.07.2021
-
- Denken
- Gedächtnis
#BerlinBrains2021: Gedächtnis und Müdigkeit Warum uns eine Fliege interessieren sollte?
Vom Gedächtnis hängen viele unserer täglichen Entscheidungen von unserem inneren Zustand ab – auch bei der Fliege
26.04.2021
-
- Neues aus den Instituten
Lernpausen sind gut fürs Gedächtnis
Lernen wird besser durch Pausen. Womöglich verstärken sich die Verknüpfungen der Nervenzellen in jeder Lernphase.
28.07.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie kann ich mich besser konzentrieren?
Beim Arbeiten schweife ich öfter mal ab. Was kann ich dagegen tun?
01.08.2021
-
- Neues aus den Instituten
Menschen haben einen Knick in der Optik
Studie der Universität Bonn: Menschen fixieren neben dem Netzhautzentrum, um insgesamt besser zu sehen
02.08.2021
-
- Neues aus den Instituten
Bewegung bringt bei Depressionen das Gehirn auf Trab
Körperliche Aktivität tut dem Gehirn gut. Sie fördert zum Beispiel seine Bereitschaft, sich zu verändern und anzupassen
04.08.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann man Ängstlichkeit im Gehirn erkennen?
Lässt sich aus der Hirnstruktur oder anhand von biologischen Markern erkennen, ob ein Mensch ängstlich oder mutig ist?
15.08.2021
-
- Neues aus den Instituten
Künstliche Intelligenz entschlüsselt neuronalen Code
Forscher haben ein neuronales Netzwerk entwickelt, das in der Lage ist, verschiedene Verhaltensweisen und Reize aus den Signalen vieler Gehirnregionen zu entschlüsseln.
27.08.2021
-
- Neues aus den Instituten
Chaos im Gehirn
Defekter Kaliumkanal KCNQ3 verantwortlich für Chaos im Navigationssystem des Gehirns
10.08.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wie Menschen ihre eigenen Erinnerungen manipulieren
Wenn Leute an ihre eigene Hochzeit zurückdenken, machen sie sie dabei gern noch ein bisschen schöner, als sie eh schon war.
18.08.2021
-
- Neues aus den Instituten
Langsame Version des Glutamat-Rezeptors AMPA entdeckt
Der Glutamat-Rezeptor AMPA war bislang für seine blitzschnelle Erregungsübertragung bekannt. Doch AMPA-Rezeptoren können auch außerordentlich langsam sein.
16.08.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Machen Walnüsse schlau?
Walnüsse gelten als besonders gute Nahrung fürs Gehirn. Ist da was dran?
30.08.2021
-
- Handeln
- Sport
Sport: Rundum-glücklich-Paket für Körper und Geist
Sport hat in jedem Alter positive Effekte – es ist also nie zu spät, um loszulegen.
01.09.2021
-
- Handeln
- Sport
Wer tanzt, bleibt jung
Sport ist gut für das Gehirn: Er verbessert die kognitive Leistungsfähigkeit und schützt vor altersbedingtem Abbau.
01.09.2021
-
- Handeln
- Sport
Allround-Wundermittel fürs Gehirn
Wer sich körperlich fit hält, tut dem Gehirn viel Gutes.
01.09.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie funktioniert eine Vollnarkose?
Welche Wirkmechanismen lassen uns bei einer Vollnarkose die OP verschlafen?
12.09.2021
-
- Neues aus den Instituten
Warum uns mit dem Alter Wörter schlechter einfallen
Mit dem Alter fällt es uns zunehmend schwerer, die richtigen Wörter parat zu haben. Das liegt an Netzwerken im Gehirn, die ihre Kommunikation im Laufe der Zeit verändern.
02.09.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wo geht es hin? Das Hirn schaut unbewusst voraus
Die Marburger Neurophysik zeigt, wie die Verarbeitung von Sinnesreizen dabei hilft, schnell zu reagieren
26.08.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wie Düfte eine Bedeutung bekommen
Ein Bochumer Forschungsteam hat bei Ratten künstliche Geruchsempfindungen ausgelöst – und geschaut, was dann im Gehirn passiert.
16.09.2021
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Struktur und Funktion: Regeneration
Der ganze Körper heilt, nur das Gehirn muss mit dem leben, was es hat – es kann sich nicht regenerieren. Doch auch hier lässt sich die Stammzellbildung anregen.
17.09.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wie das motorische System im Gehirn beim Fremdsprachenlernen helfen kann
Eine aktuelle Studie der TU Dresden liefert neurowissenschaftliche Belege darüber, wie der motorische Kortex dabei hilft, Fremdwörter schneller zu lernen.
09.09.2021
-
- Neues aus den Instituten
Lokale Lieferketten in Neuronen: Wer kommt an die Ware?
An den Synapsen besteht ein hoher Bedarf an Proteinen. Dabei deutet viel auf eine gemeinsame Nutzung lokaler Ressourcen hin.
20.09.2021
-
- Neues aus den Instituten
Vom Laien zum Experten
Mäuse können Experten darin werden, Bilder anhand feiner Unterschiede zu sortieren. Teile des erworbenen Wissens wird in frühen visuellen Hirnarealen gespeichert.
21.09.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Sind Gliazellen die eigentlichen Chefs im Gehirn?
Gliazellen hier, Gliazellen da …man könnte fast meinen, sie wären wichtiger als die Nervenzellen selbst. Wer hat denn nun das Sagen im Gehirn?“
26.09.2021
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Struktur und Funktion – Neurone
Unterschiedliche Aufgaben brauchen unterschiedliche Zelltypen, die sich teilweise biophysikalisch sehr unterscheiden und hoch spezialisiert sind.
27.09.2021
-
- Neues aus den Instituten
Schlechte Noten für kluge Köpfe
Ein Team der Uni Würzburg hat mögliche Ursachen für schwache Schulleistungen trotz hoher Intelligenz bei Schülerinnen und Schülern gefunden.
28.09.2021
-
- Neues aus den Instituten
Immunzellen im Gehirn teilen sich die Arbeit auf
Bei Mutationen, die zu Parkinson-Erkrankung führen können, ist diese Kooperation beeinträchtigt
22.09.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Gehirn sich selbst überlistet um Tiefe wahrzunehmen
Bei der Verarbeitung visueller Reize werden widersprechende visuelle Signale für die 3D-Wahrnehmung vom Gehirn unterdrückt.
06.10.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Reagiert der Körper auf's Wetter?
Woher kommt es, dass ich so wetterfühlig bin?
10.10.2021
-
- Neues aus den Instituten
Haaranalysen zeigen: Meditationstraining verringert Langzeitstress
Mentales Training, das Fähigkeiten wie Achtsamkeit, Dankbarkeit oder Mitgefühl fördert, verringert die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Haar.
07.10.2021
-
- Neues aus den Instituten
Hochauflösende MRT macht bisher verborgene Gebiete des menschlichen Gehirns sichtbar
Ein Team von Neurowissenschaftlern an der Technischen Universität Dresden hat eine neuartige, nicht-invasive bildgebungsbasierte Methode zur Untersuchung des visuell-sensorischen Thalamus entdeckt.
08.10.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wenn der Gehirnscan unsere Wahrnehmung verzerrt
Die Untersuchung im Kernspintomographen stört die Raumwahrnehmung gesunder Personen.
13.10.2021
-
- Neues aus den Instituten
Fußball künftig besser mit Kopfschutz?
Eine Studie aus Schottland zeigt [1], dass Profifußballspieler gegenüber der Allgemeinbevölkerung ein 3,5-mal höheres Risiko haben, im späteren Leben eine neurodegenerative Erkrankung zu entwickeln.
18.10.2021
-
- Neues aus den Instituten
Vogel-Pupillen verhalten sich anders als erwartet
Sind wir erregt oder konzentriert, erweitern sich die Pupillen. Überraschenderweise passiert bei Vögeln das Gegenteil
19.10.2021
-
- Neues aus den Instituten
Immunzellen des Gehirns haben bei neurodegenerativen Erkrankungen „Heißhunger“ auf Zucker
Bei der Interpretation bestimmter Hirnscans ist Umdenken angesagt
13.10.2021
-
- Neues aus den Instituten
Virale Infektionen könnten Neurodegeneration vorantreiben
Laborexperimente zeigen, dass bestimmte virale Moleküle die interzelluläre Verbreitung von Proteinaggregaten fördern, die für Hirnerkrankungen wie Alzheimer typisch sind
20.10.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Gibt es neue Erkenntnisse zur Therapie bei Glioblastom?
Laut einem Ihrer Beiträge ist die Prognose bei Glioblastomen schlecht. Hat sich da in der Zwischenzeit etwas getan?
07.11.2021
-
- Neues aus den Instituten
Marshmallow-Test bei Papageien
Afrikanische Graupapageien lehnen eine sofortige Belohnung mit Aussicht auf eine bessere eher ab als Aras.
05.11.2021
-
- Neues aus den Instituten
Veränderung der Hirnaktivität bei Rolando-Epilepsie lässt sich durch gezielte Laute im Schlaf beeinflussen
Forschungsteam der Universität und des Universitätsklinikums Tübingen entwickelt Ansatz zur Reduktion epileptischer Aktivität bei Kindern
27.10.2021
-
- Neues aus den Instituten
Das Navigationssystem im Kopf
Forschende entdecken die interne Zielkarte des Gehirns, die es Tieren ermöglicht, präzise zu einem gewählten Ort zu navigieren.
27.10.2021
-
- Neues aus den Instituten
Strategien für die Regeneration von Myelin
Neuproduktion oder Recycling von Cholesterin: Die Dauer der Erkrankung macht den Unterschied
27.10.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Adventsrituale für die Seele?
Lichter, Gewürze, gemeinsames Singen. Ich habe gehört, dass sich das positiv auf die Stimmung in der dunklen Jahreszeit auswirkt. Was ist dran?
21.11.2021
-
- Neues aus den Instituten
Damit das Warten nicht so schwerfällt
Drei Minuten können für Kleinkinder endlos sein. Wie man sie gut überbrückt, können sie sich abschauen.
17.11.2021
-
- Neues aus den Instituten
Die Angst im Gleichgewicht
Das Gehirn nutzt Signale des Körpers, um Angst zu regulieren.
18.11.2021
-
- Neues aus den Instituten
Insulin im Gehirn beeinflusst Dopamin-Spiegel
Insulin senkt den Dopamin-Spiegel in einer spezifischen Region des Gehirns, die u.a. Belohnungsprozesse und kognitive Funktionen reguliert.
03.11.2021
-
- Neues aus den Instituten
Spielend fürs Leben lernen
Spiele spiegeln die Kultur wider, in der man lebt
24.11.2021
-
- Neues aus den Instituten
Besser sehen lernen
Neurone im primären visuellen Cortex werden genauer, wenn sie Reize häufiger sehen.
04.11.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wie Matrix-Recycling das Gehirn flexibel hält
Neuer Mechanismus, der zum Erhalt der synaptischen Plastizität im erwachsenen Gehirn beiträgt.
10.12.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Neujahrsvorsätze: Können sie funktionieren?
Ist es sinnvoll, Vorsätze für’s neue Jahr zu fassen? Und was hilft dabei, diese auch einzuhalten?
12.12.2021
-
- Krankheiten
- Sucht
Andreas Heinz – What is a mental disorder?
Prof. Dr. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, erklärt, was eine psychische Krankheit überhaupt ist.
15.12.2021
-
- Krankheiten
- Sucht
Andreas Heinz – How to define an addictive disorder
Im zweiten Talk der Summer School des TRR 265 erklärt Prof. Dr. Andreas Heinz, wann Sucht tatsächlich Sucht ist. Und liefert die Eckdaten mit.
15.12.2021
-
- Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
Andreas Heinz – Trying to understand psychotic experiences
Im 3. Vortrag der Summer School des TRR 265 spricht Prof. Dr. Andreas Heinz über psychotische Erfahrungen.
16.12.2021
-
- Neues aus den Instituten
Begrenzter Speicherplatz bei Menschen und Vögeln
Vögel und Menschen besitzen sehr unterschiedliche Netzwerke von Neuronen. Doch ihr Arbeitsgedächtnis wird durch ähnliche Mechanismen eingeschränkt.
17.12.2021
-
- Neues aus den Instituten
Wie Tiere räumliche Entscheidungen treffen
Forschende entdecken eine einheitliche Regel dafür, wie Tiere während der Fortbewegung räumliche Entscheidungen treffen.
15.12.2021
-
- Neues aus den Instituten
Ursprung der neuronalen Vielfalt
Zellen ähnlicher Neuron-Zelltypen sind oft nicht miteinander verwandt. Umgekehrt können Zellen sehr unterschiedlichen Typs den gleichen Ursprung haben.
15.12.2021
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Sinne und Taten
Damit Tiere nicht anecken, stehen Sinnesorgane und Motorik im ständigen Austausch.
18.12.2021
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Sinne mit Sinn
Sehen und Hören sind raffinierter, als man glauben magSie sind alt, aber nicht aus der Mottenkiste: Sehen und Hören warten mit erstaunlichen Tricks der Evolution auf
21.12.2021
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Bewegte Sinne
Die Motorik hat beim Sehen mehr mitzureden als lange gedacht
21.12.2021
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Struktur und Funktion – Die neue Komplexität neuronaler Netzwerke
Unsere Neurone bilden Netzwerke – doch wie ausgefeilt in Feedforward und Feedback die unseres Gehirns sind, das wird uns erst klar.
21.12.2021
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Struktur und Funktion – Erstaunliche Komplexität der Schaltkreise
Von wegen bottom-up und top-down – ist alles ganz anders und natürlich viel komplizierter. Stichworte: active sensing und predictive coding.
21.12.2021
-
- Neues aus den Instituten
Gleichheit im Gehirn
Die Forderung nach Gleichberechtigung betrifft auch einen der kleinsten Bestandteile des Gehirns: die Dendriten.
22.12.2021
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Sind Vollnarkosen schädlich?
Vollnarkosen sind in der Chirurgie Routine. Schaden sie dem Gehirn?
02.01.2022
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Schlaganfall – Grundlagen und aktuelle Forschung
Grundlagen und aktueller Stand der Forschung zum Schlaganfall. Mit Prof. Dr. Christine Rose und Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz.
07.01.2022
-
- Neues aus den Instituten
Wie ein blauer Kern im Gehirn unsere Aufmerksamkeit lenkt
Der Botenstoff Noradrenalin reguliert die Sensitivität unseres Gehirns für relevante Informationen
07.01.2022
-
- Neues aus den Instituten
Der neuronale Mechanismus der Motivation
Motivation: Was im Mäusegehirn geschieht, während sich das Tier auf eine bestimmte Weise verhält, um eine Belohnung zu erhalten.
06.01.2022
-
- Neues aus den Instituten
Warum Menschen sich selbst täuschen
Sich selbst etwas vorzumachen ist normal und kann kurzfristig sinnvoll sein. Langfristig allerdings nicht.
07.01.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Musik im Kopf
Wie entsteht eigentlich ein Ohrwurm? Und wie wird man ihn wieder los?
16.01.2022
-
- Neues aus den Instituten
Alzheimer-Forschung: Entzündungsmarker frühzeitig auffällig
Hinweise auf Schädigungen und auch neuroprotektive Prozesse lange bevor sich Symptome von Demenz bemerkbar machen
12.01.2022
-
- Neues aus den Instituten
Gehirnaktivität im Schlaf: Die Atmung gibt den Takt vor
Die Atmung koordiniert Prozesse im Gehirn, die für die Abspeicherung von Informationen während Schlaf und Ruhe wichtig sind.
24.01.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie wirken sich Darmbakterien auf die Stimmung aus?
Bakterien im Darm sollen sich auf das Wohlbefinden auswirken. Wie das? Und hilft es, wenn ich jeden Tag probiotischen Joghurt löffle?
30.01.2022
-
- Neues aus den Instituten
Der Strategie des Schubladendenkens auf der Spur
Bochumer Forschungsteam identifiziert allgemeine Grundsätze beim Kategorisierungslernen mithilfe neu entwickelter Untersuchungsmethode.
03.02.2022
-
- Neues aus den Instituten
Wer wenig an Merkfähigkeit verliert, gewinnt auch viel an Wissen
Verändern sich kognitive Fähigkeiten im Erwachsenenalter vorwiegend gemeinsam oder unabhängig voneinander? Dazu gibt es neue Befunde.
03.02.2022
-
- Grundlagen
- Methoden
Kerstin Ritter – AI in Brain Research
Prof. Dr. Kerstin Ritter über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Hirnforschung.
11.02.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Mag das Gehirn Langeweile?
Meine Mutter behauptet, Langeweile sei gut für das Gehirn. Stimmt das und warum ist das so?
13.02.2022
-
- Neues aus den Instituten
„Übereifrige“ Immunzellen scheinen dem Gehirn gut zu tun
Neue Einblicke in die Mechanismen neurodegenerativer Erkrankungen
15.02.2022
-
- Neues aus den Instituten
„Mathe-Neurone“ im Gehirn identifiziert
Beim Rechnen sind manche Nervenzellen beim Addieren, andere beim Subtrahieren aktiv
14.02.2022
-
- Neues aus den Instituten
Akuter Stress führt zu dynamischen Veränderungen im Gehirn
Aus Stress-Reaktion lässt sich auf Risiko für psychische Erkrankungen schließen
17.02.2022
-
- Neues aus den Instituten
Auf den Rhythmus kommt es an
Wie rhythmische Gehirnaktivitäten unsere Wahrnehmung beeinflussen
22.02.2022
-
- Neues aus den Instituten
Das kleine Einmaleins der Nervenzelle
Neue Einblicke in die Rechenleistung einzelner Nervenzellen, die unzähligen Vorgängen im Gehirn zugrunde liegt.
23.02.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was ist Dopamin-Fasten?
Ich habe von Dopamin-Fasten gehört. Was ist das und was bringt das?
27.02.2022
-
- Neues aus den Instituten
Milch kann MS-Symptome verstärken
Kuhmilch-Protein triggert in Mäusen eine Autoimmun-Reaktion, die die Nervenzellen schädigt
01.03.2022
-
- Neues aus den Instituten
Feeling the Groove: Warum uns Samba besonders zum Tanzen bringt
Sambarhythmen reißen die Menschen mit – doch worin liegt das Geheimnis dieser Musik?
28.02.2022
-
- Neues aus den Instituten
Als die Synapsen-Bausteine knapp wurden
Bayreuther Biologen erklären Proteinaustausch während der Wirbeltier-Evolution
28.02.2022
-
- Neues aus den Instituten
Multiple Sklerose: Zwillingsstudie entschlüsselt Einfluss von Umwelt und Genetik auf das Immunsystem
Forschende haben das Immunsystem von eineiigen Zwillingspaaren untersucht, um den Einfluss von Umwelt und Genetik auf die Multiple Sklerose aufzuschlüsseln.
17.02.2022
-
- Neues aus den Instituten
Langfristiger Benzodiazepin-Gebrauch greift Synapsen an
LMU- und DZNE-Wissenschaftler zeigen im Tiermodell, dass Benzodiazepine zum Verlust von Nervenverbindungen im Gehirn führen
01.03.2022
-
- Neues aus den Instituten
Stress schädigt die Bewegungs-Zentren im Gehirn
Studie der Universität Bonn zeigt, dass Neurone von gestressten Mäusen weniger kontaktfreudig werden
08.03.2022
-
- Neues aus den Instituten
Astrozyten-Netzwerke steuern räumliches Lernen und Gedächtnis
Das Astrozyten-Netzwerk ist essenziell für räumliches Lernen und Gedächtnisbildung
08.03.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie schnell arbeitet das Gehirn?
Ist die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung im Gehirn messbar?
13.03.2022
-
- Grundlagen
- Evolution
#BerlinBrains2022: Evolution des menschlichen Gehirns
Wie aus genetischen Änderungen kognitive Leistungen werden
24.02.2022
-
- Neues aus den Instituten
Alzheimer-Erkrankung: Schützende Immunzellen schon Jahrzehnte vor Ausbruch aktiv
Bei Menschen mit genetischer Veranlagung für Alzheimer beginnen die Mikroglia bis zu zwei Jahrzehnte vor dem Auftreten von Symptomen eine schützende Wirkung zu entfalten
17.03.2022
-
- Neues aus den Instituten
Wie chronischer Schmerz entsteht
Molekulare Mechanismen für Schmerzverarbeitung und Schmerzempfindlichkeit identifiziert
08.03.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum sind wir im Frühjahr müde
Ich habe den Eindruck, dass ich im Frühjahr oft besonders müde bin. Und der Volksmund spricht ja auch von Frühjahrsmüdigkeit. Was ist da dran?
27.03.2022
-
- Neues aus den Instituten
Amyloid und Tau sind ein gefährliches Paar
Aktuelle Befunde geben Anti-Amyloid-Therapien Rückendeckung
30.03.2022
-
- Neues aus den Instituten
Die dunkle Materie des Gehirns
Omnipräsent und doch kaum erforscht: Elektrische Synapsen
05.04.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Hat sich das Gehirn in den letzten 500 Jahren verändert?
Hat sich das menschliche Gehirn in den letzten 500 Jahren angepasst, um sich an die Informationsflut anzupassen?
10.04.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum machen Schokoriegel gute Laune?
Ist eigentlich bekannt, wie Schokolade im Gehirn bewirkt, dass wir gute Laune bekommen?
24.04.2022
-
- Neues aus den Instituten
Weniger Smartphone, mehr Wohlbefinden
Wie viel digital Detox ist nötig, um besser zu leben? Die gute Nachricht: Komplett verzichten müssen wir nicht.
20.04.2022
-
- Neues aus den Instituten
Nichtinvasive Hirnstimulation zeigt deutliche Effekte auf motorische Störungen nach Schlaganfall
Stimulation des Gehirns mit Gleichstrom hat deutliche Effekte auf beeinträchtigte Bewegungen.
21.03.2022
-
- Neues aus den Instituten
Enzym verhindert, dass Hirnaktivität aus dem Ruder läuft
Ein Mechanismus verändert in kultivierten Zellen die synaptische Kopplung von Neuronen und damit die Reizweiterleitung und -verarbeitung.
20.04.2022
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
#BerlinBrains2022: Missglücktes Eiweiß-Origami
Wie fehlgefaltete Proteine unserem Gehirn schaden
18.03.2022
-
- Handeln
- Motorik
#BerlinBrains2022: Can you raise your left eyebrow?
How much the brain knows about how the body moves
28.04.2022
-
- Neues aus den Instituten
Ich sehe was, was du auch siehst
Im primären visuellen Kortex feuern Neuronen besonders stark, wenn Vorhersagefehler auftreten.
09.03.2022
-
- Neues aus den Instituten
Präfrontaler Kortex an bewusstem Sehen beteiligt
Neue Studie liefert konzeptionellen Fortschritt in der Bewusstseinsforschung
22.03.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert beim Grübeln im Gehirn?
Manchmal komme ich ins Grübeln und kann gar nicht wieder aufhören. Warum ist das so und was passiert dabei im Gehirn?
10.05.2022
-
- Neues aus den Instituten
Kombination von „Gefühlen“ und Messwerten deutet auf Alzheimer im Frühstadium hin
Neue Erkenntnisse über subjektive Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit
12.05.2022
-
- Neues aus den Instituten
Kopiere andere, um mehr zu wagen
Unvorteilhafte Risikoabneigungen fallen schwächer aus, wenn wir bereit sind, von anderen zu lernen.
11.05.2022
-
- Neues aus den Instituten
Ein gesunder, aktiver Lebensstil zur Alzheimer-Prävention
Jeder kann sein Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken, senken – und zwar mit fünf einfachen Maßnahmen
17.05.2022
-
- Neues aus den Instituten
Wie eine Gen-Mutation für höhere Intelligenz sorgt
Wie die Mutation eines neuronalen Gens neben dem negativen auch für einen positiven Effekt, einen erhöhten Intelligenzquotienten beim Menschen, sorgen kann
10.05.2022
-
- Neues aus den Instituten
Wie Menschen sich an Ich-freie Erlebnisse erinnern können
Menschen, die intensiv meditieren, berichten von Erinnerungen an Zustände, in denen ihr Ich-Gefühl verschwindet. Ist so etwas überhaupt möglich?
17.05.2022
-
- Neues aus den Instituten
Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen
Strukturierte Lautsequenzen in der Kommunikation freilebender Schimpansen geben Aufschluss über die menschliche Sprachevolution
16.05.2022
-
- Neues aus den Instituten
Geheimnisvolle Sensoren im Rückenmark
Komplizierte Bewegungen ausführen zu können, ist lebenswichtig. Wenig erforschte sensorische Neuronen im Zentralkanal des Rückenmarks steuern mit
25.05.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wann ist die beste Zeit Kaffee zu trinken?
Wie wirkt Kaffee eigentlich? Und wann sollte man ihn am besten trinken?
31.05.2022
-
- Neues aus den Instituten
Kein Hirntumorrisiko durch Handystrahlung
Analyse der seit über 20 Jahren laufenden „UK Million Women Study“ liefert keinen Anhalt für höheres Hirntumorrisiko durch Handystrahlung.
31.05.2022
-
- Neues aus den Instituten
Gesunde Entwicklung dank älterer Geschwister
Sind werdende Mütter Stress ausgesetzt, können Verhaltensprobleme beim Kind die Folge sein – bei Kindern mit Geschwistern ist das aber seltener der Fall
31.05.2022
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
#BerlinBrains2022: "Let's take a cold hard look at how the brain represents temperature"
It feels very natural to touch an object and immediately identify whether it is warm or cold. But how does this actually work?
03.06.2022
-
- Neues aus den Instituten
Primaten und Nichtprimaten unterscheiden sich im Bau der Nervenzellen
Mittels hochauflösender Mikroskopie konnte ein internationales Forschungsteam das Wissen über den Aufbau von Nervenzellen verschiedener Arten entscheidend erweitern.
03.06.2022
-
- Neues aus den Instituten
Neuer antidepressiver Wirkmechanismus von Ketamin entdeckt
Studie liefert Ansätze für bessere Behandlungsoptionen
01.06.2022
-
- Krankheiten
- Gehirntrauma
110 Hirne
CTE: Die Hirnstudie, die das Schweigen beendete
15.06.2022
-
- Krankheiten
- Gehirntrauma
Traumatische Folgen fürs Gehirn
Kettenreaktion im Gehirn: Was bei einem Schädel-Hirn-Trauma alles abläuft.
15.06.2022
-
- Krankheiten
- Gehirntrauma
Erschütternde Folgen
Eine Gehirnerschütterung ist nicht harmlos. Sie kann im Oberstübchen eine Kettenreaktion mit schweren Folgen lostreten.
15.06.2022
-
- Krankheiten
- Gehirntrauma
Lädierte Sportlerhirne
Bei manchen Sportarten bekommt der Kopf regelmäßig Stöße ab, was gesundheitliche Schäden im Gehirn anrichten kann.
15.06.2022
-
- Neues aus den Instituten
Schädel-Hirn-Verletzungen erhöhen das Risiko für schwere Folgeerkrankungen
Eine große prospektive Kohortenstudie zeigt, dass nach SHT das Risiko für schwere Folgeerkrankungen signifikant zunimmt.
16.06.2022
-
- Neues aus den Instituten
Beruhigen, um zu denken
Neue Netzwerke im menschlichen Gehirn
23.06.2022
-
- Neues aus den Instituten
Eiweißveränderungen im Nervenwasser zeigen Entzündungsprozesse im Gehirn an
Als Biomarker könnten sie künftig Auskunft über entzündliche Ab- läufe bei Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson geben
15.06.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie verarbeitet das Gehirn vielfältige Sprachen?
Auf der Erde gibt es rund 7000 Sprachen. Wie verarbeitet das Gehirn diese Vielfalt, wenn es bei allen Menschen den selben Bauplan hat?
03.07.2022
-
- Neues aus den Instituten
Lücken im Kurzzeitgedächtnis können frühe Vorboten einer Demenz sein
Erkranken Personen ab einem Alter von 50 mit Schwierigkeiten beim Kurzzeitgedächtnis häufiger an Demenz?
14.06.2022
-
- Neues aus den Instituten
Studie an Menschen mit Down-Syndrom liefert Erkenntnisse über die Alzheimer-Erkrankung
Forschende identifizieren im Blut ein Protein, das den Abbau von Nervenverbindungen möglicherweise schon Jahre vor dem Auftreten von Demenzsymptomen anzeigen kann.
27.06.2022
-
- Neues aus den Instituten
Aus den Augen, schnell aus dem Sinn
Objekte in zentraler Blickrichtung können wir sehr schlecht aus dem Kurzzeitgedächtnis abrufen
08.07.2022
-
- Neues aus den Instituten
Schimpansen finden sich in virtuellen Umgebungen zurecht
Auf der Suche nach virtuellen Früchten nutzten Schimpansen Landschaftsmerkmale als Orientierungshilfe.
27.06.2022
-
- Neues aus den Instituten
Wie sich Blutgefäße an einen Schlaganfall erinnern
Die Struktur des Netzwerks aus Blutgefäßen ist dynamisch und kann sich an äußere Faktoren anpassen.
15.07.2022
-
- Neues aus den Instituten
Molekulare Landkarte der Synapse
Eine präzise 3D-Darstellung der molekularen Organisation in der aktiven Zone von Stäbchen-Photorezeptorzellen
15.07.2022
-
- Neues aus den Instituten
Gut vernetzt tief im Gehirn
Mithilfe spezialisierter Nervenzellen im visuellen System erkennen Zebrafische ihre Artgenossen
13.07.2022
-
- Einstieg
- Das Konnektom
Das Konnektom: Perspektive
Entwicklung, Stand, Perspektive und Bedeutung der Konnektom-Forschung. Mit Moritz Helmstaedter.
21.07.2022
-
- Neues aus den Instituten
Wie sich Hirnregionen bei Parkinson verändern
Neue Studie zeigt, wie sich die Volumina von Hirnregionen bei der Parkinson-Krankheit verändern
15.06.2022
-
- Neues aus den Instituten
Wie die Stabheuschrecke instinktiv weiß, was ihre Beine machen
Neue Erkenntnisse zur Regulierung der intuitiven und reflexartigen Körperwahrnehmung bei Insekten
27.07.2022
-
- Neues aus den Instituten
Ein Aus-Schalter für die Aggression
Wie aggressives Verhalten entsteht, ist bislang nur unzureichend verstanden. Forschende haben nun ein entscheidendes Puzzlestück entdeckt.
22.07.2022
-
- Neues aus den Instituten
Kinder gleichen Konzentrationsschwäche durch Kreativität aus
Eine Studie zeigt, dass Kinder dank breitem Fokus eigene Lösungswege finden
14.07.2022
-
- Neues aus den Instituten
Gehirnentwicklung von Neandertalern und modernen Menschen
Weniger Chromosomentrennungsfehler in neuronalen Stammzellen des modernen Menschen im Vergleich zum Neandertaler.
29.07.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Schützt Spermidin vor Alzheimer?
Ich habe gelesen, dass regelmäßige Spermidin-Einnahme vor Alzheimer schützen kann. Stimmt das?
07.08.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum erinnern wir uns besser an Negatives?
Ich habe den Eindruck, dass sich unangenehme Momente besser ins Gedächtnis eingraben als gute. Warum?
04.09.2022
-
- Neues aus den Instituten
Das Gehirn profitiert bereits von leichter körperlicher Aktivität
Hirnregionen mit hohem Sauerstoffbedarf zeigen die größten Effekte
03.08.2022
-
- Neues aus den Instituten
Kommunikation erleichtert den Schimpansen die Jagd
Ähnlich wie Menschen nutzen Schimpansen Kommunikation, um ihr kooperatives Verhalten zu koordinieren – etwa bei der Jagd.
27.07.2022
-
- Neues aus den Instituten
Erstmals Ähnlichkeit zwischen Schizophrenie und Demenz entdeckt
Beide Krankheiten werden in den frontalen und Schläfenlappen-Regionen des Gehirns verortet.
04.08.2022
-
- Neues aus den Instituten
Rezept für Rezeptornachbau
Künstliche G-Protein-gekoppelten Rezeptoren reproduziert Verhaltensweisen des Originals
15.08.2022
-
- Neues aus den Instituten
Früh geborenen Nervenzellen stehen viele Wege offen
Bei Neuronen entscheidet der Zeitpunkt ihrer Entstehung über ihre weitere Karriere
16.08.2022
-
- Neues aus den Instituten
Wie beeinflusst die Natur das Gehirn?
Nach 60 Minuten spazieren in der Natur nimmt die Aktivität in Gehirnregionen ab, die an Stressverarbeitung beteiligt sind.
05.09.2022
-
- Neues aus den Instituten
Stress im Kinderzimmer
Die Geburt eines jüngeren Geschwisters löst bei Bonobo-Kindern dauerhafte Stressreaktionen aus
06.09.2022
-
- Neues aus den Instituten
Schlaue Vögel denken smart und sparsam
Gegenüber der Energieeffizienz von Vogelgehirnen können wir Säugetiere einpacken
09.09.2022
-
- Neues aus den Instituten
Moderne Menschen bilden mehr Nervenzellen im Gehirn als Neandertaler
Moderne Menschen produzieren während der Gehirnentwicklung mehr Nervenzellen im Frontallappen als Neandertaler
08.09.2022
-
- Neues aus den Instituten
Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen
Neue Technologie ‚Neuropixels‘ führt zum Nachweis mosaikartiger Verbindungen.
12.09.2022
-
- Neues aus den Instituten
Von wegen zwei gleiche Hirnhälften: Warum das Gehirn nicht symmetrisch ist
Manche Funktionen werden eher auf der linken Seite verarbeitet, andere eher auf der rechten.
15.09.2022
-
- Neues aus den Instituten
SARS-CoV-2 kann das Chronische Fatigue-Syndrom auslösen
Charité-Studie liefert Belege für lang gehegte Annahme
31.08.2022
-
- Neues aus den Instituten
Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken
Hirnorganoide liefern Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns
13.09.2022
-
- Neues aus den Instituten
Extreme Temperaturen schüren Hassrede im Netz
Temperaturen über oder unter 12-21°C sind mit einem deutlichen Anstieg aggressiven Online-Verhaltens verbunden
08.09.2022
-
- Neues aus den Instituten
Wie neue Strukturen entstehen
Säugetiere verfügen über ein Gen, das eine neuartige Struktur in den Nervenzellen steuert
01.09.2022
-
- Neues aus den Instituten
Maulwürfe schrumpfen ihr Gehirn im Winter
Die Tiere können dadurch bei den niedrigen Temperaturen im Winter Energie sparen
19.09.2022
-
- Neues aus den Instituten
Steinwerkzeugvielfalt bei Schimpansen
Schimpansen in Westafrika benutzen Steinwerkzeuge und verfügen über eine ausgeprägte, wiedererkennbare materielle Kultur
21.09.2022
-
- Grundlagen
- Herz
Mehr als nur eine Pumpe
Das Herz ist der fleißigste Muskel im Körper. Und arbeitet mit ähnlichen Tricks, wie das Gehirn
01.10.2022
-
- Grundlagen
- Herz
Herz und Gehirn – das dynamische Duo
Herz und Gehirn sind ein Power-Duo. Nun wird das System mit modernsten Methoden untersucht.
01.10.2022
-
- Grundlagen
- Herz
Die Herz-Hirn-Connection
Der Herzschlag passt sich in Sekundenbruchteilen an, egal ob Liebesschwur oder Gefahrensituation. Und er beeinflusst unsere Wahrnehmung.
01.10.2022
-
- Grundlagen
- Herz
Wenn Herz und Hirn gemeinsam leiden
Herz und Psyche hängen eng zusammen und machen sich – wenn es schlecht läuft – gegenseitig krank.
01.10.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wieviele Nervenzellen hat das menschliche Gehirn?
Oft liest man, das menschliche Gehirn habe 100 Milliarden Nervenzellen, dann wieder heißt es 86 Millionen. Was stimmt? Und ist das wichtig?
02.10.2022
-
- Neues aus den Instituten
Wie die Stimmung der Mutter die Sprachfähigkeit ihres Babys beeinflusst
Die Ergebnisse könnten helfen, mögliche Defizite frühzeitig zu verhindern
07.10.2022
-
- Neues aus den Instituten
Das Geheimnis des Swing
Bestimmte systematische Abweichungen im Timing tragen entscheidend zum Swing Feeling bei
06.10.2022
-
- Grundlagen
- Herz
Wie Stress im Kopf dem Herzen schadet
Die Herz-Hirn-Connection: Bei Stress geraten Herz und Gehirn gemeinsam unter schädlichen Druck
11.10.2022
-
- Neues aus den Instituten
Stress beeinträchtigt das episodische Gedächtnis
Wiederholter Stress destabilisiert die Synapsen in der Hippocampus-Region CA1
24.10.2022
-
- Neues aus den Instituten
Geschütztes Herz trotz hohem Blutdruck
Ein überaktives Enzym führt zwar zu erblich bedingtem Bluthochdruck, bewahrt das Herz aber offenbar vor Folgeschäden
19.10.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Gibt es wirklich immer mehr Narzissten?
Es scheint immer mehr Narzissten zu geben. Nimmt die Diagnose tatsächlich zu oder wird der Begriff einfach nur inflationär eingesetzt?
30.10.2022
-
- Neues aus den Instituten
Fliegenaugen: Nicht so starr wie gedacht
Fruchtfliegen können die Netzhäute ihrer ansonsten starren Facettenaugen bewegen
26.10.2022
-
- Neues aus den Instituten
Warum lernen wir, kooperatives Verhalten zu belohnen?
Reputationseffekte spielen Schlüsselrolle bei der Belohnung menschlicher Verhaltensweisen
27.10.2022
-
- Neues aus den Instituten
Ist Krebs eine neurologische Erkrankung?
Neue Erkenntnisse zur Tumor-Nerven-Interaktion
02.11.2022
-
- Neues aus den Instituten
Mit konstruktivem Feedback lernt unser Gehirn das perfekte Timing
Im Sport ist es sehr wichtig, in zwischenmenschlichen Beziehungen auch – das perfekte Timing
01.11.2022
-
- Neues aus den Instituten
Moral lohnt sich
Die Kopplung von zwei Ansätzen der Spieltheorie kann die Entwicklung moralischer Normen erklären
21.11.2022
-
- Neues aus den Instituten
Wie bewegt sich eigentlich ein Skelett?
Eine neue Methode quantifiziert Skelettkinematik in sich frei verhaltenden Nagern mit bisher unerreichter Genauigkeit
08.11.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Ist Geben wirklich seliger denn Nehmen?
Geben ist seliger denn Nehmen. Kann die Neuropsychologie diese Redensart bestätigen? Was passiert beim Geben im Gehirn und was, wenn wir etwas geschenkt bekommen?
27.11.2022
-
- Neues aus den Instituten
Arbeitsgedächtnis: Vorbereitung auf das Unbekannte
Das Gehirn bereitet so früh wie möglich Handlungsoptionen vor, um die bestmögliche Bedingung für die Ausführung einer Handlung zu ermöglichen
28.11.2022
-
- Neues aus den Instituten
Was Oktopus und Mensch verbindet
Kopffüßler sind hochintelligente Tiere mit komplexem Nervensystem. Dessen Evolution ist mit der Entwicklung von auffällig viel neuer microRNA verbunden
25.11.2022
-
- Neues aus den Instituten
Mitochondrien übertragen Signale im Immun- und Nervensystem
Neue Einblicke in die Funktion von Mitochondrien bringen Licht in die Schnittstellen zwischen Nerven- und Immunsystem
17.11.2022
-
- Neues aus den Instituten
Schaltkreis im Gehirn verantwortlich für Bewegungsaktivierung und Vermeidungsverhalten
CRH spielt in der IPACL-Region bei Reaktionsbereitschaft, Bewegungsaktivierung und Vermeidungsverhalten eine Rolle
25.11.2022
-
- Neues aus den Instituten
Ein neues Mikroskop beleuchtet die Funktionsweise von Nervenzellen tief im Gehirn bei sich frei verhaltenden Mäusen
Ein nur 2 Gramm schweres Mikroskop kann neuronale Aktivität selbst in tiefliegenden Schichten der Großhirnrinde messen, ohne das Tier zu stören.
29.11.2022
-
- Entdecken
- Die Fliege
Hirn im Mini-Format
Von wegen Fliegenhirn! Mit wenigen Zellen leistet Drosophila Erstaunliches.
01.12.2022
-
- Entdecken
- Die Fliege
Lernen auf Stecknadelkopfgröße
Fruchtfliegen sind beim Thema Lernen echte Assoziationskünstler.
01.12.2022
-
- Entdecken
- Die Fliege
Im Kopf der Fliege
Forschung an Fliegen ist nicht nur sehr lehrreich, es ist sogar philosophisch interessant.
02.12.2022
-
- Entdecken
- Die Fliege
Die Fliege
Fruchtfliegen nerven nicht nur, sie sind auch – gerade im Rahmen ihrer engen Möglichkeiten – extrem lernfähig. Sie steckt voller Überraschungen und ist uns Zellebene sogar sehr ähnlich.
02.12.2022
-
- Entdecken
- Die Fliege
Smarte Fliegen
Fruchtfliegen lernen extrem schnell. Ihr Ziel ist es, möglichst viel zu fressen. Dabei verhilft ihnen das Gedächtnis zu einem ausgesprochen wendigen Verhalten
06.12.2022
-
- Entdecken
- Die Fliege
Fliegen? Wieso Fliegen?
Klein aber oho! Was uns eine lästige Fliege über das Lernen lehrt
06.12.2022
-
- Entdecken
- Die Fliege
Fliegenhirn im Rechner
Von wegen Fliegenhirn: Ein Computermodell des Oberstübchens lästiger kleiner Fliegen soll universale Prinzipien kognitiver Fähigkeiten aufdecken.
06.12.2022
-
- Neues aus den Instituten
Neue Erkenntnisse zu neuronalen Aktivitäten im sensomotorischen Kortex
Fächerübergreifendes Team der Universität Freiburg untersucht frei bewegte Individuen mithilfe von 3D-Tracking
05.12.2022
-
- Neues aus den Instituten
Furchtlos zu sein kann man lernen
Das Fehlen eines bestimmten Serotoninrezeptors hilft dabei, Furcht schneller zu verlernen.
02.12.2022
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie schnell arbeitet das Gehirn?
Warum finden sich sehr unterschiedliche Angaben über die Datenmenge, die das Gehirn pro Sekunde verarbeitet?
18.12.2022
-
- Entdecken
- Meilensteine
Ein Treffen mit Niels Birbaumer
Niels Birbaumer ist einer der bekanntesten Neurowissenschaftler. Hier spricht er über BCI, Psychopathen, seine Jugend, die Anklage zu wissenschaftlichem Fehlverhalten und vielem mehr, kurz: sein Leben.
24.12.2022
-
- Neues aus den Instituten
Neue Befunde zu Erinnerungsstörungen bei Epilepsie
Studie der Universität Bonn klärt einen möglichen Mechanismus auf
19.12.2022
-
- Neues aus den Instituten
Gleich und doch anders
Wie Wiederholungen von Umweltreizen im Gehirn verarbeitet werden.
22.12.2022
-
- Neues aus den Instituten
Was so-tun-als-ob über die soziale Kognition aussagt
Julia Wolf analysiert die Bedeutung von Pretend Play, um die Entwicklung der sozialen Kognition zu erforschen.
16.12.2022
-
- Neues aus den Instituten
Unterschätzte Bedeutung von Ernährung und Hörminderung für die Demenzentwicklung
Auch Schwerhörigkeit – obwohl besonders einfach zu beheben – gehört zu den modifizierbaren Demenz-Risikofaktoren.
16.12.2022
-
- Neues aus den Instituten
Neuer potentieller Mechanismus für Sehverlust entdeckt
Dank im Labor hergestellter menschlicher Mini-Netzhäute konnten Forschende komplexe Veränderungen der Netzhaut beobachten
02.12.2022
-
- Entdecken
- Meilensteine
Ein Treffen mit Wolf Singer
Wolf Singer ist fraglos der bekannteste deutsche Hirnforscher. Wir haben ihn getroffen und mit ihm über sein Leben gesprochen.
05.01.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wie unser Gehirn Strichzeichnungen erkennt
Wahrnehmung von Objekten ist besonders robust gegenüber Veränderungen in unserer Umwelt
05.01.2023
-
- Neues aus den Instituten
Bewegung drosselt Insulin-Produktion
Hemmung der Insulin-produzierenden Zellen könnte eine Erklärung dafür sein, warum Bewegung die Gesundheit fördert.
04.01.2023
-
- Neues aus den Instituten
Gliazellen helfen Gedächtnis auf die Sprünge
Studie der Universität Bonn klärt bislang unbekannten Mechanismus für das räumliche Lernen auf
10.01.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Welche Aufgabe hat das lymphatische System im Gehirn?
Warum wurde erst so spät erkannt, dass das Gehirn ein lymphatisches System besitzt? Und welche Rolle spielt es?
23.01.2023
-
- Neues aus den Instituten
Gemein oder tollpatschig? Hunde erkennen den Unterschied
Hunde können menschliche Absichten unterscheiden
25.01.2023
-
- Neues aus den Instituten
„Zone der Ungewissheit“ im Gehirn beeinflusst Bildung von Erinnerungen
Wie die „Zona Incerta“ mit dem Neokortex kommuniziert
12.01.2023
-
- Neues aus den Instituten
Uridin macht hungrig
Studie an Probanden findet neuen Regulator für die Nahrungsaufnahme
17.01.2023
-
- Neues aus den Instituten
Mehr Variabilität hilft beim Lernen
Variable Reize beeinflussen Lernprozesse im visuellen System
31.01.2023
-
- Neues aus den Instituten
Ist Musizieren gut für unsere Psyche?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen musikalischem Engagement und psychischen Problemen?
07.02.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum sprechen nicht alle Menschen dieselbe Sprache?
Wie ist die Sprachvielfalt entstanden?
21.02.2023
-
- Neues aus den Instituten
Hinweis auf Parkinson-Vorform in Stuhlprobe
Im Stuhl der Betroffenen kann eine erhöhte Konzentration von α-Synuclein-Aggregaten nachgewiesen werden.
14.02.2023
-
- Neues aus den Instituten
Zentrosom spielt wichtige Rolle bei der Migration von Neuronen
Die Verkabelung und die Bewegung von Nervenzellen hängen zwar eng zusammen, werden aber unabhängig voneinander gesteuert.
16.02.2023
-
- Neues aus den Instituten
Medikament lindert Autismus-assoziierte Verhaltensformen bei Mäusen
Hinter den bei Autismus beobachteten Verhaltensauffälligkeiten steckt eine Vielzahl an genetischen Veränderungen.
14.02.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt
Forscher*innen des MDC haben im hinteren Teil der Inselrinde einen „thermischen Kortex“ entdeckt.
13.02.2023
-
- Neues aus den Instituten
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Stimulierung durch das Hormon Leptin führt in Mäusen dazu, dass Hunger kurzzeitig unterdrückt wird, wenn sich die Möglichkeit zur Fortpflanzung eröffnet.
23.02.2023
-
- Neues aus den Instituten
Aus Fehlern lernt man
Feedback-Mechanismen im Gehirn funktionieren auch ohne Belohnung
23.02.2023
-
- Neues aus den Instituten
Sperlingsvogel nutzt menschliche Siedlungen zu seinem Vorteil
Spiegelrotschwänze rücken näher an den Menschen heran, um ihre Nester vor Kuckucken zu schützen
22.02.2023
-
- Neues aus den Instituten
Schädigende Immunzellen bei Bluthochdruck
Interaktionen zwischen Makrophagen/Mikroglia und Hirngefäßen führen zu Gefäßrückbildung und Zelltod im Gehirn.
24.02.2023
-
- Neuroforum
2023 VOLUME 29 ISSUE 1 e-ISSN 2363-7013
Sonderheft in Redaktion der Jungen NWG (jNWG)
17.03.2023
-
- Grundlagen
- Struktur und Funktion
Nervennetze: Von wegen fest verdrahtet
Zwiegespräche im Nervensystem: Mal Bottom-up, mal Top-Down
10.03.2023
-
- Neues aus den Instituten
Steinwerkzeuge von Affen und frühen Menschen überraschend ähnlich
Von Makaken als Nebenprodukt beim Knacken von Nüssen hergestellte Steinfragmente ähneln einigen der frühesten Steinartefakte von Homininen
10.03.2023
-
- Neues aus den Instituten
Weniger Bedrohung – bessere Leistung in Prüfungen
Es macht viel aus, ob jemand eine Prüfung als Herausforderung oder als Bedrohung wahrnimmt.
09.03.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wie sich Bewusstsein bei Tieren erforschen lassen könnte
Tierisches Bewusstsein sollte man sich nicht wie einen Lichtschalter vorstellen. Bochumer Philosophen plädieren für einen anderen Ansatz.
02.03.2023
-
- Grundlagen
- Energie!
Zugereiste Kraftwerke
Mitochondrien: archaische Energieproduzenten
15.03.2023
-
- Grundlagen
- Energie!
Forschung an der lebenden Zelle
Neuronenforschung mit Mikrotunneln und Flussammern
15.03.2023
-
- Grundlagen
- Energie!
Stromausfall im Gehirn
Energiekrise im Neuron. Wenn Mitochondrien schwächeln, leiden die Nervenzellen.
15.03.2023
-
- Grundlagen
- Energie!
Energieversorgung der Neurone
Nervenzellen stillen ihren Hunger mit einer komplexen Armee aus Helferzellen und Kraftwerken.
15.03.2023
-
- Grundlagen
- Energie!
Energie für Neurone
Neurone brauchen viel Energie. Und sind, verglichen mit anderen Körperzellen, irrwitzig groß. Sie an allen Ecken und Enden angemessen zu versorgen, ist nicht trivial. Martin Korte bringt uns auf den Stand.
16.03.2023
-
- Neues aus den Instituten
Unsere Muttersprache prägt die Verschaltung im Gehirn
Unsere Muttersprache kann die Verschaltung in unserem Gehirn prägen und damit unser Denken beeinflussen.
16.03.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum mag das Gehirn Gewohnheiten?
Meine Mama hat gesagt, dass das Gehirn Gewohnheiten mag. Stimmt das?
26.03.2023
-
- Neues aus den Instituten
Abführmittel: Möglicherweise ein Demenz-Risikofaktor – und in vielen Fällen vermeidbar
Laxanzien könnten die Epithelbarrieren des Darms stören
24.03.2023
-
- Neues aus den Instituten
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
22.03.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Während einer Schlafphase konkurrieren die beiden Hirnhälften des Pogona-Gehirns miteinander
22.03.2023
-
- Neues aus den Instituten
Schmerzen außer Kontrolle
Das Gefühl von Kontrolle lässt uns Schmerzen besser ertragen. Bei Fibromyalgie funktioniert das nicht.
05.04.2023
-
- Neues aus den Instituten
Kälte fördert gesundes Altern
Kälte verhindert typische Verklumpung von Proteinen bei zwei alterstypischen neurodegenerativen Erkrankungen
03.04.2023
-
- Neues aus den Instituten
Kaliumkanäle als Strategie, um Nervenzellen vor Entzündung und Entmarkung zu schützen
Kaliumkanäle entlang der Nervenfasern im ZNS als mögliche Angriffspunkte, um gefährdete Neuronen gegen die Demyelinisierung durch MS zu schützen
04.04.2023
-
- Neues aus den Instituten
Melodien im Wandel
Wie sich Melodien im Laufe der Zeit durch den Einfluss sozialer, kultureller und kognitiver Faktoren verändern
22.03.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wie Gene, Hirneigenschaften und Intelligenz zusammenhängen
Die Gene beeinflussen unterschiedliche Strukturen und die Funktion des Gehirns. Diese wiederum erklären Unterschiede im Verhalten
04.04.2023
-
- Neues aus den Instituten
Hungrig? Gehirn sagt der Leber, dass sie recyceln soll
Das Gehirn setzt nach kurzem Fasten ein Hormon frei, das die Autophagie ankurbelt
06.04.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wenn das Gehirn einen Gang runterschaltet
Das Gehirn integriert Informationen mal schneller, mal langsamer und ändert so flexibel seine Zeitskalen.
06.04.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wie sich hoher Blutdruck auf die psychische Gesundheit auswirkt
Zusammenhänge zwischen höherem Blutdruck und depressiven Symptomen, Wohlbefinden und emotionsbezogener Hirnaktivität
13.04.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Entstehen beim Erwachsenen noch Gehirnzellen?
Gibt es adulte Neurognese – oder gibt es sie nicht?
23.04.2023
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
NWG 23 Poster: Siegrid Löwel über stille Synapsen
Kinder lernen schneller – aber warum? Prof. Siegrid Löwel und ihr Team untersuchte das in einer Studie im Bezug zu "stillen" Synapsen. Spoiler: Wichtig ist das Protein PSD 95.
27.04.2023
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
NWG 23 Poster: Martin Both über Axone an Dendriten
Dr. Martin Both zeigt uns, dass bei der Maus ein Axon auch direkt am Dendriten sitzen kann. Und er erklärt auch, warum.
27.04.2023
-
- Krankheiten
- Eindringlinge
Fremde Wesen im Kopf
So manche Parasiten im Hirn treiben nicht nur Insekten, sondern mitunter auch Menschen in den Wahnsinn
02.05.2023
-
- Krankheiten
- Eindringlinge
Dauerstress für die Grauen Zellen
Stress, Entzündung, Zelltod – wie Umweltschadstoffe das Gehirn beschädigen.
02.05.2023
-
- Krankheiten
- Eindringlinge
Darm ganz ohne Charme
Mikrobiom: Wie Darmbakterien das Gehirn krank machen können
02.05.2023
-
- Krankheiten
- Eindringlinge
Prionen: Eiweiße, die wahnsinnig machen
Von Kannibalismus, durchlöcherten Gehirnen und ansteckendem Wahnsinn
02.05.2023
-
- Krankheiten
- Eindringlinge
Long Covid
Der aktuelle Stand zu Long Covid mit Prof. Martin Korte vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig
02.05.2023
-
- Krankheiten
- Eindringlinge
SARS-CoV-2: Ein Virus, der aufs Gehirn schlägt
Viele Patienten leiden nach COVID-19 an neuropsychiatrischen Beschwerden (Long Covid)
02.05.2023
-
- Neues aus den Instituten
Was wir denken, verändert, wie wir etwas fühlen
Nehmen wir die Welt immer gleich wahr? Ein Hypnose-Experiment belegt, dass wir das nicht tun
11.05.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie unterscheidet das Gehirn zwischen Vorstellung und Realität?
Träume und Halluzinationen wirken so real – woher weiß ich, was an meinen Wahrnehmungen stimmt?
22.05.2023
-
- Neues aus den Instituten
Menschliche Immunzellen reagieren auf Süßstoffe
Diätgetränke enthalten oft einen Mix aus Süßstoffen, die nach dem Konsum auch ins Blut gelangen
16.05.2023
-
- Neues aus den Instituten
Neue Rollen für elektrische Synapsen im neuronalen Netzwerk zur Kontrolle der Flugkraft bei Insekten
Neuronaler Schaltkreis zur Steuerung der Flügelschlagfrequenz von Insekten entschlüsselt
24.05.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wie schmeckt das Essen? Frag dein Gehirn!
Das "Hunger-Hormon" Ghrelin aktiviert spezialisierte Nervenzellen in der Amygdala von Mäusen
24.05.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Schlucken gesteuert wird
Sensorische Zellen des zehnten Hirnnervs erkennen, ob und wo sich in der Speiseröhre Nahrung befindet
26.05.2023
-
- Neues aus den Instituten
„Nebenjob“ von Teilen der Proteinvernichtungsmaschine des Gehirns an den Synapsen
Ein Teil des Proteasoms in der Nähe von Gehirnsynapsen reguliert die Übertragung allein – ohne seinen Partner
26.05.2023
-
- Neues aus den Instituten
Auftreten von Typ-1-Diabetes nach SARS-CoV-2 Infektion
Während der COVID-19 Pandemie zeigte sich eine starke Zunahme von Typ-1-Diabetes bei Kindern, auch in Deutschland
22.05.2023
-
- Neues aus den Instituten
Fibromyalgie verändert das Gehirn
Gehirnbereiche, die mit der Verarbeitung und emotionalen Bewertung von Schmerz zu tun haben, sind bei Patientinnen verändert
26.05.2023
-
- Neues aus den Instituten
Huch, habe ich das selbst getan – oder war das eine fremde Macht in meinem Kopf?
Tübinger Forschende beschreiben Zusammenhang zwischen Handlung und Gefühl der Urheberschaft
25.05.2023
-
- Neues aus den Instituten
Multiple Sklerose: Ultrastrukturelle Veränderungen im Gehirngewebe
Ultrastrukturelle Veränderungen in gesunden Bereichen der weißen Substanz von MS-Patienten machen das Gewebe anfälliger
30.05.2023
-
- Neues aus den Instituten
Die komplexe Sinfonie des Sehens der Fruchtfliege
Ein Orchester komplexer neuronaler Netzwerke spielt ein symphonisches Meisterwerk namens Sehen
30.05.2023
-
- Neues aus den Instituten
Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter
Defektes Myelin fördert krankheitsbedingte Veränderungen bei Alzheimer aktiv
02.06.2023
-
- Neues aus den Instituten
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Bessere Intelligenztests und schnell bei einfachen, langsamer bei schwierigen Aufgaben
01.06.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was macht die vierte Hirnhaut?
Ich habe gelesen, dass kürzlich eine neue Hirnhaut entdeckt worden ist. Warum erst jetzt? Und welche Funktion hat sie?
18.06.2023
-
- Community
News 1
bla bla bla...
23.06.2023
-
- Seite
Aktuell: Neues aus der Community
23.06.2023
-
- Neues aus den Instituten
MS: Myelin kann Überleben der Nervenfasern bedrohen
Das bisher als schützend angesehene Myelin kann das Überleben der Axone sogar gefährden
30.06.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wenn Tauben träumen
Studie zeigte, dass das Taubengehirn während des REM-Schlafs größtenteils sehr aktiv ist
05.06.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Gehirn Zahlen verarbeitet
Neues Verfahren verbessert Messung von Neuronenaktivität
27.06.2023
-
- Neues aus den Instituten
Ich sehe was, das du gleich sagen wirst
Tübinger Forschende können Hirnsignale über Inhalt und Form eines Sprachlautes auslesen – und zwar mehrere Sekunden, bevor er geäußert wird
30.06.2023
-
- Neues aus den Instituten
Ein abwechslungsreiches Leben fördert die Netzwerke des Gehirns
Ein abwechslungsreiches und und aktives Leben kann das Gehirn positiv beeinflussen, da es zur besseren Vernetzung von Nervenzellen führt
11.07.2023
-
- Neues aus den Instituten
Dem evolutionären Ursprung der kognitiven Flexibilität auf der Spur
Neue neuronale Netzwerkmechanismen der Flexibilität im Lernverhalten erschlossen.
16.06.2023
-
- Neues aus den Instituten
Neue Rolle für Geschmacksrezeptoren
Bitterrezeptoren könnten als endogene Sensoren für Gallensäuren dienen
03.07.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was bringen Melatonin-Tabletten?
Sind Melatonin-Tabletten ratsam bei Schlafstörungen oder Jetlag?
17.07.2023
-
- Neues aus den Instituten
Nur langlebige RNAs erreichen das Ziel
In Nervenzellen legen RNA-Moleküle weite Strecken zurück. Damit sie an ihrem Bestimmungsort ankommen, brauchen sie vor allem eins: ein langes Leben
18.07.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wer schlauer ist, lebt länger
Schlau sein zahlt sich aus, da bessere kognitive Fähigkeiten zu ausgewogeneren Entscheidungen führen können
12.07.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wie Zellen altern
Gene werden im Alter schneller und fehlerhafter abgelesen
20.07.2023
-
- Neues aus den Instituten
Melodischer Vogelgesang, präzise gestimmt
Um Weibchen anzulocken, singen Nachtigallen-Männchen während der Paarungszeit nicht nur um die Wette, sondern können den eigenen Gesang flexibel an den ihrer Rivalen anpassen
14.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Warum graue Zellen auch mal rosa sind: Intro
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja. Hier die Begrüßung.
28.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Nervenzellen für Kinder
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Wie sehen Nervenzellen aus?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Aufbau des Gehirns für Kinder
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Wie ist das Gehirn aufgebaut?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Kullern die Nervenzellen im Kopf herum?
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Kullern Nervenzellen im Kopf herum?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Schlaf für Kinder
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Müssen wir schlafen?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Was ist das Schwierigste für das Gehirn?
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Was ist das Schwierigste für das Gehirn?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Alzheimer, erklärt für Kinder
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Was ist Alzheimer?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Wie viele Hirnwindungen hat eine Fliege?
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Wie viele Hirnwindungen hat eine Fliege?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Tolle Tierhirne für Kinder
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: So toll sind Tiergehirne
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Graue Zellen für Kinder
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Sind graue Zellen wirklich grau?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Nervenzellgespräche für Kinder
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Sprechen Nervenzellen miteinander?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Was essen Nervenzellen?
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Was essen Nervenzellen?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Anzahl der Nervenzellen für Kinder
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Wie viele Nervenzellen hat der Mensch?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Warum ist das Gehirn im Kopf?
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Warum ist das Gehirn im Kopf?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Gehirntricks für Kinder
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Gibt es Gehirntricks?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Mädchen, Jungs und das Gehirn
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Denken Jungen anders als Mädchen?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Warum bilden Nervenzellen Netze?
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Warum bilden Nervenzellen Netze?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Was ist gut für Nervenzellen?
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Was ist gut für Nervenzellen?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Schlaganfall, erklärt für Kinder
Das Gehirn für Kinder: Welchen Schlag bekommt das Gehirn bei einem Schlaganfall?
31.07.2023
-
- Entdecken
- Das Gehirn für Kinder
Bild | Ungelöste Gehirn-Rätsel für Kinder
Das Gehirn für Kinder aus einem Buch von Michael Madeja: Gibt es ungelöste Rätsel?
31.07.2023
-
- Wahrnehmen
- Hören
NWG 23 Poster: Benedikt Grothe über Neues zum Hören
Säuger hören räumlich ganz anders, wie im Lehrbuch beschrieben. Denn das orientiert sich an Vögeln.
03.08.2023
-
- Neues aus den Instituten
Das Geheimnis der Schönheit
Wie kommt das Schönheitsempfinden zustande? Welchen Einfluss haben Gestaltung und Umgebung auf das Wohlbefinden?
20.07.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wie zelluläre Kraftwerke unter Stress Hilfe anfordern
Mitochondrien senden zwei unterschiedliche biochemische Signale, die ein Unterstützungsprogramm starten
27.07.2023
-
- Neues aus den Instituten
Neue Theorie zum Ursprung der indogermanischen Sprachen
Forschende aus Linguistik und Genetik schlagen neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen vor
27.07.2023
-
- Neues aus den Instituten
Gedächtnis, Vergessen und soziales Lernen
Ein Simulationsmodell zeigt, wie Gemeinschaften wichtige Informationen innerhalb und über Generationen hinweg bewahren können
07.08.2023
-
- Neues aus den Instituten
Ein neuer Verbündeter im Kampf gegen Hirnerkrankungen: Unser eigener Schädelknochen
Zellen im Knochenmark des Schädels sind in ihrer Zusammensetzung und ihrer Reaktion auf Krankheiten einzigartig
09.08.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum fesseln manche Filme mehr als andere?
Wie kommt es, dass ich bei manchen Filmen vertieft bin und bei anderen nicht?
20.08.2023
-
- Neues aus den Instituten
Abnehm-Medikament verbessert assoziatives Lernen bei Menschen mit Adipositas
Liraglutid wirkt sich positiv auf die Gehirnaktivität bei Menschen mit Adipositas aus
17.08.2023
-
- Neues aus den Instituten
Die Anatomie des Gedächtnisses
Bisher unbekannte kortikale Netzwerke entdeckt – und Aufschluss über die anatomische Organisation des Gedächtnissystems erlangt
14.08.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Sind Gehirn und Geist ein und dasselbe?
Unterscheiden sich Psyche und Gehirn? Wenn ja: Was ist der Unterschied?
17.09.2023
-
- Neues aus den Instituten
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen
Die Forschenden fanden heraus, dass das Areal 44 in der linken Hemisphäre beim Menschen im Vergleich zum Schimpansen erweitert ist.
19.09.2023
-
- Neues aus den Instituten
Dopamin reguliert, wie schnell und akkurat Entscheidungen getroffen werden
Computermodelle liefern neue Erkenntnisse zur Frage, wie der Neurotransmitter Dopamin Lern- und Entscheidungsprozesse steuert
19.09.2023
-
- Neues aus den Instituten
Insekten können Handlungen ähnlich wie Säugetiere steuern
Ein Kölner Forschungsteam identifiziert den Pilzkörper als Zentrum für Verhaltensentscheidungen im Insektengehirn / Studie im Fachblatt „Current Biology“ erschienen
31.08.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wenn das Herz die Nerven verliert
Wie wirken Nerven und Blutgefäße im alternden Herzen zusammen?
25.08.2023
-
- Grundlagen
- Grundlagenforschung
Verstehen, was die Welt zusammenhält
Dient Wissenschaft dazu, die Welt zu verstehen, oder soll sie Anwendungswissen liefern? Es ist kein Oder!
01.09.2023
-
- Grundlagen
- Grundlagenforschung
Unentdecktes Land
Grundlagenforschung schafft immer wieder erfolgreich den Sprung vom Labor zum Patienten.
01.10.2023
-
- Grundlagen
- Grundlagenforschung
Wie die Schleiereule die Wissenschaft auf die falsche Fährte führte
Grundlagenforschung ist wichtig – aber man muss den Kontext sehen und kennen.
01.10.2023
-
- Neues aus den Instituten
Arbeitsteilung im Fliegengehirn
Um Bewegungsmuster zu unterscheiden, wird eine neuronale Berechnung dreimal nacheinander durchgeführt
02.10.2023
-
- Neues aus den Instituten
Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Bei gänzlich blinden Zebrafischen entwickeln sich voll funktionsfähige Gehirnschaltkreise für die Verhaltenskontrolle
27.09.2023
-
- Grundlagen
- Energie!
Metabolismus der Zelle
Neurone brauchen enorm viel Energie, die bei Demenz oder Schlaganfall ausfällt. Hier ein Blick auf das kleine Molekül ATP.
12.10.2023
-
- Neues aus den Instituten
Mechanismus entschlüsselt: So entstehen Synapsen
Entscheidender Mechanismus aufgedeckt und die Identität der axonalen Transportvesikel aufgeklärt
13.10.2023
-
- Neues aus den Instituten
Sichtbare Kalziumkonzentrationen
Indikator-Moleküle machen Änderungen im Kalziumspiegel erstmals auch außerhalb von Zellen sichtbar
09.10.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was ist anders im Gehirn von Menschen, die stottern?
Gibt es eine nachgewiesene Funktionsstörung der Sprachzentren bei Stotternden? Lassen sich daraus Therapie Empfehlungen ableiten?
17.10.2023
-
- Neues aus den Instituten
Funktionsweise des Gedächtnisses dank KI entschlüsseln
Neue Lernregeln abänderten helfen die Bedeutung zukünftiger Reize zu erraten oder vorherzusagen
16.10.2023
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Das Human Brain Project: Rückschau/Vorschau
Das Human Brain Project ist zu Ende. Es war mehr als die anfänglichen Visionen seines Gründers – das zeigt das Erbe.
06.11.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was ist das Hochstapler-Syndrom?
Was steckt hinter dem Impostor- oder Hochstapler-Syndrom? Wie häufig ist es?
19.11.2023
-
- Neues aus den Instituten
Bereits Haifische konnten Bitterstoffe wahrnehmen
Menschen und Haifische teilen Rezeptoren für bittere Substanzen, obwohl sie fast 500 Millionen Jahre Evolution trennen
14.11.2023
-
- Neues aus den Instituten
Wenn wir Dinge fühlen, die gar nicht da sind
Die Entdeckung der Phantom-Touch-Illusion gewährt Einblicke in die menschliche Wahrnehmung
14.11.2023
-
- Neues aus den Instituten
Nervenzellen können Vorhersagen treffen
Die Vorhersage der Zukunft ist von zentraler Bedeutung für unsere Interaktion mit der Welt, fürs Lernen und Planen. Wohl auch für verschiedene Areale unseres Gehirns ...
05.11.2023
-
- Neues aus den Instituten
Hemmende Signale in Neuronen des Sehsystems schützen vor Reizüberflutung
Signale im Gehirn von Zebrafischlarven entdeckt, die die Aktivität von Nervenzellen während der Eigenbewegung hemmen
30.11.2023
-
- Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
Fiese Tricks: Das Glioblastom
Ein Glioblastom macht direkte Kontakte zu Nervenzellen – und profitiert von den eingehenden Impulsen ...
06.12.2023
-
- Neues aus den Instituten
Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern
28.11.2023
-
- Neues aus den Instituten
Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern
28.11.2023
-
- Neues aus den Instituten
Vergleichbare Gedächtnisstrategien bei Vögeln und Menschen
Dohlen verbessern ihre Erinnerungsleistung, indem sie kontinuierliche Reize in Kategorien einordnen. Das eröffnet neue Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns.
06.12.2023
-
- Neues aus den Instituten
Neuer Ursprung von Stammzellen bei Patienten mit Hirnschäden entdeckt
Bei Hirnverletzungen werden bestimmte Zellen im Gehirn aktiv, die Eigenschaften von neuronalen Stammzellen aufweisen.
08.12.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Arbeiten die Augen im Schlaf?
Warum rollen die Augen im Schlaf hin und her?
17.12.2023
-
- Neues aus den Instituten
Hängen romantische Präferenzen mit dem Alter zusammen?
Forschungsteam untersucht Zusammenhänge in großer internationaler Stichprobe von Frauen
11.12.2023
-
- Neues aus den Instituten
Omega-6-Fettsäuren und Herz-Kreislauferkrankungen
Neue Ursache von Nebenwirkungen entdeckt
21.12.2023
-
- Neues aus den Instituten
Zellen der Zukunft: Möglichkeit zur gezielten Reprogrammierung
Der dynamische Prozess des DNA-Replikations-Timing beeinflusst die Plastizität von Zellen
20.12.2023
-
- Neues aus den Instituten
Ständchen für Fruchtfliegen
Neurowissenschaftler aus Princeton entschlüsseln den Balzgesang der Winzlinge
12.10.2023
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert beim Einschlafen?
Warum merken wir selbst nicht, wenn wir einschlafen?
14.01.2024
-
- Neues aus den Instituten
Ein-Blicke in die Depression
Deutlicher Zusammenhang zwischen der Pupillenreaktion und dem Verlust, Freude zu empfinden
12.01.2024
-
- Neues aus den Instituten
Hemmende Synapsen im Kleinhirn
Struktur & Funktion wichtiger hemmender Synapsen entschlüsselt
11.01.2024
-
- Neues aus den Instituten
Warum Materialismus in Sozialen Medien stresst und unglücklich macht
Nirgendwo kann man sich so einfach mit anderen vergleichen wie in Sozialen Netzwerken. Das tut nicht gut
19.01.2024
-
- Neues aus den Instituten
Neues Verständnis der Schmerzwahrnehmung
Ein Zusammenspiel von Hautzellen und Nervenfasern
18.01.2024
-
- Neues aus den Instituten
Erlernen einer Zweitsprache verändert Gehirnverbindungen
Dynamische Veränderungen in den Verbindungen zwischen den Regionen der Sprachverarbeitung
08.01.2024
-
- Krankheiten
- Sucht
On a Night Trip
In Erfurt wird ein »Haus der Versuchungen« entstehen – ein Projekt, das sich dem Thema Sucht wissenschaftlich und künstlerisch widmet und es undogmatisch in die Gesellschaft tragen soll.
31.01.2024
-
- Grundlagen
- Grundlagenforschung
Georg Keller über Predictive Coding und Schizophrenie
Durch Predictive Coding wissen Neurone schon vorher wissen, was gleich passiert. Georg Keller erklärt das im Detail. Und was geschieht, wenn es schief läuft.
12.02.2024
-
- Neuroforum
2024 VOLUME 30 Issue 1 e-ISSN 2363-7013
Neuroforum Heft 1 2024
13.02.2024
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert bei einer Gehirnblutung?
Warum ist eine Gehirnblutung so gefährlich? Und was kann man tun?
18.02.2024
-
- Neues aus den Instituten
Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren
Forschende berichten über neue Fossilien des H. sapiens aus der Ilsenhöhle in Ranis
31.01.2024
-
- Neues aus den Instituten
RNA-Modifikation verantwortlich für die Störung der mitochondrialen Proteinsynthese bei der Alzheimer-Demenz
Methylierung von mRNA stört die Herstellung der Untereinheit ND5 von Komplex I der Atmungskette – Energieversorgung des Gehirns beeinträchtigt
19.02.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wie sich COVID-19 auf das Gehirn auswirkt
Neurologische Symptome offenbar nicht Folge einer SARS-CoV-2-Infektion des Gehirns
16.02.2024
-
- Neues aus den Instituten
Matrix Remodeled: Der Einfluss der Zellumgebung auf das Sehvermögen
Verlust von vier Proteinen führt zu schwerwiegender Beeinträchtigung der Funktion der Netzhaut und deutlichen synaptischen Veränderungen
05.02.2024
-
- Neues aus den Instituten
Aktive Nervenfasern im Gehirn werden dynamisch mit Energie versorgt
Oligodendrozyten spüren und reagieren auf elektrische Signale
31.01.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wie Stress das Verlangen nach Alkohol beeinflusst
Eine neue Studie hebt die Rolle der Insula als Schlüsselregion für Verlangen nach Alkohol hervor
08.02.2024
-
- Seite
Die Themenpartner
27.02.2024
-
- Neues aus den Instituten
Ein neuer Kanal für Berührung
Zweiter Ionenkanal entdeckt, der ein Angriffspunkt für die Schmerztherapie sein könnte
29.02.2024
-
- Neues aus den Instituten
Langzeitgedächtnis und Mangel an mentalen Bilder
Bonner Forschende finden Zusammenhang zwischen autobiographischen Gedächtnis und Aphantasie
27.02.2024
-
- Neues aus den Instituten
Nervenzellen im visuellen System von Fliegen sind überraschend heterogen verschaltet
Die Analyse des Konnektoms von Drosophila melanogaster im Rahmen des FlyWire-Konsortiums gibt neue Einblicke in die Organisation des Sehsystems
27.02.2024
-
- Neues aus den Instituten
Arterienverbindungen verbessern Therapieerfolg nach einem Schlaganfall
Bestimmte Blutgefässe verhindern, dass es nach der Entfernung eines Blutgerinnsels zu Hirnblutungen kommt
27.02.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wie Fledermäuse verschiedene Laute unterscheiden
Wie es der südamerikanischen Brillenblattnase gelingt, aus einer Geräuschkulisse die wichtigen Signale herauszufiltern
22.02.2024
-
- Neues aus den Instituten
„Jeder kann lernen, mehr oder weniger empathisch zu sein“
Beobachtungslernprozesse beeinflussen das Ausmaß, in dem sich eine Person in den Schmerz einer anderen Person einfühlt.
22.02.2024
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Gibt es eine Sucht nach Anerkennung?
Kann man süchtig sein nach Anerkennung? Wie macht sich das bemerkbar?
17.03.2024
-
- Neues aus den Instituten
Musik und Genom: Beethovens Veranlagung auf dem Prüfstand
Wie verlässlich sind Erkenntnisse durch moderne molekulare Methoden?
25.03.2024
-
- Neues aus den Instituten
Weichenstellung im Gehirn
Studie zeigt, wie Proteine angehende Nervenzellen in spezialisierte Neurone umwandeln
25.03.2024
-
- Neues aus den Instituten
Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen
Digitaler Ansatz soll Weg für bessere Frühdiagnostik bereiten
27.03.2024
-
- Neues aus den Instituten
Protein-Kartierung des alternden Gehirns
Neue Erkenntnisse zur Veränderung des Proteoms bestimmter Hirnzellen im Alter
22.03.2024
-
- Neues aus den Instituten
Mitgefühl entsteht im Laufe des zweiten Lebensjahrs
Ein Team um Entwicklungspsychologe Markus Paulus hat in einer Längsschnittstudie die Entstehung des Mitgefühls bei Kindern untersucht
26.03.2024
-
- Neues aus den Instituten
Stresshormone können zu verbesserter Denkleistung beim Kind führen
Forschende untersuchten, wie Stresshormone die frühe Entwicklung von Gehirnzellen in der Großhirnrinde von Föten beeinflussen
06.03.2024
-
- Neues aus den Instituten
Hörstudie: Jede Nervenfaser trainiert für sich allein
LMU-Studie an Mäusen zeigt: Axone, die regelmäßig stimuliert werden, geben Leistungssteigerungen nicht an ihre Nachbarn weiter.
06.03.2024
-
- Krankheiten
- Sucht
Psychedelics als Therapie
Verboten, aber womöglich eminent hilfreich in der Therapie von Sucht und anderen psychischen Störungen: Psychelics. Prof. Wolfgang Sommer bringt uns auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand.
31.03.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wie eine Nervenzelle im Gehirn überleben kann
Und wie Mitochondrien die Zellerneuerung und die neuronale Plastizität im Gehirn der erwachsenen Maus steuern
05.04.2024
-
- Neues aus den Instituten
Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen
Wachstumsfaktor identifiziert, der zur Expansion des Neokortex beim Menschen beigetragen haben könnte
28.03.2024
-
- Neues aus den Instituten
Ein Schaltkreis im Gehirn, der uns den Appetit verdirbt
Spezialisierte Nervenzellen im Gehirn zügeln bei Übelkeit den Appetit
28.03.2024
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie funktioniert EMDR?
Traumatherapie mit EMDR: Wie funktioniert das und was passiert dabei im Gehirn?
14.04.2024
-
- Krankheiten
- Sucht
TRR 265 – Neues aus der Suchtforschung
Betroffene als Berater, Forschung in der Lebenswelt der Suchtpatienten, Smartphones, KI und Fragen wie: Ist Sucht ein Zwang? Warum wird nicht jeder süchtig?
21.04.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wann und wie Berührung gut tut
Eine Umarmung kann wohltuende Wirkung entfalten. Sogar wenn sie von einem Roboter kommt.
09.04.2024
-
- Neues aus den Instituten
Einblick in die molekularen Ursachen verschiedener Funktionen des Opioid-Rezeptors
Ein internationales Forschungsteam hat sich die molekularen Mechanismen dieser Wirkstoffe genauer angeschaut.
11.04.2024
-
- Neues aus den Instituten
Gedanken fließen in eine Richtung statt in Schleifen
Charité-Forschende entschlüsseln effiziente Verschaltung der menschlichen Hirnrinde
18.04.2024
-
- Grundlagen
- Zeit
Langeweile – ein zweischneidiges Schwert
Doof, wenn nichts passiert. Damit das nicht so bleibt gibt es ein Gefühl: Langeweile
01.05.2024
-
- Grundlagen
- Zeit
Genau getaktet
Chronobiologie: Vom feuernden Neuron bis zum Wesen der Zeit
02.05.2024
-
- Grundlagen
- Zeit
Die vierte Dimension
Wer hat an der Uhr gedreht? Zeitmessung im Gehirn ist eine komplizierte Angelegenheit.
01.05.2024
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was ist ein transgenerationales Trauma?
Wie übertragen sich Traumata auf nachfolgende Generationen? Was passiert dabei im Gehirn?
12.05.2024
-
- Neues aus den Instituten
Orang-Utan behandelt Wunde mit Heilpflanze
Forschende weisen erstmals eine medizinische Wundbehandlung bei einem Wildtier nach
02.05.2024
-
- Neues aus den Instituten
Krähen können die Zahl ihrer Rufe gezielt planen
Forschungsteam der Universität Tübingen beobachtet im Verhaltensexperiment, dass Rabenvögel bei Einsatz ihrer Stimme die Lautäußerungen mitzählen
23.05.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wie Wellen im Sand: Die junge Hirnrinde bildet spontane Muster
Internationales Forscherteam belegt Fähigkeit zur Selbstorganisation in der Gehirnentwicklung
23.05.2024
-
- Neues aus den Instituten
Nächtliche Hitze erhöht das Risiko für Schlaganfälle deutlich
Erkenntnisse können dazu beitragen, präventive Maßnahmen zu entwickeln
21.05.2024
-
- Neues aus den Instituten
Erregungsgrad beeinflusst Wahrnehmung
Das Gehirn moduliert visuelle Signale abhängig von inneren Zuständen, wie eine neue Studie von LMU-Neurowissenschaftlerin Laura Busse zeigt
15.05.2024
-
- Grundlagen
- Grundlagenforschung
Munich Brain Day 2024
Was Hirnforschung angeht, ist München ganz weit vorn. Damit die Vernetzung nicht zu kurz kommt, gibt es einmal im Jahr den Munich Brain Day. Wir waren da.
31.05.2024
-
- Neues aus den Instituten
Frontotemporale Demenz: Ansatz für Gentherapie
Vorklinische Ergebnisse: Eine neue Methode gegen die schwere Krankheit nutzt modifizierte Viren, um ein fehlendes Protein im Gehirn zu ersetzen.
07.06.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wie Herz und Gehirn zusammenspielen – Herzinfarkt-Risiko bei Schlaganfall-Patienten besser beurteilen
Der Blutwert Troponin eignet sich auch bei Patienten mit einem akuten Schlaganfall, um einen akuten Herzinfarkt besser zu erkennen.
04.06.2024
-
- Neues aus den Instituten
Mikro-Veränderungen im Gehirn bei Post-COVID-Patient*innen
Einfluss von COVID-19-Infektion auf die Mikrostruktur des Gehirns nachgewiesen
07.06.2024
-
- Neues aus den Instituten
Evolutionäre Ursprünge des Appetits
Wie schon Lebewesen mit sehr einfachen Nervensystemen die komplexe Koordination des Sättigungsgefühls und damit zusammenhängende Verhaltensweisen regulieren.
24.05.2024
-
- Neues aus den Instituten
Ernährung werdender Väter entscheidet mit über die Gesundheit der Kinder
Wie Ernährung und Übergewicht von Vätern die Gesundheit ihrer Kinder beeinflussen können – schon vor der Zeugung
05.06.2024
-
- Neues aus den Instituten
Verbindungen im Schimpansengehirn sichtbar gemacht
Hochauflösende MRT-Daten zeigen zum ersten Mal die umfassende Gehirnstruktur von Schimpansen
03.06.2024
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was ist das autonome Nervensystem?
Wozu brauchen wir eigentlich ein autonomes Nervensystem? Reicht denn nicht ein Nervensystem für alles?
16.06.2024
-
- Neues aus den Instituten
Schlüsselmechanismen für die Regeneration von Nervenzellen identifiziert
Wie Gliazellen mithilfe epigenetischer Modifikationen zu Neuronen umprogrammiert werden
02.07.2024
-
- Neues aus den Instituten
Stress lass nach! Wie ein Trauma entsteht und wieder geht
Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung stressbedingter Erkrankungen wie Trauma oder Depression eröffnen neue Wege in der Diagnose und individuellen Behandlung
14.06.2024
-
- Neues aus den Instituten
Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert
WiWanderheuschrecken unterscheiden sich von anderen Insekten im anatomischen Aufbau ihres Riechhirns
19.06.2024
-
- Neues aus den Instituten
Vom Wesen der Tänzer:innen
„Sag‘ mir, ob Du tanzt und ich sag‘ Dir, wer Du bist!“
06.06.2024
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was macht Hitze mit dem Gehirn?
Ich habe gelesen, dass sich Hitzewellen auf psychische Erkrankungen auswirken können. Wie das? Kann das auch Gesunde betreffen?
22.07.2024
-
- Neues aus den Instituten
Zu viel Zucker versalzt die Hirngesundheit
DGN und die Deutsche Hirnstiftung möchten den Fokus auf den viel zu hohen Zuckerkonsum lenken.
09.07.2024
-
- Neues aus den Instituten
Nicht alles, was bitter schmeckt, ist potenziell schädlich. Doch warum?
Eine Erklärung für dieses auf den ersten Blick paradoxe Phänomen
22.07.2024
-
- Neues aus den Instituten
Hirn-Herz-Achse: Schlaganfälle verändern Epigenetik des Immunsystems
Herzkrank durch Schlaganfall? Eine neue LMU-Studie zeigt, warum es dazu kommt – und wie man dem in Zukunft entgegenwirken kann.
23.07.2024
-
- Neues aus den Instituten
Die Wurzeln chronischer Schmerzen verstehen
Ionenkanal identifiziert, der zu chronischen Schmerzen beiträgt.
11.07.2024
-
- Neues aus den Instituten
Warum Schmerz beim Lernen die Überholspur nimmt
Schmerz lernt man schneller und nachhaltiger als anderes. Für Menschen mit chronischem Schmerz ist es ein Problem.
15.07.2024
-
- Neues aus den Instituten
Hat Fruchtbarkeit einen Einfluss auf den Körpergeruch von Frauen?
Wissenschaftler:innen diskutieren seit Längerem darüber, ob die Fruchtbarkeit von Frauen für potentielle Partner wahrnehmbar ist
25.07.2024
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Astrozyten zu Neuronen ... beim Menschen!
Schritt für Schritt bewegen sich Magdalena Götz und ihr Team auf die Regeneration von Nervenzellen zu – nach Schlaganfall, zum Beispiel.
09.08.2024
-
- Neues aus den Instituten
Müllabfuhr der Immunzellen des Gehirns erstmals im Detail erforscht
Neue Methode ermöglicht präzise Erforschung bislang kaum untersuchter Teile von Immunzellen im Gehirn
16.08.2024
-
- Hirnforschung in den Medien
Riecher für erdige Noten
Erstmals menschlicher Geruchsrezeptor für Geosmin identifiziert
01.08.2024
-
- Neues aus den Instituten
Schlaganfall: Entzündung, zweite Stufe
Forscher des LMU Klinikums schlagen neue Therapie vor
07.08.2024
-
- Neues aus den Instituten
Alzheimer: Nervenzellen sind‘s nicht allein
Auch Gliazellen produzieren schädliche Proteine
09.08.2024
-
- Neues aus den Instituten
Winzige Röhrchen im Gehirn
Immunzellen des Gehirns bilden Brücken zu Nervenzellen und schützen vor neurodegenerativen Erkrankungen
31.07.2024
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Psychosomatik - wie genau geht das?
Können körperliche Beschwerden auf rein psychischen Ursachen beruhen?
10.09.2024
-
- Neues aus den Instituten
Funktionsstörung des Thalamus bei Legasthenie
Ein Durchbruch im Verständnis der häufigsten Lernstörung
15.08.2024
-
- Neues aus den Instituten
Krafttraining aktiviert zelluläre Müllentsorgung
Mögliche Grundlage für neue Therapien gegen Herzversagen und Nervenerkrankungen
23.08.2024
-
- Neues aus den Instituten
Reaktivierung der Lernfähigkeit von Zebrafinken im Alter
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans eben später
13.09.2024
-
- Neues aus den Instituten
Neue Zielstruktur für Wirkstoffe in der Psychiatrie
Molekulares Zwischenprodukt eines Serotoninrezeptors identifiziert – es ist an Krankheiten wie Depressionen und Schizophrenie beteiligt
04.09.2024
-
- Grundlagen
- Herz
Herz und Hirn
Herz und Gehirn sind keine Gegensätze, im Gegenteil: Sie bilden ein eng verknüpftes System.
01.10.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Gehirn die Zahl Null verarbeitet
Die neuronalen Grundlagen des mathematischen Konzepts der „Null“ geklärt
24.09.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wie die Psyche die Darmgesundheit beeinflusst
Ein Schaltkreis zwischen Gehirn und Darm beeinflusst die Darmflora und reguliert so das Immunsystem
19.09.2024
-
- Neues aus den Instituten
Hunde können Schmerzwahrnehmung und Schmerzbewältigung bei Menschen positiv beeinflussen
Eine Studie untersucht, wie sich das menschliche Schmerzempfinden in Anwesenheit von Personen oder Hunden verändert
17.09.2024
-
- Neues aus den Instituten
Die Geheimnisse der visuellen Navigation
Richtungsweisende Erkenntnisse zur visuellen Navigation im Gehirn der Taufliege Drosophila melanogaster
04.10.2024
-
- Neues aus den Instituten
Epigenetische Veränderung programmiert Astrozyten zu Hirnstammzellen um
Astrozyten könnten möglicherweise für die regenerative Medizin genutzt werden, um geschädigte Nervenzellen zu ersetzen
04.09.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wenn Serotonin das Licht dimmt
Ein bestimmter Rezeptor für den Botenstoff Serotonin entscheidet darüber, wie wichtig visuelle Reize genommen werden.
18.09.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Gehirn die Energieaufnahme sicherstellt
ie Nahrungsaufnahme ist auf Ebene der Nervenzellen offenbar ähnlich organisiert wie ein Staffellauf
17.09.2024
-
- Neues aus den Instituten
Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl
Wie Nahrungsaufnahme zur Ausschüttung von Serotonin führt
13.09.2024
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie lässt sich Synästhesie erklären?
Stimmt es, dass sich bei manchen Menschen Sinneseindrücke vermischen? Wie kommt es dazu?
13.10.2024
-
- Neuroforum
2024 VOLUME 30 ISSUE 2 e-ISSN 2363-7013
Neuroforum Heft 2 2024
15.10.2024
-
- Neues aus den Instituten
Neubildung von Neuronen aus Stammzellnische nach Schlaganfall gestört
Nur wenige neue Nervenzellen aus der Stammzellnische überleben.
24.10.2024
-
- Neues aus den Instituten
Handprothesen mit Gedankenkraft präziser steuern
Neurowissenschaftler*innen zeigen wie die Feinmotorik neuronaler Prothesen verbessert werden kann
17.10.2024
-
- Neues aus den Instituten
Unbewusste Augenbewegungen optimieren das Sehen
Wie winzige Augenbewegungen und Dichte der Photorezeptoren beim scharfen Sehen helfen
29.10.2024
-
- Neues aus den Instituten
Erhöhte Entzündungswerte in der Depression besser verstehen
Immunmarker gefunden
29.10.2024
-
- Neues aus den Instituten
Erhöhte Entzündungswerte in der Depression besser verstehen
Immunmarker gefunden
29.10.2024
-
- Grundlagen
- Das glymphatische System
Die Putzkolonne im Gehirn
Das glymphatische System ist die Reinigungscrew im Gehirn und spült Abfallstoffe weg.
06.11.2024
-
- Grundlagen
- Das glymphatische System
Verborgene Kanäle
Bis zur Entdeckung einer Müllabfuhr im Gehirn war es eine lange wissenschaftliche Reise.
06.11.2024
-
- Grundlagen
- Das glymphatische System
Wenn das Gehirn vermüllt
Nicht einmal eine Kaffeetasse voll Nervenwasser spült nachts das Gehirn – doch wehe, wenn nicht
06.11.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wie unser Gehirn die Welt vorhersagt
Neue Studie Tübinger Forschender zeigt, wie Lernprozesse im Gehirn unsere Wahrnehmung formen.
11.11.2024
-
- Neues aus den Instituten
Allein 8.000 der 400.000 neuen Demenz-Fälle pro Jahr gehen auf das Konto von Diabetes
Ein gesunder Lebensstil beeinflusst nicht nur das Diabetes-Risiko, sondern auch andere Demenz-Risikofaktoren
12.11.2024
-
- Neues aus den Instituten
Forschungsteam entdeckt Störung der visuellen Stabilität
Bewegungsillusion setzt Kompensationsmechanismus für Augenbewegung außer Kraft
05.11.2024
-
- Neues aus den Instituten
Erinnerungen beobachten
Forschende am ISTA werfen einen Blick in den Hippocampus
20.11.2024
-
- Grundlagen
- Das glymphatische System
Maiken Nedergaard – Das glymphatische System
Alles über das glymphatische System von der Entdeckerin Maiken Nedergaard.
28.11.2024
-
- Grundlagen
- Das glymphatische System
Infografik: Das glymphatische System
Die Organisation des glymphatischen Systems
28.11.2024
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum ist es beruhigend Tiere zu streicheln?
Ein Tier zu streicheln empfinden viele als beruhigend. Gibt es dafür eine neurobiologische Erklärung?
08.12.2024
-
- Neues aus den Instituten
Intelligenz braucht das ganze Gehirn
Neuer Studienansatz soll mit Maschinellem Lernen das grundlegende Verständnis von Intelligenz verbessern
11.12.2024
-
- Neues aus den Instituten
Intelligenz braucht das ganze Gehirn
Neuer Studienansatz soll mit Maschinellem Lernen das grundlegende Verständnis von Intelligenz verbessern
11.12.2024
-
- Neues aus den Instituten
Warum Tiefschlaf unser Gedächtnis fördert
Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit
12.12.2024
-
- Neues aus den Instituten
Warum Tiefschlaf unser Gedächtnis fördert
Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit
12.12.2024
-
- Neues aus den Instituten
Ein Bauplan für die Innere Uhr des Gehirns
Detaillierte Karte der inneren Uhr im Gehirn der Taufliege vorgestellt
09.12.2024
-
- Neues aus den Instituten
Wie ist unser Gedächtnis verdrahtet?
ISTA-Neurowissenschafter:innen decken Besonderheiten des menschlichen Gehirns auf
11.12.2024
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Ist Muskelkater neuronal bedingt?
Ich habe gelesen, dass Muskelkater möglicherweise durch neuronale Mikroschäden verursacht wird. Stimmt das?
07.01.2025
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie wirken Scheinmedikamente?
Was passiert eigentlich beim Placebo-Effekt im Gehirn?
02.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Stress während der frühen Schwangerschaft beeinflusst den Nachwuchs bis ins Erwachsenenalter
Langzeitstudie an wildlebenden Affen in Thailand zeigt Gesundheitsrisiken und Präventionsmöglichkeiten
22.01.2025
-
- Neues aus den Instituten
Stress während der frühen Schwangerschaft beeinflusst den Nachwuchs bis ins Erwachsenenalter
Langzeitstudie an wildlebenden Affen in Thailand zeigt Gesundheitsrisiken und Präventionsmöglichkeiten
22.01.2025
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Gehirn flexible Entscheidungen ermöglicht
Neurowissenschaftler*innen zeigen, wie das Gehirn flexible Entscheidungen ermöglicht
03.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Gehirn flexible Entscheidungen ermöglicht
Neurowissenschaftler*innen zeigen, wie das Gehirn flexible Entscheidungen ermöglicht
03.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Depression geht durch den Magen
Forschende aus Bonn und Tübingen untersuchen die Ernährungsvorlieben von depressiven Personen
05.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Depression geht durch den Magen
Forschende aus Bonn und Tübingen untersuchen die Ernährungsvorlieben von depressiven Personen
05.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Zellatlas des menschlichen Hypothalamus
Neuer Zellatlas des Stoffwechselzentrums hilft bei der Erforschung von Medikamenten gegen Fettleibigkeit
05.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Zellatlas des menschlichen Hypothalamus
Neuer Zellatlas des Stoffwechselzentrums hilft bei der Erforschung von Medikamenten gegen Fettleibigkeit
05.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Wie sakkadische Augenbewegungen Säugetieren die Jagd in komplexer Umgebung ermöglichen
Wie nutzen Räuber ihr Sehvermögen, während sie ihre Beute verfolgen, die um ihr Leben rennt und das auch noch in völlig unübersichtlichem Terrain?
04.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Wie sakkadische Augenbewegungen Säugetieren die Jagd in komplexer Umgebung ermöglichen
Wie nutzen Räuber ihr Sehvermögen, während sie ihre Beute verfolgen, die um ihr Leben rennt und das auch noch in völlig unübersichtlichem Terrain?
04.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie
Schizophrenie-Risikogene hängen mit bestimmten Nervenzellen in der Netzhaut zusammen
17.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie
Schizophrenie-Risikogene hängen mit bestimmten Nervenzellen in der Netzhaut zusammen
17.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Wie Menschen die wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens treffen
Neues Konzeptpapier gibt Einblick in transformative Lebensentscheidungen
08.01.2025
-
- Neues aus den Instituten
Wie Menschen die wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens treffen
Neues Konzeptpapier gibt Einblick in transformative Lebensentscheidungen
08.01.2025
-
- Neues aus den Instituten
Menschenaffen besitzen soziales Gedächtnis
Menschenaffen können sich wie Menschen Gegenstände besser merken, wenn sie in einem sozialen Kontext präsentiert werden
19.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Menschenaffen besitzen soziales Gedächtnis
Menschenaffen können sich wie Menschen Gegenstände besser merken, wenn sie in einem sozialen Kontext präsentiert werden
19.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Neue Erkenntnisse über Immunzellen im Zusammenhang mit Neurodegeneration
Laborergebnisse stützen den Ansatz, Alzheimer durch Eindämmung von Entzündungsprozessen zu behandeln
04.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Neue Erkenntnisse über Immunzellen im Zusammenhang mit Neurodegeneration
Laborergebnisse stützen den Ansatz, Alzheimer durch Eindämmung von Entzündungsprozessen zu behandeln
04.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Gehirn rechnet mit Wellen
Neue Erkenntnisse über neuronale Wellen könnten die Entwicklung energieeffizienter KI-Systeme revolutionieren
06.02.2025
-
- Neues aus den Instituten
Gehirn rechnet mit Wellen
Neue Erkenntnisse über neuronale Wellen könnten die Entwicklung energieeffizienter KI-Systeme revolutionieren
06.02.2025
-
- Neuroforum
2025 VOLUME 31 ISSUE 1 e-ISSN 2363-7013
Neuroforum Heft 1 2025
27.02.2025
-
- Denken
- Humor
Zum Lachen geboren
Schon wenige Wochen nach der Geburt entdecken Babys ihren Humor. Wiehernde Eltern und muhende Geschwister finden sie zum Kringeln.
28.02.2025
-
- Denken
- Humor
Ein ganz persönlicher HumorsinnEin ganz persönlicher Humorsinn
Sag mir, worüber du lachst, und ich sag dir, wer du bist
28.02.2025
-
- Denken
- Humor
Humor im Labor
Viele Jungtiere spielen, viele Ratten lachen – Michael Brecht über die biologischen Wurzeln des Humors: Ein zweischneidiges Spiel.
01.03.2025
-
- Denken
- Humor
Torsten Sträter über Humor, Depression und ADHS
Wir blicken über unseren eigenen Tellerrand hinaus und sprechen mit einem anerkannten Experten
01.03.2025
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie unterscheiden sich die Funktionen der beiden Hirnhälften?
Warum hat das Gehirn zwei Hälften und wie unterscheiden sie sich in ihrer Funktion?
30.03.2025
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Ist der freie Wille wirklich frei?
Forscher wie Wolf Singer sprechen immer wieder davon, dass der Mensch in seinem Verhalten determiniert sei – er entscheide nicht frei, habe keinen freien Willen, sondern sei vielmehr ein Produkt der Verschaltung seiner Neurone. Ist der freie Wille wirklich frei?
11.07.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann man sich schlau essen?
Die Ernährung hat entscheidenden Einfluss auf unsere Gesundheit. Aber kann sie auch die Gehirnleistungen positiv beeinflussen? Gibt es Lebensmittel, die uns klug machen?
21.09.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Mal vergeht die Zeit wie im Fluge, mal langsam – warum?
Eine Minute beim Zahnarzt dauert mitunter furchtbar lang, ein Abend mit Freunden vergeht wie im Flug. Haben wir kein objektives Zeitgefühl?
31.10.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wann ist ein Mensch tot?
Durch die moderne Medizin und ihre vielfältigen Methoden, das Leben zu erhalten und zu verlängern, ist eine scheinbar einfache Frage komplex geworden: Wann ist ein Mensch tot?
06.11.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert bei einem Déjà-vu?
Fast jeder kennt das seltsame Gefühl, eine neue Situation schon einmal genau so erlebt zu haben: Jeder Satz unseres Gesprächspartners klingt vertraut oder eine unbekannte Umgebung erscheint altbekannt. Wie entsteht dieses Phänomen?
25.10.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Können Forscher inzwischen Gedanken lesen?
Ausgefeilte Gehirn-Computer-Schnittstellen, Forschungen zur Hirnaktivität beim Träumen oder die Wiederherstellung von gesehenen Videos aus Hirnaktivitäten: Wissenschaftlern gelingen immer tiefere Einblicke in die Gedankenwelt ihrer Probanden. Können sie auch schon Gedanken lesen?
20.11.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Ist Rache süß?
Den Goldfisch des Ex ins Klo kippen, den Sportwagen des Bürofieslings zerkratzen oder dem Streber gefälschte Liebesbriefe zustecken: Rache ist süß, heißt es. Aber befriedigt es uns wirklich, wenn wir Rachegelüsten nachgeben?
04.12.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Ist Verhalten angeboren oder erlernt?
Mädchen spielen lieber mit Puppen, Jungs bevorzugen Autos und raufen sich mehr. Schon früh scheinen bei Kindern Geschlechtsunterschiede aufzutauchen. Sie werfen die Frage auf: Ist Verhalten eigentlich angeboren oder erlernt? Was sind Ihre Erfahrungen hierzu – zum Beispiel bei Ihren eigenen Kindern?
18.12.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum träumen wir?
Manche jagen Verbrecher oder kämpfen gegen zottige Monster, andere verspeisen haushohe Schokotorten oder treffen ihren heimlichen Schwarm. Im Traum ist alles möglich. Doch warum produziert das Gehirn jede Nacht die vielen bunten Filme?
01.01.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Linke und rechte Hirnhälfte - verschiedene Welten?
Immer wieder hört man davon, die linke Gehirnhälfte sei fürs analytische und sprachliche Denken da, die rechte eher für ganzheitliches Erfassen und Intuition. Was ist dran an dieser Behauptung?
15.01.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Haben Gedanken eine eigene Sprache?
Wenn Gedanken eine Sprache hätten, welche wäre das? Klänge sie so wie unsere Muttersprache oder hätte sie eine ganz eigene Grammatik?
11.01.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum heißt es "alt und weise"?
Eigentlich baut der Mensch im Alter ab und wird langsamer – auch was seine Gehirnleistungen betrifft. Trotzdem gelten Ältere oft als besonders weise. Warum?
19.01.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Währt Liebe ewig?
Wer sich ein Tattoo mit dem Namen der Angebeteten stechen lässt oder ein Schloss mit den gemeinsamen Initialen an die Hohenzollernbrücke in Köln hängt, zeigt: Er glaubt an die Liebe – und zwar an die ewige. Doch kann Liebe wirklich ewig währen?
19.02.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Anders werden durch mentales Training - geht das?
Autosuggestion, Imagination, Selbsthypnose — wenn solche Techniken praktiziert werden, steckt meist ein Ziel dahinter: Man möchte sein Selbstbewusstsein stärken, in Kofliktisituationen ruhiger bleiben oder die Lust auf Süßes besser in den Griff bekommen. Ist da der Wunsch der Vater des Gedankens? Oder kann mentales Training wirklich effektiv eingesetzt werden, um Verhaltenweisen und Selbstwertgefühl zu verändern?
03.03.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Gibt es Menschen ohne Rhythmusgefühl?
Manche Menschen können keinen Rhythmus halten und stolpern auf der Tanzfläche völlig neben dem Takt. Gibt es Personen ohne Rhythmusgefühl, die sich nicht intuitiv zur Musik bewegen können?
17.03.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Verändert das moderne Leben das Gehirn?
Wie verändert sich das Gehirn innerhalb der schnellen, modernen Welt – und wie wirkt sich dies auf das Leben der Menschen aus?
28.03.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum können wir uns oft nur schwer entscheiden?
Soll ich, oder soll ich nicht? Selbst kleinste Entscheidungen fallen uns manchmal wahnsinnig schwer. Warum nur?
13.04.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum handeln Jugendliche oft so kopflos?
Teenager stellen ihre Eltern und ihre Umwelt oft vor Rätsel. Warum handeln Jugendliche oft so kopflos?
27.04.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Werden Computer bald intelligenter als Menschen?
Immer wieder hört man von Fortschritten in der Computertechnik. Seit einiger Zeit versuchen Programmierer sogar, das Gehirn selbst nachzubauen. Werden solche Maschinen dann klüger sein als wir selbst?
14.05.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Sind wir wirklich fähig zum Multitasking?
Im Hintergrund läuft das Radio, am Telefon bittet die beste Freundin um Rat und am Rechner wartet eine dringende Mail auf Beantwortung. Viele Menschen versuchen, mehrere Sachen gleichzeitig zu erledigen. Doch sind wir überhaupt fähig zum Multitasking?
21.05.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann uns unterschwellige Werbung beeinflussen?
Kurze Werbebotschaften in einem Reklamefilm kann man so kurz einblenden, dass der Zuschauer davon gar nichts mitbekommt. Können uns solche unbewussten Werbebotschaften tatsächlich zu einem Konsum verleiten, den wir gar nicht wollen?
25.05.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum brauchen wir Lernpausen?
Experten raten, zwischen dem Lernen immer mal wieder Pausen einzulegen und etwas anderes machen. Warum ist das sinnvoll, und was hat das mit dem Gehirn und seinen Prozessen zu tun?
20.05.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert in unserem Kopf, wenn wir Schmerzen haben?
Wenn wir schlimme Schmerzen haben, dann dominieren sie unser gesamtes Denken. Wie genau funktioniert das in unserem Kopf?
07.07.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Nutzen wir tatsächlich nur zehn Prozent unseres Gehirns?
Glaubt man einer weit verbreiteten Ansicht, schlummert in unserem Gehirn ein unausgeschöpftes Potenzial. Liegen tatsächlich viele Hirnregionen brach, während andere die ganze Arbeit machen?
21.07.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Können Blinde im Traum sehen?
Die Träume der meisten Menschen sind bunt. Man sieht die Häuser, in denen man wohnt, die Menschen, mit denen man sich unterhält. Was aber ist mit Blinden? Gibt es auch Bilder in ihren Träumen?
01.08.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Entstehen die menschlichen Kulturen im Gehirn?
Ob unterschiedliche Sprachen, Sitten oder Traditionen: Die Menschheit hat eine immense Vielfalt an Kulturen hervorgebracht. Haben diese letztlich ihren Ursprung im Gehirn?
17.08.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie funktioniert Hypnose neurobiologisch?
Mit ihrer Hilfe lässt sich ein ganz eigener, veränderter Bewusstseinszustand hervorrufen: Hypnose. Doch was passiert eigentlich im Gehirn, wenn man sich in Trance befindet?
30.08.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Lässt sich das Gehirn Gesunder mit Psychopharmaka dopen?
Medienberichten zufolge greifen auch gesunde Menschen verstärkt zu Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Ritalin. Doch funktioniert dieses Hirndoping überhaupt bei Gesunden?
12.09.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie halten Babys verschiedene Sprachen auseinander?
Nie wieder lernt man Sprachen so leicht wie als Baby. Doch warum kommen eigentlich zweisprachig aufwachsende Babys verbal nicht durcheinander?
27.09.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Können Frauen schlechter räumlich denken als Männer?
Frauen können nicht einparken und haben auch sonst größere Schwierigkeiten mit dem räumlichen Vorstellungsvermögen als das starke Geschlecht. Das Klischee ist bekannt. Doch trifft es tatsächlich zu?
12.10.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Lassen sich Nahtod-Erfahrungen neurobiologisch erklären?
Von einem strahlenden Licht am Ende eines dunklen Tunnels berichten viele Menschen, die dem Tod gerade noch einmal von der Schippe gesprungen sind. Doch sind Nahtod-Erlebnisse eine spirituelle Erfahrung oder Produkt eines Gehirns an der Schwelle des Todes?
25.10.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie verlässlich sind Erinnerungen?
Oft sind wir uns ganz sicher: So und nicht anders ist es gewesen. Bis wir eines Besseren belehrt werden. Wie zuverlässig ist unser Gedächtnis also überhaupt?
12.11.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kopf oder Bauch - wer trifft die besseren Entscheidungen?
„Hör auf dein Bauchgefühl“ oder „Schlaf mal drüber“, rät der Volksmund, wenn es um wichtige Entscheidungen geht. Doch wer fasst tatsächlich die besseren Beschlüsse — unser Verstand oder unsere Intuition?
23.11.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Inwieweit ist Intelligenz erblich?
Einmal dumm, immer dumm? Seit Sarrazin wird in der Öffentlichkeit wieder heftig diskutiert, inwieweit Intelligenz angeboren ist. Doch wie stark prägen die lieben Gene tatsächlich unsere Intelligenz?
07.12.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Gibt es Menschen, die bewegte Bilder hören können?
Manche Menschen können Zahlen farbig sehen oder Töné schmecken. Man nennt das Phänomen Synästhesie. Unsere Leserin hat selbst überrascht festgestellt, dass sie schwarze Linien auf weißem Grund, die sich bewegen, als Geräusche wahrnimmt!
20.12.2012
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie entstehen Vorurteile?
Blonde Frauen sind dumm, Schwaben kleinbürgerlich und geizig: Niemand von uns ist frei von Vorurteilen. Doch wie entstehen sie überhaupt?
09.01.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie verändert sich das Gehirn bei Demenz?
Als Altenpfleger arbeite ich auf einer Demenz-Station. Deshalb wüsste ich gerne: Was verändert sich eigentlich aus neurobiologischer Sicht bei einer Demenz an den Gehirnzellen?
18.01.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Ist Hyperaktivität erblich?
Wie groß ist die Gefahr, dass ein Kind hyperaktiv wird, wenn Vater und Großvater an einer Hyperaktivitätsstörung leiden? Wie kann man solch ein Kind am besten davor schützen?
29.01.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Können wir Unbekanntes träumen?
Können wir nur träumen, was wir kennen und erleben, wenngleich auch mitunter völlig durcheinander und zusammenhanglos, oder können wir auch völlig Neues, Unbekanntes träumen?
14.02.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Sind unsere Gedanken determiniert?
Sind unsere Gedanken durch die neuronalen Prozesse im Gehirn determiniert, also schon im Voraus festgelegt?
26.02.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum kratzen wir uns beim Nachdenken am Kopf?
Warum kratzen sich Menschen am Kopf, wenn sie nachdenken, und ist diese Geste unabhängig von Kulturen universell?
13.03.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was steckt neurobiologisch hinter Schlafstörungen?
Es gibt ja viele Ratgeber für besseren Schlaf, aber in manchen Lebensphasen findet man doch keine Ruhe. Was geht dabei im Gehirn vor sich?
28.03.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie kommen die Urlaubserinnerungen zurück?
Was passiert in meinem Kopf, wenn ich mich auf einmal an Details aus einem Urlaub erinnere, bloß weil ich einen Film sehe, der dort gedreht wurde?
12.04.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum kommen mir die wichtigsten Einfälle beim Duschen?
Es ist doch verhext: Warum fallen mir ausgerechnet beim Duschen und beim Einschlafen so viele Dinge ein, die ich am nächsten Tag nicht vergessen darf?
26.04.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Sind auch Tiere kreativ?
Gibt es Vorläufer von Kreativität im Tierreich, und wenn ja, was weiß man über die neuronalen Grundlagen?
10.05.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum sind wir abergläubisch?
Ich weiß, es ist nicht rational: Aber ich schaue doch immer wieder in mein Horoskop. Oder ich fahre nicht gern am 13. eines Monats in Urlaub. Warum kann ich mich dem Aberglauben nicht entziehen?
24.05.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wann entscheidet die Masse besser als der Einzelne?
Man hört so viel von Schwarmintelligenz. Aber ich bin skeptisch: Können viele Laien besser urteilen als ein Experte?
24.05.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann man Fahrradfahren wieder verlernen?
Jeder kennt den Spruch: „Das ist wie Fahrradfahren, das verlernt man nicht.“ Aber stimmt es wirklich, dass Fahrradfahren im Gedächtnis bleibt?
24.05.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wo sitzt das Ich im Gehirn?
Kann man das Ich im Gehirn irgendwo verorten? Und lässt es sich unterscheiden vom Selbst-Bewusstsein?
31.05.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Ist Entscheidungsqualität messbar?
Lässt sich der qualitative Unterschied zwischen guten und schlechten Entscheidungen im Gehirn messen? Es wäre doch fein, wenn der Hirnscanner uns helfen könnte, bessere Entscheidungen in wichtigen Lebensfragen zu treffen.
19.07.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Neue Nerven im Erwachsenengehirn – was weiß man darüber?
Was weiß man über die adulte Neurogenese? Früher hieß es, bei Erwachsenen bildeten sich gar keine neue Nerven, dann war von Neurogenese im Hippocampus die Rede, bei Tieren sogar vom Cortex. Wie steht es beim Menschen?
23.07.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert, wenn mir ein Wort auf der Zunge liegt?
Wenn mir ein Wort auf der Zunge liegt, ich es aber nicht ausspucken kann: Was passiert da in meinem Gehirn?
19.07.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Aus einem einmaligen Ereignis lernen?
Wie lernt man bei einmaligen Erlebnissen durch Verallgemeinerung? Einen Unfall zum Beispiel erlebe ich ja nur einmal. Also müsste ich aus einem nur einmal vorkommenden Vorgang Schlüsse ziehen, verallgemeinern, lernen. Wie geht das?
26.07.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was ist der Wada-Test?
Das Kind einer Bekannten musste kürzlich einen Wada-Test machen. Was geschieht dabei und wozu ist das gut?
23.07.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum entwickeln Asperger-Betroffene ein Spezialinteresse?
Menschen mit Asperger-Syndrom haben oft ausgefallene, geradezu skurrile Interessen, denen sie hartnäckig nachgehen. Warum ist das so?
19.07.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Löse ich Probleme durch das Sprechen darüber?
Wenn ich meine Probleme mit Freunden bespreche, fallen mir neue Lösungen ein. Verändert sich durch das Sprechen die Wahrnehmung auf das Problem?
23.07.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Gibt es Seelenverwandtschaft?
Mich würde mal interessieren, ob es so etwas wie Seelenverwandtschaft wirklich gibt. Gibt es dazu Untersuchungen?
09.10.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was dämpft essentiellen Tremor? Und warum?
Wenn man einen essentiellen Tremor hat: In welchen Hirnbereichen treten die Störungen auf und warum? Und wie bewirken die verschiedenen Medikamente, Alkohol und die Tiefe Hirnstimulation, dass das Zittern gedämpft wird?
09.10.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum vergessen wir unsere Babyzeit?
Warum kann ich mich nicht an Erlebnisse in meiner Zeit als Baby erinnern? Man erlebt doch so viel Neues nach der Geburt, aber es bleibt nichts davon hängen.
19.07.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert beim Absetzen von Antidepressiva?
Was passiert im Gehirnstoffwechsel beim Absetzen von Antidepressiva? Warum kommt es zum Beispiel zu solchen Entzugserscheinungen wie bei Cymbalta?
19.07.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Schon wieder dieses Wort – wie kommt das?
Manchmal höre oder lese ich ein Wort ewig nicht und dann taucht es plötzlich in kurzer Zeit doppelt auf, wenn auch in einem anderen Kontext. Das ist doch kein Déjà-vu – aber was dann? Und gibt es einen Fachbegriff für dieses Phänomen?“
23.07.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann Sport süchtig machen?
Bewegung ist ja eigentlich gesund – doch manche Menschen scheinen kein Maß zu kennen und nehmen sogar Verletzungen in Kauf. Sind sie abhängig?
09.10.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Stirbt das Gehör zuletzt?
„Das Gehör stirbt zuletzt“, heißt es oft. Was bekommt ein Sterbender noch mit – nur Töné oder auch die Bedeutung? Was passiert nach einem Herzstillstand? Arbeitet das Gehör noch nach dem klinischen Tod?
09.10.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann Stress zum Schlaganfall oder Herzinfarkt führen?
Angeblich geht diesen Erkrankungen oft psychischer Stress voraus, zum Beispiel Streit mit dem Partner oder berufliche Probleme. Stimmt das wirklich?
25.11.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum schmeckt mir jetzt der Rosenkohl?
Lange habe ich Rosenkohl extrem abgelehnt und mir kam als Kind immer der Würgereiz, wenn ich ihn essen musste. In einem Selbstversch habe ich über einen gewissen Zeitraum gehungert. Bei dem Gedanken an Rosenkohl war mir plötzlich nicht mehr schlecht und beim Essen hat er sogar geschmeckt! Das Erstaunliche war: Das ist bis heute so geblieben. Mir schmeckt nun Rosenkohl. Habe ich meine Neuronen des Insellappens umprogrammiert?
25.11.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum klingen Tierlaute unterschiedlich?
Kikeriki und wauwau: Hören wir anders? Für mich klingen Hähne und Hunde in China, Frankreich, Deutschland gleich. Wie kommt es also, dass Lautmalereien der Menschen so unterschiedlich ausfallen?
25.11.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Werden Emotionen „gespeichert“?
Erinnerungen sind oft mit Gefühlen verbunden. Aber wie funktioniert das genau? Werden Emotionen „gespeichert“ oder durch Reize immer wieder neu erzeugt?
04.12.2013
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum verläuft vieles zwischen Gehirn und Körper über Kreuz?
Beim Menschen sind die Hirn– und Körperhälften über Kreuz miteinander verknüpft: Die linke Gehirnhälfte steuert die rechte Köperseite und umgekehrt. Doch warum ist das überhaupt so?
29.03.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Lässt sich Kreativität messen?
Kann ich über Tests erkennen, ob jemand schöpferisch begabt ist? Ich habe diese Frage einmal in einem Internetforum gestellt und die Diskussion ging wirklich hoch her.
12.04.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie wirkt sich Alkoholkonsum auf das Ungeborene aus?
Wenn Mütter während der Schwangerschaft Alkohol zu sich nehmen, kann sich das sehr negativ auf das ungeborene Kind auswirken. Mich würde interessieren, worin genau die Folgen bestehen können?
26.04.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Spiegelt sich ADHS bei Kindern auch im Gehirn wider?
Sie können nicht ruhig sitzen bleiben, sich beherrschen oder über eine längere Zeit konzentrieren: Kinder mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Kann man bei den Kleinen Auffälligkeiten im Gehirn finden?
11.04.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann uns die Gestaltung des Arbeitsplatzes kreativer machen?
Schöné und angenehm duftende Blumen auf dem Schreibtisch, ein Gemälde mit leuchtenden Farben an der Wand: Kann eine bestimmte Gestaltung des Arbeitsplatzes Gehirn und Geist anregen?
02.04.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie viel Flüssigkeit am Tag braucht das Gehirn?
Schnell wird das Wassertrinken im stressigen Arbeitsalltag vergessen. Die Folge: Es können sich Kopfschmerzen oder Konzentrationsschwierigkeiten einstellen. Wie viel Liter Flüssigkeit täglich braucht unser Gehirn, um gut zu funktionieren?
25.04.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie verändert das Spiel mit einem Avatar unser Erleben?
In einer virtuellen Welt kann ich in die Haut eines Avatars schlüpfen. Inwieweit kann das mein Erleben in der Realität verändern und sich auf mein Gehirn auswirken?
25.04.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum sehen wir unter Alkoholeinfluss doppelt?
Man feiert ausgelassen mit Freunden und schaut dabei ein klein wenig zu tief ins Glas. Plötzlich sieht man den Gesprächspartner gleich zweifach. Wie kommt es zu diesem Doppeltsehen?
26.05.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie funktioniert Neurofeedback bei ADHS?
Es fällt ihnen schwer sich zu konzentrieren und ihre Aufmerksamkeit zu steuern: Menschen mit ADHS. Eine relativ neue Behandlungsmethode ist das Neurofeedback. Wie genau funktioniert diese Therapie?
19.07.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum kann ich Ohrwürmer noch nach Jahrzehnten mitsingen?
Warum kann ich auf einer 90er-Jahre-Party alle Songtexte mitsingen, auch wenn ich die jahrelang nicht gehört habe? Und das, obwohl ich mir kaum einen Song aus dem heutigen Dudelfunk merken, geschweige denn mich an ein Gedicht aus Schulzeiten erinnern kann!
02.08.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert im Gehirn, wenn wir glücklich sind?
Glücklichsein hat viele Gesichter. Manchmal ist es nur ein kurzer Augenblick der Hochstimmung. Es gibt aber auch die längerfristige, stille Variante der Zufriedenheit. Doch wie entsteht dieses schönste aller Gefühle im Gehirn?
16.08.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was sind die Langzeitfolgen von Ritalin?
In den letzten Jahrzehnten ist die Verschreibung von Ritalin in der Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kontinuierlich angestiegen. Doch was sind die Langzeitfolgen des Medikaments?
30.08.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum fühlen wir uns nach dem Sport besser?
Ob man sich im Fitnessstudio einige Stunden auspowert, morgens im Park joggt oder einfach ein wenig im Wald spazieren fährt: Nach sportlicher Betätigung fühlen wir uns meist besser. Doch warum ist dem so?
13.09.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Gibt es eine Art Altersnorm für das Vergessen?
Wenn ich sage: „Ich bin so vergesslich“, dann sagen viele in meinem Umfeld: „Ich auch“. Nun meine Frage: Darf man je nach Alter so und so viel vergessen?
27.09.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie entstehen Narben im Gehirn?
Narben im Gesicht, an Armen oder Beinen — die kennen wir. Und wir wissen zumindest ungefähr, wie sie entstehen. Doch wie kommt es zu Narben im Gehirn?
11.10.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie erkenne ich einen Schlaganfall?
Bei einem Hirnschlag kommt es auf jede Minute an. Doch wie stelle ich als Laie fest, dass ich oder jemand anderes einen Schlaganfall hatte?
25.10.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Welchen Zweck hat der Umbau des Gehirns in der Pubertät?
Wir verfügen eigentlich schon über ein gut funktionierendes Gehirn, das dann aber während der Pubertät wieder komplett umgebaut wird. Welchen biologischen Sinn haben diese aufwändigen Renovierungsarbeiten?
08.11.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum kann ich mir vertraute Gesichter kaum vorstellen?
Ist das nur bei mir so oder bei allen Menschen?: Ich habe zwar keinerlei Probleme damit, Gesichter wiederzuerkennen. Ich kann aber Erinnerungen an Gesichter, die ich extrem gut kennen müsste wie etwa das Gesicht meiner Schwester, nicht genau in mir wachrufen.
22.11.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum schwanke ich beim Yoga mit geschlossenen Augen?
Wenn ich beim Yoga die Augen schließe, schwanke ich mehr, als wenn ich die Augen offen habe und einen bestimmten Punkt fixiere. Manchmal passiert das sogar bei einer vermeintlich einfachen Stellung wie der Berg-Position. Andere, mit mehr Yoga-Erfahrung, haben solche Gleichgewichtsprobleme eher nicht – warum?
06.12.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Kann das Gehirn Schmerzen empfinden?
Bei Kopfschmerzen scheint der Schmerz direkt in meinem Gehirn zu pochen. Aber es werden doch auch Operationen am Gehirn bei vollem Bewusstsein durchgeführt. Kann das Gehirn also überhaupt Schmerzen empfinden?
20.12.2014
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie unterscheiden sich Bewusstsein und Selbstbewusstsein?
In der Philosophie aber auch in den Neurowissenschaften ist häufiger von dem großen Rätsel des Bewusstseins die Rede. Auch das Selbstbewusstsein hat in den letzten Jahren das Interesse der Hirnforschung geweckt. Doch was genau unterscheidet denn überhaupt Bewusstsein von Selbstbewusstsein?
03.01.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum wächst der Sehnerv beim Goldfisch nach, bei uns nicht?
Ich habe gelesen, dass beim Goldfisch der Sehnerv nachwachsen kann. Warum klappt das beim Goldfisch, aber nicht beim Menschen?
19.01.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Gibt es verschiedene Lerntypen?
In pädagogischen Ratgebern ist manchmal von hirngerechtem Lernen die Rede. Je nachdem, ob man visuell, auditiv oder haptisch veranlagt sei, solle man entsprechend lernen. Ist da etwas dran?
31.01.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Funktioniert das Gehirn wirklich wie ein Computer?
In den Medien wird unser Gehirn immer wieder gerne als informationsverarbeitende Maschine oder als leistungsstarker Rechner beschrieben. Funktioniert das Gehirn tatsächlich wie ein Computer?
14.02.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Machen Zebra-Streifen einen „Knick in die Optik“ von Löwen?
Angeblich fressen Löwen keine Zebras, weil sie schwarz und weiß nicht auseinanderhalten können. Aber dann könnten die Löwen auch nicht hell und dunkel unterscheiden? Haben Löwen also, salopp formuliert, einen „Knick in der Optik“?
28.02.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie entstehen fokale Dystonien?
Wie entstehen fokale Dystonien zum Beispiel bei Berufsmusikern? Welche Rolle spielen dabei die funktionell unterschiedlichen Strukturen?
14.03.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Können sich emotionale Menschen besser erinnern?
Emotionale Ereignisse können wir oft besser Erinnern. Bedeutet das, dass besonders emotionale Menschen ein besonders gutes Gedächtnis haben?
28.03.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was können Spiegelneurone leisten?
Spiegelneurone galten lange als Stars unter den Nervenzellen. Doch was können sie tatsächlich leisten?
11.04.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Bedeutet ein größeres Gehirn größere Intelligenz?
Bedeutet ein größeres Gehirn auch gleichzeitig größere Intelligenz?
25.04.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Werden Erinnerungen durch Musik schneller wach?
Stimmt es, dass Erinnerungen durch Geräusche, Klänge oder Musik schneller oder präziser hervorgerufen werden als durch Bilder (oder Fotos)?
09.05.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert beim Orgasmus im Gehirn?
Viele fiebern auf ihn hin. Aber warum ist der Orgasmus eigentlich so befriedigend? Und was passiert dabei im Gehirn?
23.05.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wieso fällt es manchen Menschen leichter, Fremdsprachen zu lernen?
Dem einen fliegen die Worte nur so zu, der andere tut sich furchtbar schwer: Wieso fällt es manchen Menschen leichter als anderen, eine Fremdsprache zu lernen?
07.06.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum sehen wir die Farben, die wir sehen?
Welchen evolutionären Sinn hat es, genau das Farbspektrum zu sehen, das wir sehen?
20.06.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum ist Mutterliebe so stark?
Sie wird viel beschworen und oft besungen: die Mutterliebe. Warum aber ist sie so stark?
04.07.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum lieben wir Musik?
Mich würde interessieren, warum wir Menschen überhaupt so eine Affinität zur Musik haben? Ob es einen evolutionsbiologischen Ursprung gibt?
18.07.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Haben Künstler ein kreativeres Gehirn?
Picasso, James Last, Marlene Dietrich: Große Künstler ihres jeweiligen Fachs. Was befähigt sie zu kreativen Höhenflügen? Haben Sie ein kreativeres Gehirn als andere?
01.08.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie viele Gehirnzellen braucht ein funktionierendes Gehirn?
Wie viele Gehirnzellen sind nötig, um ein funktionierendes Gehirn zu bilden?
31.08.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie misst man Intelligenz bei Tieren?
Tiere sind grundverschieden, ihre Lebensräume variieren stark. Wie kann man dennoch ihre Intelligenz messen?
12.09.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert im Gehirn, wenn ein Mensch befragt wird?
Es gehört zur Kommunikation wie das Salz in die Suppe: jemanden etwas zu fragen. Was aber passiert im Gehirn, wenn ein Mensch eine Frage gestellt bekommt?
26.09.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum erzeugt Geschwindigkeit einen „Rausch“?
Das Herz pocht, der Atem stockt: Bei 200 Stundenkilometern auf der Autobahn oder im Looping der Achterbahn erleben viele Menschen einen Rauschzustand. Aber warum ist das so?
10.10.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Was passiert im Gehirn, wenn wir einen Horrorfilm anschauen?
Was passiert im Gehirn, wenn wir einen Horrorfilm anschauen? Und warum mögen manche Menschen das, und andere nicht?
24.10.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Sind alle Babys Synästheten?
Stimmt es, dass Babys als Synästheten geboren werden? Wenn ja, wann verschwindet diese Fähigkeit?
09.11.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie funktioniert Schönheit neurobiologisch?
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Oder im Gehirn? Wie funktioniert die Wahrnehmung von Schönheit eigentlich auf neurobiologischer Ebene?
21.11.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie entsteht ein Gedanke?
Was ist eigentlich ein Gedanke — und wie kommt er in den Kopf?
05.12.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Verändert es das Bewusstsein, Teile des Gehirns zu ersetzen?
Wenn ich Teile des Gehirns durch elektronische Komponenten ersetzen ließe, würde das den Ort meines Bewusstseins – oder gar mein Bewusstsein selbst — verändern? Wo wäre es am Ende eines solchen Prozesses?
19.12.2015
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Gibt es tatsächlich chronobiologische Eulen und Lerchen?
Gibt es tatsächlich Eulen und Lerchen unter den Schläfern? Und wenn ja, kann man diese Präferenz verändern?
02.01.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Könnte man ein eingefrorenes Gehirn „zum Leben erwecken"?
Man hört immer wieder von der so genannten Kryokonservierung, also dem Versuch, Menschen einzufrieren, um sie irgendwann wieder aufzutauen. Könnte man tatsächlich auch so etwas komplexes wie ein Gehirn einfrieren und wieder „zum Leben erwecken“?
16.01.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum weinen manche Menschen, wenn sie glücklich sind?
Freudentränen – ein merkwürdiges Wort für ein merkwürdiges Verhalten. Warum weinen manche Menschen vor Glück — und andere nicht?
30.01.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Stimmt es, dass Vögel kein Großhirn haben?
Vögel sind klein, ihre Gehirne auch. Und ein Großhirn so wie Säugetiere können sie auch nicht aufweisen. Oder?
13.02.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Gibt es überhaupt Bewusstsein ohne Unterbewusstsein?
Kann Bewusstsein ohne Unterbewusstsein funktionieren? Mir ist aufgefallen, dass das Unterbewusstsein oft außer Acht gelassen wird, wenn man über das Bewusstsein spricht.
27.02.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum beeinflusst Alkohol den Handtremor?
Ich wüsste gerne, warum sich bei Gesunden wie auch bei manchen Kranken — zum Beispiel mit Essentiellem Tremor — unter Alkoholeinfluss der Handtremor zunächst verbessert und nach dem Alkoholabbau gegenüber der Ausgangssituation wieder verschlechtert.
12.03.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Verliert man durch Google Maps das Orientierungsvermögen?
Fast jeder von uns nutzt inzwischen Navigationsgeräte oder Dienste wie Google Maps. Verlieren wird dadurch unser Orientierungsvermögen?
26.03.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Welche Farbe hat das Gehirn?
Welche Farbe hat eigentlich das Gehirn — und warum?
09.04.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum heißt das Gehirn „Gehirn“?
Wie kam das Gehirn eigentlich zu seinem Namen? Weiß man darüber etwas?
23.04.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wird das Gehirn eigentlich auch müde?
Schlaf ist lebenswichtig. Merkt man Müdigkeit auch im Gehirn? Wird das Hirn auch müde?
07.05.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wären wir superschnell, hätten wir nur elektrische Synapsen?
Besäße unser Gehirn nur elektrische Synapsen – statt elektrischer und chemischer – wären wir dann Supermenschen mit unvorstellbarer Reaktionszeit und Intelligenz?
21.05.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wovon hängt es ab, ob jemand Links- oder Rechtshänder ist?
Manche schreiben mit links, andere mit rechts. Wovon hängt es eigentlich ab, ob jemand Links– oder Rechtshänder ist?
04.06.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Viele Menschen mit Schizophrenie hören Stimmen. Wieso?
Ein Symptom bei Menschen, die mit Schizophrenie diagnostiziert wurden, sind oft akustische Halluzinationen. Wie kann man sich vorstellen, was dabei im Kopf passiert?
18.06.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Warum sitzt das Gehirn im Kopf?
Ich denke, dass unser Gehirn nicht im Fuß sitzen kann. Aber warum sitzt es eigentlich in unserem Kopf?
02.07.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Verändert sich die Zahl der Nervenzellen im Lauf des Lebens?
Wie genau verändert sich eigentlich die Zahl der Nervenzellen beim Menschen im Lauf seines Lebens?
16.07.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Ist Schlafwandeln eine Krankheit?
Ist Schlafwandeln eine Krankheit? Und was passiert dabei im Gehirn?
30.07.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Denken Asiaten anders als beispielsweise Europäer?
Westen und Osten sind auf viele Weisen verschieden – betrifft das auch das Denken?
18.08.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Werden aus Jugendlichen mit ADHS Erwachsene mit ADHS?
Was passiert bei ADHS-Patienten im Kopf und kann sich diese Störung auswachsen, oder sind auch immer mehr Erwachsene betroffen?
18.09.2016
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Brauchen wir tatsächlich rund acht Stunden Schlaf?
Wir alle brauchen acht Stunden Schlaf pro Tag – das klingt sehr einfach und pauschal. Stimmt es wirklich?
04.10.2016
-
- Denken
- Bewusstsein
Narkose: manipuliertes Bewusstsein
Während einer OP bewusstlos zu sein, ist ein medizinischer Segen. Doch wie funktioniert Narkose?
28.08.2013
-
- Entdecken
- Moral und Schuld
Schuld trotz unfreien Willens?
Freier Wille ist Illusion, sagen Neuroforscher. Was heißt das für Verantwortung, Schuld und Strafe?
25.05.2012
-
- Denken
- Intelligenz
Gert Scobel über Intelligenz
Scobel ist eine der Geist– und Gehirn-reichsten Sendungen im TV. Höchste Zeit für ein Gespräch
08.04.2014
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Wenn Töne unser Ohr übers Ohr hauen
Es gibt nicht nur optische Täuschungen – auch das Gehör lässt sich täuschen. Hören Sie mal hin.
14.03.2012
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Arbeit und Altern
Wie müssen Arbeitsplätze für Ältere aussehen? Michael Falkenstein weiß es.
30.04.2013
-
- Denken
- Intelligenz
Warum die Gesellschaft die Intelligenten braucht
Interview mit Intelligenzforscherin Elsbeth Stern zu einer besonders förderungswürdigen Ressource.
25.03.2014
-
- Wahrnehmen
- Hören
Orientierung per Klick
Mit der Zunge zu schnalzen muss nicht ein Tick sein. Blinde Menschen können sich so orientieren.
06.11.2012
-
- Denken
- Gedächtnis
„Das Gehirn ist mein Ding“
Neurobiologin Hannah Monyer entschlüsselt, wie spezielle Zellen im Gehirn das Gedächtnis bilden.
24.10.2011
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Sinnlich verführt und manipuliert
Wir schnüffeln uns durchs Leben, viel mehr als wir ahnen.
03.12.2013
-
- Entdecken
- Geld und Gehirn
Neuromarketing zwischen Forschung und Anwendung
Wird der Kunde völlig durchschaubar? Komplett manipulierbar? Ein Gespräch über Neuromarketing heute.
16.10.2011
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Alzheimer – in Würde vergessen dürfen
Alt und vergesslich. Alzheimerkranke können nicht geheilt, aber würdevoll therapiert werden.
23.09.2013
-
- Entdecken
- Geld und Gehirn
Kaufsucht – Wenn Shoppen zum Zwang wird
Kaufsucht hat viele Ursachen – persönliche, gesellschaftliche, aber auch neurobiologische.
10.10.2011
-
- Handeln
- Schlaf und Traum
Wenn jede Nacht zum Alptraum wird
Wenn der Schlaf krankt, können Schlaf– und Wachstoffe gestört sein. Dann muss der Experte ran.
30.10.2012
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Die Vermessung des Mitgefühls
Spiegelneuronen und Empathie: Hirnforscher Christian Keysers erzählt von seiner Arbeit.
30.11.2011
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Kommunikation durch die Nase
Wann Menschen einander (nicht) riechen können: Interview mit Bettina Pause zu sozialen Gerüchen.
29.11.2013
-
- Wahrnehmen
- Hören
Die erstaunlichen Fähigkeiten unseres Gehörs
Was unser Hörsinn alles kann: Dieser Podcast führt es vor Ohren.
26.07.2012
-
- Wahrnehmen
- Schmerz
Chronischer Schmerz
Schmerzen gibt es in vielfältiger Form – hier die Unterschiede, Möglichkeiten, Aussichten.
05.10.2016
-
- Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
DGN 2015: Christian Elger über Epilepsie
Wenig Neues gibt es in der Epilepsie, sagt Christian Elger. Doch was man weiß, ist nicht wenig.
24.09.2015
-
- Krankheiten
Jahreskongress der deutschen Neurologen 2015
Junge Neurologen, Aufruf zur Forschung, Preis für Selbsthilfe, Blick in Praxis und Leitlinien.
27.09.2015
-
- Krankheiten
- Parkinson
DGN 2015: Mathias Bähr über Parkinson
In der Parkinsonforschung ist Bewegung und sorgt für diverse Überraschungen. Und Hoffnungen.
24.09.2015
-
- Handeln
- Das politische Gehirn
Das politische Gehirn / Teil 2
Vermutlich bricht der Weltfrieden nicht aus, wenn Obama spricht: der Profi bekommt Sorgenfalten.
24.06.2013
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Schafhirn: Cortex
Es ist unser Cortex, der uns zum Menschen macht. Wie ist das beim Schaf?
29.06.2013
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Schafhirn: Limbisches System
Es gibt nicht nur Systeme für Sensorik und Motorik, sondern auch eines für Emotionen. Wirklich?
29.06.2013
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Schafhirn: Diencephalon
Das so genannte zweite Gehirn umfasst entscheidende Strukturen. Und es informiert das Bewusstsein.
29.06.2013
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Schafhirn: Hirnstamm
Er erfüllt zentrale Aufgaben. Und verfügt über nicht-jugendfreie Strukturen. Und bunte Kerne.
29.06.2013
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Schafhirn: Hirnnerven
Zwölf Hirnnerven gibt es, die den Studenten plagen. Hier eine musikalische Merkhilfe.
29.06.2013
-
- Handeln
- Das politische Gehirn
Das politische Gehirn / Teil 3
John-Dylan Haynes warnt vor den großen Versprechen im Neuromarketing. Er kennt die Grenzen.
24.06.2013
-
- Handeln
- Motorik
Peter König: Das Verhältnis von Motorik und Sensorik
Hat die Handlung das Primat vor der Sensorik? Ein neuer “Sinn” lässt Peter König das vermuten.
15.02.2013
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Hoffnung für Menschen mit Multiple Sklerose
Despina Sivitanides-Middelmann lebt seit 14 Jahren mit MS. Sie hofft auf neue Medikamente.
15.05.2013
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Schafhirn im Vergleich
Die Schafhirnsektion gehört zum Biologie-studentischen Pflichtprogramm. Warum eigentlich?
29.06.2013
-
- Wahrnehmen
- Hören
Hören
Vom fallenden Baum zur akustischen Wahrnehmung: die Philosophie im primären auditiven Cortex.
02.08.2012
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Das getäuschte Gehirn
Reinhard Hohlfeld führt das NeuroForum 2013 durch die Wunderwelt der Wahrnehmung. Und täuscht es!
29.06.2013
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Schafhirn: Basalganglien
Die Basalganglien betreiben Motorik und das Glück – doch beim Schaf ist nur Unglück erwiesen.
29.06.2013
-
- Wahrnehmen
- Ich
Georg Northoff: Neurophilosophie
Das Ich in der Kultur ist ein Thema von Georg Northoff. Dabei geht es auch um die “großen Fragen”.
15.02.2013
-
- Handeln
- Das politische Gehirn
Das politische Gehirn / Teil 1
Ein Politiker, ein Rhetoriker und ein Hirnforscher diskutieren über die Bundestagswahl 2013
24.06.2013
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Schafhirn: Cerebellum
Im Kleinhirn wird die Feinmotorik verhandelt. Dabei spielt vor allem die Zeit eine Rolle.
29.06.2013
-
- Entdecken
- Große Fragen
Stefan Treue: Wie sehen wir die Welt?
Das Sehen erklärt und nebenbei auch dazu die Aufmerksamkeit bis auf Zellebene. Dazu noch Humor!
14.08.2015
-
- Entdecken
- Moral und Schuld
Niels Birbaumer – Therapie von Psychopathen mit Neurofeedback
Was macht einen Psychopathen aus? Niels Birbaumer berichtet von Forschung und Therapie.
25.05.2012
-
- Entdecken
- Moral und Schuld
Gerhard Roth – Gibt es geborene Verbrecher?
Gerhard Roth beschreibt Gewalt und Verbrechen neurobiologisch. Bis hin zu Madoff und Hitler.
25.05.2012
-
- Entdecken
- Große Fragen
Gerhard Roth: Wie das Gehirn die Seele macht
Diskussionsstoff für Dualisten: ist da wirklich nur Substrat?
17.07.2015
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Das alternde Gehirn
Von wegen altes Eisen: Es ist nicht überall völlig fit, legt aber in einigen Bereichen sogar zu!
25.04.2013
-
- Entdecken
- Moral und Schuld
Adelheid Kastner – Verbrecher nicht auf Hirnprozesse reduzieren
Ist ein Verbrecher per Hirnscan erkennbar? Die Psychiaterin Adelheid Kastner hat große Zweifel.
25.05.2012
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Mann vs Frau - 10 Gründe, warum es kompliziert ist
Das Studentenprojekt napse.de wagt sich in die Untiefen einer eigentlich hoffnungsfrohen Beziehung
06.07.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Niels Birbaumer: Neurobiologie des Bösen
Zum Verbrecher wird, wessen Angst nicht ausreicht, um mögliche kriminelle Handlungen zu hemmen.
19.06.2015
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Ein wenig menschliche Wärme
Für die Natur ist es die Erhaltung der Art. Für uns Romantik und der Sinn des Lebens.
26.03.2013
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Zauber-Tricks
Als Zauberkünstler versteht Thomas Fraps, die Lücken in der Wahrnehmung der Zuschauer zu nutzen.
28.02.2012
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Olaf Breidbach: Neuroästhetik
Der Direktor des Ernst-Haeckel-Hauses weiß viel Interessantes über Schönheit zu sagen.
15.02.2013
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Thomas Junker über die Evolution der Beziehung
Körperliche Attribute liefern Hinweise auf das Verhalten von Mensch und Tier – auch in der Liebe.
26.03.2013
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Elektrische Potenziale: Die Sprache der Neurone
Neurone leiten Reize nicht einfach weiter, die Verarbeitung ist ein ausgeklügelter Prozess.
13.04.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Neurone: Bausteine des Denkens
Neurone sind elementar für sämtliche Prozesse des Lebens. Wie sie aufgebaut sind, sehen Sie hier.
13.04.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Synapsen: Schnittstellen des Lernens
Ein Neuron allein bewegt wenig – es muss sich vernetzen. Dies geschieht an der Synapse.
13.04.2012
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Franz Josef Wetz über die Lust am Exzess
Die Lust am Exzess ist uns angeboren – wir können sie katastrophal ausleben, oder glorios.
26.03.2013
-
- Grundlagen
- Netzwerke
So ticken Netzwerke
Wer die Arbeitsweise des Gehirns verstehen will, kommt am Begriff der Netzwerke nicht vorbei
03.06.2016
-
- Entdecken
- Große Fragen
Buchvorstellung und Lesung: "Hirnforschung – was kann sie wirklich?"
Petra Gerster, Wolf Singer, Michael Madeja, Barbara Klemm, Gert Scobel diskutieren die Hirnforschung.
13.05.2016
-
- Denken
- Gedächtnis
Einführung Gedächtnis
Gedächtnis ist ein Überbegriff – unterschiedliche Inhalte werden an verschiedenen Orten gespeichert.
30.08.2011
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Expertengespräch Alzheimer
Expertengespräch mit Roland Bergfeld, Thomas Gasser, Monika Kaus und Andreas Kruse über Betreuung und mögliche Therapie bei Alzheimer.
22.05.2016
-
- Denken
- Musik
Das Gehirn am Klavier
Michael Madeja zeigt an den Goldberg-Variationen, wie das Hirn Musik rezipiert und produziert.
06.01.2016
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Netzwerke im Gehirn
Erst im Zusammenspiel wird mehr aus dem Gehirn, als die Summe seiner Teile: Wir, zum Beispiel.
26.11.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Herta Flor: Psychotherapie und Hirnforschung
Sind psychische Störungen Erkrankungen des Gehirns? Herta Flor meint: nein.
21.04.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Jan Born: Schlaf und Gedächtnis
Vermutlich ist Schlaf auch gut für den Körper. Für das Gedächtnis allerdings ist er essentiell.
21.03.2015
-
- Grundlagen
- Glia
Die Welt der Gliazellen
Übliche Darstellungen des Gehirns auf Zellebene unterschlagen die Gliazellen. Wir nicht.
22.12.2014
-
- Krankheiten
- Sucht
Sucht – Karl Mann
Ob Substanz– oder Verhaltenssucht – allen gemeinsam ist, dass sie den Süchtigen dominieren
17.01.2013
-
- Krankheiten
- Parkinson
Morbus Parkinson – Günther Deuschl
Parkinson betrifft nicht nur motorische Fähigkeiten, wie der Neurologe Prof. Deuschl erklärt.
06.01.2012
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Schlaganfall – Werner Hacke
250.000 Schlaganfälle treten in Deutschland pro Jahr auf. Prof. Werner Hacke gibt einen Überblick.
06.01.2012
-
- Krankheiten
- Schizophrenie
Schizophrenie - Frank Schneider
Schizophrenie hat viele Ursachen und viele Gesichter. Frank Schneider gibt einen Überblick
17.01.2013
-
- Krankheiten
- Posttraumatische Belastungsstörung
PTSD – Mathias Berger
Betroffene führen ein reduziertes Leben, um das Trauma nicht zu reaktivieren. Mathias Berger erklärt
17.01.2013
-
- Krankheiten
- Kopfschmerz
Kopfschmerz – Hans-Christoph Diener
Von den vielen Kopfschmerzarten konzentriert sich Prof. Diener auf die häufigste: die Migräné.
06.01.2012
-
- Krankheiten
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose – Bernhard Hemmer
Multiple Seklerose ist heute zumindest behandelbar. Prof. Hemmer beschreibt das wachsende Wissen.
06.01.2012
-
- Entdecken
- Große Fragen
Michael Madeja: Das Gehirn auf der Schulbank
Lesen, Schreiben, Rechnen: was bringt die Hirnforschung – genauer: die Neuropädagogik der Schule?
02.03.2015
-
- Entdecken
- Meilensteine
Koch und Crick und das Bewusstsein
Bewusstsein ist eines der größeren Rätsel. Auch für den Träger eines Nobelpreises im Bereich Leben
17.01.2013
-
- Entdecken
- Große Fragen
Andreas Engel: Bewusstsein
Eine naturwissenschaftliche Erklärung des Bewusstseins ist in Sicht. Aber viele Fragen sind offen.
27.02.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Hans-Christian Pape: Furcht und Angst
Furcht verhält sich zu Angst wie Emotion zu Gefühl.
27.02.2015
-
- Krankheiten
- Depression
Depression – Florian Holsboer
Die Depression kann viele Ursachen haben und jeden treffen. Prof. Florian Holsboer erklärt.
06.01.2012
-
- Krankheiten
- Neuroinflammation
Inflammatorische Prozesse im Gehirn: Oligodendrozyten
Klaus Nave ist im SFB TRR 43 eher randständig. Seine Forschung liefert alternative Blicke auf MS
30.01.2014
-
- Entdecken
- Meilensteine
NWG-Biographie: Josef Dudel
Wer nur Gehirn denkt, sieht Acetylcholin eher einseitig. Josef Dudel erforschte es am Herz.
12.12.2012
-
- Krankheiten
- Neuroinflammation
Inflammatorische Prozesse im Gehirn: Multiple Sklerose
MS ist die klassische entzündliche Krankheit im Gehirn. Wolfgang Brück forscht an ihren Grundlagen
30.01.2014
-
- Krankheiten
- Schlaganfall
Inflammatorische Prozesse im Gehirn: Schlaganfall
Neben der Mikroglia im Gehirn wird bei Schlaganfall auch das körpereigene Immunsystem aktiv.
29.01.2014
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Michael Pauen über die Theory of Mind
Die Theory of Mind versucht zu erklären, wie wir andere verstehen. Ein Philosoph erläutert.
11.12.2011
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Schönheit aus der Vogl-Perspektive
Wie kommt die Schönheit ins Gehirn? Nein es geht nicht um Nervenstrang-Maniküre.
02.12.2013
-
- Krankheiten
- Neuroinflammation
Inflammatorische Prozesse im Gehirn: SFB TRR 43
Frank Heppner, Sprecher des SFB TRR 43, beschreibt ein ungewöhnliches Forschungsvorhaben
30.01.2014
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Morbus Alzheimer – Hans Förstl
Häufigste Ursache von Demenz ist die Alzheimer-Krankheit. Prof. Hans Förstl gibt einen Überblick.
06.01.2012
-
- Denken
- Bewusstsein
Wolf Singer: In unserem Kopf geht es anders zu, als es uns scheint
Singer ist überzeugt: auf Basis der Naturgesetze lässt sich die Funktion von Nervennetzen erklären
19.12.2013
-
- Denken
- Bewusstsein
Brigitte Falkenburg: Mythos Determinismus
Eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung mit der modernen Hirnforschung und der Kausalität
19.12.2013
-
- Denken
- Bewusstsein
Norbert Bischof: Ignoramus – et ignorabimus!
Wir wissen es nicht und wir werden es niemals wissen – Kritik mit historischem Abriss
19.12.2013
-
- Krankheiten
- Angst
Angststörungen – Angelika Erhardt-Lehmann
Krankhafte Ängste sind weit verbreitet. Dr. Erhardt-Lehmann beschreibt die verschiedenen Aspekte.
13.01.2012
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Schmerz Fühlen
Schmerz erfüllt eine unabdingbare Funktion im Körper: Er meldet sofort, wenn etwas nicht stimmt.
12.11.2010
-
- Handeln
- Schlaf und Traum
Der Schlaf
Ein kurzer Film darüber, was unser Hirn so treibt, während wir schlafen – und die Hirne von Enten.
30.10.2012
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Sehen aus der Vogl-Perspektive
Die Welt – wir sehen sie auf dem Kopf. Hirnkritiker Vogl vermutet, nur so sei sie zu ertragen
02.12.2013
-
- Entdecken
- Meilensteine
Eric Kandel im Interview
Der sympathische Kopf der Gedächtnisforschung – ein Interview mit Nobelpreisträger Eric Kandel.
08.09.2011
-
- Handeln
- Lernen
Diskussion: Brain Investment
Politik und Wissenschaft diskutieren über die schulische Bedeutung der Hirnforschung.
31.12.2012
-
- Denken
- Gedächtnis
Gedächtnis aus der Vogl-Perspektive
Das Verbindende ist die Lücke. Blickt Hirnkritiker Vogl auf die Synapse, gefällt ihm das besonders.
02.12.2013
-
- Grundlagen
- Anatomie
Anatomie aus der Vogl-Perspektive
Hirnkritiker Vogl blickt auf Banken und Beine und stellt fest: Das Gehirn ist nicht beschriftet.
02.12.2013
-
- Entdecken
- Neurokritik
Mind the Brain – ein Kongressbericht
Im Dezember 2014 trafen sich Neurokritiker und Interessierte in Berlin. Hier einige Positionen.
29.12.2014
-
- Wahrnehmen
- Hören
Hören aus der Vogl-Perspektive
Der führende Gehirnkritiker Ingo Vogl blickt auf Luftdruckschwankungen die Olivenfrage
29.11.2013
-
- Handeln
- Motorik
Motorik aus der Vogl-Perspektive
Das Gehirn ist der wichtigste Muskel beim Klettern, davon ist Gehirnkritiker Vogl überzeugt
02.12.2013
-
- Handeln
- Schlaf und Traum
Schlaf aus der Vogl-Perspektive
Zwar trainiert das Hirn in der Nacht, doch nicht jeder wird davon schlau, weiß Hirnkritiker Vogl
02.12.2013
-
- Entdecken
- Meilensteine
NWG-Biographie: Georg Kreutzberg
Ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz hat Georg Kreutzberg u.a. die Gliaforschung wiederbelebt.
26.09.2012
-
- Entdecken
- Geld und Gehirn
Dan Ariely über Verhaltensökonomie
Der Mensch entscheidet stets vernünftig, so die klassische Ökonomie. Dan Ariely vom MIT hat Zweifel.
15.11.2011
-
- Wahrnehmen
- Hören
Töne einer Ausstellung
Die ZKM-Ausstellung Soundart fanden wir so schön, dass wir Parallelen zum Thema Hören sahen.
08.11.2012
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Hell Sehen
Ob hell, ob dunkel – das Auge passt sich den Lichtverhältnissen an. Auf mehr als nur eine Weise.
12.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Riechen und Schmecken
Ein himmlischer, nahezu magischer Apfelkuchen führt ein in die Welt von Geruch und Geschmack.
30.11.2013
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Der kreative Mensch
Eric Kandel, Herlinde Koelbl und Markus Lüpertz diskutierten über Kunst und Kreativität.
07.11.2013
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Formen Sehen
Objektwahrnehmung beruht auf Ecken und Kanten – sie liefern dem Gehirn entscheidende Informationen.
12.11.2010
-
- Entdecken
- Meilensteine
NWG-Biographie: Johannes Dichgans
Fast wäre Johannes Dichgans Segler geworden. Doch er ging nach Amerika. Unter anderem für die NASA
26.09.2012
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Sich selbst Fühlen
Ein kaum bekannter Sinn informiert uns unbewusst stets über die Position von Körper und Gliedmaßen.
12.11.2010
-
- Denken
- Emotion
Emotion Furcht
Furcht ist eine mächtige Emotion – sie kann Leben retten. Oder in die Irre führen.
30.08.2011
-
- Denken
- Emotion
Emotion aus der Vogl-Perspektive
Bekanntermaßen sind Hirnkritiker Vogl Emotionen nicht fremd. Doch bei Freude wird er skeptisch.
02.12.2013
-
- Grundlagen
- Glia
Gliazellen live
Forschung zum Anfassen: Helmut Kettenmann führt durch faszinierende Bilder von Gliazellen
19.12.2014
-
- Denken
- Gedächtnis
Gedächtnis auf Zellebene
Ein Blick ins Gehirn zeigt, welche zellulären Prozesse Erinnerung ermöglichen.
30.08.2011
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Alzheimer aus der Vogl-Perspektive
Gehirnkritiker Vogl beschäftigt unter anderen die Frage, ob wir zu wenig über Alzheimer sprechen
29.11.2013
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Christof Koch über visuelle Wahrnehmung
Christof Koch sucht die neuronalen Korrelate des Bewusstseins. Auch bei der visuellen Wahrnehmung.
17.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Raum Sehen
Räumliches Sehen stellt hohe Ansprüche an das visuelle System. Und entsprechend ist es aufgebaut.
12.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Vision impossible
Die X-Files als didaktisches Vorbild: Anna Stöckl erklärt, wie Motten sehen. Preisgewürdigt!
01.11.2013
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Mimik und Körpersprache aus der Vogl-Perspektive
Nein, es fehlen Hirnkritiker Vogl nicht die Worte. Doch er hat Mühe mit der Bedeutung der Mimik.
02.12.2013
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Alzheimer
Die Zahl der Patienten steigt stetig, doch das ist Statistik. Alzheimer aber betrifft den Menschen.
29.09.2013
-
- Denken
- Motivation
Motivation Einführung
Was motiviert uns? Also: wirklich? Evolutionär betrachtet ergibt sich eine überschaubare Liste.
30.08.2011
-
- Handeln
- Verlernen
Extinktionslernen
Im ausführlicheren Gespräch führen Herta Flor und Onur Güntürkün ein in das Extinktionslernen
05.11.2014
-
- Entdecken
- Große Fragen
Peter Thier: Raum und Zeit
Wie bildet das Gehirn Raum und Zeit ab? Peter Thier liefert teils Nobelpreis-gewürdigte Antworten
09.12.2014
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Einführung Sehen
Sehen ist ein hochkomplexes Geschehen mit vielen Facetten. Und gemeinhin der wichtigste Sinn.
12.11.2010
-
- Denken
- Gedächtnis
Räumliches Gedächtnis
Wie sich das Gehirn – zumindest das von Ratten – im Raum orientiert, sehen Sie hier. Mit Lerntipp!
30.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Bewegung Sehen
Bewegte Objekte sind potenziell gefährlich. Oder essbar. Sie schnell zu erkennen ist existenziell.
12.11.2010
-
- Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
DGPPN Jahreskongress 2015
Neues aus der Psychiatrie: Präsidenten, Angehörige, Nachwuchs, Preisträger und Musiker …
30.11.2015
-
- Grundlagen
- Glia
Helmut Kettenmann über Gliazellen
Gliazellen galten lang als Zellen 2. Klasse. Das hat sich geändert – auch wegen Helmut Kettenmann
10.11.2014
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Farben Sehen
Die Welt in Farbe sehen – das ermöglichen die Zapfen der Netzhaut. Doch ihr Spektrum ist begrenzt.
12.11.2010
-
- Denken
- Emotion
Affective Neuroscience
Die Zeiten, da Emotionen nur psychologische Verwirrtheiten waren, sind lang vorbei.
31.10.2013
-
- Denken
- Emotion
Affective Neuroscience
Die Zeiten, da Emotionen nur psychologische Verwirrtheiten waren, sind lang vorbei.
31.10.2013
-
- Handeln
- Motorik
Jonglieren lernen: Gehirn trainieren
Das Gehirn verändert sich je nach Anforderung – zum Beispiel: Jonglieren. Machen Sie mit!
30.08.2011
-
- Entdecken
- Große Fragen
Onur Güntürkün: Die Ordnung des Denkens
Wie funktioniert Denken? Und können wir es irgendwann auslesen? Große Fragen an Onur Güntürkün
26.10.2014
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Scharf Sehen
Ob mit oder ohne Brille: Sehen wir die Welt wirklich scharf? Nicht überall – trotz „Autofokus“.
12.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Hören
Tobias Moser im Interview
Die Haarzellen der Cochlea sind empfindlich. Zum Glück nicht auf die Hintergrundgeräusche der NWG
27.10.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Christian Büchel: Schmerz und Schmerzwahrnehmung
Grundlagen und Erwartungseffekte bei der Schmerzwahrnehmung. Inklusive Placebo und Homöopathie
27.10.2015
-
- Entdecken
- Große Fragen
Brigitte Röder: Altersabhängige Lernplastizität
Wie die Gehirne Blinder die Krankheit kompensieren, sagt viel über sensible Entwicklungsfenster
01.10.2015
-
- Denken
- Emotion
Emotion – Einführung
Ratio und Emotio sind nicht zwangsläufig Gegensätze – sie helfen, eine Situation zu bewerten.
30.08.2011
-
- Handeln
- Verlernen
Verlernen
Es gibt Lernen und es gibt Verlernen. Die Welt ändert sich ständig – Verlernen ist fast wichtiger
28.09.2014
-
- Wahrnehmen
- Hören
Jutta Engel über schwierige Spiralganglien
Spiralganglien des Hörnervs sind extrem schwer zu erforschen. Jutta Engel macht es trotzdem.
22.09.2015
-
- Wahrnehmen
- Hören
Eckhard Friauf: Fragen zum Hören
In den Lehrbüchern sind sie noch nicht angekommen, doch die Erkenntnisse zum Hören brauchen Updates
22.09.2015
-
- Wahrnehmen
- Hören
Martin Göpfert über NOMPC
Live von der Summerschool des Schwerpunkts 1608: Martin Göpfert über mechanische Kanäle.
22.09.2015
-
- Denken
- Gedächtnis
Entstehung der Langzeitpotenzierung
Die Langzeitpotenzierung (LTP) ist ein wichtiges Element der Gedächtnisbildung. Hier ein Modell.
14.09.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
Gedächtnisarten
Im Gehirn existieren unterschiedliche Formen des Gedächtnisses.
07.09.2011
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Alzheimer´sche Neurofibrillen innerhalb der Zelle
Ihre Rolle bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit ist noch nicht völlig geklärt.
24.05.2013
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Tau-Fibrillen in Bielschowsky
Typische Alzheimer´sche Neurofibrillen in der Bielschowsky-Färbung – schön wie ein Bernstein.
24.05.2013
-
- Wahrnehmen
- Schönheit
Streifen statt Punkt: Was Möwen bevorzugen
Bei Möwenjungen löst ein Streifenmuster übersteigertes Futterbetteln aus.
26.02.2013
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Senile Plaques bei Alzheimer
Senile Plaques enthalten die vermutlich neurotoxischen Aβ-Peptide. So sehen sie aus.
24.05.2013
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Acetylcholin
Acetylcholin wurde als erster Neurotranmitter entdeckt.
07.05.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Neuronales Burnout im Hippocampus
Dies ist ein Querschnitt des Hippocampus eines Epilepsie-Patienten.
10.05.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Neuronentypen
Je nach Funktion haben multipolare Neurone eine unterschiedliche Ausprägung.
17.05.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Filigrane Fäden: das Zellskelett einer Gliazelle
Hauchdünn erscheint in diesem Bild das Zellskelett einer Gliazelle.
10.05.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Blick ins Kleinhirn
Hier sieht man einen Querschnitt durch das Kleinhirn.
10.05.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Kommunikations-Knöpfe
Nervenzellen nutzen chemische Synapsen zur Kommunikation.
10.05.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Protein-Autobahnen
Hier sehen Sie ein Geflecht aus Dendriten von drei Nervenzellen.
10.05.2012
-
- Grundlagen
- Anatomie
Verschaltung der Hippocampus
Im Hippocampus werden neue Erinnerungen über einen erregenden Schaltkreis gefestigt
13.07.2015
-
- Grundlagen
- Anatomie
Verschaltung des Thalamus dorsalis
Als „Tor zum Bewusstsein“ ist der Thalamus besonders stark mit der Großhirnrinde verschaltet
13.07.2015
-
- Grundlagen
- Anatomie
Der Papez-Kreis im limbischen System
Der Papez-Kreis verknüpft vier Teile des limbischen Systems. Gefunkt werden neue Gedächtnisinhalte.
13.07.2015
-
- Grundlagen
- Anatomie
Verschaltung der Basalganglien
Ein Kern hemmt den andern, nur damit der Cortex am Ende erregt werden kann
13.07.2015
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Synapse
Blick durch ein Elektronenmikroskop: Bild einer Synapse
16.05.2012
-
- Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
Die Schönheit des Verderbens
In der Bielschwosky-Färbung wirken Amyloid-Plaques ästhetisch. Sie sind typisch für Alzheimer.
24.05.2013
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Hermanngitter
Das Hermanngitter, eine bekannte optische Illusion. Woher kommen die Punkte?
07.05.2012
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Ebbinghaus-Täuschung
Die Kreis– oder Ebbinghaus-Illusion suggeriert unterschiedliche Größen.
17.05.2012
-
- Denken
- Motivation
Das Belohnungssystem
Das Belohnungssystem
07.09.2011
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Buntes Treiben: Nervenzellen des Hippocampus
Ein Gewirr von Nervenzellen des Hippocampus zeigt sich auf diesem Bild.
10.05.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Serotonin
Serotonin ist ein Botenstoff des Zentralnervensystems.
07.05.2012
-
- Handeln
- Lernen
Abitur-Vorbereitung: ein pdf mit allen Links
Klausuren, und alles ist weg? Lern-Tipps für die Biologie-Abitur-Vorbereitung gibt´s hier.
08.04.2013
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Hin und Weg
Eine Nervenzelle des Hippocampus thront in einer Petri-Schale.
10.05.2012
-
- Entdecken
- Brain-Computer-Interface
Invasive Computer-Hirn-Schnittstelle
Mittels einer Computer-Hirn-Schnittstelle können gelähmte Menschen Prothesen steuern.
27.05.2014
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Neuronale Regulation der Männlichkeit
Sex wird reguliert durch sensorische, sympathische und parasympathische Fasern des Rückenmarks.
24.04.2013
-
- Handeln
- Liebe und Triebe
Neuronale Regulation der Weiblichkeit
Erotik findet zwar im Kopf statt, wird aber über das Rückenmark reguliert. Bei Mann und Frau.
24.04.2013
-
- Denken
- Intelligenz
Lokalisation der Intelligenz im Gehirn
Was macht uns schlau? Ein dezentrales Netzwerk der Intelligenz könnte eine wichtige Rolle spielen.
25.03.2014
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Dopamin
Als Botenstoff spielt das Dopamin im Belohnungszentrum eine Rolle.
07.05.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Neuronen-Gewitter
Wie tausende kleine Blitze ziehen sich die Fortsätze von Nervenzellen durch dieses Bild.
10.05.2012
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Aufbau eines Neurons
Ein Neuron besteht aus einem Zellkörper und seinen Fortsätzen.
07.05.2012
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Die Kreisillusion
Die Kreisillusion suggeriert, dass sich die Kreise gegenläufig bewegen.
30.08.2011
-
- Krankheiten
- Schizophrenie
Schizophrenie: Gestörtes Netzwerk
Vier Regionen im Kopf sind bei der Schizophrenie beeinträchtigt. Mit unterschiedlichen Folgen.
30.01.2013
-
- Krankheiten
Blut-Hirn-Schranke
Die Blut-Hirn-Schranke besteht aus einer doppelten Barriere zwischen Blutkreislauf und Gehirn.
31.01.2014
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Das Gehirn und das Essen
Ein komplexes Netzwerk von Hirnregionen reguliert im Zusammenspiel unseren Appetit.
29.11.2013
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Neuroinflammation und Alzheimer
Bei Alzheimer sind die Immunzellen des Gehirns – die Mikroglia – überaktiv
31.01.2014
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Die Feinstruktur der Zunge
Geschmackszellen in den Geschmacksknospen reagieren auf süß, sauer, bitter, salzig und umami.
29.11.2013
-
- Denken
- Motivation
Der Hebeldruck fürs Glück
Wenn das Belohnungssystem im Gehirn gereizt wird, werden Ratten süchtig nach der Stimulation.
27.11.2013
-
- Wahrnehmen
- Hören
Die Hörschnecke
Im Innenohr gibt es eine spiralige Struktur, die sehr wichtig für das Hören ist: Die Hörschnecke.
02.08.2012
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Mechanorezeptoren der Haut
Die Mechanorezeptoren reagieren auf Verformungen der Haut, sind also Wächter über alle Hautkontakte.
16.08.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
Habituation beim Kalifornischen Seehasen
Am Kalifornischen Seehasen (Aplysia) kann man das Lernen auf molekularer Ebene verfolgen.
07.09.2011
-
- Wahrnehmen
- Hören
Aufbau des Ohres
Hörschnecke oder Steigbügel: Das Ohr besteht aus vielen Teilen, die für das Hören wichtig sind.
02.08.2012
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Schematischer Überblick über das somatosensorische System
Die Körperwahrnehmung hat viele unterschiedliche Qualitäten und Lokalisationen.
19.08.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
False-Memory-Test
Unsere Erinnerung ist mitunter nicht ganz korrekt. Der False-Memory-Test macht dies deutlich.
02.09.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Reaktion einer Ganglienzelle
Feuerrate einer OFF-Zentrum-Ganglienzelle auf eine Hell-Dunkel-Grenze.
21.09.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Spektrale Empfindlichkeit der Zapfen-Typen
Die drei Zapfen-Typen des menschlichen Auges sprechen jeweils auf unterschiedliche Wellenlängen an.
05.09.2011
-
- Wahrnehmen
- Hören
Gewöhnung als Weg aus dem Teufelskreis
Wer sich an das Klingeln im Ohr gewöhnt, kann den Tinnitus in den Hintergrund treten lassen.
02.08.2012
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Farbverwechslung bei Rotschwäche
Menschen mit einer Rotschwäche verwechseln Farben nach einem charakteristischen Muster.
29.09.2011
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Geschmacksknospen
Über die Zunge verteilt sind so genannte Geschmackspapillen, die Geschmacksknospen beherbergen.
17.05.2012
-
- Denken
- Gedächtnis
Synapsenänderung durch LTP
Veränderungen an einer Synapse nach einer Langzeitpotenzierung.
07.09.2011
-
- Wahrnehmen
- Hören
Das vestibuläre Labyrinth
Ein Labyrinth für die Balance: Das vestibuläre System sorgt für das Gleichgewicht.
16.08.2012
-
- Entdecken
- Meilensteine
Die Maschinerie der synaptischen Übertragung
Mit dem Medizin-Nobelpreis 2013 gekrönt: Die Entdeckung der molekularen Abläufe an der Synapse.
03.12.2013
-
- Entdecken
- Meilensteine
Wahrnehmung: Unterbrochene Kommunikation
Visueller Input aus dem linken Gesichtsfeld gelangt in die rechte Hirnhälfte und umgekehrt.
27.09.2012
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Sehen bei unterschiedlichem Licht
Unser Seheindruck hängt von den Lichtverhältnissen ab.
25.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Farbtafel zur Klärung von Farbenfehlsicht
Mit der so genannten Ishihara-Farbtafel lässt sich die Rot-Grün-Sehschwäche erkennen.
05.09.2011
-
- Wahrnehmen
- Hören
Wellenmuster des Schalls
Mal gleichmäßig, mal chaotisch: Wie Schallwellen aussehen, hängt von der Quelle ab.
14.09.2012
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Nah- und Fernsicht
Das Auge bei Nah– und Fernsicht sowie die Abweichung bei Fehlsichtigen.
05.09.2011
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Monosynaptischer Reflexbogen
Beim monosynaptischen Reflex lösen die Rezeptoren des Muskels bei Dehnung eine Kontraktion aus.
19.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
3D-Räume auf der Retina
Die Abbildung des dreidimensionalen Raums auf der Retina. Eine Erklärung mit Hilfe des Horopters.
30.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Hören
Aufbau des Corti-Organs
Der Schall wird im Ohr in elektrische Impulse gewandelt. Entscheidend ist dabei das Corti-Organ.
02.08.2012
-
- Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
Von der Nase direkt ins Gehirn
Oben in der Nasenhöhle – direkt verbunden mit dem Gehirn – nimmt das Riechepithel die Aromen auf.
29.11.2013
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Informationsverarbeitung in der Netzhaut
Verschiedene Zelltypen verarbeiten in der Netzhaut Lichtinformationen. Sie sind komplex verschaltet.
21.09.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Signaltransduktion in den Stäbchen
Signaltransduktion in den Stäbchen – die „Übersetzung“ von Licht in die Sprache der Nervenzellen.
05.09.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Die Ponzo-Illusion
Bei der Ponzo-Illusion wirkt der rechte Balken größer, als er ist.
30.08.2011
-
- Denken
- Emotion
Theorien zur Emotionsentstehung
Traditionelle Theorien der Emotionsentstehung kamen zu unterschiedlichen Schlüssen.
08.09.2011
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Wie Hautrezeptoren auf Blindenschrift reagieren
Berührt ein Finger Blindenschrift, geben die Rezeptoren der Haut jeweils unterschiedliche Signale
17.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Hand-Repräsentation auf Armstumpf
Die amputierte Hand ist auf dem Armstumpf repräsentiert.
01.09.2011
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Wie die für Alzheimer typischen Plaques entstehen
Zwei Schnitte sind nötig, damit aus dem Protein APP das Beta-Amyloid entsteht.
23.09.2013
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Augentypen bei Wirbellosen
Wirbellose haben im Laufe der Evolution unterschiedliche Augentypen entwickelt.
29.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Somatosensorische Homunkuli
Im Cortex von Mensch und Säugetieren sind die Körperregionen unterschiedlich stark repräsentiert.
17.08.2011
-
- Krankheiten
- Morbus Alzheimer
Die wichtigsten Meilensteine der Alzheimerforschung
Seit mehr als 100 Jahren suchen Forscher nach den Ursachen der Alzheimer-Krankheit.
23.09.2013
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Horizontalschnitt des Auges
Netzhaut, Linse, Hornhaut: Das Auge ist komplex aufgebaut.
25.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Hören
Hörskala
Ab wann schmerzt uns der Lärm?
02.08.2012
-
- Wahrnehmen
- Hören
Cochlea-Implantat
Dank eines Geräts können viele ertaubte Menschen wieder hören: Das Cochlea-Implantat.
07.08.2012
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Somatotope Abbildung des Körpers
Wie auf einer Karte werden die Körperregionen im primären somatosensorischen Cortex repräsentiert.
17.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Hören
Neuronale Klassiker der Sprachkompetenz
Ohne das Broca-Areal und das Wernicke-Areal wären wir ganz schön auf den Mund gefallen.
02.08.2012
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Denkspiel "Türme von Hanoi"
Beim Denkspiel „Türme von Hanoi“ müssen Holzscheiben auf eine bestimmte Weise umgeschichtet werden.
07.09.2011
-
- Denken
- Bewusstsein
Das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS)
Umschaltstelle Formatio reticularis: Diese Region entscheidet über Wachheit und Aufmerksamkeit.
30.08.2013
-
- Handeln
- Motorik
Motorik in der Klinik
Welche Bewegungsstörung auftritt, wenn ein Hirnareal ausfällt, erfahren Sie hier per Klick
30.07.2013
-
- Denken
- Intelligenz
Fast ein Intelligenztest
Ein IQ-Test ist sehr komplex. Doch für einen Eindruck genügen diese Fragen des Mensa e.V.
10.07.2014
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Das Neuron: Form und Funktion
Welche Neurone gibt es? Was geschieht in Dendrit, Zellkörper und Axon? Hier das Neuron zum Klicken.
02.05.2012
-
- Entdecken
- Brain-Computer-Interface
Körper: Upgrade
Kaum ein Thema der Hirnforschung atmet mehr Zukunft als die Computer-Hirn-Schnittstelle
10.06.2014
-
- Handeln
- Verlernen
Umlernen: Selbsterfahrung
Wenn das Gehirn eine komplexe Handlung einmal gelernt hat, lernt es ungern um. Sehen Sie selbst.
29.06.2015
-
- Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
Kommunikation im Mikroskop
Winzig und wunderschön: Forscher machen die Zellen sichtbar, die bestimmen, wie unser Gehirn tickt
19.04.2012
-
- Denken
- Intelligenz
Tierische Intelligenz
Was Schimpansen, Krähen und Elefanten im Kopf haben. Und wie Delfine, Echsen und Kraken denken.
31.03.2014
-
- Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
Getäuschte Wahrnehmung
Optische Illusionen führen in die Irre –lassen auch Sie sich täuschen?
01.03.2012
-
- Grundlagen
- Netzwerke
Netzwerke, überall
Netzwerke sind in uns, um uns, allgegenwärtig: hier eine technische und biologische Auswahl.
11.01.2016
-
- Handeln
- Mimik & Körpersprache
Globale Mimik
Die Mimik anderer bietet Einblicke in ihre Gefühle. Womöglich sogar weltweit.
25.08.2011
-
- Entdecken
- Geld und Gehirn
Betrügen oder nicht?
In Gemeinschaften ist Fairness ein wichtiges Gut. Wie wichtig, können Sie hier selbst erleben.
14.10.2011
-
- Denken
- Im Kopf der Anderen
Theory of Mind
Woher wissen wir, was andere denken? Indem wir nachvollziehen, was in ihrem Kopf vor sich geht.
28.11.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Gesichtsfeldausfälle
Schäden der Sehbahn führen zu charakteristischen Ausfällen im Gesichtsfeld. Hier sehen Sie mehr.
12.11.2010
-
- Denken
- Gedächtnis
Motorisches Gedächtnis
Wie schnell Sie einfache Bewegungsfolgen erlernen, können Sie hier selbst erfahren. Mit Stoppuhr.
27.08.2011
-
- Denken
- Gedächtnis
Synapsen im Labor
Vom kalifornischen Seehasen lässt sich lernen. Zum Beispiel, wie einfache Lernprozesse ablaufen.
27.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Blinder Fleck
Der blinde Fleck ist weithin bekannt. Weniger bekannt ist, wie kreativ das Gehirn die Lücken füllt.
12.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Binokulare Fusion
Mit zwei Augen sehen wir aus zwei Blickwinkeln ein Bild. Doch diese Blickwinkel unterscheiden sich.
12.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Getäuschtes Körperbild
Mal tauschen wir eine Hand aus, mal verlassen wir den Körper. Zwei Versuche, einer zum Nachbauen.
24.08.2011
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Nachbilder
Ein immer gleicher Reiz erschöpft die Fotorezeptoren des Auges. Das Gehirn erschafft daraus Bilder.
12.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Monokulare Tiefenkriterien
Um Objekte räumlich einzuordnen, nutzt das Gehirn diverse Hinweise – auch Erfahrungswerte.
12.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Hören
Tierisches Gehör
Hören mit dem Unterkiefer oder im Ultraschallbereich: Das Gehör von Tieren ist sehr vielfältig.
27.07.2012
-
- Wahrnehmen
- Sehen
Peripheres Sehen
Abseits des zentralen Gesichtsfelds sehen wir keine Farben – ohne es zu merken. Testen Sie selbst.
12.11.2010
-
- Wahrnehmen
- Fühlen
Reiz und Rezeptor
Den langen Weg einer Empfindung von der Haut zur Verarbeitung im Gehirn können Sie hier erkunden.
24.08.2011
-
- FoxP2
Motorische Signale mit Hans Scherberger
Das Zusammenspiel von Sensorik und Motorik und ihre Bedeutung für Gehirn-Computer-Schnittstellen.
06.09.2011
-
- FoxP2
Langzeitpotenzierung mit Denise Manahan-Vaughan
Denise Manahan-Vaughan von der Ruhr-Universität Bochum über synoptische Plastizität.
06.10.2011
-
- FoxP2
Stress fürs Leben mit Mathias Schmidt
Stress nach der Geburt beeinträchtigt die Lernleistung ein Leben lang. Schuld ist ein Neuropeptid.
21.10.2011
-
- Hirnschau
Neurone und Computerchips
Prof. Peter Fromherz bringt Computerchips und Gehirnzellen bei, miteinander zu kommunizieren.
27.10.2011
-
- FoxP2
Wachträume mit Michael Czisch
Luzide Träume sind bewusste Träume. Und sie bieten nicht nur einen Blick in das träumende Gehirn.
04.11.2011
-
- Hirnschau
Neurone, Forschung und Photonen
Zweiphotonen-Mikroskopie bietet faszinierende Erkenntnisse zu einzelnen Zellen und ganzen Systemen.
11.11.2011
-
- FoxP2
Hirntumor im Film mit Andreas Dresen
Der Regisseur über seinen neuen Film: Gehirn und Sterben, Banalität und Tragik.
17.11.2011
-
- FoxP2
Motorik statt Sensorik mit Georg Keller
Sensorik und Motorik scheinen cortical sehr früh integriert zu werden – entgegen der gängigen Sicht.
02.12.2011
-
- FoxP2
Mutterliebe und Proteine mit Rolf Sprengel
Viel hilft viel – mindestens wenn es um Mutterliebe bei Mäusen geht. Und ein kleines Neuropeptid.
15.12.2011
-
- Hirnschau
Ansgar Beckermann und der freie Wille
Gibt es den freien Willen, oder nicht? Obwohl Naturalist, sagt der Philosoph Ansgar Beckermann: ja!
21.12.2011
-
- FoxP2
Kooperation mit Yvonne Rekers
Menschenkind und Schimpanse unterscheiden sich sehr in der Bereitschaft zur Kooperation.
12.01.2012
-
- Hirnschau
Die Intelligenz der Bienen
Randolf Menzel weiß: Bienen verarbeiten nicht nur Reize, sie sind in der Lage zu komplexem Handeln.
24.01.2012
-
- FoxP2
Stress im Blut mit Elisabeth Binder
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Stress und Depression, der sich auch im Blut zeigt.
26.01.2012
-
- FoxP2
Oszillierndes Gedächtnis mit Stefanie Liebe
Eine gute Merkleistung lässt sich an der Synchronisation der Oszillationen von Neuronen ablesen.
09.02.2012
-
- FoxP2
Schizophrenie und Sport mit Peter Falkai
Das Bild der Schizophrenie hat sich im Lauf der Zeit verändert. Auch die Therapie geht neue Wege.
24.02.2012
-
- FoxP2
Synästhesie mit Uta Jürgens
Töné sehen, Ecken schmecken: Synästhetiker wie die Psychologin Uta Jürgens empfinden mehr.
28.02.2012
-
- Hirnschau
Psychiatrie im 21. Jahrhundert
Den Medizinern der Seele stehen heute beeindruckende Methoden der Forschung zur Verfügung.
29.02.2012
-
- Hirnschau
Werden wir Cyborgs?
Was bedeutet es, wenn Technik in das Gehirn eindringt? Ein Veranstaltungs-Besuch.
03.03.2012
-
- FoxP2
Kluge Chips mit Johannes Schemmel
Neuromorphe Chips werden nach dem Vorbild der Biologie entwickelt: Neurone und Synapsen.
08.03.2012
-
- FoxP2
Konnektom in 3D mit Alfred Anwander
Ein 3D-Modell des Gehirns zeigt Areale und Fasern der Sprachverarbeitung. Stichwort Konnektom.
10.04.2012
-
- FoxP2
Dendritenwachstum mit Petra Wahle
Woher wissen Neurone, welches andere Neuron der richtige Gesprächspartner ist? Petra Wahle erklärt.
26.04.2012
-
- Hirnschau
Entscheidend ist das Bauchgefühl
Wer schnell entscheiden muss, verlässt sich auf sein Bauchgefühl. Doch wie funktioniert Intuition?
02.05.2012
-
- FoxP2
Die Medien und Alzheimer mit Mathias Jucker
Schlagzeilen vermitteln manchmal den Eindruck, Alzheimer sei in Kürze heilbar. Stimmt das?
10.05.2012
-
- Hirnschau
Wie Vögel das Singen lernen
Was passiert beim Lernen im Gehirn? Das erforscht die Verhaltensbiologin Scharff an Zebrafinken.
24.05.2012
-
- FoxP2
Von-Economo-Neurone mit Thomas Forro
Von-Economo-Neurone erfüllen höchst menschliche Aufgaben. Doch nicht nur Menschen haben sie.
25.05.2012
-
- FoxP2
Hirnforschung und Musik mit Stefan Koelsch
Jeder Mensch hat ein musikalisches Gehirn. Weshalb, erklärt der Neuroforscher Stefan Koelsch
06.06.2012
-
- FoxP2
Das Bild vom Neuron mit Jochen Staiger – Teil 1
Ein Anatom über Neurone: Wie viele sind es und wie groß? Welche Typen gibt es? Wie sieht man sie?
06.06.2012
-
- Glossar
Acetylcholin
Acetylcholin ist einer der wichtigsten Neurotransmitter, also der Botenstoffe im Gehirn. Es ist unter anderem verantwortlich für die Muskelkontraktion, da es die Übertragung zwischen Nerv und Muskel an den sogenannten neuromuskulären Endplatten vermittelt. Es war der erste der chemischen Botenstoffe, der entdeckt wurde – 1921, am Herzen eines Frosches durch Otto Loewi.
-
- Glossar
Acetylsalicylsäure
Pharmazeutischer Wirkstoff gegen Schmerz, Fieber und Entzündung – bekanntestes Schmerzmittel mit diesem Wirkstoff ist Aspirin.
-
- Glossar
Adaptation
Zweistufiger Prozess der Anpassung des Auges an die Helligkeit der Umgebung. Im ersten Schritt verändert sich durch den Pupillenreflex die Größe der Pupille, wodurch die Menge des einfallenden Lichts reguliert wird. Im zweiten Schritt ändert sich die Empfindlichkeit der Fotorezeptoren. Dieser Prozess kann bis zu 40 Minuten dauern.
-
- Glossar
Adenohypophyse
Die Adenohypophyse ist eine Drüse und wird auch als „Hypophysenvorderlappen“ bezeichnet. Die Adenohypophyse gibt ihre Hormone direkt in das Blut ab, sie ist also endokrin. Zusammen mit der Neurohypophyse, die ein Hirnabschnitt ist bildet sie die Hypophyse. Die beiden Systeme sind über eine Kontaktfläche eng miteinander verknüpft.
-
- Glossar
Adrenalin
Gehört neben Dopamin und Noradrenalin zu den Catecholaminen. Adrenalin ist das klassische Stresshormon. Es wird im Nebennierenmark produziert und bewirkt eine Steigerung der Herzfrequenz sowie der Stärke des Herzschlags und bereitet so den Körper auf erhöhte Belastung vor. Im Gehirn wirkt Adrenalin auch als Neurotransmitter (Botenstoff), hier bindet es an sogenannte Adenorezeptoren.
-
- Glossar
Afferenz
Als Afferenz werden zuführende Nervenfasern bezeichnet. Afferente Nervenfasern übermitteln sensorische Information aus der Peripherie – zum Beispiel Reize der Haut – zum zentralen Nervensystem. Das Gegenteil ist Efferenz.
-
- Glossar
Agnosie
Agnosie leitet sich ab vom lateinischen: „Nicht wissen“. Es handelt sich um eine Störung des Erkennens, ohne Defizite in der sensorischen Aufnahme. Die Agnosie ist meist sehr spezifisch, wie z.B. die Prospagnosie, die Unfähigkeit eine Person an ihrem Gesicht zu erkennen.
-
- Glossar
Agonist
Aufgrund des Schlüssel-Schloss-Prinzips können Transmitter (Botenstoffe) jeweils nur an bestimmte Rezeptoren binden. Ein Agonist ist diesem Transmitter jedoch chemisch so ähnlich, dass er ebenfalls an diesen Rezeptor binden kann und so eine identische Antwort auslöst.
-
- Glossar
Akkommodation
Veränderung der Dicke der Linse des Auges durch die Zilliarmuskeln. Durch diesen Anpassungsprozess erhöht sich die Brechkraft der Linse, wodurch Objekte in unterschiedlichen Entfernungen scharf gesehen werden können.
-
- Glossar
Aktionspotenzial
In erregbaren Zellen (z. B. Neuronen oder Muskelzellen) findet man sehr schnelle Änderungen des elektrischen Potenzials über der Zellmembran. Dieses Ereignis ist die Grundlage für die Informationsleitung entlang des Axons der Nervenzelle. Das Aktionspotenzial setzt sich entlang der Zellmembran fort und entsteht nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip nur dann, wenn die Zelle ausreichend stark erregt wurde.
-
- Glossar
Alles-oder-Nichts-Prinzip
Nach diesem Prinzip wird ein elektrisches Potential in der Zelle nur ausgelöst, wenn ein bestimmter Schwellwert an Reizintensität überschritten wurde. Die Antwort findet entweder ganz statt oder gar nicht.
-
- Glossar
Allocortex
Eine stammesgeschichtlich alte Region des Cortex (Großhirnrinde), die im Gegensatz zum Isocortex nicht sechs, sondern weniger Zellschichten aufweist – im Hippocampus zum Beispiel nur drei. Der Allocortex wird unterteilt in Paleo– und Archicortex.
-
- Glossar
Alpha-Hirnwellen
Entsprechend ihrer Frequenz unterscheiden Neurowissenschaftler unterschiedliche Arten von Hirnwellen. Alphawellen schwingen im mittleren Frequenzbereich zwischen ca. 8 und 12 Hertz. Sie treten z. B. im entspannten Wachzustand auf, etwa wenn Probanden müde sind oder die Augen geschlossen haben und tagträumen. Im Gehirn entstehen sie vor allem im Parietallappen.
-
- Glossar
Amakrinzellen
Die Amakrinzellen sind Interneuroner der Netzhaut. Sie liegen zwischen Fotorezeptoren und Bipolarzellen einerseits und den Ganglienzellen andererseits. Der Name wurde von Ramón y Cajal geprägt und bedeutet „ohne Axon“.
-
- Glossar
Amboss
Das mittlere der drei Gehörknöchelchen des Mittelohres überträgt die Vibration vom Hammer zum Steigbügel.
-
- Glossar
Amnesie
Eine Form der Gedächtnisstörung, die das Gedächtnis für Fakten und Ereignisse betrifft. Das unbewusste Gedächtnis für zum Beispiel senso-motorische Fertigkeiten wie Auto– oder Fahrradfahren bleibt erhalten.
-
- Glossar
Ampakine
Eine Gruppe von Wirkstoffen, die die Aufmerksamkeitsspanne vergrößern, das Gedächtnis verbessern und das Lernen erleichtern – neudeutsch als „Neuroenhancer“ bezeichnet. Ihre vermutete Wirkung beruht auf einer leichteren Übertragung an Synapsen, die Glutamat benutzen.
-
- Glossar
Amygdala
Ein wichtiges Kerngebiet im Temporallappen, welches mit Emotionen in Verbindung gebracht wird: es bewertet den emotionalen Gehalt einer Situation und reagiert besonders auf Bedrohung. In diesem Zusammenhang wird sie auch durch Schmerzreize aktiviert und spielt eine wichtige Rolle in der emotionalen Bewertung sensorischer Reize. Die Amygdala – zu Deutsch Mandelkern – wird zum limbischen System gezählt.
-
- Glossar
Anosognosie
Wörtlich bedeutet der Begriff aus dem Griechischen das „Nicht-Erkennen“ der eigenen neurologischen Krankheit – beispielsweise einer Halbseitenlähmung oder Taubheit. Die Patienten konfabulieren (erfinden) stattdessen Gründe für die Störung oder leugnen die Krankheit völlig. Die Anosognosie kommt meist nach rechtsseitigen Schädigungen primär im somatosensorischen Cortex vor und bildet sich meist nach wenigen Monaten zurück.
-
- Glossar
Antagonist
Aufgrund des Schlüssel-Schloss-Prinzips können Transmitter (Botenstoffe) jeweils nur an bestimmte Rezeptoren binden. Ein Antagonist kann diesem Transmitter so ähnlich sein, dass er an diesen Rezeptor binden kann. Er verhindert so, dass der eigentliche Transmitter den Rezeptor aktivieren und so wirksam werden kann. Weiterhin gibt es Antagonisten, die nicht direkt am Rezeptor binden, jedoch das „Schloss“, also den Rezeptor so verändern, dass der Schlüssel nicht mehr passt.
-
- Glossar
Anteriorer cingulärer Cortex
Der vordere Bereich des cingulären Cortex (Gyrus cinguli oder cingulärer Gyrus) spielt nicht nur bei autonomen Funktionen wie Blutdruck und Herzschlag eine Rolle, sondern auch bei rationalen Vorgängen wie der Entscheidungsfindung. Zudem ist dieser Hirnbereich in emotionale Prozesse involviert, beispielweise in die Kontrolle von Impulsen. Anatomisch zeichnet sich der anteriore cinguläre Cortex (ACC) dadurch aus, dass er eine große Zahl von Spindelneuronen besitzt. Diese speziellen Nervenzellen haben eine lange, spindelförmige Struktur und wurden bisher nur bei Primaten, einigen Wal– und Delfinarten sowie bei Elefanten gefunden. Spindelneurone tragen zu der Fähigkeit dieser Arten bei, komplexe Probleme zu lösen.
-
- Glossar
Anterograde Amnesie
Eine Form der Gedächtnisstörung, bei der die Bildung eines Neugedächtnisses – also der Speicherung neuer Informationen – ab dem Zeitpunkt der Schädigung nicht mehr möglich ist. Erinnerungen aus der Zeit davor können nach wie vor abgerufen werden. Betroffene vergessen meist auch ihre Vergesslichkeit.
-
- Glossar
Apraxie
Schwierigkeit, eine zielgerichtete Bewegung auszuführen, wie das Greifen eines Glases oder das Schneiden mit der Schere. Betroffen sind auch die Sprache oder die Mimik. Ursache ist nicht Muskelschwäche oder Lähmung, sondern die Schädigung eines oder mehrerer Hirnareale z.B als Folge eines Schlaganfalls.
-
- Glossar
Arbeitsgedächtnis
Eine Form des Kurzzeitgedächtnisses. Es beinhaltet gerade aufgenommene Informationen und die Gedanken darüber, also Gedächtnisinhalte aus dem Langzeitgedächtnis, die mit den neuen Informationen in Verbindung gebracht werden. Das Konzept beinhaltet nach Alan Baddeley eine zentrale Exekutive, eine phonologische Schleife und ein visuell-räumliches Notizbuch.
-
- Glossar
Archicortex
Eine entwicklungsgeschichtlich alte Struktur des Großhirns, die im Gegensatz zum Isocortex dreischichtig aufgebaut ist. Zum Archicortex gehören Hippocampus, Gyrus cinguli und die Regio enthorinalis.
-
- Glossar
Area F5
Ein Teil des ventralen prämotorischen Cortex, der sich im Stirnlappen des Säugetierhirns befindet. Die Nervenzellen in dieser Hirnregion steuern zielgerechte Bewegungen von Mund und Händen. Der Area F5 kommt zudem historische Bedeutung zu: Hier stießen Forscher bei Makaken zum ersten Mal auf Spiegelneurone – jene Nervenzellen im Gehirn von Primaten, die genauso feuern, wenn ihre Besitzer eine Handlung beobachten, wie wenn sie diese selbst durchführen.
-
- Glossar
Area praepiriformis
Die Area praepiriformis im Temporallappen gilt als primäre Riechrinde. Sie enthält unter anderem Eingänge aus dem Riechkolben.
-
- Glossar
Asomatognosie
Asomatognosie bedeutet wörtlich ein „Nichtwissen“ um den eigenen Körper. Der Begriff bezeichnet den Verlust der Wahrnehmung oder des Gefühls der Zugehörigkeit eigener Körperteile. Eine Asomatognosie entsteht meist durch eine Schädigung des rechten Parietallappens, entsprechend ist meist die linke Körperseite betroffen.
-
- Glossar
Assoziationscortex
Teil des Großhirns (Neocortex), der nicht den primären und sekundären Arealen für sensorische Verarbeitung und Motorik zugeordnet wird. Er ist Mittelpunkt eines Thalamocortical und cortico-corticalen Netzwerks und ist funktionell nicht eindeutig abgrenzbar.
-
- Glossar
Astrozyt
Astrozyten sind die größten unter den Gliazellen. Zu ihren Aufgaben gehören z.B. die Immunabwehr (auch Blut-Hirn-Schranke) oder die Wiederaufnahme ausgeschütteter Neurotransmitter (Botenstoffen im Gehirn).
-
- Glossar
Ataxie
Ein medizinischer Überbegriff für die Störung oder den Verlust der Bewegungskoordination. Bei einer Zielataxie beispielsweise kann ein gezielter Griff zu einem Gegenstand langsam, verwackelt oder zu schnell erfolgen. Ataxien können Folge von Läsionen oder Degeneration sein.
-
- Glossar
Auditorischer Cortex
Der auditorische Cortex ist ein Teil des Temporallappens, der mit der Verarbeitung akustischer Signale befasst ist. Er unterteilt sich in primäre und sekundäre Hörrinde.
-
- Glossar
Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit dient uns als Werkzeug, innere und äußere Reize bewusst wahrzunehmen. Dies gelingt uns, indem wir unsere mentalen Ressourcen auf eine begrenzte Anzahl von Bewusstseinsinhalten konzentrieren. Während manche Stimuli automatisch unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, können wir andere kontrolliert auswählen. Unbewusst verarbeitet das Gehirn immer auch Reize, die gerade nicht im Zentrum unserer Aufmerksamkeit stehen.
-
- Glossar
Auge
Das Auge ist das Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen – von elektromagnetischer Strahlung eines bestimmten Frequenzbereiches. Das für den Menschen sichtbare Licht liegt im Bereich zwischen 380 und 780 Nanometer.
-
- Glossar
Augenhäute
Die Augenhäute bilden die Wand des Augapfels. Sie lassen sich grob in drei Bereiche einteilen: die äußere Augenhaut mit Hornhaut und Lederhaut, die mittlere Augenhaut mit Iris, Aderhaut und Ziliarkörper, sowie die innere Augenhaut mit dem photorezeptiven und dem blinden Teil der Retina.
-
- Glossar
Äußere Haarzelle
Äußere und innere Haarzellen sind Sinneszellen für akustische Signale im Corti-Organ. An ihrer Spitze haben sie haarähnliche Fortsätze, die Stereozilien, die untereinander und mit der Tektorialmembran verbunden sind. Die drei Reihen der äußeren Haarzellen filtern die akustischen Signale und wirken als so genannter Cochleärer Verstärker: Ohne sie wäre unsere Hörsensitivität um etwa 50 dB schlechter.
-
- Glossar
Autismus
Gravierende Entwicklungsstörung, die sich oft in reduzierten sozialen Fähigkeiten, verminderter Kommunikation und stereotypem Verhalten ausdrückt.
-
- Glossar
Autonomes Nervensystem
Der Teil des Nervensystems, der die Vitalfunktionen – wie Atmung, Herzschlag, Blutdruck – steuert. Unterteilt wird das autonome Nervensystem in einen sympathischen, anregenden, und einen parasympathischen, entspannenden Bereich.
-
- Glossar
Axon
Das Axon ist der Fortsatz der Nervenzelle, der für die Weiterleitung eines Nervenimpulses zur nächsten Zelle zuständig ist. Ein Axon kann sich vielfach verzweigen, und so eine Vielzahl nachgeschalteter Nervenzellen erreichen. Seine Länge kann mehr als einen Meter betragen. Das Axon endet in einer oder mehreren Synapse(n).
-
- Glossar
Basalganglien
Basalganglien sind eine Gruppe subcorticaler Kerne (unterhalb der Großhirnrinde gelegen) im Telencephalon. Zu den Basalganglien zählen der Globus pallidus und das Striatum, manche Autoren schließen weitere Strukturen mit ein, wie z. B. das Claustrum. Die Basalganglien werden primär mit der Willkürmotorik in Verbindung gebracht.
-
- Glossar
Basilarmembran
Die Basilarmembran durchzieht die Cochlea auf einer Länge von ca 34 mm. Sie ist gespannt wie die Saite einer Geige, wobei ihre Elastizität direkt hinter dem ovalen Fenster am geringsten ist und im Verlauf um den Faktor 100 zunimmt. Eingehende Schallfrequenzen versetzen sie in Schwingung. Diese Bewegung wird am Corti-Organ aufgegriffen und in Nervenimpulse umgewandelt.
-
- Glossar
Basisemotionen
Einige Forscher sind der Meinung, dass alle Emotionen sich aus einigen wenigen Basisemotionen zusammensetzen lassen. Diese werden auch als Primäremotionen bezeichnet. Hierzu zählen Furcht, Wut, Freude, Trauer, Vertrauen, Ekel, Überraschung und Neugierde. Primäremotionen treten infolge eines Ereignisses sehr rasch auf. Ebeno rasch können sie wieder verschwinden und komplexeren Sekundäremotionen Platz machen.
-
- Glossar
Belastungsstörung
Als Belastungsstörung wird in der Psychologie die pathologische Reaktion auf dauerhaften oder kurzfristig sehr hohen Stress bezeichnet. Unterschieden werden die akute Belastungsstörung – oft als Nervenzusammenbruch bezeichnet – und die posttraumatische Belastungsstörung nach einem traumatischen Erlebnis. Sie kann noch lange Zeit nach dem eigentlichen Stressereignis schwerwiegende Folgen haben.
-
- Glossar
Beta-Amyloid
Ein Peptid, das aus 36 bis 42 Aminosäuren besteht und als Hauptbestandteil seniler Plaques für die Entstehung von Alzheimer verantwortlich gemacht wird. Ausgangsprodukt ist das Amyloid-Vorläuferprotein (APP). Bestimmte Enzyme in der Zellmembran zerschneiden das Vorläuferprotein in Peptide verschiedener Größe. In senilen Plaques findet man Amyloide aus 40 und aus 42 Aminosäuren, wobei zumindest in der Petrischale das 42 Aminosäuren lange Produkt besonders schnell Aggregate bildet. Die normale Funktion von Beta-Amyloid ist noch nicht abschließend geklärt.
-
- Glossar
Beta-Wellen
Elektrische Aktivität des Gehirns (Hirnströme) gemessen an der Kopfoberfläche oder mittels implantierter Elektroden im Gehirn selbst. Liegt der Frequenzbereich der gemessenen Aktivität zwischen 13 und 30 Hz nennt man diese Beta-Wellen. Sie werden mit normalen Wachzuständen in Verbindung gebracht.
-
- Glossar
Betzsche Riesenzellen
Die Betz´schen Riesenzellen sind Pyramidenzellen in der motorischen Rinde. Sie besitzen die stärksten und längsten Axone und erreichen einen Durchmesser von 100 µm, wodurch sie die größten Zellen der Großhirnrinde darstellen. Mit ihren stark myelinisierten Axonen bilden sie einen wesentlichen Teil der Pyramidenbahn, in der sich Steuerungsvorgänge der Bewegung wiederfinden.
-
- Glossar
Biomarker
In der Medizin versteht man unter einem Biomarker eine Substanz, die Hinweise auf den physiologischen Zustand eines Organismus gibt. Biomarker können entweder im Körper selbst entstehen oder chemische Verbindungen beschreiben, die Ärzte dem Körper zuführen, um an ihrem Schicksal bestimmte physiologische Funktionen zu testen. In Bezug auf die Alzheimer-Krankheit sind mehrere Indikatoren als mögliche Biomarker im Gespräch. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Konzentration an löslichem Amyloid-Vorläuferprotein im Blut sowie um die Aktivität des Enzyms, welches das Vorläuferprotein so zerschneidet, dass hieraus das plaquebildende Beta-Amyloid hervorgeht. Oft werden auch krankheitsbezogene Veränderungen, die mit bildgebenden Verfahren nachgewiesen werden, als Biomarker bezeichnet. So kann man zum Beispiel den Abbau von Gehirngewebe im MRT erkennen.
-
- Glossar
Bipolarzellen
Die Bipolarzelle ist ein bipolares Neuron, also ein Neuron mit einem Axon und einem Dendriten das in der mittleren Schicht der Netzhaut liegt. Es übermittelt die sensorische Information von den Photorezeptoren zu den Ganglienzellen.
-
- Glossar
Bitterrezeptoren
Eine von fünf verschiedenen Gruppen von Sensoren, die darauf spezialisiert sind, eine bestimmte Geschmacksqualität wahrzunehmen. Die Sinneszellen, in denen die Geschmacksrezeptoren ihren Dienst tun, befinden sich in den Geschmacksknopsen auf der Zunge sowie in den umgebenden Schleimhäuten. Bitterrezeptoren gehören zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. Eine einzige Zelle kann mehrere unterschiedliche Bitterrezeptoren enthalten. Folglich antwortet sie auf verschiedene Bitterstoffe mit demselben Signal. Dies macht es für uns unmöglich, einzelne Bitterstoffe geschmacklich auseinanderzuhalten.
-
- Glossar
Blinder Fleck
Eine blinde Stelle der visuellen Wahrnehmung, bedingt durch die Anatomie des Auges: Da an der Papille der Sehnerv das Auge verlässt, sind dort keine Fotorezeptoren – und es kann keine Wahrnehmung entstehen. Dieser blinde Fleck wird nicht bewusst wahrgenommen.
-
- Glossar
Blut-Hirn-Schranke
Eine selektiv durchlässige Membran, die von den Zellen in den Wänden der kapillaren Blutgefäße im Gehirn gebildet wird. Sie verhindert das Eindringen von Schadstoffen über das Blut, erlaubt jedoch den Übergang von Nährstoffen aus dem Blut ins Gehirn.
-
- Glossar
Bogengänge
Die Bogengänge sind drei untereinander verbundene, flüssigkeitsgefüllte Schläuche, die nahezu rechtwinklig zueinander stehen und zum Gleichgewichtsorgan gehören. Sie dienen der Registrierung von Winkelbeschleunigungen.
-
- Glossar
Brain-Computer-Interface
Eine direkte Schnittstelle zwischen Gehirn und Computer. Es gibt verschiedene Entwicklungsansätze von Gehirn-Computer-Schnittstellen: invasive – über eine Elektrode im Gehirn – genauso wie nicht-invasive – über EEG. Sie erlauben zum Beispiel Locked-in-Patienten wieder zu kommunizieren. Auch die Steuerung von Arm– oder Beinprothesen über periphere Nerven ist ein Anwendungsgebiet.
-
- Glossar
Broca-Areal
Ein Areal des präfrontalen Cortex (Großhirnrinde) der dominanten Hemisphäre, das maßgeblich an der motorischen Erzeugung von Sprache beteiligt ist. Erstmals beschrieben von dem französischen Neurologen Paul Pierre Broca im Jahr 1861.
-
- Glossar
Brodmann-Areal
Der Neuroanatom Korbinian Brodmann teilte bereits 1909 die Großhirnrinde (Cortex) in unterschiedliche Felder ein. Dabei ging er nach histologischen Kritierien vor – er unterschied diese Felder auf Grund ihres Zellaufbaues. Später zeigte sich, dass dieser unterschiedliche Aufbau des Cortex oft mit unterschiedlichen Spezialisierungen einher geht.
-
- Glossar
Bulbus olfactorius
Vorgelagerter Teil des Gehirns, der die Informationen der Riechnerven nach einer ersten Verarbeitung über den Tractus olfactorius zum Riechhirn leitet.
-
- Glossar
Caenorhabditis elegans
Der Fadenwurm Caenorhabditis elegans ist ein bekannter und beliebter Modellorganismus der Genetik. Das liegt nicht zuletzt daran, dass jedes ausgewachsene Tier genau 1031 Zellkerne besitzt und sein Nervensystem aus immer genau 302 Nervenzellen besteht. Er ist nur gut einen Millimeter lang und lebt in gemäßigten Zonen im Boden.
-
- Glossar
cAMP
Das zyklische Adenosinmonophosphat ist ein zweiter Bote, ein second Messenger in der intrazellulären Signalweiterleitung. Es dient insbesondere der Aktivierung von Proteinkinasen. Diese lösen eine Aktivierung von Enzymen und Genen aus.
-
- Glossar
Cannon-Bard-Theorie
Eine Emotionstheorie von Walter Cannon und Philip Bard aus dem Jahr 1927/1928, die – im Gegensatz zur James-Lange-Theorie von 1884/85– davon ausgeht, dass Emotionen eine rein zentralnervöse Ursache haben, also nur im Gehirn entstehen. Sie wird auch als „Theorie der zentralen neuralen Prozesse“ bezeichnet.
-
- Glossar
Capgras-Syndrom
Wahrnehmungsstörung, in der nahestehende Verwandte – z. B. Eltern oder Kinder – als „nicht echt“ erlebt werden. Die Patienten nehmen oft an, sie seien durch Doppelgänger oder Roboter ersetzt worden.
-
- Glossar
Cerebellum
Das Cerebellum (Kleinhirn) ist ein wichtiger Teil des Gehirns, an der Hinterseite des Hirnstamms und unterhalb des Okzipitallappens gelegen. Es besteht aus zwei Kleinhirnhemisphären, die vom Kleinhirncortex (Kleinhirnrinde) bedeckt werden und spielt unter anderem eine wichtige Rolle bei automatisierten motorischen Prozessen.
-
- Glossar
Cerebrospinalflüssigkeit
Eine klare Flüssigkeit, die das Ventrikelsystem füllt, sowie das Gehirn im Schädel umspült und so vor Stößen schützt. Drei– bis fünfmal täglich werden die 100 bis 160 ml Flüssigkeit erneuert. Bestimmte Krankheiten spiegeln sich in der Zusammensetzung der Cerebrospinalflüssigkeit wieder.
-
- Glossar
CGRP
Die Abkürzung steht für Calcitonin gene-Related peptide. Sie bezeichnet einen Botenstoff des Nervensystems, der aus 37 Aminosäuren besteht. CGRP wird sowohl im Zentral– als auch im peripheren Nervensystem gebildet. Das Peptid erweitert die Blutgefäße. Migränepatienten haben oft erhöhte CGRP-Werte. Für andere Krankheiten, etwa für Durchblutungsstörungen oder die koronale Herzkrankheit, ist CGRP als möglicher Arzneimittel-Wirkstoff im Gespräch.
-
- Glossar
Change blindness
Die Veränderungsblindheit ist ein Phänomen der visuellen Wahrnehmung, nach dem Veränderungen in der Umwelt nicht wahrgenommen werden – z. B. die neue Frisur der Gemahlin. Es handelt sich dabei um ein Problem der Aufmerksamkeit, das auch durch Ablenkung oder anderweitig gerichtete Konzentration entstehen kann.
-
- Glossar
Chemorezeptor
Rezeptor des Gewebes, der auf chemische Reize reagiert z. B. Geschmacks– oder Geruchsrezeptoren. Chemorezeptoren kommen auch in den inneren Organen vor, zum Beispiel im Darm und der Leber.
-
- Glossar
Chiasma opticum
Das Chiasma opticum ist eine kreuzförmige Verbindung zwischen den Sehnerven, an der jeweils 50% der Sehnervenfasern die Seite wechseln.
-
- Glossar
cholinerg
Cholinerge Neurone setzen bei der Reizweiterleitung Acetylcholin (wichtiger Botenstoff im Gehirn) frei.
-
- Glossar
Chorea Huntington
Bei der Chorea Huntington handelt es sich um eine Erbkrankheit, die sich im Gehirn manifestiert. Bis heute ist sie nicht heilbar, obwohl Wissenschaftler ihre molekularen Ursachen relativ gut verstanden haben. So enthält das Huntington-Gen der Betroffenen bis zu 200 zusätzliche Kopien eines bestimmten Basentripletts (Dreiergruppe von Basen). Dies veranlasst die Zellen dazu, ein fehlerhaftes Protein herzustellen, welches in erster Linie im Striatum des Gehirns Ablagerungen bildet. Dies führt zur Beeinträchtigung der Funktionen, an denen das Striatum beteiligt ist. Hierzu gehören vor allem die Steuerung der Muskulatur, aber auch grundlegende mentale Prozesse.
-
- Glossar
Cingulärer Cortex
Ein Bestandteil des präfrontalen Cortex, der sich auf der Stirnseite des Gehirns befindet. Wie ein halber Donut windet sich der cinguläre Cortex um den Balken. Funktionell gehört er zum limbischen System, das triebgesteuerte Verhaltensweisen reguliert.
-
- Glossar
Cochlea
Die Cochlea (Hörschnecke) ist der Teil des Innenohres, in dem sich das Cortische Organ befindet, welches für die Umwandlung akustischer Signale in Nervenimpulse zuständig ist.
-
- Glossar
Cochleariskerne
Diese Kerne an der dorsolateralen Seite des Hirnstammes werden vom Hörnerv innerviert und bilden eine Schaltstelle für Informationen des auditiven Systems. Die efferenten Neurone der Cochleariskerne leiten die auditiven Informationen weiter zu nachgeschalteten Schaltstellen im Hirnstamm, zum Beispiel in die Colliculie inferiores, die „unteren Hügelchen“.
-
- Glossar
Colliculus inferior
Zwei hinten liegende Erhebungen des Mittelhirndaches werden als untere Hügelchen bezeichnet. Gemeinsam mit den oberen Hügelchen (Colliculi superiores) bilden sie die Vierhügelplatte. An den unteren Hügelchen laufen Impulse verschiedener Nuclei des unteren Hirnstammes zusammen. Zusätzlich kommen hier Signale aus dem auditiven Cortex an. Dies macht die Colliculi inferiores zu einer wichtigen Koordinationsstelle von auditorischer Information.
-
- Glossar
Colliculus superior
Das obere Hügelpaar der Vierhügelplatte des Mittelhirns (Tectum) wird auch im Plural als Colliculi superiores bezeichnet. Sie bilden eine Schaltstelle im optischen System für Reflexbewegungen der Augen und für Pupillenreflexe.
-
- Glossar
Cornu ammonis
Hirnabschnitt im Großhirn, und zwar das vordere Ende des Hippocampus, auch als Rindenband bekannt. Das Cornu Ammonis wird in die Felder CA1 bis CA4 unterteilt. Den Namen verdankt es seiner Form: Es erinnert an das Horn eines Ammonschafes.
-
- Glossar
Corpora mamillaria
Zwei Strukturen des hinteren Thalamus (größter Teil des Zwischenhirns). Auf Grund ihrer Ähnlichkeit zur weiblichen Brust auch Brustkörperchen genannt. Sie liegen am Vorderende der Fornix (Hirngewölbe) und werden dem limbischen System zugeschrieben.
-
- Glossar
Corpus callosum
Als größte Kommissur (Verbindung im Gehirn) verbindet das Corpus callosum (Balken) die beiden Großhirnhemisphären. Es besteht aus 250 Millionen Nervenfasern und dient dem Informationsaustausch.
-
- Glossar
Corpus geniculatum laterale
Das Corpus geniculatum laterale (seitlicher Kniehöcker) ist derjenige Abschnitt des Thalamus (größter Teil des Zwischenhirns), in dem rund 90% der Axone des Sehnervs enden. Es zeigt eine charakteristische Schichtung in sechs Zelllagen, getrennt von den eingehenden Fasern der Sehnerven. Die Nervenzellen des Corpus geniculatum laterale senden ihre Fortsätze zur Sehrinde. Gemeinsam mit dem Corpus geniculatum mediale bildet es den Metathalamus.
-
- Glossar
Corpus geniculatum mediale
Das Corpus geniculatum mediale (medialer Kniehöcker) ist ein Kerngebiet des Thalamus (größter Teil des Zwischenhirns). Als zentrale Umschaltstelle der Hörbahn leitet es die Impulse des Colliculus inferior auf die Hörstrahlung. Gemeinsam mit dem Corpus geniculatum laterale bildet es den Metathalamus.
-
- Glossar
Cortex
Der Cortex cerebri, kurz Cortex genannt, bezeichnet die äußerste Schicht des Großhirns. Sie ist 2,5 mm bis 5 mm dick und reich an Nervenzellen. Die Großhirnrinde ist stark gefaltet, vergleichbar einem Taschentuch in einem Becher. So entstehen zahlreiche Windungen (Gyri), Spalten (Fissurae) und Furchen (Sulci). Ausgefaltet beträgt die Oberfläche des Cortex ca 1.800 cm2.
-
- Glossar
Corti-Organ
Das Corti-Organ ist Teil der Cochlea (Hörschnecke) des Innenohrs. Hier werden die Schallwellen von Haarsinneszellen aufgenommen und in Nervenimpulse umgewandelt.
-
- Glossar
Corticale Zellschichten
Das Corti-Organ ist Teil der Cochlea (Hörschnecke) des Innenohrs. Hier werden die Schallwellen von Haarsinneszellen aufgenommen und in Nervenimpulse umgewandelt.
-
- Glossar
Cortisol
Ein Hormon der Nebennierenrinde, das vor allem ein wichtiges Stresshormon darstellt. Es gehört in die Gruppe der Glucocorticoide und beeinflusst im Körper den Kohlenhydrat– und Eiweißstoffwechsel.
-
- Glossar
CREB
Ein Transkriptionsfaktor im Zellkern, an den c-AMP binden kann. Das CREB beeinflusst die Aktivität von Genen und kann so die Kommunikation zwischen zwei Zellen verbessern. Dies ist eine zelluläre Grundlage für Lernprozesse.
-
- Glossar
Deklaratives Gedächtnis
Das deklarative Gedächtnis ist eine Form des Langzeitgedächtnisses. Basierend auf den Inhalten werden zwei Arten unterschieden. Das episodische Gedächtnis – also die Geschichten unseres Lebens – und das semantische Gedächtnis, also das Faktenwissen. Beiden gemeinsam ist, dass die jeweiligen Inhalte in Worte gefasst, also beschrieben werden können.
-
- Glossar
Demenz
Demenz ist ein erworbenes Defizit kognitiver, aber auch sozialer, motorischer und emotionaler Fähigkeiten. Die bekannteste Form ist Alzheimer. „De mentia“ bedeutet auf Deutsch „ohne Geist“.
-
- Glossar
Dendrit
Baumartig verzweigter Bereich der Nervenzellen, dessen Fortsätze eine Art Antennenfunktion für die Aufnahme elektrischer Impulse von anderen Zellen haben.
-
- Glossar
Dendrititsche Dornen
Pilz– oder knopfförmige Ausstülpungen auf Dendriten, an deren Spitze sich meist eine Synapse befindet, die der Ort der Kommunikation zwischen zwei Nervenzellen ist. Durch die Dornen erhöht sich die Oberfläche von Dendriten, die somit Platz für weitere Synapsen haben. Sie spielen eine wichtige Rolle in der synaptischen Plastizität. Die dentritische Dornen können an– und abschwellen, je nach Aktivierung.
-
- Glossar
Depolarisation
Die Abnahme des Membranpotenzials (Richtung 0 mV) aus dem Ruhepotenzial, welches zwischen dem Inneren der Zelle und dem Außenraum gemessen wird und eine Differenz von –70 mV aufweist.
-
- Glossar
Depression
Phasenhaft auftretende psychische Erkrankung, deren Hauptsymptome die traurige Verstimmung sowie der Verlust von Freude, Antrieb und Interesse sind.
-
- Glossar
Dermatom
Beschreibt ein Areal der Haut, das mit genau einem Spinalnerv (ein aus dem Rückenmark entspringender Nerv) verbunden ist.
-
- Glossar
Diencephalon
Zum Diencephalon (Zwischenhirn) gehören unter anderem der Thalamus und der Hypothalamus. Gemeinsam mit dem Großhirn bildet es das Vorderhirn. Im Diencephalon finden sich Zentren für Sensorik, Emotion und zur Steuerung lebenswichtiger Funktionen wie Hunger und Durst.
-
- Glossar
Diffusions-Tensor-Bildgebung
Die Diffusions-Tensor-Bildgebung ist eine Form der Magnetresonanztomografie. Mit ihrer Hilfe können Forscher und Mediziner darstellen, wie sich Wasser über die Zeit im Raum verteilt, und so beispielsweise Nervenbahnen im Gehirn rekonstruieren. Bestimmte Veränderungen, wie sie etwa infolge eines Schlaganfalls entstehen, lassen sich mit Diffusions-Tensor-Bildgebung besser erkennen als mit klassischer Magnetresonanztomografie.
-
- Glossar
Dopamin
Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff des zentralen Nervensystems, der in die Gruppe der Catecholamine gehört. Es spielt eine Rolle bei Motorik, Motivation, Emotion und kognitiven Prozessen. Störungen in der Funktion dieses Transmitters spielen eine Rolle bei vielen Erkrankungen des Gehirns, wie Schizophrenie, Depression, Parkinsonsche Krankheit, oder Substanzabhängigkeit.
-
- Glossar
dorsal
Die Lagebezeichnung dorsal bedeutet „zum Rücken hin“ gelegen. Im Bezug auf das Nervensystem handelt es sich um eine Richtung senkrecht zur neuralen Achse, also nach oben zum Kopf oder nach hinten.Bei Tieren ohne aufrechten Gang ist die Bezeichnung einfacher, dort bedeutet sie immer zum Rücken hin. Durch den aufrechten Gang des Menschen knickt das Gehirn im Bezug auf das Rückenmark ab, wodurch dorsal zu „oben“ wird.
-
- Glossar
Dorsolateraler PFC
Der dorsolaterale präfrontale Cortex ist der oben (dorsal) und seitlich (lateral) gelegene Teil des Stirnlappens. Er ist an der Planung und Regulation komplexer motorischer sowie intellektueller Handlungen beteiligt. Dazu scheint laut einem Experiment auch die Lüge zu gehören. Diese und weitere Fähigkeiten reguliert der dorsolaterale PFC in Abstimmung mit vielen weiteren Hirnbereichen, mit denen er eng verknüpft ist.
-
- Glossar
Duchenne-Lächeln
Die Art von Lächeln, bei dem sich nicht nur die Mundwinkel nach oben ziehen, sondern auch die Augenringmuskeln für Lachfalten sorgen. Es gilt als das einzig echte, unverstellte Lächeln. Benannt nach dem gleichnamigen französischen Physiologen.
-
- Glossar
Dura mater
Äußere bindegewebige Gehirn– und Rückenmarkshaut.
-
- Glossar
Dysdiadochokinese
Unter Dysdiadochokinese verstehen Mediziner die Einschränkung der Fähigkeit, rasch aufeinanderfolgende Bewegungen auszuführen. Die Störung geht meist mit Läsionen in Kleinhirn oder Frontallappen einher – Hirnregionen, welche die Feinmotorik steuern. Ausgelöst werden derartige Läsionen häufig durch einen Schlaganfall.
-
- Glossar
EEG
Bei dem Elektroencephalogramm, kurz EEG handelt es sich um eine Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Gehirns (Hirnströme). Die Hirnströme werden an der Kopfoberfläche oder mittels implantierter Elektroden im Gehirn selbst gemessen. Die Zeitauflösung liegt im Millisekundenbereich, die räumliche Auflösung ist hingegen sehr schlecht. Entdecker der elektrischen Hirnwellen bzw. des EEG ist der Neurologe Hans Berger (1873−1941) aus Jena.
-
- Glossar
Efferenz
Ein Axon (langer, faserartiger Fortsatz von Nervenzellen), welches Signale vom zentralen Nervensystem weg in periphere Bereiche leitet, wie das zum Beispiel bei der Motorik der Fall ist, wird efferent genannt. Das Gegenteil ist Afferenz.
-
- Glossar
Eidetisches Gedächtnis
Der Begriff eidetisches Gedächtnis bezeichnet das Phänomen eines nahezu perfekten visuellen Gedächtnisses. Manchmal wird auch der Begriff »fotografisches« Gedächtnis verwendet. Das Phänomen ist sehr selten, wissenschaftlich jedoch nicht klar definiert.
-
- Glossar
Einfache Zelle
Eine orientierungsensitive Zelle im primären visuellen Cortex (Großhirnrinde), deren rezeptives Feld sich nach ON und OFF Subfeldern aufteilt. Reagiert beispielsweise stark auf Linien einer bestimmten Orientierung.
-
- Glossar
Eiweißsynthese
Der Prozess, bei dem Zellen Informationseinheiten auf der DNA in Funktionsträger in Form von Proteinen – also Eiweißen – übersetzen. Dem zentralen Dogma der Molekularbiologie zufolge besteht dieser Vorgang aus zwei Phasen: Während der Transkription wird ein Abschnitt des Erbmaterials in Ribonukleinsäure umgeschrieben. Diese gibt der Zelle die Reihenfolge vor, in welcher sie einzelne Aminosäuren zu einem Protein zusammenbauen soll. Das geschieht im Zuge der Translation. Manche Eiweiße müssen nach der Translation noch zusammengefaltet oder auf andere Weise modifiziert werden, bevor sie als Strukturprotein oder als Enzym einsatzfähig sind.
-
- Glossar
Elektrokrampftherapie
Ein Therapieverfahren, das bei schweren psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Schizophrenie eingesetzt wird. Die Elektrokrampftherapie (EKT) – umgangssprachlich auch als „Elektroschocktherapie“ bezeichnet –, wurde in den 1930er Jahren entwickelt. Während der Behandlung entsteht im Gehirn unter kontrollierten Bedingungen ein Krampf, der geschädigte Neuronen dazu anregen soll, sich zu regenerieren und neu zu organisieren. Wirksamkeit und Nutzen der EKT sind umstritten, werden in den letzten Jahren aber zunehmend bestätigt. Heute wird die Anwendung nur noch unter Narkose durchgeführt.
-
- Glossar
Elektrooculogramm
Das Elektrooculogramm ist eine Aufzeichnung des elektrischen Potentials der Augen. Es wird von Elektroden gemessen, welche auf der Haut rund um das Auge platziert sind. Eine Methode zur Verfolgung von Augenbewegungen.
-
- Glossar
Embodied Cognition
Ein Begriff der Kognitionswissenschaft, nach dem Körperzustände auf den Geist zurückwirken. Embodied Cognition kann übersetzt werden mit „leiblich verankerte Kognition“ oder „verkörperlichtes Denken“. Geist, Körper und Umwelt werden als Teile eines dynamischen Systems verstanden, in dem kognitive Prozesse als komplexe Interaktionen zwischen den Komponenten ablaufen. So kann z.B. Gestikulieren die mathematischen Fähigkeiten unterstützen.
-
- Glossar
Emotionen
Unter „Emotionen“ verstehen Neurowissenschaftler psychische Prozesse, die durch äußere Reize ausgelöst werden und eine Handlungsbereitschaft zur Folge haben. Emotionen entstehen im limbischen System, einem stammesgeschichtlich alten Teil des Gehirns. Der Psychologe Paul Ekman hat sechs kulturübergreifende Basisemotionen definiert, die sich in charakteristischen Gesichtsausdrücken widerspiegeln: Freude, Ärger, Angst, Überraschung, Trauer und Ekel.
-
- Glossar
Emotionstheorie
Emotionen stellen die Forschung auch heute noch vor viele Fragen: Gibt es primäre und sekundäre Emotionen? Gibt es globale Emotionen? Gibt es Zusammenhänge zwischen einzelnen Emotionen? Auf Fragen wie diese suchen unterschiedliche Emotionstheorien Antworten.
-
- Glossar
Empathie
Der Begriff „Empathie“ geht auf das altgriechische Wort für „Leidenschaft“ zurück. Heute versteht man unter Empathie das Vermögen, sich in andere hineinzuversetzen und deren Gefühle, Gedanken und Handlungsweisen nachzuvollziehen. Die physiologische Basis dafür sehen viele Neurowissenschaftler in den Spiegelneuronen: Nervenzellen, die beim Beobachten einer Handlung ebenso aktiv sind wie bei deren Ausführung.
-
- Glossar
Endknöpfchen
Das Ende eines Axons (langer, faserartiger Fortsatz) einer Nervenzelle wird als Endknöpfchen bezeichnet, sofern es präsynaptischer Teil einer Synapse ist. Das Endknöpfchen ist eine kugelförmige Verdickung in dessen Innerem sich Vesikel (Bläschen) befinden, die Neurotransmitter (chemische Botenstoffe des Gehirns) speichern.
-
- Glossar
Endorphine
Abkürzung für endogene Morphine, also für Morphine, die vom Körper selbst gebildet werden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Unterdrückung und Linderung von Schmerzen. Auch an Euphorie (Hochgefühl) sind sie beteiligt.
-
- Glossar
Engramm
Ein Engramm, auch als Gedächtnisspur bezeichnet, ist eine neuronale Entsprechung von Gedächtnisinhalten. Es wird vermutet, dass Lernprozesse auf strukturellen Veränderungen in synaptischen Verbindung von Neuronen beruhen.
-
- Glossar
Epigenetik
Mit dem Begriff „Epigenetik“ fassen Biologen alle Prozesse zusammen, die das Erscheinungsbild eines Organismus über die Regulation von Genaktivitäten beeinflussen, ohne dass die Abfolge der DNA-Bausteine verändert wird. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass die Zelle bestimmte Abschnitte der Erbsubstanz chemisch modifiziert und sie auf diese Weise dauerhaft oder vorübergehend stilllegt. So haben Frauen zwar in jeder Körperzelle zwei X-Chromosomen vorliegen; jeweils eines davon ist aber so fest verpackt, dass es nicht in Aktion tritt.
-
- Glossar
Epiphyse
Die Epiphyse (Zirbeldrüse) ist ein unpaariger Bestandteil des Epithalamus (Teil des Zwischenhirns). Es handelt sich um eine Drüse, die Melatonin ausschüttet. Über die Epiphyse wird unter anderem die „innere Uhr“ gesteuert.
-
- Glossar
Episodisches Gedächtnis
Das episodische Gedächtnis ist eine Form des deklarativen Langzeitgedächtnisses. Es beinhaltet die eigene Biographie, also wichtige Erlebnisse und Erfahrungen der Vergangenheit inklusive ihrer Verortung in Raum und Zeit.
-
- Glossar
Epithalamus
Ein hinter dem Thalamus (größter Teil des Zwischenhirns) gelegener Teil des Diencephalons (Zwischenhirn). Zu ihm gehören unter anderem die Habenulae und die Epiphyse.
-
- Glossar
Erregungsschwelle
Damit am Dendriten des Empfänger-Neurons ein Aktionspotenzial ausgelöst werden kann, muss die Spannung zwischen Zellinnerem und — äußerem einen Schwellwert von –50 mV übersteigen. Dies ist die Erregungsschwelle. Bleibt die Spannung darunter, wird kein Potenzial ausgelöst.
-
- Glossar
Exekutive Funktionen
Die Hirnforschung beschreibt mit dem Begriff Exekutive Funktionen die „höheren“ mentalen Fähigkeiten von Lebewesen. Dazu gehören zum Beispiel die gezielte Aufmerksamkeit, die Planung von Handlungen, Fehlerkorrektur, Entscheidung, Impulskontrolle und emotionale Regulation.
-
- Glossar
Extinktion
Bei der Extinktion wird ein Reiz mehrfach im selben Kontext präsentiert, bis eine Gewöhnung, d.h. eine Habituation, eingetreten ist. Vgl. auch die klassische Konditionierung. Beispielsweise lernt eine Schnecke, dass eine bestimmte Berührung nicht bedrohlich ist. Diese Desensibilisierung schlägt sich auch auf Ebene der Synapsen nieder.
-
- Glossar
Extrapyramidales System
Als extrapyramidales System wird eine Reihe von Strukturen des Gehirns bezeichnet, die maßgeblich an der Beeinflussung der Motorik beteiligt sind, jedoch nicht zur Pyramidenbahn gehören. Es besteht aus multisynaptischen Neuronenketten. Zum extrapyramidalem System zählen zahlreiche Kerne wie das Striatum, Caudatum, Pallidum, Nucleus ruber und die Substantia nigra.
-
- Glossar
exzitatorisch
Als exzitatorisch werden erregende Synapsen bezeichnet, die die nachfolgende Zellmembran depolarisieren und so zur Bildung eines Aktionspotenzials führen können. Eine exzitatorische Wirkung wird meist über einen erregenden Transmitter (Botenstoff), wie z.B. Glutamat, erzeugt. Das Gegenteil ist eine inhibitorische, hemmende Synapse.
-
- Glossar
Farbenblindheit
Die Unfähigkeit, Farben wahrzunehmen. Stattdessen sehen die Betroffenen nur Helligkeit. Ursache kann z.B. eine erbliche Zapfenblindheit oder eine Netzhauterkrankung sein, aber auch eine Schädigung der optischen Nerven oder visueller Assoziationsareale.
-
- Glossar
Farbkonstanz
Ein Korrekturmechanismus, der die relativ konstante Anmutung der Farbe eines Objekts bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gewährleistet. So erscheint das Rot einer Rose morgens wie abends gleich, obwohl sich das Licht je nach Tageszeit und Wetterlage ändert.
-
- Glossar
Farbton
Eine der Wahrnehmungsdimensionen von Farbe: die dominante Wellenlänge.
-
- Glossar
Fehlattribution
Als Fehlattribution bezeichnet man eine falsche Ursachenzuschreibung zwischen körperlichem Erleben und kognitiver Bewertung. Im Versuch von Dutton und Aron (1974) wurden männliche Personen in eine riskante Situation gebracht, was eine starke körperliche Erregung hervorrief. Am Ende des Experiments wurden die Männer von einer attraktiven Frau interviewt. Zwei Drittel der Versuchspersonen riefen später bei der Dame an – sie hatten ihre Erregung durch das Risiko mit einer romantischen Regung fehlattribuiert.
-
- Glossar
Fissur
Durch die starke Faltung des Cortex (Großhirnrinde) entstehen Fissuren – vom lateinischen: Furchen. Diese Furchen lassen sich zur Beschreibung einzelner Hirnstrukturen nutzen, so trennt beispielsweise die Fissura sylvii den Schläfen– vom Frontallappen.
-
- Glossar
Formatio reticularis
Die Formatio reticularis ist ein Netzwerk von über 100 einzelnen Kernen im Hirnstamm. Sie hat vielfältige Aufgaben, ist beispielsweise zuständig für die Integration motorischer, sensorischer und vegetativer Prozesse sowie für den Rhythmus von Wachen und Schlafen.
-
- Glossar
Fornix
Der Fornix ist eine Nervenbahn aus ca. 12 Mio. Fasern, die Hippocampus (eine der evolutionär ältesten Strukturen im Gehirn) und Subiculum mit dem Septum und den Mammillarkörpern verbindet.
-
- Glossar
Fotopigment
Fotopigmente sind lichtempfindliche Moleküle in den Rezeptoren der Netzhaut. Durch Einfall von Photonen (den Teilchen des Lichts) zerfällt das Fotopigment und löst so eine Kaskade diverser Prozesse aus. Auf diese Weise wird Licht in einen Nervenimpuls umgewandelt. Die drei Zapfentypen des Auges verfügen genauso wie die Stäbchen über je eine eigene Art.
-
- Glossar
Fotorezeptoren
Fotorezeptoren sind die Lichtsinneszellen der Netzhaut, sie wandeln Licht in elektrische Potentiale um. Es gibt ca. 127 Millionen Fotorezeptoren in der Netzhaut, davon sieben Millionen Zapfen und 120 Millionen Stäbchen.
-
- Glossar
Fovea centralis
Die Fovea centralis liegt im Zentrum des Gelben Flecks und ist der Bereich des schärfsten Sehens bei Vögeln und höheren Säugetieren. Der Durchmesser beim Menschen beträgt ca 1,5 mm. In der Fovea gibt es keine Stäbchen, sondern nur Zapfen, die im Verhältnis 1:1 auf die Ganglienzellen verschaltet werden, wodurch eine sehr hohe „Auflösung“ erreicht wird.
-
- Glossar
frontal
Eine anatomische Lagebezeichnung – frontal bedeutet „zur Stirn hin“ gelegen, also vorne.
-
- Glossar
Frontallappen
Der frontale Cortex ist der größte der vier Lappen der Großhirnrinde und entsprechend umfassend sind seine Funktionen. Der vordere Bereich, der so genannte präfrontale Cortex, ist für komplexe Handlungsplanung (so genannte Exekutivfunktionen) verantwortlich, die auch unsere Persönlichkeit prägt. Seine Entwicklung (Myelinisierung) braucht bis zu 30 Jahren und ist selbst dann noch nicht ganz abgeschlossen. Weitere wichtige Bestandteile des frontalen Cortex sind das Broca-Areal, welches unser sprachliches Ausdrucksvermögen steuert, sowie der primäre Motorcortex, der Bewegungsimpulse in den gesamten Körper aussendet.
-
- Glossar
Frontotemporale Demenz
Die Frontotemporale Demenz – auch Pick-Krankheit genannt – gehört zu den neurodegenerativen Erkrankungen. Im Gegensatz zur Alzheimer-Demenz setzt die Pick-Krankheit meist vor dem 60. Lebensjahr ein und äußert sich zunächst durch Veränderungen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens. Es existieren auch Varianten, die mit Störungen der Sprache beginnen. In fortgeschrittenem Stadium werden auch Gedächtnisleistungen beeinträchtigt. Physiologische Ursache ist eine Degeneration von Nervenzellen im Stirn– und Schläfenlappen des Gehirns. Ähnlich wie bei Alzheimer scheint die Aggregation bestimmter Eiweiße bei der Pathogenese eine Rolle zu spielen. Was hierbei genau geschieht und welche weiteren Faktoren zur Entstehung der Pick-Krankheit beitragen, haben Mediziner aber bisher noch nicht verstanden.
-
- Glossar
Funktionelle Magnetresonanztomographie
Eine Modifikation der Magnetresonanztomographie oder –tomografie (MRT, englisch MRI) die die Messung des regionalen Körperstoffwechsels erlaubt. In der Hirnforschung wird besonders häufig der BOLD-Kontrast (blood oxygen level dependent) verwendet, der das unterschiedliche magnetische Verhalten sauerstoffreichen und sauerstoffarmen Bluts nutzt. Ein hoher Sauerstoffverbrauch kann mit erhöhter Aktivität korreliert werden. fMRT-Messungen haben eine gute räumliche Auflösung und erlauben so detaillierte Information über die Aktivität eines bestimmten Areals im Gehirn.
-
- Glossar
Furchtkonditionierung
Die Koppelung eines neutralen Reizes an einen Reiz, der Furcht auslösen kann – zum Beispiel zuerst ein leiser Ton, danach ein lautes, erschreckendes Geräusch. Nach der Konditionierung löst auch die alleinige Präsentation des neutralen Reizes bereits Furcht aus.
-
- Glossar
GABA
GABA ist eine Aminosäure und der wichtigste inhibitorische, also hemmende Neurotransmitter, der bei der Informationsübertragung zwischen Neuronen an deren Synapsen als Botenstoff dient.
-
- Glossar
Ganglienzelle
Die Ganglienzelle bündelt in der Netzhaut die Signale der Fotorezeptoren und leitet sie über ihre Axone (lange, faserartige Fortsätze einer Nervenzelle) weiter. Die Gesamtheit dieser Axone bildet den Sehnerv.
-
- Glossar
Ganglion
Bezeichnung für eine Ballung von Nervenzellkörpern im peripheren Nervensystem. Gerne findet der Begriff Nervenknoten Verwendung, wegen seines Erscheinungsbildes. (gr. Gágglion = knotenartig‚)
-
- Glossar
Gap junction
Eine spezielle Verbindung zwischen zwei Zellen, die eine direkte Kommunikation, im Sinne einer elektrischen Zellkopplung erlaubt. Diese Verbindung ist — anders als bei den meisten Synapsen, die chemische Botenstoffe zur Reizübertragung verwenden — schneller.
-
- Glossar
Gedächtnis
Gedächtnis ist ein Oberbegriff für alle Arten von Informationsspeicherung im Organismus. Dazu gehören neben dem reinen Behalten auch die Aufnahme der Information, deren Ordnung und der Abruf.
-
- Glossar
Gehörknöchelchen
Die drei sich im Mittelohr befindlichen Knochen Steigbügel (Stapes), Hammer (Malleus) und Amboss (Incus) werden als Gehörknöchelchen bezeichnet. Es handelt sich dabei um die kleinsten Knochen im menschlichen Körper. Sie übertragen mechanisch die Schallwellen vom Trommelfell zur Hörschnecke (Cochlea).
-
- Glossar
Gelber Fleck
Der Bereich der Netzhaut mit der höchsten Dichte an Fotorezeptoren. Aufgrund dieser hohen „Auflösung“ sehen wir hier sehr scharf. Der Durchmesser des Gelben Flecks beim Menschen beträgt ca 5 mm. Im Zentrum des Gelben Flecks liegt die Fovea.
-
- Glossar
Gen
Informationseinheit auf der DNA. Den Kernbestandteil eines Gens übersetzen darauf spezialisierte Enzyme in so genannte Ribonukleinsäure (RNA). Während manche Ribonukleinsäuren selbst wichtige Funktionen in der Zelle ausführen, geben andere die Reihenfolge vor, in der die Zelle einzelne Aminosäuren zu einem bestimmten Protein zusammenbauen soll. Das Gen liefert also den Code für dieses Protein. Zusätzlich gehören zu einem Gen noch regulatorische Elemente auf der DNA, die sicherstellen, dass das Gen genau dann abgelesen wird, wenn die Zelle oder der Organismus dessen Produkt auch wirklich benötigen.
-
- Glossar
Geruchsepithel
Ein ca. 5 qcm großer Bereich von Riechzellen am hinteren Teil der Nasenscheidewand. Die Axone (lange faserartige Fortsätze der Nervenzellen) der Riechzellen bilden den Riechnerv und ziehen durch das Siebbein zum Bulbus olfactorius.
-
- Glossar
Geschmack
Der Sinneseindruck, den wir als „Geschmack“ bezeichnen, ergibt sich aus dem Zusammenspiel zwischen Geruchs– und Geschmackssinn. Sinnesphysiologisch ist „Geschmack“ jedoch auf den Eindruck begrenzt, den uns die Geschmacksrezeptoren auf der Zunge und in den umgebenden Schleimhäuten zuführen. Aktuell geht man davon aus, dass es fünf verschiedene Sorten von Geschmacksrezeptoren gibt, die auf die Geschmacksqualitäten süß, sauer, salzig, bitter und umami spezialisiert sind. 2005 haben Wissenschaftler zudem einen möglichen Geschmacksrezeptor für Fett identifiziert.
-
- Glossar
Geschmacksknospe
Geschmacksknospen sind Gruppen von Geschmackssinneszellen in der Mundschleimhaut und somit der Ort der Geschmackswahrnehmung.
-
- Glossar
Geschmackspapillen
Geschmackspapillen sind bestimmte Oberflächenstrukturen der Zunge, auf denen sich Geschmacksknospen befinden. Sie werden aufgrund ihrer Größe, Form und Dichte an Geschmacksknospen unterschieden. Es gibt Wall-, Blätter-, Pilz-, Faden– und Linsenpapillen.
-
- Glossar
Gesichtsfeld
Der Bereich der Außenwelt, der bei ruhiger Kopfhaltung und geradem Blick wahrgenommen werden kann. Beim Menschen beträgt er in der Horizontalen ca. 180°, in der Vertikalen ca. 60°. Hasen erreichen durch ihre seitlich gestellten Augen 360°, wobei das binokulare Gesichtsfeld – also die Schnittmenge beider Augen – nur 30° umfasst.
-
- Glossar
Gestik
Eine nonverbale Form der Kommunikation, bei der bestimmte Bewegungen Inhalte transportieren – ein Zucken der Schultern, eine abwinkende Armbewegung.
-
- Glossar
Glaskörper
Der Glaskörper besteht aus einer gelartigen Substanz im Augeninneren, die die Form des Auges unterstützt.
-
- Glossar
Gliazellen
Gliazellen stellen neben den Neuronen die zweite Gruppe große Gruppe von Zellen im Gehirn. Sie wurden lange Zeit als die inaktiven Elemente des Gehirns, als „Nervenkitt“ bezeichnet. Heute weiss man, dass die verschiedenen Typen von Gliazellen (Astrozyten, Oligodendrozyten und Mikrogliazellen) klar definierte Aufgaben im Nervensystem erfüllen. So reagieren sie z. B. auf Krankheitserreger, spielen eine wichtige Rolle bei der Ernährung der Nervenzellen oder isolieren Nervenfasern. Ihr Anteil im Vergleich zu den Neuronen liegt bei etwas über 50 Prozent.
-
- Glossar
Gliotransmitter
Chemische Botenstoffe, die von Astrozyten und anderen Gliazellen freigesetzt werden. Mit ihrer Hilfe kommunizieren die Gliazellen mit anderen Zellen des Nervensystems, beispielsweise wenn es um die Bildung einer Synapse geht. Die häufigsten Typen von Gliotransmittern sind die Aminosäuren Glutamat und D-Serin sowie das Adenosintriphosphat (ATP).
-
- Glossar
Globus pallidus
Der Globus pallidus, auch Pallidum genannt, ist eine Hirnregion im Subthalamus des Zwischenhirns (Diencephalon). Es handelt sich um einen motorischen Kern des extrapyramidalen Systems, der funktionell den Basalganglien zugeordnet wird.Das Pallidum weist einen hemmenden und einen erregenden Teil auf. Die lateinische Bezeichnung pallidus – bleich bezieht sich auf die Färbung dieses Kerns.
-
- Glossar
Glutamat
Glutamat ist eine Aminosäure und der wichtigste erregende (exzitatorische) Neurotransmitter, der bei der Informationsübertragung zwischen Neuronen an deren Synapsen als Botenstoff dient.
-
- Glossar
Golgi-Methode
Eine Färbemethode, mit der komplette Nervenzellen sichtbar gemacht werden können. Als der italienische Mediziner und Wissenschaftler Camillo Golgi (1843 — 1926) Nervengewebe mit einer Lösung aus Kaliumdichromat und Silbernitrat behandelte, bildeten sich in den Zellen kleine Kristalle aus Silberchromat – allerdings nur in jeder 10. Zelle. Golgi nannte seine Methode zunächst „Schwarzreaktion“. Mit Hilfe dieses Verfahrens wurde gezeigt, dass das gesamte Nervensystem aus einzelnen Neuronen besteht.
-
- Glossar
Golgi-Sehnenorgan
Das Golgi-Sehnenorgan ist ein Sensor an der Verbindungsstelle zwischen Sehne und Muskel. Er reagiert vor allem auf die Kontraktion des Muskels und kann so dessen Spannung registrieren. Diese gibt wiederum Auskunft über die Position einzelner Körperteile im Raum.
-
- Glossar
Graue Substanz
Als graue Substanz wird eine Ansammlung von Nervenzellkörpern bezeichnet, wie sie in Kerngebieten oder im Cortex (Großhirnrinde) vorkommt.
-
- Glossar
Großhirn
Das Großhirn umfasst die Großhirnrinde, (graue Substanz), die Nervenfasern (weiße Substanz) und die Basalganglien. Es ist der größte Teil des Gehirns. Die Rinde kann in vier Rindenfelder unterteilt werden: Temporallappen, Frontallappen, Okzipitallappen und Parietallappen.Seine Aufgaben sind die Koordination von Wahrnehmung, Motivation, Lernen und Denken.
-
- Glossar
Großmutterneuron
Anspielung auf ein mittlerweile überholtes Modell aus der Lernpsychiologie. Den Begriff dachte sich der polnische Neurophysiologe Jerzy Konorski in den 1960er-Jahren aus. Er stellte sich vor, dass ein bestimmter kognitiver Vorgang im Gehirn – etwa der Gedanken an die eigene Großmutter – stets mit der Aktivität ein– und desselben Neurons verknüpft ist. Wie Wissenschaftler mittlerweile herausgefunden haben, ist das Ganze aber etwas komplizierter: Erinnerungen werden durch ein räumliches und zeitliches Muster von Aktionspotenzialen unterschiedlicher Nervenzellen generiert.
-
- Glossar
Gustatorischer Cortex
Hier bearbeitet das Gehirn Informationen, die von den Geschmacksrezeptoren ausgehen. Werden letztere stimuliert, so geben die Sinneszellen in den Geschmacksknospen über verschiedene Zwischenstationen ein Signal an den Thalamus. Der Thalamus leitet dieses Signal wiederum an den Insellappen weiter. Hier liegt der primäre gustatorische Cortex, der die Informationen der Geschmacksbahnen mit weiteren Sinneseindrücken kombiniert. Das kombinierte Datenpaket gibt der primäre gustatorische Cortex anschließend an sein sekundäres Pendant weiter. Dieses befindet sich im orbifrontalen Cortex, wo auch die Endverarbeitung der Geruchsinformationen stattfindet.
-
- Glossar
Gyrus angularis
Der Gyrus angularis ist Teil des Großhirns und wird zum Parietallappen gezählt. Er liegt aber anatomisch an der Schnittstelle von Temporal-, Occipital– und Parietallappen. Funktional werden hier Seh– und Höreindrücke integriert, zudem ist er an Schreiben, Lesen und Rechnen beteiligt.
-
- Glossar
Gyrus cinguli
Der Gyrus cinguli ist ein wichtiger Teil des limbischen Systems im Großhirn. Dieser Cortexstreifen liegt an den seitlichen Rändern der Rille, die die beiden Großhirnhemisphären voneinander trennt, direkt über dem Corpus callosum. Er ist beteiligt an der Steuerung der Atem– und Pulsfrequenz und des Blutdrucks. Er übernimmt eine wichtige Rolle bei der Regulation von vitalen Vorgängen, wie Verdauung und Fortpflanzung. Speziell der anteriore (vordere) Bereich wird zudem mit Aufmerksamkeit, Konzentraion und Motivation in Verbindung gebracht.
-
- Glossar
Gyrus dentatus
Der Gyrus dentatus ist ein Teil und die „Eingangsstation“ des Hippocampus. Er erhält über den entorhinalen Cortex unterschiedliche sensorische Eingänge aus dem Cortex (Großhirnrinde). Seine dicht gepackten Körnerzellen, die in der sogenannten granulären Schicht zu finden sind, projizieren fast ausschließlich zu den Ammonshornregionen CA3 und CA4.
-
- Glossar
Gyrus fusiformis
Der Gyrus fusiformis liegt im inferioren, also inneren Temporallappen und spielt eine wichtige Rolle bei der Erkennung von Objekten. Im rechten Gyrus fusiformis wird die Gesichtserkennung vermutet, weshalb diese Struktur auch als fusiformes Gesichtsareal bezeichnet wird.
-
- Glossar
Gyrus parahippocampalis
Der Gyrus parahippocampalis verläuft im unteren, inneren Temporallappen entlang des Hippocampus. Diese Windung wird ausgekleidet vom entorhinalen Cortex. Sie ist mit zahlreichen Arealen der Großhirnrinde verbunden und projiziert ihrerseits an den Hippocampus, als dessen Tor sie auch gilt. Damit ist sie unter anderem an der Verfestigung von expliziten Gedächtnisinhalten beteiligt.
-
- Glossar
Haarzellen
Sinneszellen des Innenohres, die sich im Corti-Organ und in den Bogengängen befinden. Die Haarzellen sind für die Transduktion (Umwandlung) der Schwingungen in elektrische Potentiale zuständig. Jede dieser Sinneszellen besitzt ca. 100 unterschiedliche lange, haarähnliche Ausstülpungen, die Stereozilien. Diese sind miteinander verbunden. Die Bewegung dieser Stereozilien durch die Schwingungen ist der eigentliche Schlüssel in der Signaltransduktion der Haarsinneszellen.
-
- Glossar
Habenulae
Die Habenulae – wörtlich übersetzt die Zügel – sind Teil des Epithalamus (der ein Teil des Zwischenhirns ist) und werden dem olfaktorischen System zugerechnet, also dem Geruchssinn.
-
- Glossar
Habituation
Werden Reize wiederholt angeboten, ohne dass sie einen Effekt haben, findet eine Gewöhnung an diese Reize statt. Dadurch schwächt sich die Reaktion ab und bleibt mit der Zeit ganz aus. Es kann sogar zu einer Löschung, einer Extiktion von erlerntem Verhalten kommen.
-
- Glossar
Hammer
Der erste der kleinen Gehörknöchelchen im Innenohr. Er ist mit dem Trommelfell verbunden und überträgt die durch die Schallwellen ausgelöste Vibration über die beiden anderen Gehörknöchelchen (Amboss, Steigbügel) zur Gehörschnecke, wo der Reiz in ein neuronales Signal umgewandelt wird.
-
- Glossar
Haptik
Haptische Wahrnehmung beruht auf den Sinneszellen der Haut und der Tiefensensibilität. Sie ist ein aktiver Prozess, über den sich Form, Struktur, Gewicht, Temperatur etc. eines Objekts erkunden lassen. Haptik ist die „Wissenschaft des Berührbaren“.
-
- Glossar
Hebb´sche Regel
Die Hebb´sche Regel ist die 1949 vom kanadischen Psychologen Donald Hebb postulierte Hypothese, wonach die zelluläre Basis von Lernen eine verbesserte Kommunikation zwischen zwei Zellen ist. Diese sogenannte Stärkung der Synapse erfolgt, wenn das Senderneuron und das Empfängerneuron gleichzeitig aktiv sind. „Neurons that fire together, wire together“ – Neurone, die gemeinsam feuern, bilden eine gemeinsame Verbindung.
-
- Glossar
Helligkeit
Die Helligkeit ist eine der Wahrnehmungsdimensionen des Sehens. Sie beeinflußt die Größe der Pupille.
-
- Glossar
Hemiparese
Als Hemiparese bezeichnet die Medizin die unvollständige Lähmung einer Körperseite. Sie entsteht infolge einer Schädigung des zentralen Nervensystems, wie sie etwa bei einem Schlaganfall auftritt. Da Nervenzentren in der rechten Gehirnhälfte die Bewegung der Extremitäten in der linken Körperhälfte steuern und umgekehrt, entsteht die Hemiparese typischerweise auf derjenigen Körperseite, die dem Ort der Schädigung gegenüber liegt.
-
- Glossar
Hemisphäre
Großhirn und Kleinhirn bestehen aus je zwei Hälften – der rechten und der linken Hemisphäre. Im Großhirn sind sie verbunden durch drei Bahnen (Kommissuren). Die größte Kommissur ist der Balken, das Corpus callosum.
-
- Glossar
Hemmung
Die neuronale Inhibition, oder auch Hemmung umschreibt das Phänomen, dass ein Senderneuron einen Impuls zum Empfängerneuron sendet, der bei diesem dazu führt, dass seine Aktivität herabgesetzt wird. Der wichtigste hemmende Botenstoff ist GABA.
-
- Glossar
Heschl-Querwindung
Die Heschl´sche Querwindung ist ein Areal im Temporallappen, das 1855 erstmals von Richard Heschl beschrieben wurde. Sie ist Sitz des primären auditiven Cortex, also dem Hörzentrum in der Großhirnrinde.
-
- Glossar
Hippocampus
Der Hippocampus ist der größte Teil des Archicortex und ein Areal im Temporallappen. Er ist zudem ein wichtiger Teil des limbischen Systems. Funktional ist er an Gedächtnisprozessen, aber auch an räumlicher Orientierung beteiligt. Er umfasst das Subiculum, den Gyrus dentatus und das Ammonshorn mit seinen vier Feldern CA1-CA4. Veränderungen in der Struktur des Hippocampus durch Stress werden mit Schmerzchronifizierung in Zusammenhang gebracht. Der Hippocampus spielt auch eine wichtige Rolle bei der Verstärkung von Schmerz durch Angst.
-
- Glossar
Hirnnerv
Eine Gruppe von 12 paarigen Nerven, die direkt am Gehirn entspringen, meist am Hirnstamm. Sie werden mit römischen Ziffern (I – XII) nummeriert. Der erste und der zweite Hirnnerv (Riech– und Sehnerv) sind im eigentlichen Sinn keine Nerven sondern Teile des Gehirns.
-
- Glossar
Hirnstamm
Der „Stamm“ des Gehirns, an dem alle anderen Gehirnstrukturen sozusagen „aufgehängt“ sind. Er umfasst – von unten nach oben – die Medulla oblongata, die Pons und das Mesencephalon. Nach unten geht er in das Rückenmark über.
-
- Glossar
Histologie
Die Histologie ist die Gewebelehre. In ihr werden Gewebeproben untersucht. Das Gewebe wird mit unterschiedlichen Verfahren aufgearbeitet und eingefärbt und in dünne Schichten geschnitten, die eine Untersuchung am Mikroskop erlauben.
-
- Glossar
Homo oeconomicus
Ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft für das Bild, dass der Mensch stets nach der Maxime handelt, seinen eigenen Nutzen zu optimieren. Das Motiv ist jedoch nicht in erster Linie egoistisch, sondern vielmehr rational zu sehen. Dieses Menschenbild steht im Gegensatz zu dem des Homo reciprocans, welches von einem Menschen ausgeht, für den kooperatives Handeln an erster Stelle steht.
-
- Glossar
Homöostase
Die Homöostase ist die Stabilität des Stoffwechsels, der Körpertemperatur, des Blutdrucks usw. und ihre Verteidigung gegenüber Störungen der Umwelt. Die Aufrechterhaltung der Homöostase wird vom autonomen Nervensystem gesteuert, der Mensch kann also willentlich nicht direkt auf seine Regulierung Einfluss nehmen.
-
- Glossar
Homunculus
Im Gehirn wird sowohl sensorisch als auch motorisch jeder Teil des Körpers an genau definierten Stellen repräsentiert. Körperteile mit einer hohen Dichte an sensorischen Rezeptoren (Fingerkuppen, Zunge) sind dabei größer repräsentiert als solche mit einer geringeren Rezeptorendichte (Rücken, Beine). Es entstehen neuronale Karten, z.B. von der Hand oder dem Gesicht. Ordnet man diese Karten grafisch ihren Körperteilen zu, ergibt sich ein Homunculus, also ein kleiner Mensch. Die Größe seiner jeweiligen Körperteile spiegelt deren motorischen Möglichkeiten, bzw. ihre Sensibilität wieder. Dadurch wirkt der Homuculus seltsam verzerrt.
-
- Glossar
Hörbahn
Als Hörbahn werden die Nervenfasern bezeichnet, die die akustische Information vom Innenohr zum primären auditorischen Cortex leiten. Beim Menschen besteht die Hörbahn aus fünf Schaltstellen: Spiralganglion, den Hörkernen im Hirnstamm, dem Colliculus inferior, dem Corpus geniculatum mediale des Thalamus und dem primären auditorischen Cortex.
-
- Glossar
Horizontalzelle
Horizontalzellen sind Nervenzellen der Netzhaut. Sie bilden eine seitliche Verschaltung zwischen Fotorezeptoren und Bipolarzellen. Auf diese Weise erhöhen sie den Kontrast des Gesehenen.
-
- Glossar
Hormon
Hormone sind chemische Botenstoffe im Körper. Sie dienen der meist langsamen Übermittlung von Informationen, in der Regel zwischen dem Gehirn und dem Körper, z.B. der Regulation des Blutzuckerspiegels. Viele Hormone werden in Drüsenzellen gebildet und in das Blut abgegeben. Am Zielort, z.B einem Organ, docken sie an Bindestellen an und lösen Prozesse im Inneren der Zelle aus. Hormone haben eine breitere Wirkung als Neurotransmitter, sie können verschiedene Funktionen in vielen Zellen des Körpers beeinflussen.
-
- Glossar
Hörnerv
Die Haarzellen des Corti-Organs erregen Neurone des Spiralganglions, das im Hohlraum der Hörschnecke liegt. Deren Axone bilden den Hörnerv, der die elektrischen Impulse vom Innenohr ins Gehirn leitet. Gemeinsam mit dem Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibularis) bildet der Hörnerv den VIII. Hirnnerv.
-
- Glossar
Hornhaut
Die Hornhaut ist der vordere transparente Teil der äußeren Augenhaut. Sie ist bereits an der Lichtbrechung beteiligt, sorgt also dafür, dass das Abbild eines entfernten Objektes auf den Punkt des schärfsten Sehens der Netzhaut fällt.
-
- Glossar
Hörstrahlung
Die Hörstrahlung ist ein Teil der Hörbahn, also der am Hören beteiligten Gebiete im Gehirn. Genauer der Teilbereich, der zwischen Thalamus und sensorischem Cortex liegt.
-
- Glossar
Hyperbinding
Ein Erklärungsmodell für das Phänomen der Synästhesie. Betroffene beziehen verschiedene Aspekte der Wahrnehmung wie Formen, Farben, Klänge und Düfte so stark aufeinander, dass sie diese zeitweilig als Einheit erleben. In gewissem Maße tritt diese „Bindung“ bei allen Menschen auf. Bei Synästhetikern ist sie jedoch besonders ausgeprägt und entsteht auch in Bereichen des Wahrnehmungsspektrums, welche die meisten Menschen nicht miteinander in Verbindung bringen würden.
-
- Glossar
Hyperkomplexe Zelle
Eine Nervenzelle im primären visuellen Cortex, die am stärksten auf die Präsentation einer kurzen Linie in ihrem rezeptiven Feld reagiert. Sie sind besonders geeignet, um Ecken zu entdecken.
-
- Glossar
Hypophyse
Die Hypophyse ist eine wichtige Drüse im Körper. Sie hängt wie ein Tropfen unterhalb des Hypothalamus und ist nicht größer als eine Erbse. Die Hypophyse besteht aus zwei Teilen, dem Hypophysenvorderlappen (Adenohypophyse) und dem Hypophysenhinterlappen (Neurohypophyse). Die Hypophyse ist der einzige Bereich des Zentralen Nervensystems, bei dem die Blut-Hirn-Schranke nicht wirksam ist.
-
- Glossar
Hypothalamus
Der Hypothalamus gilt als das Zentrum des autonomen Nervensystems, er steuert also viele motivationale Zustände und kontrolliert vegetative Aspekte wie Hunger, Durst oder Sexualverhalten. Als endokrine Drüse (die – im Gegensatz zu einer exokrinen Drüse – ihre Hormone ohne Ausführungsgang direkt ins Blut abgibt) produziert er zahlreiche Hormone, die teilweise die Hypophyse hemmen oder anregen, ihrerseits Hormone ins Blut abzugeben. In dieser Funktion spielt er auch bei der Reaktion auf Schmerz eine wichtige Rolle und ist in die Schmerzmodulation involviert.
-
- Glossar
Ikonisches Gedächtnis
Ein Utrakurzzeitgedächtnis für visuelle Inhalte. Diese werden passiv aufgenommen und bereits nach einer Sekunde wieder überschrieben.
-
- Glossar
inferior
Eine anatomische Lagebezeichnung — inferior bedeutet weiter unten gelegen, der untere Teil.
-
- Glossar
Inferiorer okzipitaler Gyrus
Teil des Okzipitallappens, des hintersten der vier großen Lappen der Großhirnrinde. Der Okzipitallappen wird durch den Sulcus calcarinus in eine obere und eine untere Hälfte unterteilt. In der unteren Hälfte windet sich der inferiore okzipitale Gyrus, dessen zungenförmige Anatomie ihm den Beinamen „Gyrus lingualis“ eingebracht hat. Funktional findet hier die Verarbeitung visueller Informationen statt — sowohl die primäre als auch die sekundäre Sehrinde haben ihren Sitz im Okzipitallappen.
-
- Glossar
Inhibiting-Hormone
Im Hypothalamus produzierte Hormone, die die Freisetzung von weiteren Hormonen in der Hypophyse hemmen.
-
- Glossar
Innere Haarzelle
Äußere und innere Haarzellen sind Sinneszellen für akustische Signale im Corti-Organ. An ihrer Spitze haben sie haarähnliche Fortsätze, die Stereozilien, die untereinander verbunden sind.Die ca. 3.000 inneren Haarzellen liegen alle in einer Reihe. Sie sind die eigentlichen akustischen Sinneszellen. Die Auslenkung der Stereozilien erfolgt über Flüssigkeitsbewegung im subtektorialen Spalt.
-
- Glossar
Inselbegabung
Die Inselbegabung ist ein seltenes Phänomen, bei dem Menschen mit kognitiven Defiziten auf einem oder mehreren sehr begrenzten Gebieten ganz erstaunliche Fähigkeiten besitzen – zum Beispiel sechsstellige Primzahlen zu nennen oder nach einem Flug über eine Stadt diese aus dem Gedächtnis korrekt bis in die Einzelheiten zu zeichnen. Der wohl bekannteste Inselbegabte war Kim Peek, das Vorbild für den Film „Rain Man“.
-
- Glossar
Insellappen
Der Insellappen ist ein eingesenkter Teil des Cortex (Großhirnrinde), der durch Frontal-, Temporal– und Parietallappen verdeckt wird. Diese Überlagerung wird Opercula (Deckel) genannt. Die Insula hat Einfluss auf die Motorik und Sensorik der Eingeweide und gilt in der Schmerzverarbeitung als Verbindung zwischen kognitiven und emotionalen Elementen.
-
- Glossar
Intelligenz
Sammelbegriff für die kognitive Leistungsfähigkeit des Menschen. Dem britischen Psychologen Charles Spearman zufolge sind kognitive Leistungen, die Menschen auf unterschiedlichen Gebieten erbringen, mit einem Generalfaktor (g-Faktor) der Intelligenz korreliert. Demnach lasse sich die Intelligenz durch einen einzigen Wert ausdrücken. Hierzu hat u.a. der US-Amerikaner Howard Gardner ein Gegenkonzept entwickelt, die „Theorie der multiplen Intelligenzen“. Dieser Theorie zufolge entfaltet sich die Intelligenz unabhängig voneinander auf folgenden acht Gebieten: sprachlich-linguistisch, logisch-mathematisch, musikalisch-rhythmisch, bildlich-räumlich, körperlich-kinästhetisch, naturalistisch, intrapersonal und interpersonal.
-
- Glossar
Intelligenzquotient
Kenngröße, die das intellektuelle Leistungsvermögen eines Menschen ausdrücken soll. Entsprechende Tests zur Ermittlung der Intelligenz gehen mit dem Konzept einher, dass ein allgemeiner Generalfaktor der Intelligenz existiert, der in der Bevölkerung normal verteilt ist. Die ersten IQ-Tests wurden Anfang des 20. Jahrhunderts von Alfred Binet entwickelt, der damit das relative Intelligenzalter von Schulkindern bestimmen wollte. Seiner Definition zufolge bezeichnet der IQ den Quotienten aus Intelligenzalter und Lebensalter multipliziert mit 100. Dies ist demnach auch der durchschnittliche IQ eines Menschen. 95 Prozent der Bevölkerung liegen mit ihren IQ-Werten zwischen 70 und 130. Erreicht jemand einen Wert unter 70, spricht man von Intelligenzminderung, während ein Ergebnis jenseits der 130 als Hochbegabung gilt.
-
- Glossar
Interneurone
Ein kleines multipolares Neuron, das zwischen zwei andere Neurone geschaltet ist und Impulse von einer Nervenzelle zur anderen leitet. Im Zentralen Nervensystem sind Interneurone meist hemmend und nutzen die Botenstoffe GABA und Glycin.
-
- Glossar
Ionenkanal
Ionenkanäle sind in die Zellmembran von Nervenzellen und auch allen anderen Zellen im Körper eingelagert. Sie ermöglichen den Übertritt elektrisch geladener Teilchen, den Ionen, über die Zellmembran ins Zellinnere und nach draußen. Sie können somit das Membranpotenzial einer Zelle beeinflussen, und ein Aktionspotenzial hervorrufen. Eine Vielzahl verschiedener Ionenkanäle ist bekannt. Normalerweise weisen Ionenkanäle eine spezifische Durchlässigkeit nur für eine Art von Ionen auf, z.B. für Natriumionen oder für Kaliumionen. Diese werden entsprechend als Natriumkanäle oder Kaliumkanäle bezeichnet.
-
- Glossar
ipsilateral
Ipsilateral ist eine Lagebezeichnung. Sie bedeutet „auf der gleichen Seite des Körpers gelegen“.
-
- Glossar
Iris
Die Bezeichnung Regenbogenhaut geht auf die Pigmentfärbung der Iris zurück. Je nach Umgebungshelligkeit verändert sich ihre Größe, und damit auch die der Pupille.
-
- Glossar
James-Lange-Theorie
Eine Emotionstheorie nach William James und Carl Lange aus dem Jahr 1884, die davon ausgeht, dass Emotionen eine Art Schleife durchlaufen, bevor sie bewusst werden: Das Gehirn verarbeitet sensorische Signale, auf die es reagiert, indem es Veränderungen im Organismus hervorruft. Erst anhand dieser körperlichen Vorgänge wird die Emotion bewusst. Zum Beispiel schlägt das Herz schneller, was die Emotion Angst befördert.
-
- Glossar
Jennifer-Aniston-Zelle
Die neurowissenschaftliche Enkelin des Großmutterneurons: 2005 entdeckten Rodrigo Quian Quiroga und sein Team im Temporallappen von Epilepsiepatienten Nervenzellen, die spezifisch auf bestimmte Objekte reagierten — wie etwa auf das Bild der Schauspielerin Jennifer Aniston. Dabei war es unerheblich, aus welchem Blickwinkel die Fotos stammten. Neurone können sich also darauf spezialisieren, auf bestimmte Konzepte hin aktiv zu werden, schlossen die Wissenschaftler. Allerdings gibt es starke Hinweise darauf, dass diese Zellen jeweils nicht nur für ein einziges, sondern für mehrere Konzepte zuständig sind.
-
- Glossar
Kampf-oder-Flucht-Reaktion
Nach der Theorie von Walter Cannon aus dem Jahr 1929 reagiert ein Tier – ebenso wie der Mensch – auf eine akute Bedrohung mit erhöhter Aktivierung. Es hat die Wahl zwischen Kampf oder Flucht. Beide Reaktionen werden durch die gleiche Stressempfindung ausgelöst.
-
- Glossar
kaudal
Eine Lagebezeichnung – kaudal bedeutet „zum Schwanz hin“ gelegen. Im Bezug auf das Nervensystem handelt es sich um eine Richtung entlang der neuralen Achse, also nach hinten. Bei Tieren (ohne aufrechten Gang) bedeutet die Bezeichnung immer: Zum Ende der Wirbelsäule gelegen. Durch den aufrechten Gang des Menschen knickt das Gehirn im Bezug auf das Rückenmark ab, wodurch kaudal auch nach unten bedeutet.
-
- Glossar
Kern
Der Kern ist in einer Zelle der Zellkern, der unter anderem die Chromosomen enthält. Im Nervensystem ist der Kern eine Ansammlung von Zellkörpern – im zentralen Nervensystem als graue Masse, ansonsten als Ganglien bezeichnet.
-
- Glossar
Kernspintomograf
Ein Gerät, das Mediziner für die Magnetresonanztomografie (MRT) einsetzen. Die MRT ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnose von Fehlbildungen in unterschiedlichen Geweben oder Organen des Körpers. Insbesondere Körperbestandteile, die viel Wasser enthalten, lassen sich mit dieser Methode gut darstellen. Patienten werden dafür in eine Röhre (Scanner) geschoben und einem starken Magnetfeld ausgesetzt. Sie bekommen aber keine Röntgenstrahlen oder andere Formen ionisierender Strahlung ab.
-
- Glossar
Klassische Konditionierung
Nach der Definition nach Zimbardo (1999) ist die klassische Konditionierung eine Lernform, bei der ein Reiz oder Ereignis das Auftreten eines anderen Reizes oder Ereignisses vorhersagt. Der Organismus lernt eine neue Assoziation zwischen zwei Reizen – zwischen einem Reiz, der zuvor die Reaktion nicht auslöste, und einem anderen Reiz, der nach den Gesetzen der Natur die Reaktion auslöst. Bekanntestes Beispiel: der Pawlowsche Hund, der beim Läuten einer Glocke Speichelfluss hatte.
-
- Glossar
Kleinhirnhemisphären
Wie das Großhirn verfügt auch das Kleinhirn über zwei Hemisphären. Sie werden auch als Pontocerebellum bezeichnet und spielen bei der Feinmotorik eine maßgebliche Rolle.
-
- Glossar
Kleinhirnkerne
In der weißen Masse des Kleinhirns gelegene Gruppe von vier paarigen Kernen: Nucleus Fastigii, Nucleus Dentatus, Nucleus Globosus und Nucleus Medullare. Funktional werden die Kleinhirnkerne mit motorischen Aufgaben in Verbindung gebracht.
-
- Glossar
Kleinhirnstiele
Drei Faserverbindungen jeweils rechts und links, die das Kleinhirn mit dem Hirnstamm verbinden. Hierüber laufen sämtliche Afferenzen und Efferenzen des Kleinhirns.
-
- Glossar
Kletterfaser
Kletterfasern sind die Axone (lange faserartige Fortsätze von Nervenzellen) von Neuronen im unteren Olivenkern des Hirnstammes. Sie ziehen ins Kleinhirn und „klettern“ dort die Purkinjezellen entlang, mit denen sie synaptische Verbindungen eingehen.
-
- Glossar
Kollaterale
Kollaterale sind die Seiten– oder Nebenäste von Blutgefäßen und Axonen.
-
- Glossar
Kommissur
Eine Kommissur ist eine Faserverbindung von der einen Hemisphäre zur anderen. Die größte Kommissur im menschlichen Gehirn ist das Corpus callosum, der Balken.
-
- Glossar
Kommissurektomie
Ein chirurgischer Eingriff, bei dem das Corpus callosum, der Balken durchtrennt wird. Auf diese Weise wird der Informationsfluß zwischen den beiden Großhirnhemisphären unterbrochen. Die Kommissurektomie erfolgte früher meist zum Zwecke der Eindämmung epileptischer Anfälle.
-
- Glossar
Komplementärfarben
Ein Begriff der Farbenlehre: Komplementärfarben sind Farbenpaare, die als Mischung Weiß oder neutrales Grau ergeben. Im Farbenkreis liegen sie stets gegenüber. Je nach Farbmodell werden unterschiedliche Paarungen genannt, H. v. Helmholz beispielsweise definiert Blau/Gelb, Rot/Cyan und Grün/Magenta.
-
- Glossar
Komplexe Zelle
Eine Nervenzelle im primären visuellen Cortex mit großen rezeptiven Feldern. Sie reagieren auf bewegte Linien und Ecken.
-
- Glossar
Konfabulation
Konfabulation bezeichnet eine Erinnerung oder Begründung von Verhalten, von deren Wahrheit der Erzählende völlig überzeugt ist, die objektiv jedoch falsch ist. Hinter den „Geschichten“ steckt also keine böse Absicht, keine bewusste Lüge. Der Grund ist vielmehr ein medizinischer, eine Schädigung im orbitofrontalem Cortex, eine Schizophrenie oder eine Kommissurektomie.
-
- Glossar
Konsolidierung
Der Prozess, wenn Informationen vom Kurz– ins Langzeitgedächtnis übergehen, also dauerhaft gelernt werden.
-
- Glossar
kontralateral
Kontralateral ist eine Lagebezeichnung. Sie bedeutet „auf der anderen Seite des Körpers gelegen“.
-
- Glossar
Konvergenz
Konvergenz von Neuronen entsteht durch die synaptische Verbindung mehrerer Neurone mit einem einzigen weiterleitenden Neuron. So wird z. B. im Auge die Information, die von bis zu 130 Rezeptoren aufgenommen worden ist, an nur ein Neuron in der Netzhaut weitergeleitet. Das Gegenteil ist Divergenz, wenn ein Neuron Signale an mehrere andere Neurone weitergibt.
-
- Glossar
Korbzelle
Korbzellen sind Interneurone in Kleinhirn und Hippocampus (einer der evolutionär ältesten Strukturen des Gehirns). Im Kleinhirn werden sie von den Parallelfasern erregt und hemmen ihrerseits Purkinjezellen.
-
- Glossar
Körnerzellen
Relativ kleine Nervenzellen, die in Cortex (Großhirnrinde), Hippocampus, Riechkolben und Kleinhirn vorkommen. Sie können genauso hemmend wie erregend sein. Im Cortex liegen sie primär in Schicht IV. In der Rinde des Kleinhirns stellen sie 99% der Zellen und bilden die Parallelfasern.
-
- Glossar
Körperschema
Das Körperschema ist die Vorstellung des eigenen Körpers, das zwar auf propriozeptiven (eigenempfindenden) Informationen gründet, aber dort nicht endet. So können zum Beispiel die Amputationen von Gliedmaßen zu Störungen führen – das amputierte Glied wird nach wie vor gespürt.
-
- Glossar
kranial
Eine Lagebezeichnung – kranial bedeutet „zum Kopf hin“ gelegen. Im Bezug auf das Nervensystem handelt es sich um eine Richtung entlang der neuralen Achse, also nach vorne. Bei Tieren (ohne aufrechten Gang) ist die Bezeichnung einfacher, dort bedeutet sie immer nach vorne. Durch den aufrechten Gang des Menschen knickt das Gehirn im Bezug auf das Rückenmark ab, wo durch kranial auch „nach oben“ bedeutet.
-
- Glossar
Kurzzeitgedächtnis
Als Kurzzeitgedächtnis wird eine Art Zwischenspeicher des Gehirns bezeichnet, in dem Informationen mehrere Minuten lang behalten werden können. Der Umfang ist mit 7±2 Informationseinheiten (Chunks) sehr begrenzt. Dies können beispielsweise Zahlen, Buchstaben oder Wörter sein.
-
- Glossar
Langzeitgedächtnis
Ein relativ stabiles Gedächtnis über Ereignisse, die in der etwas entfernteren Vergangenheit passiert sind. Im Langzeitgedächtnis werden Inhalte zeitlich nahezu unbegrenzt gespeichert. Unterschiedliche Gedächtnisinhalte liegen in unterschiedlichen Gehirn-Arealen. Die zelluläre Grundlage für diese Lernprozesse beruht auf einer verbesserten Kommunikation zwischen zwei Zellen und wird Langzeitpotentierung genannt.
-
- Glossar
Langzeitpotenzierung
Die Langzeitpotenzierung ist die zelluläre Grundlage für Lernen und Gedächnisbildung. Sie beruht auf einer verbesserten Kommunikation zwischen zwei Zellen, man spricht von einer Stärkung der Verbindung. Diese Stärkung kann z.B. durch eine Vergrößerung der Verbindungsstelle, einen Einbau neuer Kanäle oder einer vermehrten Ausschüttung von Transmittern (Botenstoffen) erfolgen.
-
- Glossar
Läsion
Eine Läsion ist eine Schädigung organischen Gewebes durch Verletzung.
-
- Glossar
lateral
Eine Lagebezeichnung – lateral bedeutet „zur Seite hin“ gelegen. Im Bezug auf das Nervensystem handelt es sich um eine Richtung im rechten Winkel zur neuralen Achse, also nach rechts oder links.
-
- Glossar
Laterale Hemmung
Die laterale Hemmung ist ein Prinzip der neuronalen Reizverarbeitung, nach dem zum Beispiel die Netzhaut aufgebaut ist. Dort sind die Nervenzellen eines Gebiets dergestallt miteinander verknüpft, dass sie bei eigener Erregung die Aktivität der Umgebungsneurone hemmen.
-
- Glossar
Lewy-Körperchen-Demenz
Eine neurodegenerative Erkrankung, die der Alzheimer-Krankheit, aber auch der Parkinson-Krankheit stark ähnelt – sowohl in Bezug auf ihre Ursachen als auch auf die Symptome. Die namensgebenden Lewy-Körperchen entstehen dadurch, dass sich in den Nervenzellen von Großhirnrinde und Hirnstamm Eiweißreste einlagern, wodurch die entsprechenden Neurone in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Zusätzlich zu einer Einschränkung kognitiver Fähigkeiten treten bei der Lewy-Körperchen-Demenz oft auch Halluzinationen oder Depresionen auf sowie Veränderungen der Beweglichkeit wie bei der Parkinsonschen Erkrankung.
-
- Glossar
Limbischer Cortex
Der limbischer Cortex besteht aus Hippocampus, Gyrus cinguli und präfrontalem Cortex. Er dient unter anderem der Verarbeitung von Emotionen und der Entstehung von Triebverhalten.
-
- Glossar
Limbisches System
Das limbische System ist eine Funktionseinheit im Gehirn. Es besteht aus verknüpften Strukturen in Großhirn, Mittelhirn und Hirnstamm. Die dem System zugeordneten Strukturen variieren je nach Quelle, wichtigste Bestandteile sind der Hippocampus, der Hypothalamus und die Amygdala. Im limbischen System werden z. B. Schmerzinformation und unbewusste oder emotionale Inhalte miteinander verknüpft. Von einigen Autoren wird das limbische System fälschlicherweise mit der Bezeichnung „emotionales Gehirn“ auf die Gefühlswelt reduziert.
-
- Glossar
Linse
Die Augenlinse ist eine transparente, flexible Struktur, die durch ihren unterschiedlichen Krümmungsgrad (siehe dazu Ziliarmuskel und Zonulafasern) den Prozess der Akkomodation (das Fokussieren) und damit scharfes Sehen im Nahbereich ermöglicht.
-
- Glossar
Lobus flocculonodularis
Der Lobus flocculonodularis ist ein Bereich auf der Vorderfläche des Kleinhirns. Er umfasst die beiden Strukturen Nodulus (Knötchen) und Flocculus (Flöckchen). Er ist an Gleichgewicht und räumlicher Orientierung beteiligt und an der Feinabstimmung fast aller Augenbewegungen. Er entspricht dem Vestibulocerebellum.
-
- Glossar
Loci-Merktechnik
Eine Methode des Memorierens, bei der einzelne Inhalte – eines Vortrages zum Beispiel – bestimmten Orten auf einem bekannten Weg zugeordnet werden. Für den Abruf der Gedächtnisinhalte während des Vortrags wird dieser Weg im Geist abgegangen und die Inhalte in der entsprechenden Reihenfolge vorgetragen.
-
- Glossar
Luzider Traum
Während eines luziden Traumes ist sich der Träumende seines Zustandes bewusst und in der Lage, seine Handlungen zu steuern. Obwohl schon Aristoteles von diesem Phänomen berichtete und bis zu 80 Prozent aller Menschen angeben, schon einmal luzide geträumt zu haben, zweifelten Schlafforscher bis zum Ende der sechziger Jahre an der Existenz dieses Phänomens. Die meisten Beobachtungen von Klarträumen stammen aus der Phase des REM-Schlafes. Wissenschaftler haben festgestellt, dass luzide Träume mit einer veränderten Aktivität des präfrontalen Cortex einhergehen, der für die kritische Bewertung von Ereignissen zuständig ist. Luzides Träumen lässt sich erlernen und findet mittlerweile auch Anwendung in der Therapie, beispielsweise bei der Behandlung von Albträumen.
-
- Glossar
Maculaorgane
Gemeinsam mit den Bogengängen bilden die Maculaorgane den Gleichgewichtsapparat im Innenohr von Wirbeltieren. Sie bestehen aus zwei senkrecht zueinander stehenden Strukturen, dem Sacculus und dem Utriculus. Diese Ausrichtung versetzt die Maculaorgane in die Lage, geradlinige Beschleunigungen des Körpers im Raum in allen drei Raumachsen wahrzunehmen: unten-oben, vorne-hinten, links und rechts.
-
- Glossar
Magnetresonanztomographie
Ein bildgebendes Verfahren, das Mediziner zur Diagnose von Fehlbildungen in unterschiedlichen Geweben oder Organen des Körpers einsetzen. Die Methode wird umgangssprachlich auch Kernspin genannt. Sie beruht darauf, dass die Kerne mancher Atome einen Eigendrehimpuls besitzen, der im Magnetfeld seine Richtung ändern kann. Diese Eigenschaft trifft unter anderem auf Wasserstoff zu. Deshalb können Gewebe, die viel Wasser enthalten, besonders gut dargestellt werden. Abkürzung: MRT.
-
- Glossar
Manisch
Eine psychische Störung, die sich durch eine Veränderung der Stimmungslage auszeichnet. Manische Personen sind extrem rastlos. Am häufigsten manifestiert sich eine Manie als Teil einer bipolaren Störung, bei der manische und depressive Phasen einander abwechseln.Dieses Krankheitsbild geht damit einher, dass die verschiedene Neurotransmitter im Gehirn aus dem Gleichgewicht geraten sind. Dementsprechend behandeln Psychiater Manien häufig mit Neuroleptika, welche die Wirkung der Neurotransmitter abschwächen sollen.
-
- Glossar
Mechanorezeptor
Mechanorezeptoren sind Sensoren die speziell auf Druck, Berührung, Vibration oder Dehnung reagieren. Sie kommen in der Haut, aber auch in Muskeln und Sehnen vor.
-
- Glossar
medial
Eine Lagebezeichnung – medial bedeutet „zur Mitte hin“ gelegen. Im Bezug auf das Nervensystem handelt es sich um eine Richtung zum Körper hin, weg von den Seiten.
-
- Glossar
Medialer orbitofrontaler Cortex
Der ventrale (beim Menschen „untere“) mittlere Teil des Frontallappens. Dieser Teil des Cortex beeinflusst komplexe mentale Prozessen wie Planungen und Entscheidungsfindung. Patienten mit Läsionen im Stirnlappen zeigen Persönlichkeitsveränderungen und sind häufig nicht mehr in der Lage, ihre Impulse zu kontrollieren.
-
- Glossar
Medialer Temporallappen
Im medialen Teil des Temporallappens liegen der Hippocampus sowie eine Reihe weiterer Strukturen, die anatomisch mit diesem verwandt sind: der entorhinale, der perirhinale und der parahippocampale Cortex. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass wir uns bewusst an Fakten und Ereignisse erinnern können. Auch für die Ausbildung des Langzeitgedächtnisses ist diese Hirnregion von Bedeutung. Tief im Innern des medialen Temporallappens liegt auch die Amygdala, die an der Entstehung von Angst und anderen Emotionen beteiligt ist.
-
- Glossar
Medulla oblongata
Bereich des Gehirns, der ins Rückenmark übergeht. Die Medulla oblongata umfasst zahlreiche Kerngebiete mit teils lebenswichtigen Aufgaben wie der Atmung, dem Herzschlag oder bestimmten Reflexen.
-
- Glossar
Meissner-Körperchen
Meissner-Körperchen sind ein Typ von Mechanorezeptoren der unbehaarten Haut, wie sie zum Beispiel an den Fingerkuppen zu finden ist. Die Meissner-Körperchen reagieren auf Vibration, Druck und Berührung.
-
- Glossar
Melatonin
Melatonin ist ein Hormon, das bei Dunkelheit von der Zirbeldrüse im Gehirn freigesetzt wird. Die Melatoninkonzentration ist in der Nacht am höchsten und nimmt dann im Laufe des Tages ab. Damit ist es ein wichtiger Botenstoff der „inneren Uhr“ und scheint besonders an der Steuerung des Schlafes beteiligt zu sein.
-
- Glossar
Membranpotenzial
Das Membranpotenzial ist eine Spannung, die zwischen der Innen– und Außenseite der Zellmembran gemessen wird. Sie entsteht durch die unterschiedliche Verteilung elektrisch geladener Teilchen im Zellinneren und –äußeren.
-
- Glossar
Mentales Training
Ursprünglich ein Konzept aus der Sportpsychologie: Athleten stellen sich Bewegungsabläufe vor und optimieren diese im Geiste. Vergleichbare Methoden finden heute zwar auch in anderen Lebensbereichen Anwendung, am besten untersucht ist die Wirkungsweise des Mentaltrainings aber bei Sportlern. Forschungsergebnissen zufolge verändert das Kopfkino tatsächlich das Gehirn. Das funktioniert, indem durch die Vorstellung von Bewegungsabläufen ähnliche Areale aktiviert werden wie bei realem Training.
-
- Glossar
Merkel-Zellen
Die Merkel-Zellen gehören zu den Mechenorezeptoren der Haut. Sie reagieren auf die Stärke eines Drucks.
-
- Glossar
Mesencephalon
Das Mittelhirn ist der oberste Abschnitt des Hirnstammes. Seine Regionen liegen um das Aquädukt, einen mit Hirnflüssigkeit gefüllten Kanal. Prominente Strukturen sind das Tektum (Mittelhirndach) und das Tegmentum (Mittelhirnhaube).
-
- Glossar
Mesolimbisches System
Ein System aus Neuronen, die Dopamin als Botenstoff verwenden und das entscheidend an der Entstehung positiver Gefühle beteiligt ist. Die Zellkörper liegen im unteren Tegmentums und ziehen unter anderem in die Amygdala, den Hippocampus und – besonders wichtig – den Nucleus accumbens, wo sie ihre Endköpfchen haben.
-
- Glossar
Migräneaura
Die Symptome zu Beginn einer klassischen Migräneattacke. Etwa jeder fünfte Migräneanfall kündigt sich durch charakteristische Wahrnehmungsstörungen an, etwa dadurch dass die Patienten nur noch einen Teil des Gesichtsfeldes sehen können oder unscharf sehen. Diese Symptome setzen in der Regel langsam ein und verschwinden ebenfalls langsam. Das Hirngewebe kommt dadurch nicht zu Schaden.
-
- Glossar
Mikroexpressionen
Mikroexpressionen sind Gesichtsausdrücke, die nur wenige Sekundenbruchteile andauern. Sie können nicht bewusst gesteuert werden und werden von anderen nur selten bewusst wahrgenommen.
-
- Glossar
Mikroglia
Der kleinste Typ der Gliazellen ist Teil des zellulären Immunsystems und unter anderem zuständig für die Entfernung abgestorbener Neurone. Mikroglia können sich amöbenartig fortbewegen.
-
- Glossar
Mikrotubuli
Mikrotubuli gehören zu den Hauptbestandteilen des Zytoskeletts, das der Zelle Stabilität und Halt verleiht. Sie bestehen aus vielen Kopien der Proteine Alpha– und Beta-Tubulin, welche sich paarweise zu Röhren mit einem Durchmesser von 20 bis 30 Nanometern zusammenlagern. Neben ihrer Stützfunktion spielen Mikrotubuli eine wichtige Rolle beim Transport von Botenstoffen durch die Zelle. An ihnen hangeln sich beispielsweise in den Neuronen mit Neurotransmitter gefüllte Bläschen zu den Synapsen. In den Nervenzellen des Gehirns von Alzheimer-Patienten kann ein Protein namens Tau die Mikrotubuli nicht mehr richtig stabilisieren. In der Folge zersetzen sie sich, was entscheidend zur Entwicklung der Demenzerkrankung beiträgt.
-
- Glossar
Mimik
Fünf Muskelgruppen kontrollieren die sichtbaren Bewegungen an unserer Gesichtsoberfläche – und das gilt für alle Menschen auf der Welt. Aus diesem Grund hinterlassen die Basisemotionen Angst, Wut, Ekel, Trauer, Überraschung und Freude überall ähnliche Spuren im Gesicht, die wir in der Regel auch bei Fremden zuverlässig identifizieren können. Neurowissenschaftler vermuten, dass diese Fähigkeit dadurch zustande kommt, dass wir unbewusst den Gesichtsausdruck unseres Gegenübers nachahmen.
-
- Glossar
Mitochondrien
Mitochondrien sind Organellen im Inneren einer Zelle, sie werden auch als „Kraftwerk“ der Zellen bezeichnet, da sie diese mit Energie versorgen. Sie haben eine eigene DNA, die nur über die Mutter vererbt wird.
-
- Glossar
Mittelohrraum
Mit dem Trommelfell beginnt das Mittelohr. Dort übertragen die Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel die Vibration der Schallwelle über das runde Fenster an das Innenohr. Das Mittelohr ist luftgefüllt.
-
- Glossar
Mnemotechnik
Mnemotechnik ist ein Sammelbegriff für Methoden, die das Erlernen neuer Inhalte erleichtern. Die einfachste Mnemotechnik ist die Eselsbrücke.
-
- Glossar
Moosfaser
Moosfasern sind Nervenfasern, die Impulse aus dem Rückenmark und den Brückenkernen in das Kleinhirn leiten. Sie enden in der Körnerzellschicht. Es werden auch die Axone der Körnerzellen im Hippocampus als Moosfasern bezeichnet.
-
- Glossar
Morbus Alzheimer
Bislang unheilbare Form der Demenz, erstmals beschrieben von dem deutschen Psychiater Alois Alzheimer 1906. Zu den Symptomen gehören anfangs eine milde Vergesslichkeit und Orientierungsstörungen. Später kommt es zum Beispiel zu Sprachveränderungen und Gedächtnisverlust. Die Ursache ist noch unklar, es kommt jedoch zu pathologischen Eiweißablagerungen sowohl zwischen als auch in den Zellen. Betroffen sind corticale Areale.
-
- Glossar
Morbus Parkinson
Eine der häufigsten neurologischen Krankheiten. Bedingt durch das Absterben Dopamin produzierender Neurone in der Substantia nigra kommt es zu einem Ungleichgewicht von Neurotransmittern in den Basalganglien. Das führt zum klassischen Zittern meist der Hände, zu starrer Mimik und einem typischen, trippelnden Gang. Die Parkinson-Krankheit kann nicht geheilt, durch die Gabe von Medikamenten aber gemildert werden. Eine neue, aber nicht einfache Therapiemethode ist der Hirnschrittmacher.
-
- Glossar
Morphin
Morphin ist je nach Dosis ein potentes Schmerzmittel oder eine bewusstseinsverändernde Droge. Synthetisiert aus dem Samen der Mohnblume und benannt nach dem griechischen Gott des Traumes bindet Morphin an die Opioidrezeptoren des Gehirns.
-
- Glossar
Motivation
Ein Motiv ist ein Beweggrund. Wird dieser wirksam, spürt das Lebewesen Motivation – es strebt danach, sein Bedürfnis zu befriedigen. Zum Beispiel nach Nahrung, Schutz oder Fortpflanzung.
-
- Glossar
Motoneuron
Neurone, die vom zentralen Nervensystem zur Muskulatur ziehen und deren Aktivität steuern.
-
- Glossar
Multiple Sklerose
Eine häufige neurologische Krankheit, die vorwiegend im jungen Erwachsenenalter auftritt. Aus noch ungeklärtem Grund greifen körpereigene Zellen die Myelinscheiden der Nervenzellen an und zerstören diese. Das kann im gesamten zentralen Nervensystem geschehen, weshalb zwei verschiedene Multiple-Sklerose-Patienten an ganz unterschiedlichen Symptomen leiden können. Besonders häufig sind Sehstörungen und Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen.
-
- Glossar
Myelin
Myelin ist eine fetthaltige Substanz, die aus Gliazellen gebildet wird. Sie umhüllt die Axone (lange faserartige Fortsätze) von Nervenzellen und isoliert diese, so dass Nachrichten nicht ungehindert auf benachbarte Nervenzellen übergehen können. Zudem wird so die Signalleitung enorm beschleunigt.
-
- Glossar
Nachbild
Ein Bild, welches wahrgenommen wird, nachdem das eigentliche Bild nicht mehr vorhanden ist. Ein Nachbild tritt normalweise dann auf, wenn man eine Bildvorlage ungefähr eine Minute lang fixiert hat. Blickt man danach auf eine weiße Fläche, zeichnet sich das zuvor betrachtete Bild in der jeweiligen Gegenfarbe dort ab. Nachbilder entstehen durch die „Übermüdung“ der Fotorezeptoren, die nach einiger Zeit der Betrachtung keine Signale mehr ins Gehirn senden.
-
- Glossar
Nase
Das Riechorgan von Wirbeltieren. In der Nasenhöhle wird die Luft durch Flimmerhärchen gereinigt, im oberen Bereich liegt das Riechepithel, mit dem Gerüche aufgenommen werden.
-
- Glossar
Natrium-Kalium-Pumpe
Die Natrium-Kalium Pumpe ist ein Protein in der Membran von Zellen. Bei Energieverbrauch transportiert sie drei Natrium-Ionen aus dem Zellinneren in das Außenmedium und im Gegenzug zwei Kalium-Ionen aus dem Außenmedium in das Zellinnere.
-
- Glossar
Neglect
Ein Neglect ist eine Wahrnehmungsstörung, bei der aufgrund einer Gehirnläsion Körperteile oder Reize nicht beachtet werden. Die Störung betrifft die der Hirnläsion gegenüberliegenden Seiten. Sie tritt meist nach Läsionen im rechten Parietallappen auf. Dementsprechend werden visuelle, auditorische und somatosensorische Stimuli der linken Seite nicht beachtet.
-
- Glossar
Neocortex
Der Neocortex ist der stammesgeschichtlich jüngste Teil der Großhirnrinde. Da er relativ gleichförmig in sechs Schichten aufgebaut ist, spricht man auch vom Isocortex.
-
- Glossar
Netzhaut
Die Netzhaut oder Retina ist die innere mit Pigmentepithel besetzte Augenhaut. Die Retina zeichnet sich durch eine inverse (umgekehrte) Anordnung aus: Licht muss erst mehrere Schichten durchdringen, bevor es auf die Fotorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) trifft. Die Signale der Fotorezeptoren werden über den Sehnerv in verarbeitende Areale des Gehirns weitergeleitet. Grund für die inverse Anordnung ist die entwicklungsgeschichtliche Entstehung der Netzhaut, es handelt sich um eine Ausstülpung des Gehirns.Die Netzhaut ist ca 0,2 bis 0,5 mm dick.
-
- Glossar
Neurodegeneration
Sammelbegriff für Krankheiten, in deren Verlauf Nervenzellen sukzessive ihre Struktur oder Funktion verlieren, bis sie teilweise sogar daran zugrunde gehen. Vielfach sind falsch gefaltete Proteine der Auslöser – wie etwa bestimmte Formen der Eiweiße Beta-Amyloid und Tau im Falle von Alzheimer. Bei anderen Krankheiten, beispielsweise bei Parkinson oder Chorea Huntington, werden Proteine innerhalb der Neurone nicht richtig abgebaut. In der Folge lagern sich dort toxische Aggregate ab, was zu den jeweiligen Krankheitserscheinungen führt. Während Chorea Huntington eindeutig genetisch bedingt ist, scheint es bei Parkinson und Alzheimer allenfalls bestimmte Ausprägungsformen von Genen zu geben, welche ihre Entstehung begünstigen. Keine dieser neurodegenerativen Erkrankungen kann bisher geheilt werden.
-
- Glossar
Neuroenhancement
Beim Neuroenhancement geht es darum, die kognitive Leistung zu verbessern. Dazu werden Medikamente gegen Demenz, Hyperaktivität oder Narkolepsie von Gesunden eingenommen, mit dem Ziel besser zu lernen, aufmerksamer oder länger wach und aktiv zu sein. Neben den ethischen Fragen, die sich dadurch ergeben, ist auch medizinisch umstritten, ob diese Selbstmedikation überhaupt funktioniert und was die längerfristigen Folgen sein könnten.
-
- Glossar
Neurofibrillen
Hiermit bezeichnen Biologen eine Gruppe von Filamenten mittlerer Dicke, die zum Zytoskelett gehören und als solche zur Aufrechterhaltung der Zellstruktur beitragen. Sie bestehen aus seilartigen Proteinen, die sich jeweils paarweise umeinander winden und zu längeren Strukturen aneinanderlagern. In den Neurofibrillen sind die Filamente als Bündel angeordnet, die Zellkörper und Fortsätze von Nervenzellen durchziehen. Als eindeutige Merkmale von Neuronen treten sie schon im frühen Embryo auf. Bei der Entstehung von Alzheimer kommt den Neurofibrillen eine wichtige Rolle zu: Sie werden chemisch verändert (phosphoryliert) und formen gemeinsam mit ebenfalls phosphorylierten Tau-Proteinen die für die Krankheit charakteristischen Fibrillen-Bündel in der Zelle.
-
- Glossar
Neurohypophyse
Die Neurohypophyse ist der hintere Lappen der Hypophyse. In ihr werden die im Hypothalamus gebildeten Hormone gelagert und bei Bedarf ins Gehirn abgegeben.
-
- Glossar
Neuromarketing
Ein recht junges, interdisziplinäres Forschungsgebiet im Bereich der Marktforschung, das auf den Erkenntnissen der Neuroökonomie aufbaut – und nicht ganz unumstritten ist. Das Konzept des Neuromarketings basiert auf der Annahme, dass Kunden Kaufentscheidungen in erster Linie auf Grund unbewusster emotionaler Reaktionen treffen. Neuromarketing-Strategen versuchen, solche Reaktionen im Gehirn potenzieller Konsumenten zu identifizieren, um diese und damit auch die Kaufentscheidungen am point of sale (dem Laden) mit Maßnahmen wie Musik oder Duftstoffen zu beeinflussen.
-
- Glossar
Neuron
Das Neuron ist eine Zelle des Körpers, die auf Signalübertragung spezialisiert ist. Sie wird charakterisiert durch den Empfang und die Weiterleitung elektrischer oder chemischer Signale.
-
- Glossar
Neuronale Repräsentation
In verschiedenen Teilen des Gehirns befinden sich nicht nur Repräsentationen der Sinnessysteme, sondern auch von Objekten wie z. B. Gesichtern. Bei der Repräsentation des Raumes scheinen so genannte Platzzellen (place cells) im Hippocampus eine wichtige Rolle zu spielen. Jede Platzzelle repräsentiert einen bestimmten Ort in der Umwelt und wird aktiv, wenn sich ihr Besitzer an diesem Ort befindet. Eine weitere Gruppe von Neuronen, die Rasterzellen, beliefern die Platzzellen mit den notwendigen Informationen über Entfernungen und Richtungen.
-
- Glossar
Neuronendoktrin
Die Neuronendoktrin bildet die Grundlage für unser heutiges Verständnis des Nervensystems. Demnach besteht das Gehirn nicht aus einem einzigen, zusammenhängenden Nervennetz, sondern aus individuellen Nervenzellen, die über Kontaktstellen miteinander kommunizieren. Dies entdeckte der Italiener Ramon y Cajal Ende des 19. Jahrhunders, als er Nervenzellpräparate von Hühnern und Säugetieren anfärbte. Er nutzte dabei eine Färbetechnik, die Camillo Golgi entwickelt hatte. Für ihre Leistung durften sich die beiden – dummerweise zerstrittenen – Forscher im Jahr 1906 den Medizin-Nobelpreis teilen.
-
- Glossar
Neuroökonomie
Bezeichnung für ein Forschungsfeld an der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Psychoogie. Übergeordnetes Ziel der Neuroökonomie ist zu verstehen, wie Menschen ökonomische Entscheidungen treffen. Dazu untersuchen Neuroökonomen, was in der Entscheidungsfindung im Gehirn passiert. Zu diesem Zweck greifen sie häufig auf Versuchsanordnungen aus der Spieltheorie zurück, bei denen es meist um den Gewinn oder Verlust von Geld geht. Die Gehirne ihrer Probanden untersuchen sie vor allem mit bildgebenden Vefahren. Die Neuroökonomie ist ein sehr junger Forschungszweig, der auf großes gesellschaftliches Interesse stößt.
-
- Glossar
Neurotransmitter
Ein Neurotransmitter ist ein chemischer Botenstoff, eine Mittlersubstanz. An den Orten der Zell-Zellkommunikation wird er vom Senderneuron ausgeschüttet und wirkt auf das Empfängerneuron erregend oder hemmend.
-
- Glossar
NMDA-Rezeptor
Schaltstelle in der Membran von Neuronen, die nur unter ganz bestimmten Umständen aktiv wird: Zum einen müssen die Aminosäuren Glutamat oder Aspartat und Glycin an den Rezeptor andocken; zum anderen muss die postsynaptische Zelle depolarisiert sein. Sind diese beiden Voraussetzungen erfüllt, so öffnet sich ein Ionenkanal in der Mitte des Rezeptors und lässt Calcium-Ionen in das Zellinnere hineinströmen. Auf den Calciumstrom kann die Zelle auf viele unterschiedliche Weisen antworten. NMDA-Rezeptoren haben wir es beispielsweise zu verdanken, dass synaptische Verbindungen im Gehirn zeitlebens dazu in der Lage sind, sich zu verändern. Auch bei der Einspeicherung von Gedächtnisinhalten spielen sie eine wichtige Rolle.
-
- Glossar
Nondeklaratives Gedächtnis
Das nondeklarativen Gedächtnis ist eine Form des Langzeitgedächtnisses. Es beinhaltet Verhaltensweisen, Automatismen und Fähigkeiten. Im Gegensatz zum deklarativen Gedächtnis können die Inhalte kaum in Worte gefasst werden.
-
- Glossar
Noradrenalin
Gehört neben Dopamin und Adrenalin zu den Catecholaminen. Es wird im Nebennierenmark und in Zellen des Locus coeruleus produziert und wirkt meist anregend. Noradrenalin wird oft mit Stress in Verbindung gebracht.
-
- Glossar
Nozizeptor
Nozizeptoren sind die Schmerzrezeptoren im Körper. Sie reagieren auf spitze Reize, auf Hitze oder auf chemische Reize wie Säure. Sie reagieren also auf eine drohende oder bereits eingetretene Verletzung von Gewebe. Beim menschlichen Körper gibt es in jedem Gewebe Nozizeptoren außer im Gehirn und der Leber.
-
- Glossar
Nuclei anteriores
Diese anteriore, also vordere Kerngruppe des Thalamus unterhält Faserverbindungen mit limbischen Arealen, besonders dem Hippocampus und dem Gyrus cinguli. Sie gilt als wichtige Schaltstelle des limbischen Systems.
-
- Glossar
Nuclei mediales
Diese mediale, also zur Mitte gelegene Kerngruppe des Thalamus erhält Eingänge von anderen Thalamuskernen, dem Hypothalamus und der Amygdala. Ausgänge gehen an den präfrontalen Cortex. Die mediale Kerngruppe ist an sozialem Verhalten und Ich-Erleben beteiligt.
-
- Glossar
Nuclei raphe
Die Raphé-Kerne liegen im Netz des reticulären Systems und verteilen sich im gesamten Hirnstamm. Sie gehören zum aufsteigenden reticulären aktivierenden System (ARAS) und sind der Ort der Serotoninproduktion.
-
- Glossar
Nuclei ventrolaterales
Die untere, laterale Kerngruppe des Thalamus steht im Dienst der Motorik (Bewegung). Sie erhält Eingänge aus dem Globus pallidus und hat Ausgänge zu motorischen und prämotorischen Arealen der Großhirnrinde (Cortex).
-
- Glossar
Nucleus
Nucleus, Plural Nuclei, bezeichnet zweierlei: Zum einen den Kern einer Zelle, den Zellkern. Zum zweiten eine Ansammlung von Zellkörpern im Gehirn.
-
- Glossar
Nucleus accumbens
Der Nucleus accumbens ist ein Kern in den Basalganglien, der dopaminerge (auf Dopamin reagierende) Eingänge vom ventralen Tegmentum bekommt. Er wird mit Belohnung und Aufmerksamkeit, aber auch mit Sucht assoziiert. In der Schmerzverarbeitung ist er an motivationalen Aspekten des Schmerzes (Belohnung, Schmerzabnahme) sowie an der Wirkung von Placebos beteiligt.
-
- Glossar
Nucleus basalis
Eine Ansammlung von Nervenzellen im basalen Bereich des Endhirns. Der Nucleus basalis gilt als wichtiger Produzent des Botenstoffes Acetylcholin. Bei Parkinson– und Alzheimerpatienten degeneriert der Nucleus basalis. Infolgedessen stellt er immer weniger Acetylcholin her, was Neurologen mit einigen der Symptome dieser Erkrankungen in Verbindung bringen.
-
- Glossar
Nucleus basalis, pars lateralis
Der laterale Teil des Nucleus basalis gehört zur basolateralen Kerngruppe der Amygdala. Er ist magnozellulär, zeichnet sich also durch große Zellen aus und hat unter anderem Verbindungen zu Thalamus, Hypothalamus und Neocortex.
-
- Glossar
Nucleus basalis, pars medialis
Der mediale Teil des Nucleus basalis gehört zur basolateralen Kerngruppe der Amygdala. Er ist parvozellulär, besteht also aus kleinen Zellen und hat unter anderem Verbindungen zu Thalamus, Hypothalamus, Hippocampus und Neocortex.
-
- Glossar
Nucleus caudatus
Teil der Basalganglien, gemeinsam mit dem Putamen und dem Pallidum. Anatomisch liegt der Nucleus caudatus frontal zur Mitte des Gehirns. Er besteht aus einem Kopf– (Caput nuclei caudati), einem Körper — (Carpus nuclei caudati) und einem Schwanzbereich (Cauda nuclei caudati). Im Gegensatz zu den eher motorischen Anteilen der Basalganglien besteht hier eine starke Vernetzung mit dem präfrontalen Cortex. Automatisierung kognitiver Aufgaben ist also vor allem im Nucleus caudatus repräsentiert.
-
- Glossar
Nucleus centralis
Der Nucleus centralis gehört zur zentromedialen Kerngruppe der Amygdala. Er hat Verbindungen zu Thalamus, Hypothalamus und Kernen des Hirnstamms.
-
- Glossar
Nucleus corticalis
Der Nucleus corticalis gehört zu den corticalen Kernen der Amygdala. Er hat unter anderem Verbindungen zu Hypothalamus, dem entorhinalen Cortex, der Insula und dem olfaktorischen System (Geruchssinn).
-
- Glossar
Nucleus infundibularis
Der Nucleus infundibularis wird aufgrund seiner gebogenen Form auch Nucleus arcuatus genannt. Er liegt im Hypothalamus und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Ernährung und der Entstehung von Hungergefühlen.
-
- Glossar
Nucleus lateralis
Der Nucleus lateralis gehört zur basolateralen Kerngruppe der Amygdala. Er lässt sich in zwei Subkerne einteilen.
-
- Glossar
Nucleus paraventricularis
Ein Kern des Hypothalamus, dessen Neurone verschiedene Hormone produzieren, darunter Oxytocin und Vasopresin, die zur Adenohypophyse transportiert werden. Weiter sendet der Hypothalamus Axone (lange faserartige Fortsätze von Nervenzellen) ins limbische System, den Hirnstamm und andere Kerne des Hypothalamus.
-
- Glossar
Nucleus ruber
Der „rote Kern“ verdankt seine Bezeichnung seinem hohen Eisengehalt, er ist mit bloßem Auge als großer, runder, rötlich gefärbter Kern im Mittelhirn zu sehen. Er gehört zum extrapyramidalen motorischem System, Körperhaltung und Muskeltonus sind seine zentralen Aufgaben.
-
- Glossar
Nucleus subthalamicus
Der Nucleus subthalamicus ist zwar ein Kern des Subthalamus im Diencephalon, funktionell jedoch eng in die motorische Steuerung der Basalganglien eingebunden. Seine Schädigung kann vorübergehend zu unkontrollierten, wurfartigen Bewegungen der Extremitäten führen – dem Ballismus.
-
- Glossar
Nucleus suprachiasmaticus
Ein Kern des Hypothalamus, der eine zentrale Rolle bei den circadianen Rhythmen – darunter der Wach-Schlaf-Rhythmus – spielt. Er ist die master clock, die wichtigste innere Uhr des Körpers, wobei er die Melatoninproduktion in der Epiphyse kontrolliert. Direkte Eingänge erhält er von den retinalen Ganglienzellen.
-
- Glossar
Nucleus supraopticus
Ein Kerngebiet des Hypothalamus, gelegen oberhalb der Sehnerven. Hier werden die Peptidhormone Vasorpressin und Oxytocin produziert.
-
- Glossar
Nucleus tractus solitarii
Ein Kern in der Medulla oblongata, der meist im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Geschmacksreizen genannt wird – daher die deutsche Bezeichnung „Geschmackskern“. Als solcher ist er über den Thalamus mit der Amygdala verschaltet. Doch auch die Motorik des Schluckens, Hustens und Atemanhaltens gehören zu seinen Aufgaben. Husten und Atemanhalten kann man hier als Schutzfunktion bei der Nahrungsaufnahme betrachten – wenn das Mahl verdorben ist.
-
- Glossar
Nucleus ventralis posterior
Dieser Kern des Thalamus dorsalis erhält über das Rückenmark propriozeptive Eingänge, zum Beispiel von Haut und Gelenken. Zudem spielt er eine wichtige Rolle bei Schmerz.
-
- Glossar
Ohr
Das Ohr ist nicht nur das Organ des Hörens, sondern auch des Gleichgewichts. Unterschieden werden das äußere Ohr mit Ohrmuschel und äußerem Gehörgang, das Mittelohr mit Trommelfell und den Gehörknöchelchen sowie das eigentliche Hör– und Gleichgewichtsorgan, das Innenohr mit der Gehörschnecke (Cochlea) und den Bogengängen.
-
- Glossar
Ohrkanal
Schallwellen, die über die Ohrmuschel eingefangen werden, dringen in den Ohrkanal und versetzen an dessen Ende das Trommelfell in Schwingung.
-
- Glossar
Okzipitallappen
Einer der vier großen Lappen der Großhirnrinde. Der Okzipital– oder Hinterhauptslappen liegt über dem Kleinhirn. Nach vorne grenzt er an den Scheitel– sowie an den Schläfenlappen an. Der Sulcus calcarinus unterteilt den Okzipitallappen in eine obere und eine untere Hälfte, den Cuneus und den Gyrus lingualis. Funktional findet in diesem Bereich des Gehirns die zentrale Verarbeitung visueller Informationen statt — sowohl die primäre als auch die sekundäre Sehrinde haben ihren Sitz im Okzipitallappen.
-
- Glossar
Olfaktorischer Cortex
Der ofaktorische Cortex umfasst die Strukturen des Großhirns, die für die Verarbeitung von Geruchsinformationen zuständig sind. Der primäre olfaktorische Cortex ist der präpiriforme Cortex, ein entwicklungsgeschichtlich alter Teil des Cortex (Paleocortex) mit dreischichtiger Struktur.
-
- Glossar
Oligodendrozyten
Zellen des Zentralen Nervensystems, die die Myelinscheide um die Nervenzellen bilden und so deren Leitungsgeschwindigkeit erhöhen. Sie gehören zu den Gliazellen.
-
- Glossar
Oligomer
Unter einem Oligomer verstehen Chemiker ein Molekül, das aus mehreren strukturell ähnlichen oder identischen Einheiten aufgebaut ist. Kollagen, der Hauptbestandteil unseres Bindegewebes, enthält drei Kopien desselben Proteins und dient hiermit als Beispiel aus der Biochemie. Übersteigt die Anzahl der Bausteine die Zahl 30, wie es etwa bei den Nukleotiden in der Erbsubstanz DNA der Fall ist, spricht man stattdessen von einem Polymer. Oligomere des Beta-Amyloids spielen möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Krankheitsentstehung.
-
- Glossar
Oliven
Bei den „Oliven“ handelt es sich um zwei ovale Strukturen im unteren Bereich des Hirnstammes, in denen Ansammlungen von Nervenzellkörpern liegen. Die untere Olive verbindet das Großhirn mit dem Kleinhirn und spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Motorik. Die obere Olive ist Teil der Hörbahn. Ihre Neurone können Laufzeit– und Pegelunterschiede zwischen rechtem und linkem Ohr auswerten und tragen so dazu bei, die Richtung von Schallquellen zu bestimmen.
-
- Glossar
Ontogenese
Entwicklung des Individuums von der befruchteten Eizelle zum erwachsenen Lebewesen.
-
- Glossar
Operante Konditionierung
Unter operanter Konditionierung versteht man die Beeinflussung eines gezeigten Verhaltens durch ein Resultat auf dieses Verhalten, z.B. durch sofortige Belohnung oder sofortige Bestrafung-. Je nach dem Resultat (outcome) wird beim nächsten Mal wieder dasselbe oder eher ein anderes Verhalten an den Tag gelegt.
-
- Glossar
Operculum
Rindengebiete von Frontal-, Schläfen– und Temporallappen an der seitlichen Innenfurche. Das Operculum bedeckt die Inselrinde.
-
- Glossar
Opsin
Eine Gruppe von Proteinen, die Licht einer bestimmter Wellenlängen absorbieren und so in den Zapfen der Netzhaut des Auges das Farbsehen ermöglichen. Beim Menschen kommen Rhodopsin, Porphyropsin, Iodopsin und Cyansopsin vor.
-
- Glossar
Orbitofrontaler Cortex
Windung im Bereich des orbitofrontalen Cortex der Großhirnrinde, die sich anatomisch etwa hinter den Augen befindet. Der orbitofrontale Cortex spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung und der Überwachung sozialer Interaktionen und entsprechend komplex ist er aufgebaut. Insgesamt besteht er aus vier verschiedenen Substrukturen: der mediale, laterale, anteriore und der posteriore Gyrus orbitalis sowie der Gyrus rectus.
-
- Glossar
Ortszellen
Pyramidenzellen des Hippocampus, die eine bestimmte Stelle in einer bestimmten Umgebung – zum Beispiel einen Abschnitts eines Labyrinths – codieren. Befindet sich ein Versuchstier im Zentrum dieses Bereichs, feuert die Zelle am stärksten. Ortszellen wurden 1971 von John O´Keefe und Jonathon Dostrovsky entdeckt.
-
- Glossar
Oszillation
Im Gehirn feuern große Neuronenverbände meist gleichzeitig – dadurch ist eine EEG-Messung erst möglich. Die Verarbeitungsprozesse von Neuronen sind synchronisiert und verlaufen in phasenhaften Schwingungen, den Oszillationen.
-
- Glossar
Oxytocin
Ein im Nucleus paraventricularis und im Nucleus supraopticus des Hypothalamus gebildetes Hormon, welches aus dem Hypophysenhinterlappen ins Blut ausgeschüttet wird. Es leitet bei der Geburt die Wehen ein und wird beim Stillen sowie beim Orgasmus ausgeschüttet. Es scheint die Paarbindung zu erhöhen und Vertrauen zu schaffen. Neuere Erkenntnisse weißen darauf hin, dass das oft als Kuschelhormon bezeichnete Oxytocin jedoch weitaus komplexer ist und seine Effekte auch eine Abgrenzung zur andern Gruppen (out-groups) beinhalten.
-
- Glossar
Paleocortex
Der Paleocortex ist ein stammesgeschichtlich sehr alter Teil des Endhirns, der zusammen mit dem Riechkolben das Riechhirn bildet. Der Paleocortex unterscheidet sich vom Isocortex durch seinen nicht-sechsschichtigen Aufbau.
-
- Glossar
Pallidum
Der „bleiche Kern“ (pallidum = bleich) wird aufgrund seiner funktionalen Einbindung zu den Basalganglien gezählt und gehört entwicklungsgeschichtlich zum Diencephalon. Er besitzt ein inneres – mediales – und ein äußeres – laterales – Segment, womit sowohl hemmende, als auch anregende Impulse abgegeben werden.
-
- Glossar
Papille
An der Papille verlässt der Sehnerv das Auge. Da an dieser Stelle der Netzhaut keine Fotorezeptoren vorkommen, entsteht durch die Papille der blinde Fleck.
-
- Glossar
Parahippocampaler Cortex
Der parahippocampale Cortex ist neben dem Hippocampus gelegen und Teil des Temporallappens. Er verarbeitet räumlich-visuelle Gedächtnisinhalte und scheint bei der Verfestigung von Gedächtnisinhalten beteiligt zu sein. Eingänge erhält er von zahlreichen polymodalen Cortexarealen, seine Ausgänge gehen an Hippocampus, Amygdala und Striatum.
-
- Glossar
Paralimbisches System
Zusammenfassende Bezeichnung für alle Hirnbereiche, die eng mit dem limbischen System verschaltet sind. Anatomisch zählen der posteromediale orbitofrontale Cortex, der Gyrus cinguli und die Insula zum paralimbischen System, das eine entscheidende Funktion bei der Vermittlung intensiver Emotionen hat. Insbesondere gilt dies für Angstgefühle. In Gehirnen von Psychopathen stoßen Neurologen häufig auf Anomalien im paralimbischen System.
-
- Glossar
Parallelfasern
Parallelfasern sind die Axone (lange faserartige Fortsätze) der Körnerzellen der Körnerschicht der Kleinhirnhemisphären. Die Bezeichnung haben sie, weil sie entlang der Kleinhirnwindung verlaufen. Sie bilden Synapsen mit den Purkinjezellen.
-
- Glossar
Parasoziale Beziehung
Einseitige Beziehung zu einem Menschen oder einer fiktiven Gestalt, zu der es in der realen Welt keinerlei Interaktionen gibt. Film– und Sportstars, Romanfiguren oder auch verstorbene Mitmenschen können Gegenstand parasozialer Beziehungen sein. Das Phänomen als solches ist schon sehr alt. Mit dem Aufkommen der Massenmedien hat es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts allerdings enorm an Bedeutung gewonnen.
-
- Glossar
Parasympathicus
Der Parasympathicus ist ein Teil des vegetativen oder autonomen Nervensystems. Letztere Bezeichnung spielt darauf an, dass dieser Teil des Nervensystems nicht dem Willen unterworfen ist. Er kontrolliert die Aktivitäten eines Großteils der innneren Organe sowie den Blutkreislauf. Im Gegensatz zu seinem Gegenspieler, dem Sympathicus, ist der Parasympathicus am aktivsten, wenn der Organismus sich in Ruhe befindet. Er steuert unter anderem die Verdauung und das Harnlassen. Als Botenstoff für die Signalübertragung innerhalb des Parasympathicus dient Acetylcholin.
-
- Glossar
Parietallappen
Wird auch Scheitellappen genannt und ist einer der vier großen Lappen der Großhirnrinde. Er liegt hinter dem Frontal– und oberhalb des Occipitallappens. In seinem vorderen Bereich finden somatosensorische Prozesse statt, im hinteren werden sensorische Informationen integriert, wodurch eine Handhabung von Objekten und die Orientierung im Raum ermöglicht werden.
-
- Glossar
parvozellulär
„Parvus“ bedeutet „klein“. Im Corpus geniculatum laterale, der Umschaltstation für visuelle Reize im Thalamus, werden die äußeren vier Schichten als parvocellulär bezeichnet, da sie im Gegensatz zu den magnocellulären zellschichten kleine Zellkörper besitzen. Das parvocelluläre System übermittelt Informationen zur Wahrnehmung von Farbe und feinen Details.
-
- Glossar
Perzeptives Feld
Die Gesamtheit aller Eindrücke, die ein Individuum zu einem gegebenen Zeitpunkt erreichen. Hierzu zählen sowohl Reize aus der Umwelt als auch innere Zustände, die ein Lebewesen entweder bewusst oder unbewusst wahrnimmt und zu einem Gesamtbild vereint.
-
- Glossar
Phantomglied
Ein Phantomglied wird vom Patienten nach wie vor gespürt, obwohl es amputiert wurde. Die Empfindungen sind meist negativer Natur, oft in Form von Schmerz.
-
- Glossar
Phantomschmerz
Phantomschmerzen werden als solche bezeichnet, weil sie in Phantomgliedern auftreten – in Gliedmaßen, die amputiert wurden.
-
- Glossar
Plaques
Senile Plaques lagern sich in der grauen Hirnsubstanz ab, wenn ein Eiweiß – das so genannte Amyloid-Vorläuferprotein – nicht korrekt abgebaut wird. Entzündungen sowie Erkrankungen des Fett– oder des Zuckerstoffwechsels können die Plaquebildung begünstigen. Im Schnitt erreichen die Ablagerungen einen Durchmesser von 50 Mikrometern. Das Auftreten von Plaques ist eine von mehreren anatomischen Veränderungen im Gehirn, anhand derer Pathologen nach dem Tod eine Alzheimer-Erkrankung diagnostizieren können.
-
- Glossar
Plastizität
Der Begriff beschreibt die Fähigkeit von Synapsen, Nervenzellen und ganzen Hirnarealen, sich abhängig vom Grad ihrer Nutzung zu verändern. Mit synaptischer Plastizität ist die Eigenschaft von Synapsen gemeint, ihre Erregbarkeit auf die Intensität der Reize einzustellen, die sie erreichen. Daneben unterliegen auch Größe und Vernetzungsgrad unterschiedlicher Hirnbereiche einem Wandel, der von ihrer jeweiligen Aktivität abhängt. Dieses Phänomen bezeichnen Neurowissenschaftler als corticale Plastizität.
-
- Glossar
Pons
Areal im Hirnstamm zwischen Medulla oblongata und Mesencephalon. Enthält zahlreiche Kerne, die an der Steuerung der Motorik beteiligt sind.
-
- Glossar
Positronen-Emissions-Tomographie
Ein bildgebendes Verfahren, mit dessen Hilfe Mediziner Stoffwechselvorgänge im Körper visualisieren können. Der Patient bekommt eine schwach radioaktive Substanz injiziert, die Positronen – also Beta-Strahlung – emittiert. Wenn die Positronen im Körper mit Elektronen zusammentreffen, wird Energie in Form von zwei Photonen freigesetzt. Diese streben in entgegengesetzte Richtungen auseinander. Im PET-Scanner sind rund um den Patienten Detektoren angeordnet, welche die auftreffenden Photonen registrieren. Auf diese Weise lässt sich nachverfolgen, ob sich die radioaktive Substanz in bestimmten Bereichen des Körpers anreichert, was beispielsweise Hinweise auf einen Tumor geben kann. Auch in der Frühdiagnostik von Demenzerkrankungen findet die Positronen-Emissions-Tomographie Anwendung. Die Strahlung ist medizinisch unbedenklich.
-
- Glossar
posterior
Eine Lagebezeichnung – posterior bedeutet „nach hinten, hinten gelegen“. Im Bezug auf das Nervensystem handelt es sich um eine Richtung zum Schwanz hin.
-
- Glossar
Posteriorer parietaler Cortex
Der hintere Parietallappen erhält Eingänge zahlreicher anderer Cortexareale – hier werden visuelle, auditive und propriozeptive Signale zu einem Ganzen integriert, wodurch Orientierung und Bewegung im Raum ermöglicht werden.
-
- Glossar
Postzentraler Gyrus
Die Windung an der Oberfläche des Großhirns, die hinter der Zentralfurche liegt. Hier befindet sich der so genannte somatosensorische Cortex, in dem taktile Reize verarbeitet werden. Hirnstrommessungen von Patienten mit auffälligen Verhaltensweisen während der Schlafphase legen nahe, dass eine erhöhte Aktivität des postzentralen Gyrus hierfür mit verantwortlich ist.
-
- Glossar
Prädemenz
Die Alzheimer-Krankheit verläuft in drei Stadien, denen die so genannte Prädemenz vorangeht. In dieser Phase kündigen mehrere Warnzeichen den möglichen Beginn einer Demenzerkrankung an, wie etwa ein nachlassendes Kurzzeitgedächtnis. Mit Hilfe bildgebender Verfahren können Mediziner auch schon während der Prädemenz frühe Amyloid-Ablagerungen erkennen. Mögliche weitere Hinweise liefern laborchemische Analysen von Blut und Zerebrospinalflüssigkeit (auch Nervenwasser oder Liquor genannt). Eine sichere Diagnose der Alzheimer-Erkrankung ist im Stadium der Prädemenz, das mehrere Jahre andauern kann, allerdings noch nicht möglich.
-
- Glossar
Präfrontaler Cortex
Der vordere Teil des Frontallappens, kurz PFC ist ein wichtiges Integrationszentrum des Cortex (Großhirnrinde): Hier laufen sensorische Informationen zusammen, werden entsprechende Reaktionen entworfen und Emotionen reguliert. Der PFC gilt als Sitz der exekutiven Funktionen (die das eigene Verhalten unter Berücksichtigung der Bedingungen der Umwelt steuern) und des Arbeitsgedächtnisses. Auch spielt er bei der Bewertung des Schmerzreizes eine entscheidende Rolle.
-
- Glossar
Prämotorischer Cortex
Ein Teil des motorischen Cortex im Frontallappen. Er ist mit dem primären motorischen Cortex sowie zahlreichen anderen Hirnregionen verbunden und an komplexen Bewegungsfolgen der Willkürmotorik beteiligt, wie beispielsweise dem Greifen nach einem Wasserglas.
-
- Glossar
Primärer auditorischer Cortex
Die erste Verarbeitungsstation in der Großhirnrinde für auditive Informationen. Die primäre Hörrinde liegt in den Heschl-Querwindungen und erhält Eingänge vom Corpus geniculatum mediale des Thalamus (größter Teil des Zwischenhirns). Sie ist tonotop organisiert – ihre Neurone sind kontinuierlich nach Frequenzen geordnet.
-
- Glossar
Primärer gustatorischer Cortex
Bezeichnung für die Bereiche des Insellappens, in dem die Informationen der Geschmacksrezeptoren verarbeitet werden. Die weitere Verarbeitung erfolgt im sekundären gustatorischen Cortex im orbifrontalen Stirnhirn.
-
- Glossar
Primärer motorischer Cortex
Ein Areal des Frontallappens in der Vorderwand der Zentralfurche. Er gilt als übergeordnete Steuereinheit, zuständig für willkürliche — und Feinmotorik. Hier sitzen die Zellkörper der zentralen Motoneurone, deren Axone zu den Basalganglien, zu zahlreichen Kerngebieten im Hirnstamm und zum Rückenmark ziehen. Nur im primären motorischen Cortex kommen die Betz-Riesenzellen vor, besonders große Motoneurone, deren Axone ohne vorherige synaptische Umschaltung direkt zu den Motoneuronen im Vorderhorn des Rückenmarks ziehen.
-
- Glossar
Primärer somatosensorischer Cortex
Bereich auf der Großhirnhirnde, in der haptische Reize zentral verarbeitet werden. Anatomisch befindet sich der somatosensorische Cortex auf der ersten Hirnwindung hinter der Zentralfurche. Hier treffen Afferenzen von Sinneszellen des gesamten Körpers ein. Neurone, die Informationen von benachbarten Körperzonen auswerten, liegen auch im somatosensorischen Cortex nebeneinander. Dies bezeichnen Neurowissenschaftler als Somatotopie. In der Schmerzverarbeitung ist S1 eine wichtige Station – hier wird uns der Schmerzreiz bewusst.
-
- Glossar
Primärer visueller Cortex
Der Teil des Okzipitallappens (Hinterhauptslappen) dessen primäre Eingänge dem visuellen System entstammen. Nach Brodmann, der die Großhirnrinde im Jahre 1909 ursprünglich in 52 Areale unterteilte, ist der primäre visuelle Cortex Areal 17.
-
- Glossar
Priming
Als Priming bezeichnet man die Beeinflussung von Reaktionen bzw. von Gedächtnisinhalten durch Vorerfahrung. Dies geschieht meist unbewusst: Ein Reiz wird einer Versuchsperson unterhalb der Wahrnehmungsschwelle präsentiert. Obwohl die Versuchsperson diesen Reiz – ein Wort, ein Symbol auf dem Bildschirm – nicht bewusst wahrnimmt, beeinflusst er doch die weitere Verarbeitung.
-
- Glossar
Projektionsneuron
Ein Neuron, das Informationen über sein Axon (langer faserartiger Fortsatz von Nervenzellen) von einem Areal in ein anderes, entferntes weitergibt, projiziert.
-
- Glossar
Propanolol
Ein Medikament gegen Bluthochdruck – ein Betablocker. Betablocker verhindern die Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin.
-
- Glossar
Propriozeption
Propriozeption ist der Sinn für sich selbst, genauer: die Position der eigenen Gliedmaße und die Lage des Körpers im Raum. Sie wird ermöglicht durch bestimmte Rezeptoren in Muskeln, Gelenken und Sehnen, die das Gehirn permanent informieren. Ebenso verrechnet werden visuelle Signale und solche aus dem Gleichgewichtssystem.
-
- Glossar
Prozedurales Gedächtnis
Das prozedurale Gedächtnis ist eine Form des nondeklarativen Langzeitgedächtnisses. Es beinhaltet Handlungsabläufe wie Fahrradfahren, Klavierspielen oder das Zeichnen einer bestimmten Figur.
-
- Glossar
Psychosomatik
Die Psychosomatik untersucht die Auswirkungen von emotionalen und kognitiven Prozessen auf den Körper, insbesondere auf das subjektive Krankheitsempfinden. Hierzu zählen seelische Probleme mit physischen Folgen wie etwa Essstörungen genauso wie Hypochondrie. Nachdem Psychologen zunächst theoretische Modelle zur Erklärung psychosomatischer Phänomene herangezogen hatten, ist das Fachgebiet seit Mitte des 20. Jahrhunderts auch Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Seit 2003 gibt es offiziell Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
-
- Glossar
Pulvinar
Das Pulvinar ist ein recht großer Kern im hinteren Thalamus, der mit vielen visuellen Zentren verbunden ist. Er scheint die Erregbarkeit von Zellen der Sehhirnrinde zu erhöhen, sobald ein Reiz Beachtung findet. Auch spielt er bei der Verarbeitung von Sprache eine Rolle.
-
- Glossar
Pupille
Die Öffnung des Auges, durch die Licht ins Innere fällt. Die Größe der Pupille wird durch die Iris bestimmt und verändert sich reflexartig (Pupillenreflex). Dieser Prozess der Anpassung an die Umgebungshelligkeit wird als Adaptation bezeichnet.
-
- Glossar
Purkinjezelle
Purkinjezellen sind die zentrale Schaltstelle des Kleinhirns – sie verfügen über einen beeindruckenden Dendritenbaum, mit dem sie Informationen der Parallelfasern aufnehmen. Die Axone, lange faserartige Fortsätze der Pukinjezellen, senden als einzige aus dem Kleinhirn hinaus. Sie stellen den größten Zelltyp im Kleinhirn.
-
- Glossar
Putamen
Ein Kern der Basalganglien, der gemeinsam mit dem Nucleus caudatus das Striatum bildet. Als Teil des extrapyramidalen motorischen Systems ist es an der willkürlichen Motorik (willentlichen Bewegung) beteiligt.
-
- Glossar
Pyramidenbahn
Die Pyramidenbahn ist ein System von Axonen (langen faserartigen Fortsätzen von Nervenzellen), die vom motorischen Cortex ins Rückenmark ziehen. 80 Prozent aller Fasern kreuzen in der Medulla oblongata auf die Gegenseite. In der Medulla verläuft sie an den Pyramiden vorbei, denen sie ihren Namen verdankt. Sie ist an der Fein– und Willkürmotorik beteiligt
-
- Glossar
Pyramidenzellen
Pyramidenzellen sind die häufigsten Neurone im Cortex (Großhirnrinde). Sie sind besonders groß und ihr „dreizipfliger“ Zellkörper erinnert im Schnittbild an einen Kegel oder eine Pyramide.
-
- Glossar
Querschnittslähmung
Hiermit bezeichnen Ärzte eine Kombination von Symptomen, die auftritt, wenn der Nervenstrang im Rückenmark durchtrennt wird. Auf welcher Höhe der Wirbelsäule die Verletzung geschieht, ist entscheidend für deren Konsequenzen: Gliedmaßen und Organe, deren Innervierung unterhalb der lädierten Stelle vom Rückenmark abzweigt, kann der Körper künftig nicht mehr selbst steuern. Mögliche Folgen reichen von einer teilweisen Lähmung der Gliedmaßen bis hin zum kompletten Kontrollverlust über Mastdarm und Blasé.
-
- Glossar
Reissnermembran
Diese Membran trennt in der Hörschnecke die Scala Media von der Scala vestibuli.
-
- Glossar
Releasing-Hormon
Hormone des Hypothalamus, die die Freisetzung von weiteren Hormonen in der Adenohypophyse fördern.
-
- Glossar
REM-Schlaf
„REM“ steht für „rapid eye movement“ – und rasche Augenbewegungen sind auch charakteristisch für den REM-Schlaf. Im Laufe einer Nacht durchleben wir mehrere solcher REM-Phasen, die von non-REM-Phasen unterbrochen werden. REM-Schlaf zeichnet sich durch schnelle Augenbewegungen aus, niedrig-amplitudige Hirnaktivität gemischter Frequenzen sowie einem reduzierten Muskeltonus. Puls und Atemfrequenz sind dagegen erhöht. Zudem träumen wir während dieser Phasen besonders bildhaft und intensiv. Menschen, die aus dem REM-Schlaf geweckt werden, berichten häufig bildhafte, konkrete und auch emotionale Träume, während nach dem Wecken aus dem non-REM-Schlaf eher abstraktere und an Gedanken erinnernde Träume berichtet werden.
-
- Glossar
Retinal
Eine Chemikalie, die aus Vitamin A synthetisiert wird. Gemeinsam mit Opsin bildet es Rhodopsin.
-
- Glossar
Retrograde Amnesie
Form der Gedächtnisstörung, bei der Erinnerungen aus der Zeit vor der Schädigung nicht mehr abgerufen werden können. Der betroffene Zeitraum kann stark variieren und nur Stunden vor dem Ereignis oder auch ganze Jahrzehnte umfassen.
-
- Glossar
Rezeptives Feld
Der Bereich der Umwelt, in dem die Präsentation eines Reizes eine ganz bestimmte Nervenzelle aktiviert.
-
- Glossar
Rezeptor
Signalempfänger in der Zellmembran. Chemisch gesehen ein Protein, das dafür verantwortlich ist, dass eine Zelle ein externes Signal mit einer bestimmten Reaktion beantwortet. Das externe Signal kann beispielsweise ein chemischer Botenstoff (Transmitter) sein, den eine aktivierte Nervenzelle in den synaptischen Spalt entlässt. Ein Rezeptor in der Membran der nachgeschalteten Zelle erkennt das Signal und sorgt dafür, dass diese Zelle ebenfalls aktiviert wird. Rezeptoren sind sowohl spezifisch für die Signalsubstanzen, auf die sie reagieren, als auch in Bezug auf die Antwortprozesse, die sie auslösen.
-
- Glossar
Rhodopsin
Ein bestimmtes Opsin, das in den Stäbchen der Netzhaut vorkommt.
-
- Glossar
Rindenblindheit
Bei Zerstörung des primären visuellen Cortex sind Betroffene de fakto blind. Unbewusst sind sie jedoch oft in der Lage, Objekte zu greifen, zu fangen und auch zu benennen, wenn sie aufgefordert werden zu raten. Dieser Effekt wird als Blindsehen bezeichnet.
-
- Glossar
rostral
Eine Lagebezeichnung – rostral bedeutet „zum Schnabel hin“ gelegen. Im Bezug auf das Nervensystem handelt es sich um eine Richtung entlang der neuralen Achse nach vorne, zum Gesicht hin. Bei Tieren (ohne aufrechten Gang) ist die Bezeichnung einfacher, dort bedeutet sie immer nach vorne gelegen. Durch den aufrechten Gang des Menschen knickt das Gehirn im Bezug auf das Rückenmark ab, wodurch rostral auf Höhe des Rückens zu „oben“ wird.
-
- Glossar
Rückenmark
Das Rückenmark ist der Teil des zentralen Nervensystems, das in der Wirbelsäule liegt. Es verfügt sowohl über die weiße Substanz der Nervenfasern, als auch über die graue Substanz der Zellkerne. Einfache Reflexe wie der Kniesehnenreflex werden bereits hier verarbeitet, da sensorische und motorische Neuronen direkt verschaltet sind. Das Rückenmark wird in Zervikal-, Thorakal-, Lumbal und Sakralmark unterteilt.
-
- Glossar
Ruffini Körperchen
Ein Rezeptor der Haut zur Wahrnehmung von Vibration und Dehnung. Gehört zu den Mechanorezeptoren.
-
- Glossar
Ruhepotenzial
Das Membranpotenzial eines Neurons im Ruhezustand. Der Einstrom und Ausstrom von Ionen ist im Gleichgewicht. Es beträgt ca. –80mV.
-
- Glossar
Rundes Fenster
Das runde Fenster ist neben dem ovalen Fenster die zweite Öffnung der Cochlea. Es verbindet die Scala tympani mit dem Mittelohr und dient zum Druckausgleich im Innenohr.
-
- Glossar
Sakkade
Schnelle Augenbewegung, die meist unbewusst stattfindet. Es handelt sich um eine schnelle und sprunghafte Blickbewegung, bei der das Auge sich spontan auf ein Objekt richtet. Beim Lesen beispielsweise springen die Augen von ein-em kurz-en Wort zum näch-sten. Während einer Sakkade findet keine Informationsverarbeitung statt.
-
- Glossar
Saltatorische Übertragung
Der Begriff leitet sich ab vom lateinischen „saltare“ – springen ab. Und genau dies tut ein Impuls entlang eines myelenisierten Nerv: Er springt von einem Ranvier´schen Schnürring zum nächsten, was die Geschwindigkeit der Erregungsleitung enorm erhöht.
-
- Glossar
Scala tympani
Der untere der drei Gänge der Hörschnecke. Wie die Scala vestibuli ist auch dieser Gang mit einer lymphähnlichen Flüssigkeit gefüllt.
-
- Glossar
Scala vestibuli
Der oberere der drei Gänge der Hörschnecke. Er ist mit einer lymphänlichen Flüssigkeit gefüllt und überträgt die am ovalen Fenster aufgenommene Vibration auf den mittleren Gang, die Scala media.
-
- Glossar
Schlafphasen
Wenn wir schlafen, durchlaufen wir innerhalb einer Nacht mehrere Zyklen von insgesamt vier aufeinander folgenden Schlafphasen. Hierbei nimmt die Aktivität der Hirnströme zunächst sukzessive ab, bis ihre (Haupt-)Frequenz in Stadium N3 — dem Tiefschlaf — nur noch 0,5 bis 2 Hertz beträgt. Die ersten drei Schlafphasen (N1, N2, N3) fasst man auch als non-REM-Schlaf zusammen. Die vierte Phase wird als REM-Schlaf bezeichnet. Dieser zeichnet sich durch schnelle Augenbewegungen, niedrig-amplitudige Hirnaktivität gemischter Frequenzen sowie einem reduzierten Muskeltonus aus. Ein non-REM/REM-Schlafzyklus dauert etwa 90 Minuten, wobei der Tiefschlaf den Beginn des Schlafs dominiert, während REM-Schlaf von Zyklus zu Zyklus einen immer größeren Teil dieser Zeit einnimmt.
-
- Glossar
Schlafstörungen
Ein Sammelbegriff für verschiedene Phänomene, die sich dadurch auszeichnen, dass die Betroffenen keinen erholsamen Schlaf haben. Hierzu können sowohl psychische als auch organische Ursachen beitragen. Die Symptome reichen von Problemen beim Einschlafen und Durchschlafen bis hin zu unerwünschten Verhaltensweisen im Schlaf wie etwa Schlafwandeln, ruhelose Beine beim Einschlafen („restless legs“), Atemaussetzer im Schlaf („Schlafapnoe“) etc. Schätzungen zufolge leiden in den westlichen Ländern bis zu 30 Prozent aller Erwachsenen an irgendeiner Form von Schlafstörung. Die Suche nach den Ursachen ist häufig kompliziert, eine Analyse im Schlaflabor die beste Untersuchungsmethode.
-
- Glossar
Schlaganfall
Bei einem Schlaganfall werden das Gehirn oder Teile davon zeitweilig nicht mehr richtig mit Blut versorgt. Dadurch kommt es zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff und dem Energieträger Glukose. Häufigster Auslöser des Schlafanfalls ist eine Verengung der Arterien. Zu den häufigsten Symptomen zählen plötzliche Sehstörungen, Schwindel sowie Lähmungserscheinungen. Als Langzeitfolgen können verschiedene Arten von Gefühls– und Bewegungsstörungen auftreten. In Deutschland ging 2006 jeder dritte Todesfall auf einen Schlaganfall zurück.
-
- Glossar
Schlüssel-Schloss-Prinzip
Bezogen auf die Prozesse in einer Synapse bedeutet es, dass der chemische Botenstoff und sein Rezeptor zueinander passen müssen wie ein Schlüssel zu dem Schloss. Der Rezeptor „akzeptiert“ also nur einen ganz bestimmten Botenstoff.
-
- Glossar
Schmerzgedächtnis
Aus einem akuten Schmerz kann ein chronischer werden, wenn er längerfristig auftritt. Hier zeigt sich, wie plastisch – wie lernfähig – das Nervensystem ist: Es reichen auch schon leichte Auslöser, um eine Schmerzempfindung hervorzurufen.
-
- Glossar
Schuldfähigkeit
In neuroethischem Kontext ergibt sich das Thema „Schuldfähigkeit“ aus der Frage, ob der Mensch einen freien Willen besitzt: Nur wenn jemand eine Handlung aus freien Stücken begeht, lässt sich diese auch moralisch bewerten. Einige führende Neurowissenschaftler argumentieren auf der Basis ihrer Forschungsergebnisse, der Mensch besitze keinen freien Willen. Demnach seien selbst Straftäter nicht für ihre Handlungen verantwortlich. Würde sich diese Denkweise durchsetzen, so hätte dies neben moralischen auch erhebliche juristische Auswirkungen.
-
- Glossar
Sehbahn
Als Sehbahn wird die Verschaltung der an der visuellen Wahrnehmung beteiligten Nervenzellen bezeichnet. Bei Säugetieren zieht sie von den retinalen Ganglienzellen im Auge – als Sehnerv zum Chiasma opticum, dann als Sehtrakt – über die einzige Umschaltstelle im Corpus geniculatum laterale zum primären visuellen Cortex.
-
- Glossar
Sehnerv
Die Axone (lange faserartige Fortsätze) der retinalen Ganglienzellen bilden den Sehnerv, der das Auge auf der Rückseite an der Papille verlässt. Er umfasst ca. eine Million Axone und hat einen Durchmesser von ca. sieben Millimetern.
-
- Glossar
Sehstrahlung
Die Sehstrahlung – nach ihrem Entdecker auch Gratiolet-Sehstrahlung – verteilt die visuellen Impulse vom Corpus geniculatum laterale auf den vergleichsweise sehr großen primären visuellen Cortex.
-
- Glossar
Sehtrakt
Als Sehtrakt wird der Sehnerv bezeichnet, nachdem am Chiasma opticum die Hälfte der Fasern die Seite gewechselt hat. Er besteht allerdings immer noch aus den Axonen (langen faserartigen Fortsätzen) der retinalen Ganglienzellen. Der Sehtrakt mündet größtenteils in den Corpus geniculatum laterale.
-
- Glossar
Sekretasen
Unter Sekretasen verstehen Biochemiker Enzyme, die Proteine in kleinere Fragmente zerteilen. Sie sind in der Membran aktiv, die Zellen von ihrer Umwelt trennt. Einige Proteine durchdringen diese Membran. Wenn sie von einer Sekretase zerschnitten werden, landet ein Spaltprodukt im Inneren der Zelle, wo es beispielsweise als Signalüberträger dienen kann, während ein anderer Teil in die Umgebung gelangt. Manche Proteine – wie etwa das Amyloid-Vorläuferprotein (APP) – bieten unterschiedlichen Sekretasen unterschiedliche Angriffsstellen. Beta-Amyloid, der Hauptbestandteil seniler Plaques, entsteht, wenn das Amyloid-Vorläuferprotein nacheinander in die Zangen einer Beta– und einer Gamma-Sekretase gelangt.
-
- Glossar
Sekundärer auditorischer Cortex
Ein dem primären auditorischen Cortex (Großhirnrinde)nachgeschaltetes Areal im Temporallappen (Schläfenlappen), das vor allem mit dem Verständnis von Sprache assoziiert wird. Auch bekannt als Wernicke-Areal.
-
- Glossar
Sekundärer Botenstoff
Eine chemische Substanz, die für die Weiterleitung eines Signals innerhalb der Zelle zuständig ist. Sie wird als Reaktion auf die Aktivierung eines Rezeptors außerhalb der Zelle ausgeschüttet.
-
- Glossar
Selbsterfüllende Prophezeiung
Bezeichnung für das Phänomen, dass bestimmte Erwartungen in Bezug auf andere Menschen deren Verhalten dahingehend beeinflussen, dass sich diese Erwartungen bewahrheiten. Wenn beispielsweise ein Lehrer einzelne Schüler als besonders leistungsstark einschätzt, kann diese Haltung der Autoritätsperson dazu führen, dass die entsprechenden Schüler ein hohes Maß an Selbstvertrauen entwickeln und infolgedessen tatsächlich außergewöhnlich gut abschneiden.
-
- Glossar
Selbstzerstörende Prophezeiung
Bezeichnung für das Phänomen, dass Menschen aus bestimmten Erwartungen in Bezug auf ein zukünftiges Ereignis heraus ihr Handeln dahingehend ändern, dass das Ereignis nicht eintritt. So kann eine Warnung vor einem Bombenanschlag als Veranlassung dienen, zusätzliches Sicherheitspersonal einzustellen, welches den Anschlag letztendlich verhindert.
-
- Glossar
Semantisches Gedächtnis
Das semantische Gedächtnis ist eine Form des deklarativen Langzeitgedächtnisses. Es speichert das Weltwissen, also Fakten, Formeln, Geographisches, Kochrezepte, etc.
-
- Glossar
Sensitivierung
Erweist sich ein Reiz – eine Berührung, ein Ton – mehrfach als wichtig, reagiert das Nervensystem künftig intensiver auf diesen Reiz. Diese Sensitivierung ist ein Lernprozess, der auch auf Zellebene stattfindet. Das Gegenteil ist die Habituation.
-
- Glossar
Sensorische Transduktion
Im Prozess der Transduktion wird ein sensorischer Reiz — wie Licht oder Berührung — in einen Nervenimpuls übertragen.
-
- Glossar
Sensorisches Neuron
Eine spezialisierte Nervenzelle die Veränderungen (wie süß, hell, laut) feststellt und die Information darüber zum zentralen Nervensystem leitet.
-
- Glossar
Septum
Die Septumkerne liegen im Bereich des Paleocortex, an der vorderen Spitze des Gyrus cinguli. Entsprechend sind sie mit Arealen der Riechrinde verbunden. Sie stehen auch über die Fornix mit dem limbischen System in Verbindung und sind in emotionale Prozesse involviert.
-
- Glossar
Serotonin
Ein Neurotransmitter, der bei der Informationsübertragung zwischen Neuronen an deren Synapsen als Botenstoff dient. Er wird primär in den Raphé-Kernen des Mesencephalons produziert und spielt eine maßgebliche Rolle bei Schlaf und Wachsamkeit, sowie der emotionalen Befindlichkeit.
-
- Glossar
SNP
SNPs bezeichnen Stellen im Erbgut, an denen bei verschiedenen Individuen derselben Art ein unterschiedlicher Baustein steht. Im menschlichen Erbgut haben Forscher knapp 200 Millionen SNPs gefunden. Sie können sowohl in DNA-Bereichen auftreten, welche die Bauanweisung für ein Protein tragen, als auch in Abschnitten mit regulatorischer oder unbekannter Funktion. SNPs verraten viel darüber, wie sich einzelne Arten entwickelt haben. SNPs, die mit bestimmten Krankheiten einhergehen, sind für die Medizin interessant.
-
- Glossar
Soma
Der Zellkörper, auch Soma genannt, ist das Stoffwechselzentrum der Zelle. Er trägt neben den Zellorganellen – zum Beispiel die Mitochondrien – auch den Zellkern mit den Erbanlagen. Vom Zellkörper gehen die Dendriten und das Axon (langer faserartiger Fortsatz von Nervenzellen) ab.
-
- Glossar
Somatosensorik
Die Somatosensorik ist die Sensorik des Körpers: Temperatur, Druck, Schmerz als typische Empfindungen der Haut. Die Somatosensorik umfasst aber auch die Tiefensensibilität, also die Lage im Raum, die Bewegung, die Stellung von Muskeln und Gelenken.
-
- Glossar
Spiegelneurone
Nervenzellen im Gehirn von Primaten, die genauso feuern, wenn ihre Besitzer eine Handlung beobachten wie wenn sie diese selbst durchführen. Anfang der 1990er waren italienische Forscher auf diese besonderen Neuronen gestoßen, als sie mit Makaken experimentierten. Später wurden Spiegelneurone auch im menschlichen Gehirn nachgewiesen. Hier kommen sie unter anderem im Broca-Areal vor, das für die Sprachverarbeitung verantwortlich ist. Die Spiegelneurone könnten eine Erklärung dafür liefern, warum wir in der Lage sind, die Gefühle und Absichten anderer nachzuvollziehen. Die Diskussion darum ist noch nicht abgeschlossen.
-
- Glossar
Spinalnerven
Als Spinalnerven werden die Nerven bezeichnet, die aus dem Rückenmark austreten. Die Zellkörper ihrer Neurone liegen in der grauen Substanz des Rückenmarks.
-
- Glossar
Spinocerebellum
Der Bereich des Kleinhirns, der den Kleinhirnwurm (Vermis) und seine angrenzenden Bereiche umfasst.
-
- Glossar
Stäbchen
Die Stäbchen sind Lichtsinneszellen mit hoher Lichtempfindlichkeit. Sie reagieren schon auf schwaches Licht und sind so für das skotopische Sehen, das Schwarz-Weiß-Sehen und das Sehen in der Dämmerung zuständig. Die Stäbchen liegen gehäuft in den äußeren Bereichen der Netzhaut und vermitteln daher keine große Sehschärfe.
-
- Glossar
Steigbügel
Der Steigbügel ist das dritte Gehörknöchelchen im Mittelohr und der kleinste Knochen im menschlichen Körper. Er überträgt seine Schwingung auf das ovale Fenster, hinter dem das Innenohr beginnt.
-
- Glossar
Stigma
Der Begriff bezeichnet eine Eigenschaft, die von der Gesellschaft oder von einer Gruppe als negativ bewertet wird und die zur Diskreditierung von Personen führt, welche diese Eigenschaft aufweisen. Stigmata können sich beispielsweise auf Mitglieder bestimmter Ethnien oder soziale Randgruppen beziehen. Auch die Diagnose einer psychischen Störung oder einer Krankheit wie AIDS kann abhängig vom sozialem Umfeld mit einer Stigmatisisierung einhergehen.
-
- Glossar
Stresshormonsystem
Bei der Stressantwort arbeiten das sympathische Nervensystem und eine Reihe von Hormondrüsen – der Hypothalamus, die Hypophyse und die Nebennierenrinde – zusammen, um den Organismus auf erhöhte Anforderungen vorzubereiten. Das sympathische Nervensystem nutzt die Hormone Adrenalin und Noradrenalin als Botenstoffe. Durch deren Aktivität steigen Atem– und Herzfrequenz an; gleichzeitig wird die Muskulatur besser durchblutet. Während der Stressreaktion schüttet die Nebennierenrinde das Hormon Cortisol aus, das als natürliche Bremse wirkt: Übersteigt die Konzentration an Cortisol im Blut einen Schwellenwert, so wird das parasympathische Nervensystem aktiviert, welches seinen Gegenspieler – das sympathische Nervensystem – dämpft.
-
- Glossar
Striatum
Eine Struktur der Basalganglien. Sie umfasst den Nucleus accumbens, das Putamen und den Nucleus caudatus. Das Striatum ist die Eingangsstruktur der Basalganglien und spielt eine tragende Rolle bei Bewegungsabläufen.
-
- Glossar
Subiculum
Das Übergangsgebiet zwischen Ammonshorn und dem entorhinalen Cortex wird als Subiculum bezeichnet.
-
- Glossar
Substantia nigra
Ein Kernkomplex im Mesencephalon, der eine wichtige Rolle bei der Bewegungseinleitung spielt. Er ist dunkel gefärbt und liegt im Tegmentum, seine Neurone stehen mit dem Basalganglien, dem Putamen und dem Nucles caudatus in Verbindung. Ein Ausfall führt zu Symptomen des Morbus Parkinson (Parkinson-Krankheit).
-
- Glossar
Substanz P
Diese Substanz wird bei Erregung der Nozizeptoren, der Schmerzrezeptoren ausgeschüttet und erhöht ihre Empfindsamkeit. Das P steht für pain (engl. Schmerz).
-
- Glossar
Subthalamischer Kern
Ein kompaktes Cluster von Nervenzellen unterhalb des Thalamus. Der subthalamische Kern gehört zum Basalgangliensystem und spielt eine Rolle bei der Impulskontrolle. Sowohl bei Zwangsstörungen als auch im Falle von Pakinson haben Ärzte bereits Behandlungserfolge erzielt, indem sie diese Region durch ein Neuroimplantat künstlich stimulierten.
-
- Glossar
Subthalamus
Der Subthalamus bildet die „zweite Etage“ des Diencephalons. Er umfasst den Nucleus subthalamicus und das Pallidum. Zuständig ist er primär für grobmotorische Prozesse.
-
- Glossar
Sulcus calcarinus
Großhirnfurche, die den medianen, nach innen gelegenen Anteil des Occipitallappens unterteilt.
-
- Glossar
Superiorer temporaler Sulcus
Bezeichnung für die oberste Furche, die den Schläfenlappen durchzieht. Unterhalb der Sylvischen Fissur gelegen markiert dieser Sulcus die Trennlinie zwischen dem Gyrus temporalis superior und dem Gyrus temporalis medius. Er ist in viele verschiedene Prozesse involviert, die vielleicht am besten mit der Differenzierung sozial relevanter Informationen zusammengefasst werden können.
-
- Glossar
Supplementär-motorisches Areal
Bereich des Assoziationsmotorcortex im Frontallappen, der an der Bewegungsplanung und Organisation von Bewegungssequenzen beteiligt ist.
-
- Glossar
Sympathicus
Ein Teil des autonomen Nervensystems, wobei der Sympathicus primär erregende Impulse vermittelt – im Gegensatz zu seinem Gegenspieler, dem Parasympathicus. Beispielsweise aktiviert der Sympathicus Atmung, Herz und Kreislauf, er erreicht aber auch die glatte Muskulatur sämtlicher innerer Organe. Das sympathische System verwendet die Neurotransmitter Acetylcholin und Noradrenalin.
-
- Glossar
Synapse
Eine Synapse ist eine Verbindung zwischen zwei Neuronen und dient deren Kommunikation. Sie besteht aus einem präsynaptischen Bereich – dem Endknöpfchen des Senderneurons – und einem postsynaptischen Bereich – dem Bereich des Empfängerneurons mit seinen Rezeptoren. Dazwischen liegt der sogenannte synaptische Spalt.
-
- Glossar
Synaptische Depression
Abschwächung der synaptischen Übertragung durch einen Rückbau an prä– und postsynaptischen Strukturen. Dies kann durch eine Gewöhnung an den Reiz, eine Habituation ausgelöst werden.
-
- Glossar
Synästhesie
Synästhesie ist Verknüpfung zweier oder mehrerer Sinneswahrnehmungen zu einer subjektiven Empfindung. Bei Synästhetikern wird beispielsweise die Zahl sieben stets mit rot in Verbindung gebracht. Synästhesien scheinen eine erbliche Komponente zu haben, sie treten jedoch auch krankheitsbedingt (z.B. Schizophrenie) oder drogeninduziert (beispielsweise durch Halluzinogene) auf.
-
- Glossar
Tau-Protein
Tau-Proteine sind vor allem im zentralen Nervensystem verbreitet. Ihre Funktion besteht darin, dass sie die Mikrotubuli stabilisieren – also jene Strukturen, welche den Zellen Form und Halt verleihen. Unter bestimmten Umständen hängen Enzyme den Tau-Proteinen zu viele Phosphatgruppen an. Dies hat zur Folge, dass die Proteine nicht mehr richtig abgebaut werden und innerhalb der Neurone toxische Aggregate bilden. Neben senilen Plaques gelten aggregierte Tau-Proteine als klassische Kennzeichen für die Alzheimer-Krankheit.
-
- Glossar
Tegmentum
Tegmentum (von lateinischen „tegere“ „bedecken“). Es handelt sich um den rückwärtigen, unter dem Aquädukt gelegenen Teil des Mittelhirns. Hier finden sich Kerne wie die Substantia nigra, Formatio reticularis, Hirnnervenkerne und der Nucleus ruber.
-
- Glossar
Tektorialmembran
Die Tektorialmembran ist eine gallertartige Schicht, in die die Cilien der Haarzellen hineinragen. Die durch den Schall verursachten Scherbewegungen zwischen Basilarmembran und Tektorialmembran wird von den Cilien registriert.
-
- Glossar
Temporallappen
Der Temporallappen ist einer der vier großen Lappen des Großhirns. Auf Höhe der Ohren gelegen erfüllt er zahlreiche Aufgaben – zum Temporallappen gehören der auditive Cortex genauso wie der Hippocampus und das Wernicke-Sprachzentrum.
-
- Glossar
Temporo-parietaler Übergang
Der Übergang zwischen dem Temporal– und dem Parietallappen – also dem Schläfen– und dem Scheitellappen – der Großhirnrinde. Hier, im posterioren Bereich der Sylvischen Fissur, werden Informationen des limbischen Systems, des Thalamus sowie des visuellen, des auditiven und des somatosensorischen Cortex integriert. Demnach bildet der temporo-parietale Übergang anatomisch und funktionell eine Schaltstelle des Gehirns, die uns zu komplexen Fähigkeiten verhilft, darunter etwa die Fähigkeit, biologische Bewegung zu erkennen oder die Fähigkeit, sich in andere Personen hineinzuversetzen.
-
- Glossar
Thalamus dorsalis
Der Thalamus ist die größte Struktur des Zwischenhirns und ist oberhalb des Hypothalamus gelegen. Der Thalamus gilt als „Tor zum Bewusstsein“, da seine Kerne Durchgangstation für sämtliche Information an den Cortex (Großhirnrinde) sind. Gleichzeitig erhalten sie auch viele kortikale Eingänge. Die Kerne des Thalamus werden zu Gruppen zusammengefasst.
-
- Glossar
Thermorezeptor
Freie Nervenendigungen, die in der Haut als Rezeptoren für Temperaturempfindungen dienen.
-
- Glossar
Tractus olfactorius
Über den Tractus olfactorius gelangen Geruchsinformationen vom kurz oberhalb der Nase gelegenen Riechkolben zum primären olfaktorischen Cortex.
-
- Glossar
Trajektorie
Ein physikalischer Begriff, der die Bahnkurve, den Weg eines Objekts beschreibt – beispielsweise eines geworfenen Objekts.
-
- Glossar
Transducin
Ein G-Protein der Fotorezeptoren der Netzhaut. Es wird aktiviert, wenn ein Photon auf ein Photopigment trifft und führt zur Schließung der Kationenkanäle im Photorezeptor. So ist es wichtiger Bestandteil der visuellen Signaltransduktionskaskade.
-
- Glossar
Transkranielle Gleichstromstimulation
Ein Therapieverfahren, bei dem mit Hilfe von Elektroden ein schwacher elektrischer Strom in das Gehirn geleitet wird. Dies soll dort die Bildung neuer Verschaltungen anregen. Entwickelt wurde die transkranielle Gleichstromstimulation ursprünglich zur Behandlung von Hirntraumata. Heute setzen Neurologen sie auch zur Linderung von Migräneattacken und Kopfschmerzen ein. Die Wirksamkeit des Verfahrens ist jedoch umstritten.
-
- Glossar
Trigeminussystem/-nerv
Entsprechend seiner wörtlichen Übersetzung “Drillingsnerv” besteht der Trigeminus aus drei Hauptästen: dem Augenast, dem Oberkieferast und dem Unterkieferast. Seinen Ursprung hat der Trigeminus im Gehirn, wo er mit vier verschiedenen Nervenkernen – drei sensiblen und einem motorischen – verknüpft ist. Über die drei Äste erreicht er weite Teile des Kopfes. Neben seiner Beteiligung an der taktilen Wahrnehmung spielt der Trigeminus auch bei der Aufnahme gustatorischer und olfaktorischer Reize eine Rolle.
-
- Glossar
Trigonum olfactorium
Am Trigonum olfactorium teilt sich der Tractus olfactorius – er bildet ein Dreieck – in die Stria olfactoria lateralis und medialis. Erstere zieht zur Area praepiriformis, während der mediale Strang zur jeweils anderen Hirnhälfte zieht.
-
- Glossar
Trommelfell
Eine dünne Membran am Ende des Gehörgangs, die durch Schallwellen in Vibration versetzt wird. Das Trommelfell bildet den Übergang vom Außenohr zum Mittelohr, es ist ca 0,1 mm dick und maximal 10 mm im Durchmesser. Anders als der Name vermuten lässt, ist es trichterförmig.
-
- Glossar
Truncothalamus
Die „unspezifischen“ Thalamuskerne, die nur wenige und nicht auf ein bestimmtes Areal reduzierte Verbindungen zum Cortex unterhalten, werden als Truncothalamus zusammengefasst. Der Truncothalamus erhält Eingänge aus der Formatio reticularis, den Basalganglien und dem Kleinhirn. Efferenzen gehen an die meisten anderen Thalamuskerne.
-
- Glossar
Tuber cinereum
Das Tuber cinereum ist ein hügelförmiges Gebiet im Hypothalamus, dem das Infundibulum, der Hypophysenstiel entspringt. Im Tuber cinereum liegen die Tuberkerne, darunter der Nucleus tuberomammillaris, der als einzige Region im Gehirn Histamin als Neurotransmitter verwendet.
-
- Glossar
Ultrakurzzeitgedächtnis
Dieses Gedächtnis erlaubt die Wiederholung eines sensorischen Inputs – eines Satzes oder eines Bildes – ohne ihn aufmerksam wahrgenommen zu haben. Jede Sinnesmodalität hat hierzu einen eigenen Speicher, der nach kürzester Zeit wieder gelöscht wird. So ist die Fähigkeit, in einem Gespräch etwas zuvor Gesagtes zu wiederholen, obwohl man es nicht mit Aufmerksamkeit belegt hat, ein Beispiel für das auditive Ultrakurzzeitgedächtnis.
-
- Glossar
Untere Olive
Die untere Olive – genauer: der Olivenkernkomplex – ist der größte Kernkomplex im Hirnstamm. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Feinabstimmung der Motorik, denn sie bildet die Verbindung zwischen motorischem Cortex und Kleinhirn.
-
- Glossar
vaskulär
Der Begriff bezeichnet Gefäße im Körper, in denen Flüssigkeiten wie Blut oder Lymphe zirkulieren. Im engeren Sinne fassen Mediziner das Netzwerk aus Venen, Arterien und Kapillaren als „vaskuläres System“ zusammen. Wenn das vaskuläre System – etwa in Folge eines Schlaganfalls – blockiert ist, gelangt weniger Blut ins Gehirn. Es wird also mit weniger Sauerstoff und anderen Nährstoffen versorgt. Dies kann zur Beeinträchtigung kognitiver Funktionen und zur Ausprägung einer „vaskulären Demenz“ führen. Nach degenerativen Demenzerscheinungen wie Alzheimer bildet die vaskuläre Demenz die zweithäufigste Form dieser Krankheitsgruppe.
-
- Glossar
Vater-Pacini-Körperchen
Relativ große Mechanorezeptoren der Unterhaut, die auf Vibration reagieren und auf diese Weise auch Beschleunigung auf der Haut registrieren.Sie sind benannt nach dem deutschen Anatomen Abraham Vater (1684 – 1751) und dem italienischen Anatomen Filippo Pacini (1812 – 1883).
-
- Glossar
ventral
Eine Lagebezeichnung – ventral bedeutet „zum Bauch hin“ gelegen. Im Bezug auf das Nervensystem handelt es sich um eine Richtung senkrecht zur neuralen Achse, also nach unten oder nach vorne. Bei Tieren (ohne aufrechten Gang) ist die Bezeichnung einfacher, dort bedeutet sie immer zum Bauch gelegen. Durch den aufrechten Gang des Menschen knickt das Gehirn im Bezug auf das Rückenmark ab, wodurch ventral zu „vorne“ wird.
-
- Glossar
Ventrikelsystem
Ein System aus Hohlräumen im Gehirn, die mit Cerebrospinalflüssigkeit (Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit) gefüllt sind.
-
- Glossar
Ventromedialer präfrontaler Cortex
Anatomisch gehört der ventromediale präfrontale Cortex zum Stirnlappen der Großhirnrinde. Bei manchen Patienten mit Problemen in der Entscheidungsfindung stoßen Neurowissenschaftler auf Läsionen in dieser Hirnregion. Der ventromediale präfrontale Cortex wird auch dann aktiv, wenn wir negative Emotionen wie etwa Schuldgefühle zu unterdrücken versuchen. Er erhält Signale von vielen anderen Hirnarealen und innerviert seinerseits Amygdala, Hypothalamus sowie mehrere Bereiche des Cortex.
-
- Glossar
Vermis
Der Kleinhirnwurm ist eine unpaarige Struktur des Kleinhirns, auf der Mittellinie gelegen. Er erhält primär somatosensorische Eingänge.
-
- Glossar
Vestibularapparat
Das Gleichgewichtsorgan ist Teil des Innenohres. Es hat seine Sensoren in den Bogengängen. Als Teil des Gleichgewichtssystems spürt er kreisförmige Umdrehungen (Rotationen), Beschleunigung und Schwerkraft (Gravitation) auf.
-
- Glossar
Vestibulo-okulärer Reflex
Drehen wir den Kopf, bewegen sich die Augen automatisch in die entgegengesetzte Richtung. Dieser Reflex bewirkt, dass auch bei schnellen Kopfbewegungen ein stabiles Bild auf der Netzhaut entsteht. Ermöglicht wird das durch die Verschaltung der Bogengänge des Gleichgewichtsapparates mit den Nervenkernen der Augenmuskeln im Hirnstamm.
-
- Glossar
Vierhügelplatte
Eine Struktur am Mittelhirn, die aus zwei Hügelpaaren besteht, den oberen Colliculi superiores und den unteren Colliculi inferiores.
-
- Glossar
Visuelle Agnosie
Agnosie kann mit Nicht-erkennen übersetzt werden. Es bezeichnet Ausfälle der visuellen Wahrnehmung, ohne dass eine Blindheit vorliegt. Der Begriff stammt von Siegmund Freud. Beispiele wären die Gesichts– oder die Rindenblindheit.
-
- Glossar
Visuelle Assoziationscortices
Als visuelle Assoziationscortices werden die Bereiche bezeichnet, die nicht der primären visuellen Verarbeitung dienen, aber doch stark an der visuellen Wahrnehmung beteiligt sind. Siehe auch Was– und Wo-Bahn.
-
- Glossar
Visuelle Invarianz
Dieser Begriff bezeichnet eine phänomenale Fähigkeit unseres Gehirns: Es ist in der Lage, ein und dasselbe Objekt immer wiederzuerkennen – egal aus welchem Blickwinkel wir es betrachten und weitgehend unabhängig davon, wie stark sich das Objekt in der Zwischenzeit verändert hat. Diese Eigenschaft haben wir spezialisierten Nervenzellen des Temporallappens zu verdanken, den so genannten Jennifer-Aniston-Zellen.
-
- Glossar
Visueller Cortex
Als visueller Cortex werden die Bereiche des Occipitallappens bezeichnet, die mit der Verarbeitung visueller Information befasst sind. Dazu gehören der primäre visuelle Cortex und die assoziativen visuellen Cortices V1 bis V5. Nach Brodmann umfasst der visuelle Cortex die Areale 17, 18 und 19.
-
- Glossar
Visuelles System
Das visuelle System ist der Teil des Nervensystems, der visuelle Information verarbeitet. Es umfasst das Auge, den Sehnerv, das Chiasma opticum, den Sehtrakt, den Corpus geniculatum laterale, die Sehstrahlung, den primären visuellen Cortex und die visuellen Assoziationscortices.
-
- Glossar
Volition
Dieser Begriff der Psychologie beschreibt den kognitiven Prozess, in dem ein Individuum sich für eine Handlung entscheidet und sie ausführt. Grob gesagt könnte man Volition auch mit dem Willen gleichsetzen.
-
- Glossar
Wahrnehmung
Der Begriff beschreibt den komplexen Prozess der Informationsgewinnung und –verarbeitung von Reizen aus der Umwelt sowie von inneren Zuständen eines Lebewesens. Das Gehirn kombiniert die Informationen, die teils bewusst und teils unbewusst wahrgenommen werden, zu einem subjektiv sinnvollen Gesamteindruck. Wenn die Daten, die es von den Sinnesorganen erhält, hierfür nicht ausreichen, ergänzt es diese mit Erfahrungswerten. Dies kann zu Fehlinterpretationen führen und erklärt, warum wir optischen Täuschungen erliegen oder auf Zaubertricks hereinfallen.
-
- Glossar
Was-Bahn
Der Teil der visuellen Verarbeitungsbahn, der mit Größe, Form, Farbe und schlussendlich mit Objekterkennung befasst ist. Die Was-Bahn verläuft von V1 und V2 in die Areale des Temporallappens.
-
- Glossar
Weiße Substanz
Als weiße Substanz werden die markhaltigen Fasern des Nervensystems bezeichnet, die von einem Neuron zu einem anderen ziehen. Die weiße Färbung wird durch die Myelinumhüllung der Fasern verursacht.
-
- Glossar
Williams-Beuren-Syndrom
Beim Williams-Beuren-Syndrom handelt es sich um eine seltene Entwicklungsstörung, die genetisch bedingt ist. Den Betroffenen fehlen 26 Gene auf Chromosom 7. Eines dieser Gene ist entscheidend für die Entstehung des Bindegewebes, weshalb sich dieses bei Menschen mit Williams-Beuren-Syndrom nicht richtig ausbilden kann. Weitere Charakteristika sind vorstehende Wangenknochen, eine kugelige Nase und eine verminderte Intelligenz.
-
- Glossar
Wo-Bahn
Der Teil der visuellen Verarbeitungsbahn, der sich mit der Lokalisation und Bewegung von Objekten befasst. Die Wo-Bahn verläuft von V1 und V2 in die Areale des Parietallappens.
-
- Glossar
Zapfen
Die Zapfen sind eine Art von Fotorezeptoren der Netzhaut. Die drei unterschiedlichen S-, M– und L-Zapfen sind jeweils durch kurz-, mittel und langwellige Frequenzen des sichtbaren Lichts erregbar und ermöglichen so Farbsehen.
-
- Glossar
Zerebellärer Cortex
Die Rinde des Kleinhirns, die ebenso wie die des Großhirns aus grauer Substanz, aus Nervenzellen aufgebaut ist. Sie besteht aus drei Schichten und ist sehr stark gefaltet, wodurch sogenannte Foliae, Blätter entstehen.
-
- Glossar
Ziliarmuskel
Der Ziliarmuskel verändert durch seine Aktivität über die Zonulafasern die Form der Linse und ermöglicht so die Akkommodation (Anpassung).
-
- Glossar
Zona incerta
Zona incerta — der Name stammt von Auguste Forel und bedeutet, dass man über diesen Kern des Diencephalons nichts sicheres sagen kann. Das war 1877 und seitdem wurde immerhin entdeckt, dass die Zona incerta im gesamten Gehirn sehr gut vernetzt ist. Aber ihre Funktion bleibt unbekannt.
-
- Glossar
Zonulafasern
Die Zonulafasern liegen radiär (strahlenförmig angeordnet) um die Linse des Auges und verbinden diese mit dem Ziliarmuskel.
-
- Glossar
Zwangsstörungen
Diese Bezeichnung fasst neuropsychiatrische Erkrankungen zusammen, die sich einerseits in Form von Zwangsgedanken und andererseits in Form von Zwangshandlungen manifestieren. Die Betroffenen haben beispielsweise den Drang, sich ständig wiederkehrenden, meist angstvollen Gedanken zu widmen, sich übermäßig oft zu waschen oder ihre Mitmenschen unverhältmismäßig stark zu kontrollieren. Während Neurowissenschaftler Zwangsstörungen früher rein psychologisch zu erklären versuchten, ist man mittlerweile davon überzeugt, dass auch einige biologische Faktoren zu ihrer Entstehung beitragen, wie etwa ein gestörter Stoffwechsel verschiedener Neurotransmitter im Gehirn.
-
- Glossar
Zwillingsstudien
Zwillingspaare stellen wertvolle Studienobjekte für Humangenetiker und Psychologen dar, die herausfinden wollen, zu welchem Grad bestimmte Eigenschaften genetisch bedingt sind und welche Rolle die Umweltbedingungen spielen. Hier ist von besonderem Interesse, um wie viel ähnlicher sich eineiige Zwillinge im Vergleich zu zweieigen Zwillingen sind. Das Ausmaß genetischer Ähnlichkeit unterscheidet sich zwischen eineiigen (100 Prozent) und zweieiigen Zwillingen. Sie leben aber in einer ähnlichen Umwelt, daher kann man aus dem Ausmaß der stärkeren Ähnlichkeit bei zweieigen im Vergleich zu eineiigen Zwillingen den genetischen Anteil von Intelligenz schätzen. In diesem Fall wurde er, je nach Studie, zwischen 50 und 80 Prozent beziffert – je nachdem, ob die Umweltunterschiede in der Population (Gesundheitsversorgung, Zugang zu Bildung) groß oder klein sind.
-
- Thema
Krankheiten
-
- Thema
Parkinson
Ein kleiner Kern im Hirnstamm sorgt für große Probleme
-
- Thema
Schlaganfall
250.000 Deutsche trifft er jedes Jahr, mit teils verheerenden Auswirkungen
-
- Thema
Depression
Depression ist hinterhältig: Sie nimmt selbst das Vertrauen, dass sie je besser werden könnte
-
- Thema
Angst
Ängste kommen in vielfältiger Form. Aber sie lassen sich behandeln!
-
- Thema
Kopfschmerz
Der Kopfschmerz kennt über 300 Formen. Zu den schlimmsten gehört die Migräne.
-
- Thema
Sucht
„Ich hab’s versucht, ich komme ohne Dich nicht aus. Warum auch – Du gefällst mir ja.“
-
- Thema
Schizophrenie
Verfolgung, Verschwörung, Stimmen im Kopf: Wenn das Gehirn die eigenen Wahrnehmungen nicht erkennt
-
- Thema
Posttraumatische Belastungsstörung
Erinnerungen an den Einsatz: Das Grauen in Form von Erdbeermarmelade und gebratenem Huhn
-
- Thema
Neuroinflammation
Neurone sind eine bedrohte Art, denn sie regenerieren nicht. Das Gehirn hat daher sein eigenes Immunsystem. Das schafft auch Probleme.
-
- Glossar
Sekundärer somatosensorischer Cortex
Der hintere Parietallappen erhält Eingänge zahlreicher anderer Cortexareale – hier werden visuelle, auditive und propriozeptive Signale zu einem Ganzen integriert, wodurch Orientierung und Bewegung im Raum ermöglicht werden. Der posterior und ventral zu S1 gelegene S2 Cortex ist ebenfalls in die bewusste Verarbeitung von Schmerz involviert.
-
- Glossar
Sekundärer somatosensorischer Cortex
Der hintere Parietallappen erhält Eingänge zahlreicher anderer Cortexareale – hier werden visuelle, auditive und propriozeptive Signale zu einem Ganzen integriert, wodurch Orientierung und Bewegung im Raum ermöglicht werden. Der posterior und ventral zu S1 gelegene S2 Cortex ist ebenfalls in die bewusste Verarbeitung von Schmerz involviert.
-
- Glossar
Vorderer cingulärer Cortex
Wie der gesamte cinguläre Cortex ist ist auch der vordere Bereich des limbischen Systems, das triebgesteuerte Verhaltensweisen reguliert. Bei der Schmerzwahrnehmung wird er insbesondere mit der affektiven Schmerzkomponente in Verbindung gebracht – inklusive sozialem Schmerz, wie er durch Ausgrenzung erlebt wird.
-
- Glossar
Vorderer cingulärer Cortex
Wie der gesamte cinguläre Cortex ist ist auch der vordere Bereich des limbischen Systems, das triebgesteuerte Verhaltensweisen reguliert. Bei der Schmerzwahrnehmung wird er insbesondere mit der affektiven Schmerzkomponente in Verbindung gebracht – inklusive sozialem Schmerz, wie er durch Ausgrenzung erlebt wird.
-
- Glossar
Periaquäduktales Grau
Ein Kerngebiet im Hirnstamm, das über enge Verbindungen mit dem limbischen System an Angst- und Fluchtreflexen beteiligt ist. Es spielt auch bei der Schmerzunterdrückung eine wichtige Rolle, indem es Signale aus dem Rückenmark zum Gehirn reguliert. Es gilt als endogenes Schmerzkontrollsystem und ist ein wichtiger Angriffspunkt für Medikamente.
-
- Thema
Grundlagen
Grundlagen – das verstehen wir im doppelten Sinn: Zum einen finden Sie hier mit Anatomie und Physiologie – der Kommunikation im Gehirn – all die Strukturen und Prozesse, auf denen Wahrnehmen, Denken und Handeln aufbauen. Dazu gehören auch die "anderen" Gehirnzellen, die Gliazellen, die Jahrzehnte lang sträflich vernachlässigt wurden. Und natürlich die Netzwerke, denn sie sind das aktuell beste Modell, mit dem wir die Organisation des Gehirns fassen können. Quasi als Anhängsel dieses Spektrums beschreiben wir zusätzlich die wissenschaftlichen Methoden, den Werkzeugkasten der Neurowissenschaftler. Klar: Je besser die Methoden, umso mehr finden wir heraus. Vielleicht noch grundlegender für uns als Individuen ist die Entwicklung des Gehirns: Die Kindheit als Basis – hier inklusive einer Bedienungsanleitung für Babys – des ganzen Lebens. Die Pubertät als Basis mindestens des Musikgeschmacks und nicht zuletzt mit dem Hinweis, dass auch sie vorüber geht. Und natürlich das Alter. Lesen Sie selbst.
-
- Thema
Multiple Sklerose
Die Krankheit der 1000 Gesichter Und der 1000 Fragen
-
- Thema
Pubertät
Die Pubertät ist für alle Beteiligte eine anstrengende Zeit. Und die schönste: prägend, unvergesslich, voller guter Musik
-
- Thema
Krankheiten: Diverses
ADHS bei Erwachsenen, Demenz bei Kindern, die Frage nach der geistigen Gesundheit und einiges mehr ...
-
- Thema
Einstieg
Im Gehirn gibt es unendlich viel zu entdecken. Einen ersten Einstieg bieten diese Texte: Es geht um Wahrnehmungen und Wahrnehmungstäuschung, ums Denken und Denkfehler. Und das Handeln in allen Facetten.
-
- Thema
Wahrnehmen
Sehen, hören, riechen ... wir erleben unsere Sinnesempfindungen so alltäglich, dass sie fast banal wirken. Doch diese Fenster in die Welt sprechen unterschiedliche Sprachen – Schall und Berührung sind physikalische Reize, Riechen und Schmecken chemisch, das Sehen liegt zwischen Welle und Teilchen – und all diese Sprachen müssen in die der Nerven übersetzt werden. Und hier beginnen erst die Wunder aus dem Maschinenraum. Weiter oben, auf den eher psychologischen Ebenen werden Wahrnehmungen getäuscht und es kommt zu interessanten Effekten. Auch interessant: Warum können wir Schönheit wahrnehmen? Und dann sind da noch wir – genauer: Unser Ich. Auch das ist nicht zuletzt eine Sache der Wahrnehmung.
-
- Thema
Wahrnehmen
Sehen, hören, riechen ... wir erleben unsere Sinnesempfindungen so alltäglich, dass sie fast banal wirken. Doch diese Fenster in die Welt sprechen unterschiedliche Sprachen – Schall und Berührung sind physikalische Reize, Riechen und Schmecken chemisch, das Sehen liegt zwischen Welle und Teilchen – und all diese Sprachen müssen in die der Nerven übersetzt werden. Und hier beginnen erst die Wunder aus dem Maschinenraum. Weiter oben, auf den eher psychologischen Ebenen werden Wahrnehmungen getäuscht und es kommt zu interessanten Effekten. Auch interessant: Warum können wir Schönheit wahrnehmen? Und dann sind da noch wir – genauer: Unser Ich. Auch das ist nicht zuletzt eine Sache der Wahrnehmung.
-
- Thema
Genie
Viele wären es gern. So manche sind es – ganz subjektiv. Doch objektiv betrachtet ist Genie ein rares Gut.
-
- Thema
Evolution
Jeder hat mal klein angefangen, auch das Leben. Klein ist es nach wie vor, winzig nahezu. Und überall.
-
- Thema
Ernährung
Unser Gehirn ist, was wir essen
-
- Thema
Fußball
Nicht denken, machen!
-
- Thema
Clickbaiting
Clickbaits gehören im Internet zum ganz schlechten Stil. Dem wir nicht widerstehen können.
-
- Thema
Gewalt
Kreuzzüge und Hexenverfolgung im Mittelalter. Konzentrationslager, Völkermord, Atomwaffen im 20. Jahrhundert. Und jetzt?
-
- Thema
Künstliche Intelligenz
Lernende Maschinen, künstlerische Computer, ein Termin beim Friseur
-
- Thema
Rückenmark
Von wegen „Blinddarm" des Gehirns!
-
- Thema
Die Zukunft der Psychiatrie
Dringend gesucht: Neue Einsichten in Ursachen und Möglichkeiten
-
- Thema
Tiergedanken
Manche Tiere sind uns ähnlicher, als wir denken
-
- Thema
Struktur und Funktion
Tief im Gehirn geschehen wundersame Dinge
-
- Thema
Gestörter Stoffwechsel
Es geht uns zu gut. Darauf ist unser Körper nicht ausgelegt
-
- Thema
Das Konnektom
Die nächste Stufe der Anatomie
-
- Thema
Sport
Das Gegenteil von Mord
-
- Thema
Gehirntrauma
Von der Gehirnerschütterung über das Schädel-Hirn-Trauma bis zur Chronischen traumatischen Enzephalopathie CTE, dem Boxer-Syndrom.
-
- Thema
Herz
Herz und Gehirn bilden ein System. Die Neurokardiologie untersucht es.
-
- Thema
Die Fliege
Ernähren, fortpflanzen, überleben – die Fruchtfliege teilt nicht nur unsere evolutionären Ziele, sie hat auch ein vergleichbares Nervensystem.
-
- Thema
Energie!
Neuronale Kompartimente im Zusammenspiel von Krankheit und Gesundheit.
-
- Thema
Eindringlinge
Oder: Attacke auf’s Gehirn!
-
- Thema
Das Gehirn für Kinder
Warum graue Zellen auch mal rosa sind
-
- Thema
Grundlagenforschung
Grundlagenforschung ist ziellos. Aber eminent wichtig
-
- Thema
Denken
-
- Thema
Zeit
Time keeps on slippin’, slippin’, slippin’ Into the future …
-
- Glossar
Ventrales tegmentales Areal
Gelegen im Mittelhirn, dem obersten Abschnitt des Hirnstamms, liegt das ventrale tegmentale Areal (VTA) – ein zentraler Bestandteil des Belohnungssystems. Das Areal selbst ist nicht besonders groß, sein Einfluss jedoch immens: Die Neurone des VTA senden ihre Axone zum Nucleus accumbens und breit gefächert in den präfrontalen Cortex (PFC), wo sie den Neuromodulator Dopamin freisetzen. So verstärken sie Lernprozesse, können aber auch zur Entstehung von Süchten beitragen.
-
- Glossar
Ventrales tegmentales Areal
Gelegen im Mittelhirn, dem obersten Abschnitt des Hirnstamms, liegt das ventrale tegmentale Areal (VTA) – ein zentraler Bestandteil des Belohnungssystems. Das Areal selbst ist nicht besonders groß, sein Einfluss jedoch immens: Die Neurone des VTA senden ihre Axone zum Nucleus accumbens und breit gefächert in den präfrontalen Cortex (PFC), wo sie den Neuromodulator Dopamin freisetzen. So verstärken sie Lernprozesse, können aber auch zur Entstehung von Süchten beitragen.
-
- Thema
Das glymphatische System
Auch im Gehirn fällt Müll an. Und auch das Gehirn hat eine Müllabfuhr.
-
- Thema
Humor
Die Kunst zu fliegen ist eigentlich ein Trick. Er besteht darin, auf den Boden zu fallen, aber daneben. (Douglas Adams)
-
- Thema
Handeln
-
- Thema
Entdecken
-
- Thema
Schmerz
Schmerz – bei den alten Griechen der "bellende Wachhund der Gesundheit" – überspannt alle Skalen des Nervensystems
-
- Thema
Sehen
Etwa 80 Prozent der Informationen über die Umwelt erhalten wir über die Augen. An der Verarbeitung dieses Inputs ist gut ein Viertel des Gehirns beteiligt.
-
- Thema
Sehen
Etwa 80 Prozent der Informationen über die Umwelt erhalten wir über die Augen. An der Verarbeitung dieses Inputs ist gut ein Viertel des Gehirns beteiligt.
-
- Thema
Fühlen
Unebener Boden, die Hitze des Ofens, ein sanftes Streicheln des Arms – unser Körper nimmt vielfältige Reize wahr, die er an das Gehirn weiterleitet.
-
- Thema
Hören
Neurowissenschaftler erforschen, wie Gehirn und Gehör simple Schallwellen in faszinierende Klangwelten verwandeln.
-
- Thema
Riechen & Schmecken
Unsere chemischen Sinne sollten wir nicht unterschätzen. Zwar spielen andere Sinne die augenfälligere Rolle, doch Genuss und Überleben brauchen Geruch und Geschmack!
-
- Thema
Trügerische Wahrnehmung
Optische Illusionen und andere Sinnestäuschungen zeigen: Unsere Wahrnehmung ist fehleranfällig und verführbar. Genau diese Schwächen helfen jedoch auch zu enträtseln, wie die Welt in unseren Kopf kommt.
-
- Thema
Schönheit
Ihr evolutionärer Sinn, ihre faszinierende Wirkung auf den Menschen und das Rätsel, wie Kunst im Kopf entsteht.
-
- Thema
Ich
Gern mal schnell fotografiert, aber nur schwer zu beschreiben
-
- Thema
Musik
Musik ist ein Kulturgut wie kein anderes: Sie verpackt Emotion in die Mathematik der Harmonie und transportiert Information wie eine Sprache.
-
- Thema
Das soziale Gehirn
Ein großer Teil unseres Gehirns befasst sich mit dem anderer Leute: Was geht darin vor sich? Was haben sie vor? Sind sie uns freundlich gesinnt? Oder nicht?
-
- Thema
Intuition
Entgegen anderslautender Mutmaßungen entstehen Bauchgefühle im Kopf
-
- Thema
Intelligenz
Was hilft, wenn nichts anderes hilft: Selber denken macht schlau!
-
- Thema
Gedächtnis
Leben heißt Lernen, und gäbe es nicht unser Gedächtnis, wir wären wohl hilflose Kreaturen.
-
- Thema
Emotion
Gefühle verleihen unserem Leben Würze und beeinflussen so manche Entscheidung – ob wir wollen oder nicht.
-
- Thema
Motivation
Die Lust auf und das Streben nach etwas bestimmen unseren Alltag, und das mit gutem Grund.
-
- Thema
Im Kopf der Anderen
Andere verstehen und mit ihnen fühlen – auf diesen Fähigkeiten basiert soziales Miteinander.
-
- Thema
Das Gehirn im Alter
Alt: Jeder will es werden, keiner will es sein. Das ist schon fast eine Binsenweisheit.
-
- Thema
Bewusstsein
Die Entschlüsselung des komplexen und rätselhaften Phänomens hat gerade erst begonnen.
-
- Thema
Sprache
Was lebt, kommuniziert. Doch nur der Mensch füllt ganze Lexika mit abstrakten Konzepten.
-
- Thema
Wir und die anderen
Wir lieben sie, wir hassen sie. Wir opfern uns für sie – aber eben nicht für jeden. Das klingt kompliziert, aber tatsächlich ist es schlau.
-
- Thema
Das politische Gehirn
Sie glauben, Sie hätten in der Kabine die freie Wahl? Nein, Ihr Gehirn hat schon für Sie entschieden.
-
- Thema
Motorik
Ohne Bewegung ist das Leben nichts. Wir sind dafür gemacht, von Kopf bis Fuß.
-
- Thema
Mimik & Körpersprache
Der Körper ist ein effizientes Kommunikationsmittel, seine Sprache wird weltweit verstanden.
-
- Thema
Schlaf und Traum
Was das Gehirn so treibt, während wir schlafen.
-
- Thema
Lernen
Lernen ist eine ureigene Eigenschaft des Nervensystems. Warum ist es dann manchmal eine solche Plage?
-
- Thema
Verlernen
Altwissen verliert sich nicht einfach, es muss mühsam umgangen werden
-
- Thema
Liebe und Triebe
Warum die Natur den Sex erfand. Und welche Konsequenzen das für unser Denken und unser Leben hat.
-
- Thema
Meditation
Seit einigen Jahren gibt die Wissenschaft der Meditation Recht: In der Ruhe liegt die Kraft!
-
- Thema
Drogen
Mehr fühlen, mehr können, alles vergessen: Für jeden angestrebten Zustand gibt es die passende Droge
-
- Thema
Methoden
Eine gute Frage ist genauso wichtig wie eine gute Antwort
-
- Thema
Schule
Mehr Hirn an die Schule – dort wird es gebraucht. Mindestens in Biologie.
-
- Thema
Hirntod
Das hätte vielleicht sogar Descartes unterschrieben: Ist das Gehirn gestorben, fehlt der Seele der Ort zum Landen
-
- Thema
Kindliches Gehirn
Wie wir werden, wer wir sind. Von Anfang an.
-
- Thema
Netzwerke
Straßen-, Schienen-, Flugverkehr. Ökonomie, Sprache, Internet. Alles ist vernetzt. Natürlich auch unsere Neurone. Das erklärt einiges.
-
- Thema
Morbus Alzheimer
Die Forschung hat bisher keine Heilung gebracht. Wie soll es weitergehen?
-
- Thema
Anatomie
Das Gehirn ist die Basis all unseres Seins. Nicht selten führt seine Verletzung zur Veränderung der Persönlichkeit.
-
- Thema
Kommunikation der Zellen
Was wir fühlen, denken, erleben und tun, wird durch Zellen unseres Gehirns gesteuert. Ihre Funktion zu ergründen, ist das Ziel der Hirnforschung.
-
- Thema
Geld und Gehirn
Was passiert in unserem Kopf, wenn es um das liebe Geld geht? Neuroökonomen suchen nach Antworten – und werfen neues Licht auf unser wirtschaftliches Verhalten.
-
- Thema
Moral und Schuld
Ethisches Handeln ist die Grundlage menschlichen Zusammenlebens – und ein spannender Forschungsgegenstand. Denn die Ergebnisse verraten viel über den Menschen.
-
- Thema
Meilensteine
Wenn er weiter gesehen hätte als andere, so schrieb Isaac Newton an John Hooke, dann nur, weil er auf den Schultern von Riesen gestanden hätte.
-
- Thema
Weihnachten
Es ist das Fest der Liebe, des Stresses und des Kaufrauschs! Weihnachten hat viele Facetten – und ist eines unserer wichtigsten Rituale.
-
- Thema
Brain-Computer-Interface
Morgen ist heute gestern
-
- Thema
Glia
Lange ignoriert und vielfach unterschätzt entwickeln sich Gliazellen zu Stars der Hirnforschung
-
- Thema
Neurokritik
Die Neurowissenschaft krankt am Gehirnerklärungssyndrom, doch Erklärungen werden nicht geliefert und Versprechen nicht gehalten
-
- Thema
Große Fragen
Seit ewigen Zeiten begleiten uns einige Fragen, die uns direkt im Kern berühren. Zu manchen lässt sich naturwissenschaftlich inzwischen etwas sagen.